Zum Inhalt springen
IGNORED

MHD bei Konserven und anderen haltbaren Lebensmitteln


desertlandrover

Empfohlene Beiträge

Da geht man turnusgemäss seine Vorräte durch und will verschiedenes austauschen.....seit Jahren mache ich das so. Aber was mir immer mehr auffällt: Die MHDs werden immer kürzer! Früher hatte H-Milch locker 12 Monate. Obst- Gemüse- Fisch- und Fleischkonserven gerne auch mehrere Jahre. Nudelsosse im Glas mindesten 12 Monate usw

 

Im Supermarkt war die H-Milch mit dem längsten MHD mit August. Konserven max 12 Monate, meist darunter.

 

Hat sich da rechtlich was geändert? Oder ist das ein Trick der Hersteller, damit es früher entsorgt wird?

 

Natürlich ist das MHD eher ein "Inspection date" wie bei den MRE's 😉 aber doof finde ich das schon.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb desertlandrover:

Aber was mir immer mehr auffällt: Die MHDs werden immer kürzer!

 

Das ist mir auch schon aufgefallen.

 

vor 2 Stunden schrieb desertlandrover:

Hat sich da rechtlich was geändert?

 

In der Zeit, in der mir das jetzt aufgefallen ist, ist mir keine Änderung bekannt. Aber der EU wäre das schon zuzutrauen.

 

Davor weiß ich, dass es mal eine Änderung gab. Früher hatte Schokolade gar kein MHD. Heute schon. Den Klassiker mit dem Millionen Jahre alten Salz, dass nur noch 10 Jahre haltbar ist, kennt ihr ja. Was haben wir ein Glück, dass wir genau in der Zeit leben, in der die Millionen Jahre gerade so noch nicht abgelaufen sind. Und ganz komische Stilblüten gab es wohl mal bei Notnahrung, die man in Katastrophengebiete ausliefern konnte. Weil da Zusätze drin waren (wie Vitamine), war das Zeugs plötzlich nicht mehr lange halbar oder sogar gar nicht mehr erlaubt zu verkaufen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, das gute, alte MHD.

Am besten find ich ja Leute, die Sachen, bei denen das MHD abgelaufen ist, ungesehen wegwerfen.

Ich frage solche Leute dann immer, wie sie sich davon überzeugen, ob ein Apfel noch genießbar ist.

Das heißt 'mindestens haltbar bis' und nicht 'tödlich ab'.

Bearbeitet von Raiden
  • Gefällt mir 12
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine schlechte Konserve (Obst) hatte ich mal, die ist im Regal stehend ausgelaufen.

So lange sich die Dose nicht aufbläht, ist die gut.

Ich habe zuletzt mal angefangen, eingeschweißte trockene Fertignudelsuppe aufzubrauchen, MHD Juli 2017,

der Inhalt scheint noch Luft "aufgesaugt" zu haben, war aber immer noch gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Thomas St.:

MHD Juli 2017

Nudeln habe wir aus dem Keller meiner Schwiegeroma auch schon mit MHD 199x gegessen. Ebenso diverse Konserven. Trocken und dunkel gelagert halten die ewig, wenn keine Viecher drin sind. Alle Konserven kann man essen solange sie nicht aufgeblasen sind. Dann darf man die aber unter keinen Umständen mehr öffnen.

 

Dass die MHD-Zeit kürzer geworden sein soll ist mir nicht aufgefallen. Allerdings nutzen wir so gut wie keine Konserven, sondern alles frisch. Für die empfohlene Menge an Katastrophenreserve für die Familie haben wir ohnehin gar keinen Platz. Wir haben Vorrat an Nudeln, Linsen und Müsli für ein paar Tage.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Cannon Balls:

... und ich fange an durchzutauschen. 

 

Wieso durchtauschen?

 

Aufessen. Solange die Büchsen noch nicht aufgeblasen sind oder die Gläser kugelförmige Deckel haben, ist das Zeug meistens noch gut. Im Zweifel Geruchsprobe nach dem Öffnen.

 

Wie @Raiden schon schrieb, es heißt "mindestens haltbar bis" und nicht "tödlich ab".

 

mdg

Harry

Bearbeitet von Dynamite Harry
  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe eben mal meine Freundin befragt; sie ist in der Lebensmittelindustrie in der Qualitätssicherung. Ihr ist von kürzeren MHD nichts bekannt; im Gegenteil ist es so, dass die Großkunden durchaus längere MHD fordern, um im Bedarfsfall längere Lagerzeiten nutzen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb desertlandrover:

Im Supermarkt war die H-Milch mit dem längsten MHD mit August. Konserven max 12 Monate, meist darunter.

 

Hat sich da rechtlich was geändert? Oder ist das ein Trick der Hersteller, damit es früher entsorgt wird?

 

Vermutung:

Die Dosen, die nicht mehr so lange haltbar sind, könnten für den Supermarkt günstiger im Einkauf sein. D.h. die stehen beim Großhändler schon länger rum oder sind vielleicht sogar Rückläufer aus teuren Supermärkten oder Ländern.

 

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass es von Supermarkt zu Supermarkt unterschiedlich ist. Da muss man dann einfach mal alle Supermärkte in der Gegend abklappern und dann stichprobenartig schauen, bei wem das MHD bei bestimmten Dosen am längsten ist. Das sind dann die Supermärkte, die entweder ganz frische Ware bekommen haben oder einen schnelleren Zyklus haben, d.h. die Regale mit den Dosen öfters erneuern müssen.

Bearbeitet von Rohrzange
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb SDASS_Nico:

im Gegenteil ist es so, dass die Großkunden durchaus längere MHD fordern, um im Bedarfsfall längere Lagerzeiten nutzen zu können.

 

Das ist mir allerdings auch aufgefallen und kann mit der anderen Wahrnehmung (verkürztes MHD) je nach Blickwinkel durchaus zusammen fallen. Bei manchen Produkten bekomme ich im Supermarkt monatelang das gleiche MHD angeboten. Klar, wenn die einmal das Zentrallager mit einer Charge vollkaufen, dann läuft gegen Ende hin das MHD natürlich kürzer als zu anfangs.

 

Dennoch habe ich so das Gefühl (ich führe da keine Strichliste), dass etliche Produkte so im Schnitt eine halbe Größenordnung kürzere MHD aufdrucken, als noch vor 5 Jahren.

 

Das kann aber auch ganz subtile Gründe haben. Wenn die Leute wegen des abgelaufenen MHD 10% der verkauften Produkte mehr wegwerfen, verkauft die Industrie 10% mehr Produkte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb knight:

abgelaufenen MHD 10% der verkauften Produkte mehr wegwerfen,

Ist zwar OT, aber:

meinen Nachbarn habe ich schon desöfteren seine Blumen ( draußen ) gießen sehen

mit Mineralwasserflaschen.

Zuerst dachte ich noch, daß er dies auch Bequemlichkeit macht ( große 2 l Flasche ) und da

Leitungswasser reingefüllt hat, bis ich einmal dabei war, als er eine öffnete und es dabei zischte.

 

Er sagte mir dann tatsächlich, daß die Selter abgelaufen sei, aber man

sie ja natürlich noch zum Blumengießen nutzen könnte...

 

MHD war 2 Tage vorher...

 

Dem Menschen ist nicht zu helfen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb knight:

Das kann aber auch ganz subtile Gründe haben. Wenn die Leute wegen des abgelaufenen MHD 10% der verkauften Produkte mehr wegwerfen, verkauft die Industrie 10% mehr Produkte.

 

Muss nicht, ist wahrscheinlich auch nicht. Wenn sich die Leute beschweren, dass die Qualität nicht so ist, wie erwartet, dann ist das doof. Wenn man das auf die Händler und Verbraucher auslagert, dann ist es deren Problem.

 

Ein Beispiel, bei dem ich die Industrie etwas kenne, sind Kartoffelchips. Die werden tatsächlich ziemlich schnell schlechter in Geschmack und Gefühl auf der Zunge. Das heißt beim besten Willen nicht, dass sie dann ungenießbar oder gar gesundheitsgefährlich würden, aber sie sind halt nicht unbedingt das beste Essgefühl, das man gerne mit der Marke verbunden wissen möchte. Als Verbraucher kann man das so interpretieren, dass man die am besten wo kauft, wo einigermaßen Durchsatz herrscht, nicht gerade im freundlichen Kiosk. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb SDASS_Nico:

im Gegenteil ist es so, dass die Großkunden durchaus längere MHD fordern, um im Bedarfsfall längere Lagerzeiten nutzen zu können.

vor 2 Stunden schrieb knight:

Bei manchen Produkten bekomme ich im Supermarkt monatelang das gleiche MHD angeboten. Klar, wenn die einmal das Zentrallager mit einer Charge vollkaufen, dann läuft gegen Ende hin das MHD natürlich kürzer als zu anfangs.

Das kann ich mir bei dem Just-in-Time-Wahn, der nun ja schon seit ein paar Jahrzehnten grassiert, nicht so wirklich vorstellen.

(Die Notlager, die in Berlin damals nach der Blockade eingerichtet worden waren, waren eine andere Geschichte und sind ja mittlerweile auch schon wieder seit Jahrzehnten aufgelöst)

 

vor 14 Stunden schrieb Rohrzange:

Die Dosen, die nicht mehr so lange haltbar sind, könnten für den Supermarkt günstiger im Einkauf sein. D.h. die stehen beim Großhändler schon länger rum oder sind vielleicht sogar Rückläufer aus teuren Supermärkten oder Ländern.

"Rückläufer" würde ja bedeuten, dass z.B. etwas "nicht stimmt" oder die Lebensmittel da in größerer Menge "in Kommission" im Regal stehen.

"aus anderen Ländern" wäre ja noch teurer.

M.W. legt die ganze Kette (Hersteller - Großhandel/Ketten - Einzelhandel/Filialen) großen Wert auf die "Umlaufplanung", da muss schon etwas "besonderes" passieren - z.B. "Pferde-Lassagne", da wird damals nicht nur bei dem einen Hersteller der Umsatz eingebrochen sein, das wird vermutlich auch bei den Lassagne-Produzenten, die "sauber" waren für deutliche Umsatzeinbrüche gesorgt haben, nach dem Motto "Den EINEN hat man erwischt, da werden die anderen auch nicht besser sein ...".

 

Wo ich mir so etwas vorstellen kann ist "Tante Emma", die z.B. bei Palettenabnahme einen deutlich günstigeren Einkaufspreis bekommt, da wird dann ggf. das Lager "bis Ultimo" "vollgerammelt".

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Olt d.R.:

meinen Nachbarn habe ich schon des öfteren seine Blumen ( draußen ) gießen sehen mit Mineralwasserflaschen.

Er sagte mir dann tatsächlich, daß die Selter abgelaufen sei, aber man sie ja natürlich noch zum Blumengießen nutzen könnte...

 

MHD war 2 Tage vorher...

 

Dem Menschen ist nicht zu helfen...

Vielleicht ist der Mensch auch nur informierter, als Du:

Das Problem ist nicht das Mineralwasser, sondern die Plastikflasche, aus der bestimmte Stoffe gelöst werden, die nicht förderlich für die Gesundheit sein sollen - je länger gelagert desto mehr.

Wobei "2 Tage vorher" natürlich stark übertrieben ist.

Bei neueren Plastikflaschen sollen diese Stoffe deutlich reduziert sein, vielleicht hat man nur vergessen, dann auch das MHD für den Inhalt zu verlängern.

Konsequenterweise müssten aber dann Glasflaschen ein längeres MHD haben, als Plastikflaschen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.