Zum Inhalt springen
IGNORED

Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an


zickzack

Empfohlene Beiträge

vor 2 Minuten schrieb JDHarris:

...es sei denn, die Grün: innen würden als...

 

Die deutsche "Tugend" sich um irgendwelche, theoretischen Verlaufsmöglichkeiten, welche man nicht in der Hand hat, Sorgen zu machen bringt nichts.

 

Auf die Sache konzentrieren. Das bringt was.

 

 

  • Gefällt mir 5
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Vroma:

 

Die deutsche "Tugend" sich um irgendwelche, theoretischen Verlaufsmöglichkeiten, welche man nicht in der Hand hat, Sorgen zu machen bringt nichts.

 

Auf die Sache konzentrieren. Das bringt was.

 

 

Eben. Ich wollte damit nur sagen, dass die Chancen für uns sehr gut stehen, dass sich der Mülldeckel auf diesen Gesetzentwurf endgültig senkt.

 

Es gibt derzeit keinen Grund für Pessimismus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich ergänze die Zusammenfassung hier noch mal mit den Hinweisen von @Mittelalter @Paxcal und @Fussel_Dussel.

Stand wäre dann Fr., 20.01.2023 13:00.

Wie gesagt, bitte korrigiert mich, wenn da etwas unkorrekt ausgedrückt oder überholt ist.

  • Der DSB hat von der Aktion aktiv abgeraten, rudert nun auf Facebook etwas zurück und relativiert das in nicht aktiv unterstützen.
     
  • Der hessische (DSB-)Landesverband hat in einer Mail an die Bezirke dazu aufgerufen, sich nicht an der Briefaktion zu beteiligen.
     
  • Der Thüringer Schützenbund gibt seitens des  Vizepräsident Hans Gülland das Statement ab, es wäre eigentlich nur fair, wenn Menschen "offen für Überlegungen wären, die Verfügbarkeit von Armbrüsten, sowie von Pfeil und Bogen einzuschränken." Das Schießen mit diesen Waffen ist ja nicht ungefährlich. Meinetwegen auch noch Luftpistole und Luftgewehr oben drauf.
    dpa berichtet:
    >>Vizepräsident Hans Gülland zeigte sich allerdings offen für Überlegungen, die Verfügbarkeit von Schreckschusswaffen einzuschränken. Sie könnten leicht mit scharfen Waffen verwechselt werden. «Auch ist das Schießen mit diesen Waffen nicht ungefährlich», sagte Gülland.<<
    (Quelle für diese Äußerungen aus Thüringen: Katja Triebel auf der DSB-Facebookseite)

    Dazu dieses Zitat aus einem Artikel der Welt ( https://www.welt.de/regionales/thueringen/article243249461/Verbaende-Schaerferes-Waffenrecht-ist-Populismus.html )
    Ein mögliches Verbot halbautomatischer Waffen spielt aus Sicht von Gülland für die Sportschützen in Thüringen keine Rolle. Es gebe für die Schützen seines Verbandes keine Disziplin, in denen derartige Gewehre genutzt würden.

    Daneben gibt es aber wohl eine Mail, in der er schreibt, dass es durchaus andere Verbände gibt, die solche Waffen nutzen.
    Und dies wurde der Presse so auch mitgeteilt.
     
  • BSSB nur diese Veröffentlichung allgemein zur Waffenrechtsverschärfung, aber keine Stellungnahme zur Briefaktion:
    https://www.bssb.de/nachrichten/nachricht/aenderung-waffenrecht-bssb-lehnt-verschaerfungen-fuer-sportschuetzen-ab
     
  • Der BDS, dessen Vorsitzender gleichzeitig auch Vorsitzender des Forum Waffenrechts ist, verteidigt den DSB gegen die "unglaublichen Angriffe".
    Zitat aus "Stand der Waffenrechtsdiskussion, 19.01.2023" ( https://www.bdsnet.de/aktuelles/nachrichten.html#544 )
    Infolge seiner Stellungnahme kommt es jetzt gegenüber dem DSB zu unglaublichen Angriffen gegen den diesen Verband, mit einer Masse von Verunglimpfungen und sprachlichen Entgleisungen, die einfach erschütternd ist. Wer die Postversandaktion nutzen will, soll dies tun. Aber andere Ansichten dazu in unverschämter Weise anzuprangern, tut alles andere als dem gemeinsamen Anliegen Vorschub zu leisten.
    (Glockeroo hat dazu oben mehr geschrieben, deshalb schenke ich mir diesbezüglich weitere Zitate)
     
  • Die DSU unterstützt die VDB-Briefaktion aktiv in Form einer entsprechenden Empfehlung per Mail
     

Bleibt weiterhin die Frage, ob und wie sich BDMP, VdRBW und DJV positionieren. Daneben BSSB als größter DSB-Landesverband.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die GRÜNEN können beim Thema Atomausstieg nicht wirklich nachgeben, da steht ihnen ihre Klientel im Nacken

und die lässt sich nicht mit einer Waffenrchtsänderung beruhigen. Beim Atom wird man vermutlich auf eine mehrfache

Laufzeitverlängerung kommen............der Ausstieg wird aber niemals in Frage gestellt werden😀

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Weinberger:

Beim Atom wird man vermutlich auf eine mehrfache Laufzeitverlängerung kommen............der Ausstieg wird aber niemals in Frage gestellt werden

Nette Theorie! Gibt es auch Brennmaterial? Und Personal mit den richtigen Papieren, die auf ihr Vertragsende (tippe da auf goldenen Händedruck) bzw. ihre wohl verdiente Altersrente verzichten wollen? Wie ist der Stand bei fälligen Revisionen? Geplant war runterfahren ab 1.1.23. Richtig?

Ich würde mich sehr, sehr gerne eines Besseren belehren lassen. Ich sehe hier keine Verhandlungsmasse.

Bearbeitet von Josef Maier
  • Gefällt mir 3
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es eigentlich wenn die hessischen und thüringer DSBler sich an Ihre LVs mit Disziplinanträgen wenden? Die verschiedenen B-Listen der anderen LVs bieten ja genug Inspiration. Vielleicht erledigt sich dann auch die große Klappe in den Medien.

 

Ich schreibe dieses Wochenende auch meinen LV zum Thema an. 

Erhoffe ich mir davon direkt etwas? Nein, aber das bleibt im Hinterkopf bei den Betroffenen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Edit

Lumina war schneller

 

Fügt sich ins Bild...

 

Zitat

GETÖTETE 14-JÄHRIGE

Faesers befremdliche Distanz zum Leid in Illerkirchberg

Die Asylpolitik der Bundesregierung treibt die Menschen in Illerkirchberg nach der Bluttat eines Eritreers um. Innenministerin Faeser (SPD) hat sich seit dem Verbrechen nicht dort blicken lassen. Sie vernachlässigt den Grundsatz: Politik beginnt mit dem Betrachten der Realität.

Illerkirchberg: Faesers befremdliche Distanz zum Leid in Illerkirchberg - WELT

 

Bearbeitet von 6/373
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Beschwerde an Pay-pal, obwohl ich nicht davon betroffen war!

》Guten Tag,
Pay-pal ist für mich ein Zahlungsdienstleister. Deshalb verstehe ich nicht, dass Zahlungen für Portogebühren / Versandgebühren bei Protestbriefen (Regierung, Partei usw. in den letzten Tagen) verweigt werden! Ich selbst war davon nicht betroffen.
Findet hier eine Einflussnahme bzw.  Verhinderung statt? Sollte sich herausstellen, dass dem so ist, werde ich zukünftig ihren Zahlungsdienst nicht mehr in Anspruch nehmen.

MfG《

  • Gefällt mir 4
  • Wichtig 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Floppyk:

... - was ich mehr fürchte - dieser Entwurf zur Verhandlungsmasse wird. "Wir erhöhen die Steuer nicht, dafür stimmst du dieser Änderung zu..."

 

:ridiculous:

Das ist der Entwurf doch sowieso. Alles ist "Verhandlungsmasse" und manches wird wohl auch nur kreiert, um etwas zum "Verhandeln" zu haben. :huh:

  • Die HA erscheinen mir sogar "halbherzig" - erst alle und dann nur noch "alter Anschein reloaded" mit einer sinnlosen Begründung sondergleichen. :gaga: Klar wenn man "sie" ließe, würden die Antis ein HA-Verbot sicher gerne mitnehmen. :closedeyes:
  • Vom Timing her scheinen mir die SSW den Antis "wichtig" zu sein. Vor Silvester decken sich die SSW-Besitzer mit Mun. ein, um um Mitternacht etwas zum Knallen zu haben. Da wären sie leicht vom Handel anzusprechen und zu informieren. Nach Silvester wandern die meisten SSW wieder in die Schublade oder ins Handschuhfach und bleiben dort bis zum nächsten Silvester. "Krawalle in Berlin?! Na und! Was habe ich denn damit zu tun?" 😴
  • Auch die Erlaubnis zum Schießen mit Miet- und Leihwaffen auf Schießständen scheint mir den Antis wichtig zu sein. Ein extrem heißes Eisen, denn ohne "Schnupper-Schießen" keine neuen LWB. Aber in den Medien herrscht dazu fast totales Schweigen. 🙊

Euer

Mausebaer :hi:

Bearbeitet von Mausebaer
Tepfihler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kollegen die zu Herrn Gülland´s Verband gehören sollten ihn mal fragen warum er seinen Verband schlechter stellt als andere im Verbund des DSB.

Schützen die Waffen haben welche sie nur in ihrem Zweitverein schießen können wird es ja wohl geben und sie würden doch auch "gerne nach den 

Regeln des DSB Liste B" schießen. 

Fragt nach warum ihr "Kellerkinder" seid denn er ist nur Fürst eurer Gnaden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Josef Maier:

Nette Theorie! Gibt es auch Brennmaterial? Und Personal mit den richtigen Papieren, die auf ihr Vertragsende (tippe da auf goldenen Händedruck) bzw. ihre wohl verdiente Altersrente verzichten wollen? Wie ist der Stand bei fälligen Revisionen? Geplant war runterfahren ab 1.1.23. Richtig?

Ich würde mich sehr, sehr gerne eines Besseren belehren lassen. Ich sehe hier keine Verhandlungsmasse.

Bevor hier das Licht aus geht, wird man seeehr elastisch werden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Glockeroo:

Ich glaube da ist mittlerweile die Wahrnehmung teileweise etwas (stark) verrutscht, ich kommentiere hier nur mal Auszüge des BDS statements. [...]

So mein Freund, ein Like ist für diesen Kommentar nicht genug!

Die sind für Dich: 💙💙💙💙💙💙💙💙

 

vor 3 Stunden schrieb JDHarris:

[...] Auf der einen Seite ist die "Allianz der Verbände" derzeit lediglich ein "zartes Pflänzchen", dem wir Zeit zum wachsen geben müss( t) en. Das Kind muss sozusagen erstmal laufen lernen. [...]

Nein!

Das FWR ist volljährig, 25 Jahre alt und wird von gestandenen Männern am Ende ihres Erwerbslebens geführt.

Die Verbände sowieso.

Da muss niemand laufen lernen.

Man muss mal aus dem Quark kommen.

Im Arbeitsleben kommst Du auch nicht weit, wenn Du Deinem Chef sagst:

"Tja, ist jetzt genauso doof gelaufen wie beim letzten Mal, aber ich würde es wieder so machen."

Man muss sich mal vor die Lage bringen.

 

Wenn die Verbände glauben, es würde reichen, wenn es nicht noch schlimmer kommt, liegen sie falsch.

Es muss auch mal besser werden!

 

Die Position der Frau Faeser ist nicht sakrosankt.

Und es ist ja nicht nur ein erneuter Angriff auf das Waffenrecht.

Der Versuch der Beweislastumkehr bei den Beamten ist vielen SPD-Stammwählern ganz blöd aufgestoßen.

Man sieht es schon daran, dass ihr Entwurf aus ihrem eigenen Haus durchgestochen wurde.

Dann gibt es noch die Eigentümer der Gaspüster.

Und die Paintballer.

 

Wer beim Fussball mit so einer hinterlistigen Nummer durchgekommen ist, wurde bei sich nächst bietender Gelegenheit eingegraben.

Auch wenn der Trainer Ruhe befohlen hatte und vorgab, dass man sich auf das Spiel konzentrieren sollte.

Das hier ist eine linke Nummer, und das darf sich nicht für sie auszahlen.

Niemand braucht eine ultralinke Bundesinnenministerin, die offen mit Linksextremisten sympathiert!

 

Wir haben in Deutschland dringende Probleme, die von den Innenministern angegangen werden müssen.

Der legale Waffenbesitz zählt dazu nicht.

Aber Frau Faeser ist Teil des Problems, keinesfalls Teil der Lösung.

  • Gefällt mir 13
  • Wichtig 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.. dem geschätzten Friedrich Gepperth muss ich in einem Punkt vehement widersprechen - die laufenden Aktionen sind jetzt notwendig !!

 

Die letzte Waffenrechtsverschärfung 2020 hat deutlich gezeigt, dass die "Geheimdiplomatie" der Verbände absolut nichts gebracht hat - obwohl es sicher heißt : "Ohne uns wäre alles viel schlimmer gekommen".

 

Um nur zwei Beispiele zu nennen :

Die überflüssige Verfassungsschutzabfrage hat absolut nichts gebracht (immenser Bürokratieaufwand ohne Sicherheitsgewinn).

Die absurde Magazinregelung macht einmal mehr deutlich, dass das Waffenrecht schon jetzt am Vollzug scheitern muss.

 

Der Entwurf treibt das Ganze auf die Spitze ! 

 

Also : Reagiert jetzt - mit allen Mitteln, die zur Verfügung stehen. Jeder Brief, jede Stellungnahme ist allemal besser als keine !

 

Beste Grüße

 

sundance

 

  • Gefällt mir 4
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb sundance:

 

Die überflüssige Verfassungsschutzabfrage hat absolut nichts gebracht (immenser Bürokratieaufwand ohne Sicherheitsgewinn).

 

Laut Auskunft der örtlichen Waffenbehörde nicht durchführbar, da das Amt für Verfassungsschutz auf Anfrage keine Auskünfte gibt.
Spätestens wenn die Verweigerung einer waffenrechtlichen Erlaubnis dann rechtlich angegriffen würde, müssten Quellen offenlegt werden. Das will dort keiner.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach etwas DSB Bashing ermuntert er die Mitglieder der Verbände, die es sich eher im Ruhesessel bequem machen, diese anzuschreiben und mitzuteilen, was man von ihnen erwartet. Im vernünftigen Ton, denn es sei deren Aufgabe sich politisch zu engagieren und nicht die des einzelnen Schützen. "Festkleben und Steine auf Polizisten werfen, das tun andere, wir aber nicht."

 

 

  • Gefällt mir 6
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Max Musculo:

Vielleicht weiß es hier jemand:

Ist das Konto explizit für den Briefgenerator oder sollte man das durch den Verwendungszweck deutlich machen? 

Ich habe auch was überwiesen und im Zweck "Briefgenerator" eingetragen.

Ob das Konto selber zweckgebunden ist, weiß ich nicht.

 

Cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.