Zum Inhalt springen
IGNORED

Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an


zickzack

Empfohlene Beiträge

Am 17.1.2023 um 14:26 schrieb Kanne81:

Bitte nicht vergessen, die Sportverbände (gerade DSB mit Olympischen Disziplinen) möchte gerne weiter an der Titte der Sportförderung saugen, die Milch schmeckt zu gut...

 

Und die Verteilung dieser Gelder ist m.E. schon politisch: erst einmal zwischen den Sportarten in D, aber dann auch zwischen den Verbänden. Jeder will etwas vom Kuchen Abhaben...

 

 

@Bosc Vielen Dank, endlich Mal ne Zahl im Raum!

 

Immerhin bei einer Million Mitglieder fast 4,- pro Mitglied und Jahr. 

 

Das ist der Preis für jeden Einzelnen.... Also teuer ist das nicht!

 

Ja, mehr ist n Rückgrat auch nicht wert ;-(

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Verwaltung dieser Stadt nötigt einem immer mehr Respekt ab - die haben ihren Laden echt toll im Griff!

 

In einer überarbeiteten Statistik ist nun von 37 Festgenommenen die Rede, davon 36 Männer und eine Frau.

12 der 37 Verdächtigen haben die deutsche, davon 9 eine doppelte Staatsbürgerschaft, wie ein Sprecher der Zeitung sagte.

Die andere 25 Festgenommenen hätten eine andere Nationalität.

 

https://www.n-tv.de/politik/Berliner-Polizei-korrigiert-erneut-Silvesterstatistik-article23851892.html

 

Jetzt würden mich aber doch noch die Vornamen der drei verbliebenen "Deutschen" interessieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb LawAbidingCitizen:

 

Tatsächliche Evaluation (--> Umsetzung des Vertrags) hinsichtlich der Faktoren Kosten/Nutzen, Deliktrelevanz, Delikthäufigkeit, innere Sicherheit und dann Anpassung, sprich Liberalisierung.
Das sollte die Forderung sein.

Vorsicht!

 

Wer sich mit Statistik auskennt, der braucht keine Statistik zu fälschen. :teu38:

  • Daten, die nicht zum erwünschten Ergebnis passen/führen weglassen (Berühmtestes Beispiel ist immer noch die von der Margarineindustrie unterstützte Cholesterin-Studie. Heute weiß man, dass die Daten aus Ländern, die nicht zum erwünschten Ziel, dass cholesterinreichere Ernährung zu Todesfällen durch KHK führen, weggelassen wurden, und immer noch werden Nahrungsmittel oft verteufelt, wenn sie etwas mehr Cholesterin enthalten als Gemüse.)
  • Alternative Ursachen werden nicht oder ungenügend berücksichtigt. Gerade bei der Geschichte unseres Waffenrechts seit 1928 wäre es ohne eine genaue, kritische und auch entsprechend teure Überprüfung der Studie sicherlich recht leicht möglich den statistischen Rückgang von schwererer Gewaltkriminalität und bestimmter Eigentumskriminalität statt den Sozioökonomischen Entwicklungen, verbesserten technischen Schutz (Verbreitung guter, preiswerter Alarmanlagen, mechanischer Einbruchssicherungen oder Wegfahrsperren oder AKTs, ...) und neuen, alternativen Kriminalitätsfeldern den Waffenrechtsverschärfungen zuzurechnen.
  • Betonungen von Signifikanzen (auf Grundlage der gewählten Sicherheits-Wahrscheinlichkeit als überzufällig betrachteter Zusammenhänge) obwohl die zugehörigen Effektstärken minimal sind. (z.B. vgl. Studien zu "Krankheitspersönlichkeiten")
  • Missinterpretationen von Korrelationen und Ursachen (so oft, dass mir hierzu keine sinnvollen Beispiele einfallen)
  • Setup-Fehler (vgl. z.B. "Waffeneffekt", LePage und Berkowitz, 1967)
  • Wahl der statistischen Methode, die das gewünschtetere Ergebnis bringt. (z.B. habe ich das in meinem Zweit-Studium gemacht, um nicht schon wieder gegen meinen Betreuer schreiben zu müssen, wie ich es beim Erst-Studium gemacht hatte und es meiner Note nicht gut bekommen ist - auch wenn es wenige Monate später das EWS tatsächlich zerbröselt hatte. Wenn ich wie mein Betreuer in seiner Studie, mit veröffentlichten Fachartikel, die sozioökonomische Homogenität der Merkmalsträger und die Merkmalsausprägungen in getrennten ANOVAs untersuchte, widersprachen die Ergebnisse bei der erweiterter Datenbasis gegenüber der Studie des Betreuers, den Ergebnissen seiner Studie. Nutzte ich hingegen ein lineares Modell, konnte ich mit dessen Ergebnissen seine Studie bestätigen) Das funktioniert jedoch nur bei kleineren Unterschieden.
  • ganz normale Rechenfehler, Fehlinterpretationen, wie exponentielle Zusammenhänge linear auszulegen, und andere Fehler wie vielleicht ein überlesenes "nicht". (Ich hatte einem fast sein Seminar ruiniert, weil ich in meinem Referat eine Teilstudie zu Selbstverletzenden Verhalten von Kinder und Jugendlichen, die auf den Daten der sog. Heidelberger Schulstudie basierte, wegen solchen Fehlern zerlegte und zeigte, dass sich aus der Studie unter Berücksichtigung der Fehler eben nicht ergibt, dass deutsche Kinder und Jugendliche sich schwerer und häufiger selbst verletzen als Kinder und Jugendliche in anderen westlichen Industriestaaten. Ein guter Ruf des formellen Studienleiters schützt halt nicht vor Fehler der HiWis, die die Arbeit machen :teu38: )
  • ...

Also selbst wenn eine Evaluierung des WaffR erfolgt, muss damit noch lange keine Kuh vom Eis sein. :diablo:

 

Dein

Mausebaer :hi:

  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Gekkan:

ganz wichtig – Forderungen stellen

Richtig! Stichwort Evaluierung: die Magazinbegrenzung hat keinen Mehrwert an Sicherheit gebracht, also weg damit. Die Begrenzung der gelben WBK auch nicht. Keines von beiden hat den Beinaheputsch der Reichrentner verhindert und auch nicht die Silvesterkrawalle. Eindeutiger gehts kaum.

  • Gefällt mir 3
  • Wichtig 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb VwGO:

Nach Rückmeldung mehrerer FDP MdB auf meine Mails ist die formale Ressort Abstimmung gestoppt.

Diese Info habe ich auch. Fast alle MdB`s der FDP haben zurückgemeldet. Manchmal das wohl fraktionsintern abgestimmte Standardschreiben, manchmal aber auch persönliche Schreiben ("meine" MdB sogar Handschriftlich).

Der Tenor ist aber bei allen gleich: "Eine Verschärfung wird kategorisch abgelehnt". Die FDP positioniert sich hier so klar, das ein zurückrudern eigentlich nicht mehr in Frage kommt. Von der Union zb. wären Floskeln wie "Ermittlungen abwarten, man kann über alles reden, SRS Waffen sind schon ein problem, etc" zurückgekommen. Ich bin guter Dinge das es dieser Entwurf nicht schaffen wird, aber Phaser Nancy hat sicher schon den nächsten auf dem Schreibtisch liegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb sealord37:

die Magazinbegrenzung hat keinen Mehrwert an Sicherheit gebracht, also weg damit.

 

Ich muss mich noch mal damit befassen, was genau die entsprechende EU-Richtlinie verlangt – glaube, die wurde national tatsächlich strenger umgesetzt als zwingend nötig, oder?

 

Im Generator gibts übrigens wieder knapp 3.000 freie Briefe, hab eben noch eine weitere Kollegin per schreckschussbesitzendem Ehemann ins Boot geholt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Mausebaer:

Vorsicht!

 

Wer sich mit Statistik auskennt, der braucht keine Statistik zu fälschen. :teu38:

  • Daten, die nicht zum erwünschten Ergebnis passen/führen weglassen (Berühmtestes Beispiel ist immer noch die von der Margarineindustrie unterstützte Cholesterin-Studie. Heute weiß man, dass die Daten aus Ländern, die nicht zum erwünschten Ziel, dass cholesterinreichere Ernährung zu Todesfällen durch KHK führen, weggelassen wurden, und immer noch werden Nahrungsmittel oft verteufelt, wenn sie etwas mehr Cholesterin enthalten als Gemüse.)
  • Alternative Ursachen werden nicht oder ungenügend berücksichtigt. Gerade bei der Geschichte unseres Waffenrechts seit 1928 wäre es ohne eine genaue, kritische und auch entsprechend teure Überprüfung der Studie sicherlich recht leicht möglich den statistischen Rückgang von schwererer Gewaltkriminalität und bestimmter Eigentumskriminalität statt den Sozioökonomischen Entwicklungen, verbesserten technischen Schutz (Verbreitung guter, preiswerter Alarmanlagen, mechanischer Einbruchssicherungen oder Wegfahrsperren oder AKTs, ...) und neuen, alternativen Kriminalitätsfeldern den Waffenrechtsverschärfungen zuzurechnen.
  • Betonungen von Signifikanzen (auf Grundlage der gewählten Sicherheits-Wahrscheinlichkeit als überzufällig betrachteter Zusammenhänge) obwohl die zugehörigen Effektstärken minimal sind. (z.B. vgl. Studien zu "Krankheitspersönlichkeiten")
  • Missinterpretationen von Korrelationen und Ursachen (so oft, dass mir hierzu keine sinnvollen Beispiele einfallen)
  • Setup-Fehler (vgl. z.B. "Waffeneffekt", LePage und Berkowitz, 1967)
  • Wahl der statistischen Methode, die das gewünschtetere Ergebnis bringt. (z.B. habe ich das in meinem Zweit-Studium gemacht, um nicht schon wieder gegen meinen Betreuer schreiben zu müssen, wie ich es beim Erst-Studium gemacht hatte und es meiner Note nicht gut bekommen ist - auch wenn es wenige Monate später das EWS tatsächlich zerbröselt hatte. Wenn ich wie mein Betreuer in seiner Studie, mit veröffentlichten Fachartikel, die sozioökonomische Homogenität der Merkmalsträger und die Merkmalsausprägungen in getrennten ANOVAs untersuchte, widersprachen die Ergebnisse bei der erweiterter Datenbasis gegenüber der Studie des Betreuers, den Ergebnissen seiner Studie. Nutzte ich hingegen ein lineares Modell, konnte ich mit dessen Ergebnissen seine Studie bestätigen) Das funktioniert jedoch nur bei kleineren Unterschieden.
  • ganz normale Rechenfehler, Fehlinterpretationen, wie exponentielle Zusammenhänge linear auszulegen, und andere Fehler wie vielleicht ein überlesenes "nicht". (Ich hatte einem fast sein Seminar ruiniert, weil ich in meinem Referat eine Teilstudie zu Selbstverletzenden Verhalten von Kinder und Jugendlichen, die auf den Daten der sog. Heidelberger Schulstudie basierte, wegen solchen Fehlern zerlegte und zeigte, dass sich aus der Studie unter Berücksichtigung der Fehler eben nicht ergibt, dass deutsche Kinder und Jugendliche sich schwerer und häufiger selbst verletzen als Kinder und Jugendliche in anderen westlichen Industriestaaten. Ein guter Ruf des formellen Studienleiters schützt halt nicht vor Fehler der HiWis, die die Arbeit machen :teu38: )
  • ...

Also selbst wenn eine Evaluierung des WaffR erfolgt, muss damit noch lange keine Kuh vom Eis sein. :diablo:

 

Dein

Mausebaer :hi:

Ich denke die FDP wird hier gut aufpassen. Denn was bleibt ihnen noch ? Die LWB und "Raser" (Tempo 130)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Briefgenerator hat nun die Teilnehmerzahl von 35.000 überschritten.

 

Läuft nun 6 Tage und 1 Stunde.

 

Rein rechnerisch sind das etwa 240 Teilnehmer pro Stunde (24h/Tag), finde ich gar nicht so schlecht.

 

Hoffentlich geht da noch mehr!

 

Habt Ihr das gesehen:

 

Ihre Zahlungsarten

3,49 €** - PayPal Diese Option ist deaktiviert, Aufgrund eine(r) Sperrung von PayPal!

Bearbeitet von Elo
  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb 762:

 

Und genau das sollte uns beunruhigen! Was glaubst du wohl wird die FDP im Sinne ihrer Wählerstimmen opfern? Waffenrecht oder Tempolimit?

keine der beiden "Gruppierungen". Sonst gehts ganz schnell unter 5 % Wir LWB zusammengenommen (ohne SRS, Paintball, etc) kommen auf gut 1,5 % Wählerstimmen. Das kann den Ausschlag geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Elo:

Habt Ihr das gesehen:

 

Ihre Zahlungsarten

3,49 €** - PayPal Diese Option ist deaktiviert, Aufgrund eine(r) Sperrung von PayPal!

Hast recht, das muss aber ziemlich neu sein! Ich hab die Seite im Hintergrund, schaue immer wieder mal drauf und habe es erst nach dem aktualisieren gesehen, heute Nacht war dies also definitiv noch nicht so!

Das Paypal nicht unser Freund ist dürfte ja allgemein bekannt sein. Das hier allerdings schon politisch eingegriffen wird dürfte neu sein und nicht wirklich in den Nutzungsrichtlinien ( https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/acceptableuse-full ) ausgeschlossen sein

Zitat

Sie dürfen PayPal nicht für Aktivitäten verwenden, die:

  1. gegen Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen oder Vorschriften verstoßen;
  2. mit Transaktionen bezüglich (a) Rauschmitteln, Steroiden, bestimmten kontrollierten Substanzen oder anderen Produkten, die ein Risiko für die Verbrauchersicherheit darstellen, (b) Drogenutensilien, (c) Zigaretten, (d) Artikeln, die andere ermutigen, fördern, unterstützen oder unterweisen, sich illegal zu betätigen, (e) gestohlenen Gütern einschließlich digitaler oder virtueller Güter, (f) der Förderung von Hass, Gewalt, Rassen- oder anderen Formen von Intoleranz, die diskriminierend sind, oder der finanziellen Verwertung eines Verbrechens, (g) Artikeln, die als obszön anzusehen sind, (h) Artikeln, die Urheberrechte, Markenrechte, Rechte auf Öffentlichkeit oder Datenschutz oder andere Eigentumsrechte gemäß den Gesetzen irgendeiner Rechtsprechung verletzen, (i) bestimmten sexuell orientierten Materialien oder Diensten, (j) Munition, Schusswaffen, Teilen von Schusswaffen oder Zubehör oder (k) bestimmten Waffen oder Messern, die Vorschriften geltender Gesetze unterliegen, zu tun haben.
  3. sich auf Transaktionen beziehen, die (a) persönliche Daten Dritter entgegen gesetzlicher Bestimmungen zugänglich machen, (b) Pyramidenspiele oder ähnliche Programme unterstützen, die einen schnellen Geldgewinn versprechen, (c) in Verbindung mit dem Kauf von Renten- oder Lotterieverträgen oder vergleichbaren Programmen, die zur Finanzierung bzw. Refinanzierung von Kreditkartenschulden stehen, (d) zum Kauf von Artikeln dienen, über die der Verkäufer zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügt, (e) durch einen anderen Zahlungsanbieter im Namen des Händlers abgewickelt werden, (f) mit dem Verkauf von Reiseschecks oder Geldanweisungen in Verbindung stehen, (g) die Währungsumrechnung oder die Einlösung von Schecks beinhalten oder (h) zur Aufbesserung der Kreditwürdigkeit oder dem Abgleich von Schulden oder Kredit- oder Versicherungstransaktionen dienen oder (i) das Anbieten oder Empfangen von Zahlungen für Bestechung oder Korruption beinhalten;
  4. mit dem Verkauf von Produkten oder dem Angebot von Dienstleistungen verbunden sind, bei denen Behörden vor einem hohen Betrugsrisiko warnen.
  5. mit Transaktionen verbunden sind, die genehmigungspflichtige Aktivitäten beinhalten, ohne dass eine Genehmigung vorliegt.

Ich sehe bei dem Briefgenerator nicht das diese etwas mit den ausgeschlossenen Gegenständen zu tun haben. Es werden diese weder gekauft/bezahlt noch sind diese sonst irgendwie direkt betroffen sondern es geht um eine politische Aktion bezüglich Gesetze die diese Gegenstände betreffen. Darum geht es hier auch bei Paypal um Ideologie und Politik, eine wirkliche rechtliche Absicherung steht nicht dahinter, auf jeden Fall sehr fragwürdig!

Wenn es doch nur eine echte Alternative für Paypal gäbe, die haben sich aber so marktbeherrschend Positioniert das man leider kam an denen vorbei kommt!

  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber betrachte das mal aus Sicht der Masse, die schnell online kaufen will, weitmöglichst alles mit dem Smartphone erledigt und maximal in kurzen Sätzen und nur noch per Kleinschreibung über Whatsapp kommuniziert.

 

Die Sperrung der Bezahlmöglichkeit per PayPal ist eine neue Hürde, die der Aktion hier in den Weg gelegt wird.

Bearbeitet von Elo
  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Elo:

Die Sperrung der Bezahlmöglichkeit per PayPal ist eine neue Hürde, die der Aktion hier in den Weg gelegt wird.

Könnte ja auch aus den Ministerien jemand bei Paypal " nachgefragt " haben, ob das mit deren Bedingungen in Einklang steht...........wundern würde mich das jedenfalls nicht

  • Gefällt mir 5
  • Wichtig 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn den "Big Playern" oder den Mitarbeiten was nicht passt, wird es gesperrt. Das ist nix neues, gibts schon lange bei Twitter, Google, Youtube und co. Da wird auch mal Kapital einbehalten. Die Richtlinien werden da auch gerne mal ganz frei interpretiert. Das ist halt die Gefahr bei Nutzung der Plattformen. Ein schönes Mittel um Politik zu machen. 

Bearbeitet von schmok
  • Gefällt mir 4
  • Wichtig 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb sealord37:

Magazinbegrenzung hat keinen Mehrwert an Sicherheit gebracht [...] Die Begrenzung der gelben WBK auch nicht. Keines von beiden hat den Beinaheputsch der Reichrentner

 

Wegen der Begrenzung der gelben WBK auf 10 Waffen konnten die 286 Heimatschutzkompanien der Putschisten nicht mit K98 bewaffnet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier auf Facebook der Post vom VDB 

 

https://www.facebook.com/photo/?fbid=1856183468062881&set=gm.962164061434220&idorvanity=684972212486741

 

Dies wird, auch wenn es sicherlich Wege gibt ohne Paypal zu leben, der Sache sehr schaden! Paypal ist nun mal eine schnelle und bequeme Art zu bezahlen und ich gehe davon aus das von den privaten zahlungen die allermeisten schnell und einfach per Paypal getätigt wurden. Nun kommt für diejenigen die keine gesponsorten Briefe bekommen und, aus welchen Gründen auch immer, kein Fördermitglied sind oder werden wollen noch die zusätzliche Hürde dazu das eine Überweisung getätigt werden muss. Meiner Meinung nach sollte der VDB jetzt ggf darauf reagieren und die Briefe auch selber ausdrucken und versenden zu können damit diese Hürde wegfällt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.