Zum Inhalt springen
IGNORED

Stromausfälle


chief wiggum

Empfohlene Beiträge

vor 30 Minuten schrieb raze4711:

Trotzdem fiel die letzten Jahre der Strom europaweit nicht aus. 

 

Europaweit wird das auch nicht passieren. Kleinere oder mittlere lokale Ausfälle sind denkbar und wahrscheinlich. In DE eher größer und u.U. flächendeckend!
Denn wenn bei uns das Licht an zu flackern fängt, Lastabwürfe ins leere laufen, werden unsere Nachbarn im Netzverbund den Stecker ziehen damit bei denen nicht auch das Licht flackert.
Da ist denen auch das Hemd näher als die Jacke!

 

Gruß

Frank

  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb raze4711:

Wer in der Schweiz und Österreich ( Fachleute und Fachbeiträge , nicht Forum- und Stammtischgebabbel ₩ halten einen europaweiten Stromausfall für möglich. Wo gibt es Informationen dazu ? 

Ob europaweit ist eine andere Frage (wird da nicht absolut klar definiert), aber das Bundesheer schreibt in 2021 auf seiner Seite, dass Experten in den nächsten 5 Jahren mit einem Blackout rechnen würden.

https://www.bundesheer.at/archiv/a2021/blackout/blackout.shtml

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb joker_ch:

28 September 2003 (Nord Italien)... Klar passiert nie, hat der Staat befohlen. Jawohl...

 

https://eepublicdownloads.entsoe.eu/clean-documents/pre2015/publications/ce/otherreports/20040427_UCTE_IC_Final_report.pdf

Norditalien ist ganz Europa ?

Wie lange war die Region vom Netz ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema war. Bei Stromaufall gibt es keine Versorgung mit Kraftstoff für Netzersatzanlagen. 

Auch , weil da ja Deutschlandweit der Strom ausfällt. 

Wenn ich Nachfrage wo verschiedene Behauptungen nachzulesen sind  , oder wie weit mancher User hier beruflich mit dem Thema zu tun hat ...... Kommt  nichts mehr .  

 

Natürlich kann es zu Stromausfällen kommen. Wäre das nicht so , wäre ich Arbeitslos.

Nur sind solche Ausfälle regional und nicht in ganz Deutschland  oder Europa. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb waldschrat:

Blue Flame Gasheizern

Aus der Produktbeschreibung: 

 

Zitat

Das Gerät ist fahrbar, arbeitet stromunabhängig und benötigt keinen externen Rauchabzug. Ideal zum Beheizen von Gartenlauben, Vorzelten und überdachten Terrassen sowie in allen anderen gut belüfteten Bereichen im wettergeschützten Außenbereich,

In der Wohnung bei geschlossenen Fenstern schläfst du da eventuell für immer ein... 

  • Gefällt mir 3
  • Wichtig 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb waldschrat:

Dachte naiv, dass die Ausführung mit Sauerstoffwächterabschaltung davor schützen würde?!

 

Kohlenmonoxid ist tückisch und es braucht keine riesige Fehlfunktion, dass das in größeren Mengen entsteht. Da ist ein Warngerät, gerne auch mehrfach--auch sonst im Haus, ohne so ein Ding--keine doofe Idee.

 

Auch eine fiese Konfiguration übrigens: In vielen kleinen Flugzeugen funktioniert die Heizung über denen Luftstrom durch einen Mantel um das Abgasrohr. Auch wenn das regelmäßig inspiziert werden muss, werden da aus offensichtlichen Gründen Meldegeräte immer beliebter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei allem, was man in "gut belüfteten" Räumen betreiben muss, macht das Lüften die Wärmeerzeugung großteils wieder hinfällig.

Wer wirklich eine Backup möchte, ohne dauerhaft installierten (außen) Kamin: MDF Platte auf ein Fenster zuschneiden, Rochdurchführung und eine Isolierte Rohrhülse und sich dann ein paar Ofenrohre bzw. eine Abgasleitung hinlegen. Das muss dann natürlich so ausgeführt werden, dass man Kaminzug hat.
Und da kann man dann einen kleinen Baumarkt-Kanonenofen oder was in der Art dranhängen.

Wie gesagt, für den Fall das man nichts dauerhaft installieren will und wirklich ein Backup möchte, das auch funktioniert - sprich warm macht.

Die günstigere (und ungefährliche) Alternative sind warme Decken, Winterschlafsäcke und Thermoklamotten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb waldschrat:

Dachte naiv, dass die Ausführung mit Sauerstoffwächterabschaltung davor schützen würde?!

 

 

Schon mal was von CO gehört ?

 Auf keinen Fall innen mehr als eine Kerze verbrennen egal ob gas oder sonst etwas ohne Kaminabzug. Und übrigens so ein CO Wächter ist nicht teuer, habe einen Zuhause, wegen 2 Kachelöfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Proud NRA Member:

 

Auch eine fiese Konfiguration übrigens: In vielen kleinen Flugzeugen funktioniert die Heizung über denen Luftstrom durch einen Mantel um das Abgasrohr. Auch wenn das regelmäßig inspiziert werden muss, werden da aus offensichtlichen Gründen Meldegeräte immer beliebter.

Hatte mein Käfer Anno Dubag auch schon,

habs trotzdem überlebt !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb waldschrat:

Dachte naiv, dass die Ausführung mit Sauerstoffwächterabschaltung davor schützen würde?!

Hast du eigene 4 Wände? Dann denke doch mal über eine Standheizung nach. Eine 12V Batterie und ein paar Kanister Diesel... 

 

Das Abgasrohr fest durch die Wand nach außen. Oder die Heizung außen montiert, und die Warmluft nach innen. Das CO-Problem bleibt da allerdings auch. Luft-Luft-Wärmetauscher haben das Risiko immer. 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ist leider für Mietwohnung. Sonst hätte ich schon längst einen Kachelofen oder ähnliches. Bin mit Holzwärme groß geworden, da gingen schon so einige Taunusbuchen in Wärme und Rauch auf 🙂

 

Plus 3 kleine Kinder, daher mit warmen Decken etc. so mittel knorke. 

Geht, sieht man ja auch in anderen Klimazonen, aber nun ja...

 

CO und so bekannt, aber ehrlich gesagt, habe ich das etwas unbedarfter eingeschätzt. Da ich dem Braten aber nicht getraut habe, mal hier Euch gefragt. --> Neben selber denken lohnt sich das Forum also doch👍

 

--> Weiteres Vorgehen für mich:

- Prüfen Werkstattofen und Aufstellort

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb erstezw:

Dann denke doch mal über eine Standheizung nach. Eine 12V Batterie und ein paar Kanister Diesel... 

Die Idee ist in Wirklichkeit nicht doof. Die Dinger gibt es als mobile Geräte. Einfach mal China Luftheizung suchen.

12 V und ein bischen Heizöl, damit kann man viele Stunden heizen. Und ehrlich, bevor ich mir ein Loch von

150 mm in die Wand renne, um ein Ofenrohr von 100 mm plus Isolierung unterzubringen, bohre ich lieber

ein 30 mm Loch und stecke das Abgasrohr ins Freie. Man braucht keinen Zug beachten, das Ding läuft

mit Gebläse. Natürlich muss man bei brennbaren Wänden ein bischen mehr tun.

 

Ich heize meine kleine Werkstatt seit drei Jahren damit. Bisher ohne Probleme. Über den Winter tickern

etwa 80 - 100 Liter Heizöl durch und ich hab es immer warm. 12 V kommen aus einer etwas größeren

Batterie, die tagsüber über Solar geladen wird. (Die Heizung ist aber nur eine Nebenfunktion meiner kleinen

Solaranlage)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb Jörgi-1911:

Die Idee ist in Wirklichkeit nicht doof.

Kommt immer drauf an was man für Möglichkeiten hat. Wenn man eine eine Ölheizung hat und 1000 Liter im Tank + Diesel Stromerzeuger. Was will man mehr?

Ich bin auch am überlegen mir ein Dieselgenerator zur besorgen. Wenn der der Strom weg ist kenne ich einige wo ich paar 100 Liter Heizöl schnorren kann. Benzin wird schwieriger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte @Pastis seine Idee hier weiterführen.

 Zitat: 

Ich kriege mit Glück zwei 12V Batterien aus einer USV Anlage mit je 80 Ah. 3 Jahre alt "kaputt geschrieben". Nächtes Jahr vielleicht noch weitere.

Die Pumpe zieht maximal 30 Watt. Könnte mir höchsten noch nen neuen Wechselrichter gönnen. Der hat nur für 150 Watt Dauerleistung.

Eventuell hole ich mir noch Batterien vom Schrotti.

 

Beim Wechselrichter würde ich Wert darauf legen, das es ein Wechselrichter mit 'reiner Sinuswelle' ist.

Heutige Umwälzpumpen werden elektronisch gesteuert. Dieses halb Rechteck/halb Sinus machen die Dinger

nicht gern mit.

Außerdem sollte der Wechselrichter einen geringen Eigenstromverbrauch haben. Wenn das Ding bei jeder

kleinen Last schon warm wird, verbrutzelt der zu viel Leistung in eine unerwünschte Energieform.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.