Zum Inhalt springen

frosch

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.627
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von frosch

  1. Moin. Hatte ein paar Magazine bei Augustine bestellt. Versandkosten hoch. Preise hoch. Aber er hatte sie... Abwicklung OK. Zu den Versandkosten: Wenn ich als Selbständiger etwas für meine Kunden über die Post gehen lasse, fakturiere ich die Kosten 1:1 durch. Zuzüglich meiner Arbeitszeit für 120 Euro netto die Stunde. Profit ist das, was kleben bleibt;-) frogger PS Viele -aber bei weitem nicht alle- Sachen bekommste bei ZIB Militaria deutlich preiswerter.
  2. Moin! Annahme: Der französische Käufer hat per Vorkasse bezahlt. Du hast dich verpflichtet die Waffe an Waffen Bock zu liefern, damit siee exportiert werden kann. Das hast Du gemacht. Waffen Bock ist damit sogenannter Erfüllungsgehilfe. Jetzt befindet sich der französische Kollege im Annahmeverzug, weil er keine Einfuhrgenehmigung bekommt. Einfachste Lösung: Der Franzose erteilt Waffen Bock den Auftrag, die Waffe zu verwerten. Er erhält dann den Erlös abzüglich der Kosten. Eine Rückabwicklung des Kaufvertrages lehnst Du ab, weil das die ungünstigste Lösung für Dich wäre. So einfach, so gut. frogger
  3. Moin Uwe! Das ist letztlich eine Frage der Kosten. Wenn genügend Bürger das Klageverfahren beschreiten, wird sich auch in der Verwaltung etwas tun. Und wenn es nur einzelne Bürger sind, die sich wehren, wird man eben bei genau diesen Bürgern Acht geben, die Fristen einzuhalten. Ein "Nein" habe ich bisher genau ein mal als Antwort bekommen. Kostete die Genehmigungsbehörde ca ~2800 Euro. frogger
  4. Moin! Meiner Meinung nach mag es ja OK sein, dass ein LKA die Zuverlässigkeitsprüfung durchführt. Wenn dies aber dazu führt, dass WBK Anträge nicht innerhalb von 3 Monaten beschieden werden können, ist der Prozess falsch aufgesetzt. Wenn es dann vom Bürger keine Rückkopplung (in Form einer 14 Tages Nachfrist und dann der Untätigkeitsklage) gibt, denkt jeder das alles im Lot sei, wobei dem garnicht so ist. Es kann notwendig sein -mehr personelle Ressourcen bereit zu stellen -bessere EDV einzusetzen -die Prozessschritte zu optimieren Das alles unterbleibt aber, wenn es keine negative Rückkopplung gibt. frogger
  5. Hier gab´s 30 TS für 310,44 Euro: http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Strafzahlung-nach-Sozialbetrug;art675,812467 Auch hier unverteidigt. Leichtes Fressen.
  6. Naja, da wir die genauen Feststellungen des Gerichts, die zu dem Urteil führten, nicht kennen, einigen wir uns doch darauf: Je nach den tatsächlichen Gegebenheiten kann das Urteil angemessen (zB 6 Monate Leistungserschleichung) oder doch eben etwas drakonisch (1 Monat zuspät abgemeldet und Leistungen zurückerstattet) sein. Wir wissen es halt nicht... frogger
  7. @Carcano: " weil ich mich zu spät vom Jobcenter abgemeldet hatte " Wenn das der tatsächliche Sachverhalt ist, würde ich von 1-2 Monaten ungerechtfertigten Leistungsbezug ausgehen und dass die zur Unrecht bezogenen Leistungen auch gleich zurückerstattet wurden. Dafür wären 100 TS schon eine derbe Ansage. Nun weiß ich aber auch, daß viele Aspiranten eine relative Sachverhaltswahrnehmung haben und diese von der tatsächlichen Handlung divergiert. In meinem Bekanntenkreis ist das einer Freundin auch schon passiert. 1 Monat Leistungsbezug nach Arbeitsaufnahme. Anzeige. Mitteilung der Staatsanwaltschaft über Eröffnung des Ermittlungsverfahrens. Unschöne Sache. Zum Glück hatte Sie einen Zeugen für den Briefeinwurf der Mitteilung an das Arbeitsamt und zurücküberwiesen hat sie auch. Einstellung mit einem kräftigen "DU, DU, DU". Glauben tun wir Dir nicht -aber beweisen können wir auch nix. Das war der Tenor der Einstellungsverfügung... frogger
  8. Moin! Ersteinschätzung: 5 Jahre ab Rechtskraft des Urteils abwarten; dann kannste beantragen. Richtig ist: Die Behörde wird eine unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister einholen und "kann" auch getilgte Veruteilungen bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit berücksichtigen. Wenn Du inzwischen in einem regulären Arbeitsverhältnis tätig bist, sehe ich da aber keine Wiederholungsgefahr. By the way: 100 Tagessätze für verspätetes Abmelden beim Arbeitsamt? Das ist schon ein Hammer Tobak. Biste unverteidigt vor Gericht gewesen? Das wäre ein Kardinalfehler gewesen. So lange da nicht Monate lang kassiert wurde, sollte (wenn man die Leistungen zurück erstattet hat) eigentlich eine Einstellung drin sein. Egal der Drops ist gelutscht und die 100 Tage stehen auf dem Papier... frogger
  9. Seit wann muss man für's Böllern in einem Verein sein? frogger
  10. Moin mock, in der Praxis sieht das so aus: Du brauchst Deinen Jagdschein nicht zwingend verlängern. (Regelungen für den Munitionsbesitz beachten). Dann passiert entweder nichts oder die Behörde schreibt Dich an. Im letzteren Fall löst Du einfach wieder den Jagdschein. Die Jagdwaffen über einen längeren Zeitraum ohne Jagdschein zu behalten geht für den zum Lebensabend hin emeritierten Jäger, der diese einfach so zur Erinnerung halten möchte. Dazu gibt es auch eine Regelung im Waffengesetz. Bei einer Jagdpause über 3 Jahre wird die Behörde einen Widerruf der Erlaubnisse im Regelfall durchsetzen können. Gruß, frogger
  11. Hmmh, meiner glorreichen Ferndiagnose nach (1:17) war da jede Menge Druck im Spiel, so wie da das Hülsenmaterial rausgeflossen ist. -> Geco hat Schuld. frogger
  12. frosch

    AR15 Sear Cut

    Moin! Wenn ich das richtig verfolgt habe, wird bei neuen Waffen, die dem BKA zur Beurteilung vorgelegt werden, explizit geprüft, ob ein Sear Cut vorhanden ist. Ein positiver Bescheid enthält dann den Hinweis, daß kein Sear Cut da ist und die Waffe mit Sear Cut verboten sei. Beispiel Schmeisser Feststellungsbescheid: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Waffen/Feststellungsbescheide/SchussSpielzeugwaffen/111128FbZ214SchmeisserAR15.html Die alten BKA Bescheide hat man nicht angefasst. Wobei sich da auch die Frage nach einer Amtspflichtverletzung stellen würde, wenn man das täte. Auch Oberland Waffen hatten damals noch einen Sear Cut. Dann fing irgend so ein Schlaumaier an, Verschlußträger und Griffstücke zu verkaufen.... :-( Danach war es dann halt für die Bescheide ein Thema. Ich kann mich erinnern, daß wir hier einmal ein Thema zum Rock River Eigenimport hatten. Im Übrigen ist ein Neubeschuss mit Sear Cut nicht möglich. Wird vom Beschussamt geprüft. Gruß, frogger
  13. Moin! Was mir bei der Munition und anderen Artikeln aufgefallen ist: Es sind keine Staffelpreise hinterlegt. Ich kaufe gewöhnlich nur Großmengen. Gruß, frogger
  14. Diese Regelung kommt einer Auktion im echten Leben doch näher als alles Andere! Bei einer echten Auktion werden die Karten mit jedem gebot neu gemischt und jeder kann noch einmal höher bieten. Sie haben es in den AGB deutlich hereingeschrieben und wem es nicht gefällt, muss da ja auch nicht mitmachen. Indofer alles "GRÜN" würde ich sagen.... frogger
  15. Moin! Inder heutigen Morgenpost war ein Artikel über zwei Seiten mit ein paar Hintergründen und grossformatigen Fotos des Aspiranten. Stichworte: Ehemaliger Sprengstoffsachverständiger (Feuerwerk) in Hamburg Fühlte sich von Behörde verfolgt Bedürfniswegfall für rote SV WBK nach Einstellung der Gutachtertätigkeit Jahrelanger streit mit der Behörde Negatives psychologisches Gutachten Rechtskräftiges Verfahren zum Entzug der WBK's Einsiedler-Hühne mit Rauschebart u.s.w. Naja, wenigstens in der MoPo hatte er seinen Auftritt.... frogger
  16. Der Ösi und Der Schweizer interessieren aber in diesem Zusammenhang nicht, da das deutsche Sprengstoffrecht einzuhalten ist. **** Und bezüglich der "Art" der Chemikalien habe ich nicht ohne Grund "Potentiell" davor gestellt. Ich weiß auch nicht, was genau gefunden wurde. frogger
  17. Ja, das Pinneberger Amt.... Da habe ich schon einige Stories gehört. Aber potentiell Treibladungspulver im 2 stelligen Kilo Bereich, da braucht es schon ein genehmigtes Lager; ist selten... Meistens ja nur die Freimengen nach SprengLR410 Gruß, frogger
  18. Wie sollte er das bei den Feststellungsbescheiden, die inzwischen Rechtskraft erlangt haben überhaupt hinbekommen? Und die Bescheide die ich kenne, sind hinsichtlich des schiesssportlichen Ausschlusses in der Sache rechtlich in Ordnung. Bleibt für den Verband nur eine Ausnahme über das Bundesverwaltungsamt (zB wie bei den Snubbies für den BDMP) oder Einzelausnahmen bezogen auf den Schützen oder die Schiessstätte. frogger
  19. Moin Iggy! Also als Sachverständiger müsstest Du auch sportlich schiessen können, wenn dies Gegenstand Deiner Untersuchung ist. Nur die Teilnahme an Wettkämpfen könnte kritisch gesehen werden, weil dann das sportliche Moment überwiegen mag. Insgesamt würde ich aber dazu tendieren, eine Ausnahmegenehmigung nach $9 Abs. 2 AWaffV zu holen oder einen Feststellungsbescheid, dass das Schiessen nach $18 WaffG OK ist. frogger PS Also wir haben hier einen Sachverständigen, der Sachkunde auch an vom Schiesssport ausgeschlossenen Waffen praktisch ausbildet.
  20. Moin! Mal zwei Fragen, weil sich die relevanten § etwas blöd lesen am Beispiel einer MKE T94 auf dem Schießstand: Rechtsgrundlage: §6, §7,§9 AWaffV http://www.gesetze-im-internet.de/awaffv/ 1. Sportschützen: NEIN. Dürfen mit der T94 nicht schießen, so es vom Bundesverwaltungsamt keine Ausnahmegenehmigung für eine anerkannte Schießdisziplin gibt. Aktuell gibt es keine solche Ausnahmegenehmigung. Richtig? 2. Schießübungen/Waffenhandhabung zur Erlangung der Sachkunde (§ 1 Abs. 1 Nr. 3): JA. Wäre wohl zulässig, auch wenn die Aspiranten letztlich nur sportlich schießen? 3. Jäger: JA. Schießübungen zur jagdlichen Ausbildung sind zulässig und durch Jahresjagdscheininhaber ja wohl auch, sonst dürften diese die Waffen wohl kaum erwerben dürfen. Sehe ich das richtig oder gibt es da noch andere Ansätze? Hat vielleicht der eine oder andere schon eine auf sich bezogene Ausnahmegenehmigung bekommen und kann seine vom Schießsport eigentlich ausgeschlossene Waffe für den Schießsport einsetzen? Danke und Gruß, frogger
  21. Ich habe mal einen Test-Warenkorb angelegt: versandkosten (normal 5,95€) scheint es jetzt auch nicht zu geben....
  22. Moin! Meine Erfahrung: Die BüMa´s und Verkäufer von örtlichen Kleinbetrieben sind i.d.R (im Eigeninteresse) engagiert, scheitern aber oft an den Herstellern und dem Großhandel. Beispiel Zeiss: Mein Büma haben sie einen neuen Vertriebs-Vertrag mit 6-stelliger Jahresabnahme vorgelegt bei einer Einstiegsmarge von ca 15% (ohne Rückvergütungen). Die 15% kriegste bei den einschlägigen Anbietern als Kunde als Rabatt. Er hat dankend abgelehnt, weil er für Zeiss einen Jahresumsatz 70-90k bei sich ausgemacht hat. Swarovski ist für Ihn auch K***e, weil er mehr Sportschützen hat und er keine vernünftigen Konditionen hat. Also verkauft er Schmidt und Bender. BlaMauSau haben die Nase auch recht weit oben aber bis auf Vertriebs-Sonderaktionen wo zB ein Händler wie Schrum bevorzugt eingebunden wird, geht es wohl noch... Oberland hat er aus dem Sortiment geschmissen. Schlimm sind die Ami-Sachen wo die Kataloge und Webseiten bunt, die Großhandelslager aber vorzugsweise leer sind. Gruß, frogger
  23. Langwaffe laut Waffengesetz: Lauf+Verschluß > 30 cm Gesamtlänge > 60 cm Insbesondere bei Waffen, die konstruktionsseitig dafür ausgelegt sind, einen Langwaffen Schaft montiert zu bekommen sollte es keine Dikussion geben. Bei "Revolvern" die mit Griffschalen oder Langwaffenschaft montiert werden können.... Aber eigentlich sollte zählen, was tatsächlich montiert ist. MKE T94 kann man ja mit einem Schubschaft auch zur Kurzwaffe machen; und einige andere auch. So wie CM es in seinen Bildern gezeigt hat, sehe ich es auch. frogger
  24. frosch

    § 27 SprengG

    Hmmh, bei meinem Amt stellt sich die Frage nicht, denn die machen Waffen + Sprengstoff zusammen. Da Du einen Jagdschein hast, stellt sich meiner Meinung nach überhaupt garnicht die Frage nach den Waffenbesitzkarten. Ich würde einfach nur antworten, daß wenn sie da Daten brauchen, sie sich diese im Rahmen der Amtshilfe holen können. (Stichwort: Nationales Waffenregister) Im übrigen würde ich mir die Rechtsgrundlage der Datenabfrage mitteilen lassen. Ob man ggfs gegen seine Behörde klagen möchte, muß jeder selber wissen. Ich habe es mal gemacht und vom Verwaltungsgericht 90% Recht bekommen (Kostenverteilung); Im OVG Nichtzulassungs-Beschwerdeverfahren habe ich dann 100% bekommen. In wieweit man damit das Klima vergiftet, muß sich jeder selber beantworten. Bei mir war es kein Problem, weil die Behördenmitarbeiter weisungsgebunden entschieden haben. Da fühlte sich keiner persönlich angepisst, was ich auch immer versuchen würde zu vermeiden. Aber manchmal geht es nicht anders. frogger
  25. frosch

    Take Down-Waffen

    Nach dem Waffengesetz -ALT- waren Takedowns "Wildererwaffen" im Kaliber 22lfB explizit verboten, weswegen diese Überlebensgewehrchen "Springfield M6 Scout" dann auch vernietet waren. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Das "übliche Maß der Zerlegbarkeit" wird vom BKA jetzt innerhalb der Waffenkategorien beurteilt. Also es werden immer nur Einzellader, Repetierlangwaffen und Halbautomaten untereinander verglichen. Insgesamt also ein "Gummiparagraph" und Halbautomaten sind da dann noch am ehesten "dran". Dies hat sich beim Norinco JW 20 gezeigt: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Waffen/Feststellungsbescheide/SchussSpielzeugwaffen/120323FBZ35KK-SelbstladebuechseJW20.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Im Bescheid läßt sich dann auch nachlesen, welche Kriterien vom BKA herangezogen werden. Gruß, frogger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.