-
Gesamte Inhalte
5.514 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von frosch
-
darf ich leere Hülsen 7,5x55 nach Österreich versenden
frosch antwortete auf maverick2345's Thema in Waffenrecht
Moin! Keine Ahnung, warum sich auf eine sachliche Frage, hier einige meinen, blödelnde Antworten geben zu müssen: 1. Ausfuhrrechtliche Regelungen sind durchaus Komplex und für einen Laien nicht klar verständlich 2. Können waffenrechtliche Regelungen im Ziel-Land durchaus abweichend zu den deutschen sein. Aber zu Österreich: 1. Hülsen sind auch in Österreich frei 2. Benötigst Du für Österreich keine Ausfuhrgenehmigung für leere Hülsen. Frogger -
Für den Betroffenen selber ist es das Einfachste, wenn er Einsicht in seine Akte vor Ort in den behördenräumen nimmt. Dies sollte in der Regel kostenlos möglich sein.
-
Zurück zur Ausgangsfrage: Ja, man kann auf Antrag Einsicht in der Behörde in seine Waffenakte nehmen. Man kann sich auch Kopien anfertigen lassen. Einzig die unbeschränkte Zentralregisterauskunft darf nicht kopiert werden. Mein Anwalt hat sich sogar die ganze Akte schicken lassen. War problemlos. Gruß, frogger
-
Juwelier bekommt nach 20 Jahren keinen Waffenschein mehr zum Selbstschutz
frosch antwortete auf Thema in Waffenrecht
"Juwelier soll Sicherheitsdienst beauftragen" Das ist aber auch u.U. Schwachsinn weil selbst Sicherheitsdiensten der Waffenschein häufig nur noch mit Auflagen erteilt wird, dass Waffen nur für Aufträge geführt werden dürfen, für die eine Polizeibehörde festgestellt hat, dass ein erhöhtes Bedrohungspotential vorliegt und damit ein Bedürfnis für das Führen. Wenn das aber vorliegt, hätte eigentlich schon der Juwelier ein nachgewiesnes Bedürfnis für einen Waffenschein. Damit bekommen etliche Sicherheitsdienste ein Henne-Ei Problem: Ohne WBK+WS keine Aufträge - ohne Aufträge keine WBK+WS Blöde Sache das... frogger- 79 Antworten
-
- selbstschutz
- sicherheitsdienst
- (und 4 weitere)
-
Moin! Meine Lösungen: Fall 1 Mit Wegfall des Jagdscheines - Gibt es für die beiden jagdlichen Kurzwaffen kein Bedürfnis mehr. Die Behörde kann also die Erlaubnisse für diese beiden Waffen widerrufen, weil nachträglich Tatsachen bekannt werden, die zur Versagung der Erlaubnis führen können. Der Schütze kann aber natürlich Bedüfnisnachweise seiner schiesssportlichen Vereinigung beibringen, dass er die Waffen für die Ausübung des Schiessportes benötigt. Dann hätte er für die Waffen ein neues Bedürfnis. Oder einfach Jagdschein lösen, wenn es ernst wird... Der nächste Fall ist einfach analog zu lösen. Fakt ist, dass die Behörde nach Verbandsaustritt die Bedürfnisse prüfen kann. Dass diese für die DSB Waffen fortbestehen, müsste dann im einzelnen dargelegt werden. Viel Spass und Erfolg bei den 5 DSB Waffen ;-) Also bei mir auf´m Amt sind sie freundlich und nett. Aber keinesfalls doof. frogger
-
https://www.stuttgart.ihk24.de/Bildung-Schulung-Pruefung/pruefungen/Handel/Fachkundepruefung_Waffenhandel/679002 Für die Berloque abzulegenden Prüfungsteile: 1.3 Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen gemäß Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1, Nr. 2.6 bis 2.8 des Waffengesetzes 2.3 Munition zum Verschießen aus Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (1.3) Eine noch weitergehende Eingrenzung ist nicht möglich Gruß, frogger
-
Moin! Die Berloque Pistölchen gehören zu den Schreckschuss/Signal- und Reizgaswaffen. Man kann sich darüber streiten, ob das Sinn macht aber sie werden halt mit PTB Zulassung als Schreckschuss/Signal- Waffe in den Umlauf gebracht. Damit ist für den gewerblichen Verkauf eine Waffenhandelslizenz erforderlich. -Waffenhandelsgenehmigung beim zuständigen Amt beantragen -Das Amt meldet einen bei der IHK zur Prüfung an -IHK Waffenhandelsprüfung beschränkt auf Schreckschuss/Signal- und Reizgaswaffen ablegen -Mit Erhalt der Genehmigung kann dann der Handel losgehen. Gruß, frogger
-
Weil Du die Auflage nicht verstehst....
- 33 Antworten
-
- munitionserwerbschein
- auflagen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der MES hat gegenüber der in der WBK eingetragenen Munitionserwerbsberechtigung einen gravierenden Nachteil: Er ist kraft Gesetzes auf maximal 6 Jahre Gültigkeit beschränkt (Besitz unbefristet). Ausnahmen nur für Sammler / Sachverständige für Munition aller Art. frogger
- 33 Antworten
-
- munitionserwerbschein
- auflagen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Rechtlich nicht mehr ganz aktuell aber sinngemäß immer noch passend: https://www.kreis-ploen.de/media/custom/2158_621_1.PDF?1364380833
- 33 Antworten
-
- munitionserwerbschein
- auflagen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Niemand muss heute mehr dringend auf´s Klo laufen: http://bit.ly/2usaPBX Einfach Säfte fließen lassen, wo sie wollen! frogger Alternative: Vorher mit der Standaufsicht absprechen, daß man die entladene Waffe auch mal zügig ablegen und sich entfernen muss. Wähend der Abwesenheit kann die Aufsicht dann die Waffe im Blick behalten. So wird es bei uns für große dünnflüssige Geschäfte gehandhabt. Kann ja mal passieren. Geht mir im Revier 2-3 Mal im Jahr so, dass ich blank ziehe und ein Madenbiotop schnellstmöglich am nächsten Baum hinterlasse...
-
mehrere Verfahren eingestellt - Trotzdem keine WBK?
frosch antwortete auf dr.ing84's Thema in Waffenrecht
Bisher noch nicht erwähnt: Bei der Beurteilung der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit hat die Behörde auch einen Beurteilungsspielraub und während die eine Behörde da streng agiert, geht der Antrag bei der anderen Behörde einfach so durch. -> Mal nachfragen, wie denn so die Genehmigungspraxis Deiner Behörde aussieht... Aber nachdem die genanten Vorfalle alle mindestsens9 Jahre alt sind, würde ich mich wundern, wenn es Probleme gibt. frogger- 162 Antworten
-
- verfahren
- zuverlässigkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1. Die nachweisbaren Bruttoeinnahmen werden abgeschöüft werden. Dabei kann es auch zu einer Schätzung kommen. 2. Ganz normal: Dann hat der Staat einen Titel. Es gelten die normalen schuldrechtlichen Bestimmungen. Zu einer Pfändung von lebenden Organen kommt es in der Regel nicht ;-) frogger
-
mehrere Verfahren eingestellt - Trotzdem keine WBK?
frosch antwortete auf dr.ing84's Thema in Waffenrecht
Moin! Ich habe jetzt keine Lust den ganzen Thread durchzulesen, deswegen einmal auch auf die Gefahr der Wiederholung, meine Zusammenfassung: 1. Jugendstrafen, zu denen auch die vom Threadstarter genannten Maßnahmen zählen, werden vollständig getilgt und erscheinen nach Ablauf der Tilgungsfrist selbst im unbeschränkten Führungszeugnis nicht mehr. 2. Die Verfahrenserkenntnisse, soweit sie auf Tatsachen beruhen, aus eingestellten Ermittlungsverfahren (insbesondere nach §153 StPO) können dem Antragstellter im waffenrechtlichen Genehmigungsverfahren vorgehalten werden und zu einer Versagung führen. Hier sind die Tilgungsfristen aus dem Staatsanwaltschaftlichem Verfahrensregister zu beachten. Nach Tilgungsreife wird vollständig gelöscht. 3. Getilgte Einträge aus dem unbeschränkten Führungszeugnis können auch noch zu einer Versagung der sprengstoff- und waffenrechtlichen Genehmigung führen. Auch wenn diese im weiteren Rechtsverkehr nicht mehr verwertet werden dürfen. 4. Der Ratschlag ins Blaue hinein einen kleinen Waffenschein zu beantragen, ist Bullenmist. Die Versagung wird ins Bundeszentralregister eingetragen. Tolle Wurst! Mein Ratschlag an den Threadstarter lautet: 1. Einsicht in die Auskunft zum unbeschränkten Führungszeugnis nehmen. Dieses wird nicht ausgehändigt, sondern man bekommt es nur einmal zu sehen und dann wird die Auskunft vernichtet. 2. Auskunft zum Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister beantragen. Ist beides sauber, steht einem waffenrechtlichen Antrag nichts entgegen. Sind dort kritische Einträge enthalten, ist vor dem Antrag fachanwaltlicher Rat einzuholen. Gruß, frogger Google hilft: https://www.google.de/search?q=unbeschränkte+Auskunft+aus+dem+Bundeszentralregister&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=W1JoWf7-PPSA8QfW06uwBQ https://www.google.de/search?q=Auskunft+staatsanwaltschaftliches+verfahrensregister&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=oFJoWduaG_SA8QfW06uwBQ- 162 Antworten
-
- verfahren
- zuverlässigkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin! Ich habe ganz aktuell den fertigen Entwurf für das neue Waffengesetz 2018 im Internet gefunden: http://bit.ly/2tfrEx6 Da kann jeder nachschauen, was auf uns zukommen wird :-( Gruß, frogger
-
Theoretisch denkbar ist natürlich eine Raparatur durch Totalaustausch aller Teile. Neue Waffennummern sind in der WBK eintragen zu lassen. Hat in meinem Bekanntenkreis immer funktioniert, wenn die Altteile der Vernichtung anheim gefallen sind. Klassisches Beispiel einer dann "nicht nummerngleichen Waffe". Beispiel anhand einer Sauer P226 S/N DAH7628, deren Griffstück defekt ist: Lösung1 Büma schickt defektes Griffstück zu Sauer und erhält ein Neues mit gleicher S/N zurück. Einfachste Lösung. Lösung2 Büma nimmt neues Griffstück mit S/N DAG2316 und vernichtet das alte Griffstück. Er trägt die neue Griffstück S/N in der WBK ein und der Besitzer muss das nur noch abstempeln lassen. Ein klärender Anruf bei der Behörde vorher kann nicht schaden. Ist kein Alltagsfall. Läufe und Verschlüsse können ja eh erworben werden, wie man lustig ist... frogger
-
Es ist die zuständige Behörde des ersten Wohnsitzes zuständig. Bei Auslandsaufenthalt das Bundesverwaltungsamt. frogger
-
Bevor ich Sachen verschicke, die ich bei egun verticke, mache ich HiRes Bilder der Artikel und falls sinnvoll auch ein Funktionsvideo. Beides lade ich ins Internet und schicke dem Käufer die Links... Habe noch nie Äger gehabt ;-) frogger
-
@rockwilder Guck doch zuerst bei Brownells/Midway Deutschland, ob es die dort gibt oder ruf an, ob sie die besorgen können. Ist alles Reimer Johannsen NMS... Wer will sich schon wegen zwei Magazinen in Arbeit stürzen? Was für Magazine brauchst Du denn? Wie soll man Dir helfen, wenn man nicht weiß, was Du willst? Gruß, frogger
-
Moin! Tendenziell sollte man für absolute Präzision den längsten Drall wählen, der das Geschoss noch voll stabilisiert. 12 Zoll Drall und 168 grs sind OK. Trotzdem wird man zwischen einem guten 10 Zoll, 11 Zoll und 12 Zoll Drall Lauf kaum einen Unterschied auf 100m mit den genannten Geschossen feststellen können. Mit Handladungen wird es noch schwieriger Unterschiede auszumachen, da die Laboroerung immer auf den Lauf angepasst ist. Meine persönliche Erfahrung in 308 auf Distanzen bis 300 Meter: Solange der Drall das Geschoss stabilisiert, ist es völlig egal, ob 10, 11, 12 Zoll Drall. Die sind eigentlich alle präzise. Nur ein 13,5 Zoll Drall Lauf für Long Range war etwas schlechter. Knapp 12 cm auf 300 Meter mit 168grs SMK Handladung, während aus dem 12 Zoll Lauf konstant 6-8cm möglich waren. Mit 155grs Palma Match war dann für den LR Lauf dann auch wieder alles in Ordnung... Waffe 200 STR mit Parker-Hale Zweibein. Bei jagdlicher Verwendung würde ich immer den kürzesten Drall wegen der bleifreien Geschosse wählen. Überstabilisierung macht sich erst so ab 400 Meter negativ bemerkbar, weil die Geschossspitze nicht mehr der Flugbahn folgt, sondern die ursprüngliche Ausrichtung beibehält. Dadurch gibt es dann einen deutlich erhöhten Luftwiderstand. frogger
-
Eigentlich geht die WaffVwV zu weit: Wenn die Voraussetzungen für den Erwerb vorliegen, gibt es kein öffentliches Sicherheitsbedürfnis, was dem Wunsch nach einem Eigenbau entgegensteht. Auch die Voraussetzungen an die Metallbearbeitungskenntnisse dürfen nicht überspannt werden, da das Ergebnis die Beschussprüfung unterliegt und somit voll umfänglich auf Einhaltung der relevanten beschussrechtlichen Vorschriften geprüft wird. Es gibt ja auch noch die grundgesetzliche "Handlungsfreiheit" Daneben gibt es bei einigen Büchsenmachern auch die Möglichkeit, dass man in deren Werkstatt unter deren Patenschaft die Waffe baut. frogger
-
20 Schuss 9mm Pistolen Magazine nach Öserreich schicken.
frosch antwortete auf frosch's Thema in Waffenrecht
Kernfrage ist an unsere österreichischen Mitglieder ist: Gibt es irgendwelche Magazin-Beschränkungen hinsichtlich EU Einfuhr und Besitz in Öserreich? Danke und Gruß, frogger -
Moin! Ein guter Bekannter in Wien möchte von mir 10 SIG P226 Magazine mit 20 Schuss (Aftermarket) geschickt bekommen, weil ich sie hier deutlich günstiger bekomme. Frage: Gibt es irgendwelche Bestimmungen zu beachten? BAFA: Ausfuhrgenemigung meine ich, sollte nicht notwendig sein, da EU Land. Waffenrecht BRD: Spielt keine Rolle , da kein wesentliches Waffenteil Waffenrecht Österreich: Habe nichts davon gehört, dass Magazine in Öserreich reglementiert sind. Habe ich etwas übersehen? Gruß, frogger
-
Ganz blöde Frage: Was für eine Erlaubnis brauche ich, um eine Waffe mit in den Urlaub in ein Nicht-EU Land mitzunehmen? OK, Nämlichkeitsbescheinigung macht Sinn aber das ist keine Erlaubnis. frogger
-
Bau mal mit einem Astra von heute einen heftigen Auffahrunfall und anschliessend mit dem von 1998. Du wirst einen signifikanten Unterschied hinsichtlich Deiner körperlichen Gesundheit feststellen. Die beiden Astras haben technisch nicht mehr viel miteinander zu tun. Denn auch Basis-Modell bezogen und austattungsbereinigt hat sich sehr viel getan. Wenn man Geld sparen will, holt man sich einen Dacia Logan mit angestaubt-bewährter Technik aus dem Renault Regal und bezaht dann für einen brauchbaren Kombi 14 k€. Viele Hersteller setzen halt auch auf pseudo-premium oder auch premium und das kostet. Ich habe mich vor einiger Zeit in einen Golf II gesetzt. Das war wirklich mal back to the Basics ;-) frogger