Zum Inhalt springen
IGNORED

Tragfähigkeit der Decke


PiffiPiffiPengi

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mich "eigentlich" für einen Tresor entschieden.

Es soll ein BurgWächter Ranger I / 8E werden.

Das Ding wiegt aber 265kg.

Kann mir jemand sagen ob meine Schlafzimmerdecke das aushält oder steht der Tresor nach ein paar Stunden von selbst im Keller?

Was kostet denn die Beratung eines Statikers?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand sagen ob meine Schlafzimmerdecke das aushält oder steht der Tresor nach ein paar Stunden von selbst im Keller?

Kommt auf die Decke an (welches Material, wie dick, etc.). Interessant für Dich ist aber (wenn Du keinen Statiker einschalten willst), dass eine Decke direkt an einer "tragenden Wand" sehr viel mehr aushält, als in der Mitte des Zimmers. Also den Tresor nicht in die Mitte des Zimmers stellen ;-) und beim Transport an der Wand entlang, wenn möglich nur entlang von "tragenden Wänden".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man so per Ferndiagnose und mit diesen, eher sparsamen Angaben nicht beantworten.

Moderne Wohnungen mit Betondecken werden meist für 1,5 KN/m2 bis 2 KN/m2
Verkehrslast ausgelegt.
Das kann bei dir aber auch völlig anders sein.

Falls es dein Eigenheim ist, solltest du in deinen Unterlagen eine
Statik finden, da steht die Verkehrslast der Decke drin.
Ansonsten Statiker/Fachmann vor Ort fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage habe ich mir auch gestellt als ich damals meinen Klasse 1 Schrank gekauft habe. Ich habe das hohe Eigengewicht als ziemlich kritisch angesehen, da ich auch noch in einem Altbau wohne. Ein befreundeter Bauingeneur sagte mir dann, dass wenn das Gebäude in keinem baufälligen Zustand ist, eine Platzierung an einer Aussenwand, idealerweise in einer Ecke Aussenwand/Innenwand oder noch besser Aussenwand/Aussenwand absolut unproblematisch sei. Stichwort: Tragende Wand. Mein Schrankgewicht beträgt 202kg.

In irgendeinen Forum hat mal jemand sehr passend geschrieben, das man sich einfach vorstellen muss Reiner Calmund wäre in seinen besten Jahren zu einem nach Hause zu Besuch gekommen. Wenn man kein Problem damit gehabt hätte ihn reinzulassen und ihn auch nicht aufgefordert hätte, nicht alzu lange an einer Stelle zu stehen oder gar das hüpfen zu unterlassen ist auch ein Schrank nicht das große Problem. Die Druckbelastung pro Fläche ist bei Herr Calmund bedeutend höher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leute, das sind popelige 265 KG auf eine Fläche von fast einem 1 m² verteilt. Dürfen sich bei euch keine 2 140-KG-Kerle zu nahe kommen ohne Gefahr zu laufen im Keller zu landen? Ein vollgepackter Wozhnzimmerschrank wiegt mehr.

Manfred

Manfred hat völlig Recht: Wenn das nicht gerade ein "beweglicher Altbau" oder uraltes Fachwerkhaus mit morschen Balken und unebenen Böden ist, passt das.

Und wenn es dir trotzdem nicht geheuer ist und Du zusätzlich zum Aufstellungsort an einer Tragewand noch etwas dazutun willst:

Lege ein dickes Brett (Dicke so ab 3cm) oder mehrere solch dicke Bohlenstücker (zurechtgesägt, ist dann quasi wie 1 Brett) mit einer Fläche etwas größer als die Grundfläche des Tresors drunter (wirkt wie ein Druckverteiler und schont zudem den Bodenbelag).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier sind nur folgende Fakten offensichtlich:

- Hersteller, Typ und Gewicht des Schrankes den er kaufen will

- er will den Schrank an die Decke des Schlafzimmers hängen oder

- meint den Boden des Raumes darüber

Durch wieviele Etagen der Schrank möglicherweise durchrauschen könnte schreibt er nicht, noch nicht einmal ob er überhaupt einen Keller hat. Den der Spruch mit dem Keller ist hier eher ein übliches geflügeltes Wort.

Bearbeitet von SchwererReuther
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

hier wird einmal mehr die Bodenplatte mit dem Estrich verwechselt. Die betonierte Bodenplatte hält eine Menge aus. Der Estrich weniger. In normalen Häusern ist der Estrich mit 150Kg pro m² ausgelegt. Normalerweise nimmt ein Statiker 100% Reserve. Der Schrank dürfte, bei einem nicht zu altem Haus, kein Problem darstellen.

Ich kenne Aquariumbesitzer, die stellen ein 1.000 Liter Becken auf normalen Estrich mit Laminatboden. Gehen davon aus, das passt schon. Sie wundern sich, dass nach einigen Jahren der Wasserpegel nicht mehr mit dem Aquariumrand übereinstimmt. Da hat es den Estrich schon lange zerbröselt.

Steven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

......oder er hat angefangen zu rechnen und ist drauf gekommen, daß 1000l Wasser 1000kg wiegen :ohmy:, die sich im ungünstigsten Fall auf 1 qm verteilen :) . Ist doch ein ganz interessanter Vergleich. Dagegen ist ein 200-300 kg Tresor samt Inhalt eher Leichtbau. :dirol:

Gunsmoker

Bearbeitet von Gunsmoke Joe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage habe ich mir auch gestellt als ich damals meinen Klasse 1 Schrank gekauft habe. Ich habe das hohe Eigengewicht als ziemlich kritisch angesehen, da ich auch noch in einem Altbau wohne.

Der Standort von entfernten Kachelöfen in Altbauten dürfte doch ideal sein. Ein großer Ofen kann ne Tonne gewogen haben.

Und wenn es dir trotzdem nicht geheuer ist und Du zusätzlich zum Aufstellungsort an einer Tragewand noch etwas dazutun willst:

Lege ein dickes Brett (Dicke so ab 3cm) oder mehrere solch dicke Bohlenstücker (zurechtgesägt, ist dann quasi wie 1 Brett) mit einer Fläche etwas größer als die Grundfläche des Tresors drunter (wirkt wie ein Druckverteiler und schont zudem den Bodenbelag).

Würde größere 40er Sperrholzplatte nehmen, Kanten 45, oder 30° anschrägen (oder anrunden) lassen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage habe ich mir auch gestellt als ich damals meinen Klasse 1 Schrank gekauft habe. Ich habe das hohe Eigengewicht als ziemlich kritisch angesehen, da ich auch noch in einem Altbau wohne. Ein befreundeter Bauingeneur sagte mir dann, dass wenn das Gebäude in keinem baufälligen Zustand ist, eine Platzierung an einer Aussenwand, idealerweise in einer Ecke Aussenwand/Innenwand oder noch besser Aussenwand/Aussenwand absolut unproblematisch sei. Stichwort: Tragende Wand. Mein Schrankgewicht beträgt 202kg.

In irgendeinen Forum hat mal jemand sehr passend geschrieben, das man sich einfach vorstellen muss Reiner Calmund wäre in seinen besten Jahren zu einem nach Hause zu Besuch gekommen. Wenn man kein Problem damit gehabt hätte ihn reinzulassen und ihn auch nicht aufgefordert hätte, nicht alzu lange an einer Stelle zu stehen oder gar das hüpfen zu unterlassen ist auch ein Schrank nicht das große Problem. Die Druckbelastung pro Fläche ist bei Herr Calmund bedeutend höher.

Amen. Genau so ist es.

265kg ist kein Problem, wenn es kein abbruchreifes Haus ist. Stell ihn an eine tragende Wand. Ist es eine Holzdecke oder Beton- bzw. Stahlträger mit eingehängten Deckenelementen, dann stell ihn mittig auf einen Träger.

Wenn du keine Probleme/Angst hast, dass bei dir drei Erwachsene in der Zimmermitte stehen, dann stell das Ding auf.

Gruß

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann schaue dir mal die Aufstellfläche eines normalen Wohnzimmerschranks an. Der steht auf einem sehr schmalen Leistensockel und wiegt voll beladen ungefähr was?

Manfred

Mit Origami oder mit Buechern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.