Zum Inhalt springen
IGNORED

Gehörschutz Kaufempfehlung


Jakwal

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb David K:

verschiedenen Dämpfungswerte von Peltor und Sordin Modellen.

Darum hab ich ja auch den Peltor genommen, eben wegen den Schalldämpfungswerten. Der Sordin Supreme stand auch zur Auswahl, aber da waren mir die Dämpfungswerte nicht so hoch wie beim Peltor. Macht meiner bescheidenen Meinung schon was aus, ob man einen Wert von 31db oder "nur" 25db hat.

Und ja, beim Flintenschießen stoße ich mit dem Kolben gegen die Kapsel. Auf einer Treibjagd selbst würde ich daher InEar-Gehörschutz bevorzugen. In der freien Prairie ist das doch was anderes als wie auf einen Schießstand. Beim Ansitz mit Büchse aber wieder den Kapselgehörschutz....auch weil im Winter die Ohren warm bleiben....

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Clayshooter:

 Silikongel-Polster 

 

vor 18 Stunden schrieb Tauri:

Gelpolster 

 

vor 17 Stunden schrieb christo:

 Gelpolstern 
 

Ich weiß nicht wie die Dinger von Sordin verarbeitet sind, aber den Kauf der HY80 von 3M würde ich mir gut überlegen.

Meine sahen nämlich irgendwann so aus:

 

 

3m1j.jpg

3m2j.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Clayshooter:

Meine von MSA Sordin sind mittlerweile über 10 Jahre alt und sehen aus wie neu. Keinerlei Verschleiß- oder Zersetzungserscheinungen.

Wir haben 2 MSA Sordin in jagdlicher/sportlicher Nutzung. 
Regen, Schnee bisher gut überstanden. 
Einemal bisher die Batterien gewechselt. 
Dies sollte man öfters tun, denn beim einen MSA war eine Batterie ausgelaufen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb Clayshooter:

Meine von MSA Sordin sind mittlerweile über 10 Jahre alt und sehen aus wie neu.

 

vor 20 Stunden schrieb IMI:

Wir haben 2 MSA Sordin in jagdlicher/sportlicher Nutzung. 
Regen, Schnee bisher gut überstanden. 
Einemal bisher die Batterien gewechselt.

 

Die beiden Beiträge zusammen erinnern mich noch an Themen, die man zusätzlich im Auge behalten sollte:

  1. Wie oft werden die Kopfhörer benutzt und wie lange jeweils?
    Meine beiden elektronische Kopfhörer von Peltor habe ich im Wechsel im Einsatz, auch damit sie ordentlich innen abtrocken können nach einem Nutzungstag. Da macht sich ein deutlich höherer Anschaffungspreis doppelt bemerkbar.
    Andererseits sollen sie auch eine regelmäßige Nutzung über Jahre aushalten. Ich wechsle bei beiden 1-2 mal jährlich die Batterien weil sie leer sind (Industrie-, keine Aldiware), scheine die Kopfhörer also deutlich öfter und länger zu nutzen als viele hier. Peltor Zubehör- und -Tauschteile sind relativ gut und recht günstig zu bekommen.
  2. Unter welchen Umständen werden sie benutzt?
    Wer auch bei Wind und Wetter, im strömendem Regen schießt, muß andere Anforderungen an Wasserdichtigkeit stellen als der reine Indoorschütze.
  3. Wie sehr schmerzt ein Verlust?
    Ich bin oft auf Schießsportveranstaltungen und leider wird dort auch das ein oder andere gestohlen, wenn man es aus den Augen läßt. Das hat mich bisher davon abgehalten, einen nochmal teureren Sordin oder gar den Comtac XPI zu kaufen.
  4. Sprachverständlichkeit und Geschwindigkeit / Adaptionsfähigkeit der Elektronik
    Diese ist bei den teureren Modellen merklich besser, z.B. schon im Unterschied zwischen SportTac zum günstigeren ProTac: Beim ProTac "verliere" ich im Satz mehr Worte wenn dazwischen ein Schuß fällt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb IMI:


Einemal bisher die Batterien gewechselt. 
Dies sollte man öfters tun, denn beim einen MSA war eine Batterie ausgelaufen. 

Deshalb nutze ich nur noch Lithium-Batterien (Energizer). Da läuft nichts aus und die wiegen sogar paar Gramm weniger als herkömmliche 😉

 

Zum Thema Gelpolster: Ich nutze nur Sordin und das "Hygienekit" mit Gelpolstern und neuem Schaumstoff kostet unter 40.- €. Hab ich nun, nach mehreren Jahren Nutzung, gegönnt. Wobei die Polster wohl ewig halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich schon verlinkt werde melde ich mich auch. ich hab meine von da. Und hab keinerlei Grund zur Klage und die halten schon 4 Jahre. Mittlerweile auf dem 2. Peltor montiert. Einige Kollegen im Verein haben die auch geholt und sind zufrieden damit .

 

https://www.loescher.com/-483/GEL-2--Softgel-Ohrpolster-fuer-LOESCHER-Headset-der-schwarz.html

Bearbeitet von PetMan
  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.12.2023 um 08:48 schrieb David K:

Um mal wieder zum Thema zurückzukommen. Auf den Geschmack gekommen, suche ich nach einer guten Übersicht, der verschiedenen Dämpfungswerte von Peltor und Sordin Modellen. Diese Info kann man sich scheinbar selbst rauspopeln. In den Vergleichstabellen bei Amazon und auch vielen Produktbeschreibungen, auch bei Frankonia, werden die gar nicht aufgeführt. Als wenn das nicht das wichtigste Kriterium wäre.

Meiner bescheidenen Erfshrung nach sollte man Abstand vom Kauf nehmen wenn die Info SNR Wert nirgends genannt wird. Ist der niedrig ist das in MEINEN Augen Körperverletzung. NIedrig ist FÜR MICH alles unter 30. Beim Flintenschiessen outdoor gehen aber auch die schmaleren, zb Sordin. Da würde ich aber noch STöpsel drunter setzen. Indoor NIEMALS unter 30 DB

  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 hours ago, PetMan said:

NIedrig ist FÜR MICH alles unter 30. [...] Indoor NIEMALS unter 30 DB

 

Mit solchen extrem hohen Katalogangaben sollte man arg vorsichtig sein. Das ist so wie bei Sonnencreme mit Sonnenschutzfaktor 100. Im Labor unter Idealbedingungen wird das schon stimmen, im richtigen Leben niemals. Die perfekte Abdichtung z.B. wird offensichtlich durch Haare, Brillenbügel, Verrutschen, usw. weniger dicht. Bei dem Gewehrschießen kommt dazu, dass wenn riesige Kapseln dem richtigen Anschlag im Weg sind, man diese Riesenkapseln mit einiger Wahrscheinlichkeit mit dem Gewehrschaft verschieben wird, und das war's dann definitiv mit den 30 dB. 

 

Einen objektiven, kalibrierten Sensor im eigenen Gehörgang unterzubringen und dann Messwerte verschiedener Modelle am eigenen Kopf, mit der eigenen Anwendung zu vergleichen, wird offensichtlich nicht praktikabel sein. Im Grunde bleibt da nur noch der subjektive Vergleich, aber der ist auch nicht perfekt, insbesondere wenn der subjektive Erwartungswert der Lautstärke durch Vergleich mit leiseren Alltagsgeräuschen bei aktivem Gehörschutz verändert wird.

 

Bei mir: Sordin mit Gelpostern für fast alles. 3M Peltor TEP (Ohrstöpsel mit aktiver Rückverstärkung) für Zeug, wo eine halbe Stunde gerannt und geklettert und nicht so viel geschossen wird.

Bearbeitet von Proud NRA Member
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Proud NRA Member:

Das ist so wie bei Sonnencreme mit Sonnenschutzfaktor 100. Im Labor unter Idealbedingungen wird das schon stimmen, im richtigen Leben niemals.

Stimmt! Und jetzt stell dir mal vor du verlierst bei einem guten Peltor mit 32 DB SNR Wert sagen wir mal 5 DB.Dann hast du noch 27 DB die gedämmt werden. Jetzt hol dir einen mit 25 DB und lass den auch 5 DB verlieren............Egal wie, der Unterschied wird in etwa gleich bleiben. Und , wieder nur meine , wenn auch jahrelange Erfahrung, mit Gelpolstern kann man da den Verlust minimieren. 

  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine Anmerkung zu dem mehrfach genannten SNR-Wert:

Das ist ein "Mittelwert" der Leistung aus 3 unterschiedlichen Frequenzbereichen: Hoch 2000-8000Hz, Medium 1000-2000Hz und Niedrig 63-1000 Hz.

Das ist ein undifferenzierter Mittelwert, da der Schutz stark von der Frequenz abhängt.

 

Als Beispiel hier mal ein ANSI-Chart des MSA Sordin den ich vor meinem damaligen Kauf recherchiert hatte:

screenshot-2014-05-01-22-19-49.png

 

Das Ding hatte, wie man sieht (keine Ahnung ob neuere Modelle da anders sind) ein NRR (ein anderer Mittelwert ala SNR) von 18 db.

 

Schaut man sich aber mal die Frequenzbereiche von Schüssen an:

Screenshot 2014-05-01 23.28.27

so sieht man, dass es schon ganz schön vom Frequenzbereich abhängt.

 

Zentralfeuermunition (nicht Magnum) produziert Lärm im Bereich 750 Hz - 8 kHz

Zentralfeuermunition (Magnum) produziert Lärm im Bereich 200 Hz - 500 Hz

Langwaffen liegen meist im Bereich 1,5 kHz - 2 kHz und Pistolen so um 1 kHz

 

Zusammengefasst kann man sagen, dass der kritische Frequenzbereich für Schusslärm (nicht Magnum!) im Bereich 1 kHz - 8kHz liegt.

Bei Magnum auf den 500 Hz Wert achten.

 

Meine Meinung zum SNR oder NRR: Nicht wirklich zu gebrauchen, wenn schon dann ein ANSI oder vergleichbares Chart (Es gibt da noch ein äquivalentes, habe aber den Namen vergessen) mit der Auflistung der Dämmung in unterschiedlichen Frequenzbereichen.

 

Trotzdem käme ich nicht auf die Idee in einer Raumschießanlage den Sordin ohne Ohrstöpsel drunter anzuziehen ;-)

 

  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb fs_2810:

Als Beispiel hier mal ein ANSI-Chart des MSA Sordin den ich vor meinem damaligen Kauf recherchiert hatte:

screenshot-2014-05-01-22-19-49.png

 

Das Ding hatte, wie man sieht (keine Ahnung ob neuere Modelle da anders sind) ein NRR (ein anderer Mittelwert ala SNR) von 18 db.

 

Danke!

 

Eine solche Tabelle findet sich auch in den Technischen Datenblättern der 3M Peltor Headsets, dort üblicherweise aber nach der hier gültigen EN352-1:2002
z.B. https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b00015374/ für SportTac.

Die Tabelle gibt's dann auch nochmal für die Verwendung des Original Gelrings. Dort sieht man, daß die Gelpolster je nach Frequenz unterschiedliche Auswirkungen haben.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.12.2023 um 13:18 schrieb Mittelalter:

den 3M Peltor ProTac Shooter..

 

M.M. nach die beste Wahl. Sowohl was Dämpfung als auch Preis-Leistung betrifft. Was die Diskussion um den SNR Wert angeht: Peltor/3M wird sein Geschäft schon verstehen. Ebenso Sordin. Das sind halt die Big Player in dem Geschäft, ich denke, da kann man kaum was verkehrt machen und wenn ein schon optisch dünnerer Gehörschutz niedrigere Werte hat als ein fettes Teil, dann kann man das schon glauben.

Bearbeitet von Direwolf
  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.12.2023 um 12:37 schrieb IMI:

Gelpolster sind ein Muss!!

  Nö, Gelpolster sind ein netter Luxus aber nicht unbedingt ein Muss wie ich finde. 

 

Laut Datenblatt von 3M liegt die empfohlene Haltbarkeit der HY80 bei sage und schreibe 1 Jahr !!

Wie lange meine gehalten haben kann ich gar nicht sagen, da ich den Schaden nur durch Zufall entdeckt habe. Beim auf-und absetzen bemerkt man den Defekt nämlich nicht.

Wer ist denn der Hersteller der verlinkten Polster von Loecher ? Ist das eine Chinakopie der HY80 ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.12.2023 um 18:29 schrieb Direwolf:

Peltor/3M wird sein Geschäft schon verstehen. Ebenso Sordin.

Das sind die Riesen. Gibt aber noch kleinere Hersteller, die man sich auch ruhig mal anschauen kann. MePaBlu z.B. Ich hab mal einen aktiven Kapselgehörschutz von Denen gehabt, das Dingen war super. Gelpolster waren damals dabei, einfach toll. Bloß hat er sich nach ca. 10 Jahren aufgelöst und ich bin auf 3M umgestiegen.

https://jaeger-werden.de/Produkt/gehoerschutz/mepablu-profi-ii-professioneller-gehoerschutz-fuer-polizei-militaer-und-sicherheitsdienste-inkl-softgel-ohrpolster/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@David K

 

Was nutzt dir eine Übersicht, selbst mit Dämpfungsverlaufkurven, wenn dein Wunsch-Gehörschutz (ev. SORDIN?) in deinem Einkaufsbereich nicht erhältlich ist, oder nur schwer und unzuverlässig zu bestellen ist, dies vor allem bei aktivem Gehörschutz, und das auch noch über die kommenden Jahre (ERSATZTEILE!). SORDIN ist gut, zweifellos, in Skandinavien, aber die haben ja noch nicht mal nen Ansprechpartner in Germany! Ein Auto für das ich in Deutschland "nicht an jeder Ecke ....", kann ich nicht brauchen! So einfach ist das. Welche Gehörschutz Marke nutzen die skandinavischen SEK´s bevorzugt, Sordin?? Ah ja, danke der Info. 

Natürlich spielen die Anschaffungs- und Ersatzteilkosten bei den meisten (vor allem passiven) aus dem Baumarkt kaum ne Rolle, bei sehr guten (technisch guten) Marken die auch im BOS Bereich eingesetzt werden kommt der EK aber ganz locker auf hohe dreistellig Beträge (pro Stück!) bis zu über EURO 1T (pro Stück!, natürlich aktiv und mit allem Drum und Dran).

Ich will dir auch nicht zu nahe treten, aber wie qualifiziert bist du um Dämpfungswerte vergleichen zu können? Sorry, aber jemand der mit der Materie wirklich vertraut ist, der weiß wie er an Datenblätter und Vergleichstabellen kommt, der schaut sich nach sowas (auch Daten) auch nicht bei Frankonia um.

Das TECHNISCH wichtigste AKUSTISCHE Kriterium ist auch nicht einfach nur "die Dämpfung", auch nicht die "mittlere Dämpfung", es ist die GESAMTE DÄMPFUNGSKURVE über den gesamten relevanten Frequenzbereich, und hier GANZ BESONDERS die bestimmenden Frequenzanteile im Schußknall (ist zwischen LW und KW unterschiedlich), ca. 1.5kHz bis ca. 4.5kHz, erst recht in einer Raum-Schieß-Anlage (RSA).

 

Aber auch im FREIFELD (nix RSA!) gemessen ergeben sich zum Teil sehr unterschiedliche Kurvenverkäufe - klar, es sind ja auch sehr unterscheidliche Anforderungsbedingungen.

 

<https://www.sonicshop.de/infos/gehoerschutz-daemmwerte.html> (Ist nur ein Beispiel!)

 

Siehe hier vor allem die Anteile (Dämpfungen) zwischen 2kHz bis 8kHz !!
 
Was die grundsätzlichen Bedingungen in RSA angeht gab es da mal nen "alte" Untersuchung, die wir aber immer noch nutzen, dies mangels einer aktuellen, meines Wissens nach gibt es keine neuere, ich laß mich aber gern eines besseren belehren.

Spielt aber auch keine große Rolle denn die physikalischen Rangbedingungen (Munition) haben sich nicht wesentlich geändert (bis auf die RSA-en an sich), und wenn es keine neueren (aktuelleren) Untersuchungen gibt, dann .... wir nehmen was es gibt.

 

Nach Auswertung aller Daten - was kauft du dir denn nun?

 

<https://www.sonicshop.de/infos/gehoerschutz-daemmwerte.html>

 

<https://c.gmx.net/@1320409787392857595/BuzAR4VhT5iR7oFpqxzakQ>

 

Kurz-URL: <https://t1p.de/j6tdo>

 

Wo sind eigentlich all die konstruktiven und hilfreichen Beiträge von "M..." und "E.." zum Thema geblieben?

 

Jack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hat hier jemand Erfahrung damit?

 

ipscstore.com/de/doublealpha/10022-walker-s-silencer-bt-20-ear-plugs.html

l_430100900_1_m.jpg?sig=b613b11dadcfb77e

Ich meine sowohl den Gehörschutz als auch den Online-Shop. Der Shop sitzt in Estland. Der Gehörschutz ist da mit 336 € um ca. 100 € günstiger als bei einem großen Anbieter mit Sitz in DE. Auf diesen elektr. In-Ear-Gehörschutz bin ich durch YT-Videos von der aktuellen Shot Show aufmerksam geworden (Beispiel).

 

Vor einigen Monden habe ich mich in einer Filiale einer großen Gehörgeräte-Kette über deren elektr. In-Ear-Gehörschutz schlau gemacht. Nachteil waren da die Batterien: Wenn man sie einlegt, halten sie auch bei Nichtbenutzung nicht lange (gemäß meiner Erinnerung nur ca. 4 Tage). Akkus gab es nicht. Der Walker-Gehörschutz ist aufladbar (per USB).

 

PS:

Hersteller-Seite: walkersgameear.com/silencer-bt-2-0-copy

Bearbeitet von mwe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Gehörschutz kenne ich nicht, der Shop ist Top! Schon mehrfach da bestellt und es war immer alles i.O. Versand dauert so ca. 1 Woche.

 

Die Bewertungen auf der Hersteller-Seite sehen aber durchwachsen aus…

Bearbeitet von Bosc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.