Zum Inhalt springen
IGNORED

Rettet euer Hobby, gebt der FDP mal ein wenig Gas.


Marder

Empfohlene Beiträge

Am 27.10.2021 um 12:26 schrieb Last_Bullet:

Ich halte Gelbe Westen für weitaus wirkungsvoller, als Bettelbriefe. Und nein, das ist kein Aufruf zu irgendetwas.

Das ist genau euer Problem!

 

Etwas wirkungsvoll finden, und sich dann hinter der Aussage: „und nein, das ist kein Aufruf zu irgendetwas“ verstecken!

 

Erbärmlich!

 

Bearbeitet von swiss-shooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 27.10.2021 um 08:55 schrieb Jack_Oneill:

Herr Kuhle hat auf mein Mail folgendes zurückgeschrieben:

Auszüge:

weitere Verschärfungen nicht verhältnismäßig und ist mit der FDP nicht zu machen.

das gesamte Waffenrecht muss auf neue Füße gestellt und entbürokratisiert werden.

Die FDP wird in den Koalitionsverhandlungen für Erleichterungen für LWB eintreten.

.

 

 

Auf Deutsch wir werden halbherzig so tun als liegt und was am Wähler aber dann doch wieder das machen was die Klimasekte und das Lügen TV von uns verlangen, wir wollen schließlich 4 Jahre unsere Privilegien genießen und uns nicht rumärgern.

 

Was glaubt ihr warum gerade diese Woche vom Zwangsgebühren TV eine "Umfrage" gemacht worden ist das die meisten Deutschen für ein Tempolimit sind????

 

Warum haben die keine Umfrage zum Verbrenner Verbot der grünen gemacht? Zur neuen Asyl Krise? Zum Genderdreck?

 

Weil die linksgrünen Herrscher des Zwangsgebühren Tv ihre Klimasozialistischen Freunde maximal unterstützen wollen.

  • Gefällt mir 6
  • Wichtig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Marder:

 

 

Auf Deutsch wir werden halbherzig so tun als liegt und was am Wähler aber dann doch wieder das machen was die Klimasekte und das Lügen TV von uns verlangen, wir wollen schließlich 4 Jahre unsere Privilegien genießen und uns nicht rumärgern.

 

Was glaubt ihr warum gerade diese Woche vom Zwangsgebühren TV eine "Umfrage" gemacht worden ist das die meisten Deutschen für ein Tempolimit sind????

 

Warum haben die keine Umfrage zum Verbrenner Verbot der grünen gemacht? Zur neuen Asyl Krise? Zum Genderdreck?

 

Weil die linksgrünen Herrscher des Zwangsgebühren Tv ihre Klimasozialistischen Freunde maximal unterstützen wollen.

Wie du jetzt den Link zwischen Waffen und GEZ, Verbrennerverbot und Klima hinkriegst, erschließt sich mir nicht. Vielleicht brauch ich noch ne zweite Flasche Lugana um meine Synapsen entsprechend zu erweitern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die FDP und dort insbesondere ihre führenden Köpfe sind nicht die Vertreter der Interessen des bundesdeutschen LWB sondern deren Totengräber.

Mal wieder zur Erinnerung, wem wir das erste Nachkriegs-WaffG von 1972 maßgeblich zu verdanken haben:

Zitat

1970 wurde auf Initiative des Hamburger Senats eine Bundesrats-Kommission unter dem Vorsitz des Hamburger Regierungsdirektors Siegfried Schiller (FDP) gegründet, die den Entwurf für das bundeseinheitliche Waffengesetz erarbeitete. Sein Bestreben war, „möglichst allen Bürgern in allen Regionen zu verwehren, sich zu bewehren.“ Der Hamburger Regierungsdirektor beharrte darauf, „daß schon der bloße Waffenbesitz ganz ohne Hintergedanken zu einer Gefahr für die Allgemeinheit werden könne und mithin die geplante rigorose Reglementierung vertretbar sei.“ Quelle: Wiki

Am 20. April 2013 wurde unter dem Dach der Vereinten Nationen nach maßgeblichem Druck durch die UN Generalversammlung von zunächst 18 souveränen Staaten der sog. "Arms Trade Treaty" (ATT) unterzeichnet.

Eines der Ziele dieses Abkommens ist u.a. auch die weltweite Abschaffung des Waffenbesitzes für Privatpersonen.

Vor Dutzenden laufender TV-Kameras vollzog als erster Vertreter eines souveränen Staates der Aussenminister der Bundesrepublk Deutschland, Guido Westerwelle (FDP), den Akt der Ratifizierung.

Kein Bild verdeutlicht die Haltung dieser Partei zum privaten Waffenbesitz besser als das anschließende Pressefoto vor dem UN-Gebäude.

 

westerwelleatt-652x366.jpg

 

Bis September 2016 hatten 88 Staaten den Vertrag ratifiziert, weitere 45 Staaten hatten ihn unterzeichnet.

 

Bearbeitet von cartridgemaster
Textkorrektur
  • Gefällt mir 3
  • Wichtig 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb cartridgemaster:

FDP / "Arms Trade Treaty" (ATT) / Guido Westerwelle (FDP)

 

Danke für diese Information, das war mir bisher nicht bekannt. Klar, daß der woke Musterknabe Deutschland wieder ganz vorne dran sein und als Erster unterzeichnen muß. Bestätigt mir erneut, daß es richtig war, die FDP von den Anwärtern auf meine Stimme auszuschließen.

 

Hast Du bitte eine Quellenangabe dazu?

 

 

Nachtrag: Wie gendert man Musterknabe korrekt?

Bearbeitet von lrn
Gendern vergessen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb cartridgemaster:

Kein Bild verdeutlicht die Haltung dieser Partei zum privaten Waffenbesitz besser als das anschließende Pressefoto vor dem UN-Gebäude.

 

 

Relevant für die Haltung der Partei zum privaten, legalen Waffenbesitz in D sind für mich deren programmatische Aussagen dazu. 

Nicht ein Pressefoto des Vor-Vorgängers des jetzigen Vorsitzenden vor dem UN-Gebäude.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb cartridgemaster:

Am 20. April 2013 wurde unter dem Dach der Vereinten Nationen nach maßgeblichem Druck durch die UN Generalversammlung von zunächst 18 souveränen Staaten der sog. "Arms Trade Treaty" (ATT) unterzeichnet.

 

 

Tja, wir hätten halt einfach auch gegen die Unterzeichnung stimmen sollen, Schulter an Schulter mit Nordkorea, Iran und Syrien.

Das wären dann sozusagen die (Rest-)Garanten des privaten, legalen Waffenbesitzes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso "FDP hypen", hier wurde der ATT angesprochen, ein Vertragswerk das auf die Begrenzung/Regulierung der Proliferation bzw. des Handels mit konventionellen Waffen aller Art abzielte... und da fand ich es nicht falsch darauf hinzuweisen, welch erlesene  Riege von UN-Mitgliedsstaaten sich dezidiert gegen die Unterzeichnung gewandt hat. Das waren nämlich tatsächlich nur die genannten 3 "lupenreinen" Demokraturen... Dagegen stimmten 154 Staaten dem ATT zu, von denen ihn 50 ratifiziert haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb karlyman:

Dagegen stimmten 154 Staaten dem ATT zu, von denen ihn 50 ratifiziert haben.

Etwas komplizierter als "die Mehrheit stimmt zu, also eine gute Sache" ist es schon.

Wobei ein Nichtzustimmen seitens D wohl nicht zu einem "Überfall" auf den Sender Gleiwitz geführt hätte oder sonst irgendwas geändert hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.11.2021 um 13:57 schrieb rwlturtle:

 

Das "F" in FDP steht übrigens für flexibel...

 

 

Sei es, wie es ist... Es sind die einzigen unter den drei wohl künftigen Regierungsparteien, die eine einigermaßen akzeptable Position zum Waffenrecht haben.

 

Will man üble grüne Festlegungen im Koalitionsvertrag zum Waffenrecht noch etwas einbremsen, sollte man die FDP zumindest kontaktieren, sachlich unsere Belange betonen, und dass wir da liberale Politik (und Verhinderung überflüssiger staatlicher Eingriffe) erwarten.

Will man nur "im Kämmerlein" herummotzen, kann man das natürlich auch tun... aber hinterher bitte nicht heulen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.