Zum Inhalt springen
IGNORED

G36 wird vorerst nicht mehr beschafft


EkelAlfred

Empfohlene Beiträge

Na ja, wenn man sich die Konstruktion anschaut, stützt sich die Feder indirekt schon an der Schulterstütze ab, zwar nicht direkt, aber ohne dann eben auf die Bolzen die im Kunststoff sitzen. Vorstellen könnte ich es mir schon, wissen tue ich es aber nicht. Ich habe damit noch nie abgeklappt geschossen.

Es sind allerdings schon viele der BW Handwaffen zu Bruch gegangen, aus verschiedensten Gründen.

Gruß

Makalu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Der Beginn einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung... " Na wer kennt den Satz ?

Travis Dane in Alarmstufe: Rot 2

Die ungekürzte Fassung ist in Schland selbstverständlich indiziert. War der Regierung wichtiger als ordentliche Gewehre für unsere Kameraden.

bye knight

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum greift man nicht auf das Produkt unseres ehemaliges "Großen Bruders" und jetzigem Klassenfeind zurück. Hat sich seid Jahrzehnten bewährt, ist billiger als die Konkurrenzprodukte, meist hergestellt und verkauft auf der Welt (man denke an die Ersatzteillogistik in Krisenländern), funktioniert unter allen Bedingungen deutlich besser und ist robust genug für unsere Grobmotoriker von der Truppe. Wäre doch perfekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum greift man nicht auf das Produkt unseres ehemaliges "Großen Bruders" und jetzigem Klassenfeind zurück.

...

Damit würden's aber auch wider nix treffen.. und die Mangelhafte Trefferquote des G36 scheint ja das Hauptproblem zu sein! Würden die Talibanesen mit ihren AK's was treffen hätte die Bundeswehr nicht ein paar erschoßene Soldaten sondern Hunderte zu verbuchen!

Gruß

Hunter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gut, man sollte aber mal etwas reell sein und nicht die Taliban als Maßstab für irgendwas hernehmen. Hätten die mit richtig ausgebildeten Gegnern zu tun gehabt, hätten die Verluste selbst gegen das AK47 anders ausgesehen. Dass das kein Präzisionsgewehr ist, ist auch klar, aber mit einer verbesserten Visierung lässt sich selbst damit gut treffen. Selbst so ein altes Ding in dem HK Test hat ja mit chinesischer Munition immer noch besser geschossen als das G36 im Test der WT91 und fast so gut wie im HK Test. Wenn du dann eines der neueren Baureihen nimmst und in 5,56 oder 5,45 mit einem optischen Visier, schaut die Sache gleich anders aus.

Wobei auch die AK in die Jahre gekommen ist, aber wetten, so alt wird das G36 im Einsatz nicht.

Gruß

Makalu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Wobei auch die AK in die Jahre gekommen ist, aber wetten, so alt wird das G36 im Einsatz nicht.

Gruß

Makalu

Natürlich werden die AK's das G36 als Kriegsgerät überdauern.. was aber nicht unbedingt an der überlegenen Technik und der guten Qualität der Knarre liegt sondern ganz einfach daran weil die Anwender nichts anderes zur Verfügung haben bzw. etwas anderes mit den verfügbaren Mitteln gar nicht in Stand halten könnten!

Wie lange das G36 noch im Einsatz ist wird die Zukunft zeigen.. Tod geredete leben bekanntlich sehr lange!

Über die Ablösung des M16/M4 wird ja auch schon seit Ewigkeiten diskutiert und diese Knarre wird ja im Gegensatz zum G36 der Bundeswehr im Dauereinsatz verwendet!

Gruß

Hunter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Sturmgewehr muss nicht genau sein. Da wird viel zu sehr drauf rumgeritten. Wenn man sich die realen Kampfentfernungen ansieht reicht die Genauigkeit einer AK mehr als aus. Und nur wegen der etwas besseren Präzision auf 300 Meter eine schlechtere Funktionssicherheit in Kauf zu nehmen ist nicht im Sinne des Soldaten. (bezogen auf das Legosystem AR/M16) Das die Talibs so schlecht schießen liegt an ihrer spontanen Rekrutierung und die dadurch nicht/schlecht vorhandene Ausbildung. In einem Gefecht gegen ein ausgebildeten Talib-Verband stehen unsere (incl. Verbündete) Chancen ungleich schlechter. Da hilft dann meistens nur noch die Luftunterstützung um schlimmeres zu verhindern. Gibt ja genügend Berichte darüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu "meiner Zeit" gabs noch kein G36. Ich habe noch nie eines in der Hand gehabt.

Aber ein ehemaliger Soldat hat mir gestern versichert, daß es - aufgelegt natürlich - kein Problem gewesen sein soll, mit dem G36 einen 5cm-Streukreis im Einzelfeuer zu schießen.

Allerdings behauptete er auch, die Soldaten hätten nicht am Visier rumstellen dürfen - stimmt das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange das G36 noch im Einsatz ist wird die Zukunft zeigen.. Tod geredete leben bekanntlich sehr lange!

Gruß

Hunter

Die Frage wäre (ohne jetzt in Since Fiction/Spinnerei abzugleiten) wie lange haben Patronenwaffen noch eine Zukunft?

Bereits in den 50igern wurde doch immer von "Strahlenwaffen" gesprochen womit wohl in erster Linie Laserwaffen gemeint

wären und nochmal ich will jetzt nicht auf solche Serien wie "Enterprise" oder StarWars" hinaus sondern mal ganz realistisch

wissen wie weit hier die Forschung ist, den geforscht wird seit Jahrzehnten an derartigen Waffen.

Die egal wie man dazu jetzt politisch steht ja (immense) Vorteile hätten, kleiner (vielleicht noch nicht momentan) einfacher zu

bedienen, kein Munitionsvorrat der auch ausgehen kann wie bei herkömmlichen Waffen, bessere Neutralisierung von gepanzerten

Gegnern bei weniger Aufwand, kein Rückstoß bessere elektronische Visiere,Sucher (viell. wie heute EMV bei digitalkameras?) usw.

Manchmal gehts ja bei der Entwicklung schneller voran als man denkt s.Internet,Smartphones,Tablet PCs (in Demolition Man von 1993 vor gerademal gut 20 Jahren noch Zukunftsmusik ebendso der Computer dort der wie ein Wandautomat fungierte und schon

eine ähnl.Benutzeroberfläche wie heute aufwies, heute Realität, wurde wahrscheinlich aber damals schon entwickelt nur halt nicht

für den ottonormalo).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu "meiner Zeit" gabs noch kein G36. Ich habe noch nie eines in der Hand gehabt.

Aber ein ehemaliger Soldat hat mir gestern versichert, daß es - aufgelegt natürlich - kein Problem gewesen sein soll, mit dem G36 einen 5cm-Streukreis im Einzelfeuer zu schießen.

Allerdings behauptete er auch, die Soldaten hätten nicht am Visier rumstellen dürfen - stimmt das?

Da geht es nicht nur um "Dürfen" sondern auch ums "Können". Ohne Spezialwerkzeug geht da nix. Die üblichen 5-Schußstreukreise auf 100m auf 5 cm zu halten sollte mit sauberer und kalter Waffe möglich sein. Nur sind die Streukreise nicht unbedigt dann dort, wo die Visierungen hinzeigen und auch nicht unbedingt da wo sie letztens waren. :blush:

Dein

Mausebaer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bereits in den 50igern wurde doch immer von "Strahlenwaffen" gesprochen [...]

Die egal wie man dazu jetzt politisch steht ja (immense) Vorteile hätten, kleiner [...], kein Rückstoß

Kleiner vielleicht. Aber kein Rückstoß? Ich bitte Dich!

;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Bundeswehrforum habe ich zum Verstellen des Visieres des G36 einen Tröt gefunden ...

Laut Dienstvorschrift dürften nur Waffenmeister und sonstige extra geschulte Soldaten an der Visierung rumstellen.

Nachdem, was ich letztens auf unserem Stand gesehen habe, wie da jemand (blind wie Maulwurf!!! Handruhe wie Alki im Entzug!!!) Vereinswaffen gröblichst verstellt hat, kann ich das sogar ein klein wenig nachvollziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das HKV hat halt das Problem, dass die Optik mit einer Feder in einem Winkel von ca.45 Grad gehalten wird.

Somit muss bei jedem verstellen mit der Hand von vorne nachgedrückt werden.

Dadurch gelangt die Feder wieder in die Neutralstellung und nicht erst nach dem nächsten Schuss.

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage wäre (ohne jetzt in Since Fiction/Spinnerei abzugleiten) wie lange haben Patronenwaffen noch eine Zukunft?

Bereits in den 50igern wurde doch immer von "Strahlenwaffen" gesprochen womit wohl in erster Linie Laserwaffen gemeint

wären und nochmal ich will jetzt nicht auf solche Serien wie "Enterprise" oder StarWars" hinaus sondern mal ganz realistisch

wissen wie weit hier die Forschung ist, den geforscht wird seit Jahrzehnten an derartigen Waffen.

Die egal wie man dazu jetzt politisch steht ja (immense) Vorteile hätten, kleiner (vielleicht noch nicht momentan) einfacher zu

bedienen, kein Munitionsvorrat der auch ausgehen kann wie bei herkömmlichen Waffen, bessere Neutralisierung von gepanzerten

Gegnern bei weniger Aufwand, kein Rückstoß bessere elektronische Visiere,Sucher (viell. wie heute EMV bei digitalkameras?) usw.

Manchmal gehts ja bei der Entwicklung schneller voran als man denkt s.Internet,Smartphones,Tablet PCs (in Demolition Man von 1993 vor gerademal gut 20 Jahren noch Zukunftsmusik ebendso der Computer dort der wie ein Wandautomat fungierte und schon

eine ähnl.Benutzeroberfläche wie heute aufwies, heute Realität, wurde wahrscheinlich aber damals schon entwickelt nur halt nicht

für den ottonormalo).

Laserwaffen arbeiten anders als es gemeinhin dargestellt wird. Ein Laser ist nichts anderes als gebündelte Lichtstrahlen, die hochkonzentriert auf einen Punkt auf Dauer eine enorme Hitze erzeugen und somit Schaden anrichten. Als Handapparat sind diese allein deshalb schon völlig unbrauchbar, weil man auf Dauer einen Punkt treffen muss. Dies war und ist auch immer noch eines der großen Probleme aller in der Entwicklung befindlichen Laserwaffen, nämlich lange genug auf einen Punkt zu halten um den genügend zu erhitzen.

Hinzu kommt ein exzessiver Stromverbrauch der schlicht nicht in ein solches Format passt. Selbst wenn, ist man wohl permanent damit beschäftigt die Stromquelle auszutauschen, ähnlich einem Magazin.

Dann ist da noch die Entfernung, die nicht zu groß sein darf, da das Licht sonst streut und keine Punktleistung mehr beim Ziel ankommt.

Laser sind also noch lange davon entfernt in Handwaffen eingesetzt zu werden. Selbst wenn man diese irgendwann auf die Größe bringt, ist es fraglich ob es dann noch Sinn macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage wäre (ohne jetzt in Since Fiction/Spinnerei abzugleiten) wie lange haben Patronenwaffen noch eine Zukunft?

Bereits in den 50igern wurde doch immer von "Strahlenwaffen" gesprochen womit wohl in erster Linie Laserwaffen gemeint

wären und nochmal ich will jetzt nicht auf solche Serien wie "Enterprise" oder StarWars" hinaus sondern mal ganz realistisch

wissen wie weit hier die Forschung ist, den geforscht wird seit Jahrzehnten an derartigen Waffen.

Die egal wie man dazu jetzt politisch steht ja (immense) Vorteile hätten, kleiner (vielleicht noch nicht momentan) einfacher zu

bedienen, kein Munitionsvorrat der auch ausgehen kann wie bei herkömmlichen Waffen, bessere Neutralisierung von gepanzerten

Gegnern bei weniger Aufwand, kein Rückstoß bessere elektronische Visiere,Sucher (viell. wie heute EMV bei digitalkameras?) usw.

Manchmal gehts ja bei der Entwicklung schneller voran als man denkt s.Internet,Smartphones,Tablet PCs (in Demolition Man von 1993 vor gerademal gut 20 Jahren noch Zukunftsmusik ebendso der Computer dort der wie ein Wandautomat fungierte und schon

eine ähnl.Benutzeroberfläche wie heute aufwies, heute Realität, wurde wahrscheinlich aber damals schon entwickelt nur halt nicht

für den ottonormalo).

Ich denke mal, daß es eher auf Teilchenbeschleuniger hinaus läuft, weil die Dinger im Gegensatz zu Lasern

*nicht so groß sein müssen

*die Geschosse fasern nicht auf wie ein Laserstrahl, damit

*mehr Reichweite haben dürften und jetzt kommts

*leichter und damit billiger herzustellen sein dürften (auch die Energiequelle! )

nicht zuletzt dürfte die Umstellung auch leichter sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage wäre (ohne jetzt in Since Fiction/Spinnerei abzugleiten) wie lange haben Patronenwaffen noch eine Zukunft?

So um das Jahr 2000 rum hat mir mal jemand erzählt, dass man sich jetzt keinen Neuwagen mit klassischem Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) mehr kaufen darf, weil der noch im selben Jahrzehnt durch günstige, alternative Antriebe ersetzt wird und dann alle Benziner und Diesel über Nacht quasi hinfällig und unverkäuflich werden...

Neben der technischen Machbarkeit muss man zusätzlich auf die Finanzierbarkeit schauen und da sage ich bei allen Industrienationen mittelfristig sogar eher einen Rückschritt voraus.

Ich schätze alleine das up to date bleiben beim Großgerät wird selbst führende Industrienationen vor derartige finanzielle Herausforderungen stellen, das Handwaffen erst mal sehr lange hintenanstehen müssen.

Bei vielen aktuellen Handwaffenmustern geht und ging ein guter Teil der Entwicklungsarbeit ja schon in Richtung kostengünstige Produktion (fällt vor allem auf, wenn man die mal mit Entwicklungen aus den 60er bis 80er Jahren vergleicht).

Kurzum: Ich denke die Patronenwaffe mit den gegenwärtigen Kalibern wird uns noch lange erhalten bleiben.

Bearbeitet von chief wiggum
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.