Zum Inhalt springen

BlackFly

WO Gold
  • Gesamte Inhalte

    3.558
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von BlackFly

  1. Nein, in der Drucksache ist auch davon die Rede das das WaffG überarbeitet gehört weil es unverständlich ist. Eigentlich die Kernforderung des VDB, allerdings wird die Auslegung vermutlich diametral auseinander gehen (VDB: Liberalisierung, Politik: kann alles weg)
  2. Ahja, hier: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2024/0201-0300/0263-24.html Wobei nicht alles schlecht ist, einigen Punkten kann ich sogar ausdrücklich zustimmen (wobei fraglich ist ob bei den daraus resultierenden Konsequenzen dann Konsens entsteht), hier seien z.B. die letzten 2 Absätze aus der Drucksache genannt die im großen und ganzen auch die Forderung aus der Operation Reset entsprechen
  3. Hessen? Hessen war doch bisher eigentlich immer auf der vernünftigen Seite... Und diese beiden Anträge kommen von Niedersachsen, was hat Hessen dabei beigetragen? https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2024/0201-0300/263-1-24.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2024/0201-0300/263-2-24.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Auch geht es darum nicht um Armbrüste, SRS U.ä.
  4. Bei der DSU auf der Homepage gibt es den Antrag und den Hinweis das Einzelmitglieder eine Kopie des Schießbuchs mitschicken müssen (logisch, es ist ja kein Verein da der die bestätigt), es macht also den Eindruck dass es hier gehen würde. Wobei in dem WaffG hier nur die Mitgliedschaft in einem Verein gefordert ist, es steht dort nicht das es ein deutscher Verein sein muss und auch nicht das diese Verein irgendwie mit dem Verband es zu tun haben muss. Also sollte es doch eigentlich auch ausreichen in einem Schweizer Verein als Einzelmitglied in z.b. der DSU, vorausgesetzt diese stellt unter dieser Konstellation Bedürfnis aus, die Termine zu schießen
  5. Braucht es wirklich einen deutschen Verein? Reicht nicht auch eine Einzelmitgliedschaft in einem deutschen Verband der auch an Einzelmitgliedern eine Bedürfnisbescheinigung ausstellt? Allerdings wäre der normale Weg mit den 12 Monaten, den 12 bzw. 18 Terminen usw. natürlich weiterhin einzuhalten.
  6. Leider sind das keine unbegründeten Vorwürfe sondern persönliche Beobachtungen, die natürlich auch nur Einzelfälle betreffen und kein generelles vorgehen aller Teilnehmer darstellen. Und das obwohl die DSU eigentlich schon recht locker drauf ist und in grenzwertigen fällen schon mal ein Auge zudrückt oder "im Zweifel für den angeklagten" entscheidet...
  7. Und was bringen solche Fernwettkämpfe? Dies gibt es ja schon aus anderen Verbänden und was muss man da immer wieder mal feststellen? Die Leute bescheissen! Entweder im kleinen das sie eine Disziplin Schießen die auf 2 scheiben geschossen wird und wenn eine scheibe nicht ganz so ausfällt wie sie es sich wünschen wird sie nochmal geschossen oder man steht 2m zu nah am ziel oder oder oder. Auch kommt es vor das teils sogar ganze vereine bei hoch anspruchsvollen Disziplinen mit den dicken Kalibern alle die volle Punktzahl schießen, die schützen aber niemals auf einer DM auftauchen und wenn doch sie dann plötzlich einen schlechten Tag haben und kaum die scheibe treffen... Versteh mich nicht falsch, ich bin selber ein Freund von solchen fernwettkämpfen und freue mich darüber das z.B. die DSU im Jahr 3 Wettkämpfe anbietet wovon einer über 6 Monate geht und jeder bei sich daheim im Verein (auch Einzel Mitglieder) Schießen kann. Ein Verband der allerdings nur davon lebt und dann vielleicht sogar auch noch seine Bedürfnisbescheinigungen aufgrund dieser Fernwettkämpfe ausstellt wird allerdings dazu führen das dieser Verband von den ganzen möchtegerns gefüllt wird die kein echtes Interesse am fairen sportlichen Wettkampf haben, kaum die scheibe treffen aber der Meinung sind das sie die 5. ÜK Waffe für den sport unbedingt brauchen. Dies wird dann auch die ehrlichen irgendwann frustrieren so das die ehrlichen die eigentlich spaß daran haben diesen oftmals auch schnell verlieren werden. Ein Verband kann dies gerne anbieten wie es z.B. die DSU mit der Liga Runde macht und wie @gunvlog schreibt scheinbar auch der BDMP anbietet, was den Verband aber am Ende ausmacht ist dann eben doch das zusammentreffen bei einer DM (im Falle der DSU) und das dort herrschende Ambiente, die Stimmung, der Wettkampf, der Spaß (je nach verband halt das eine mehr als das andere)
  8. Hat eigentlich zufällig jemand eine Idee warum im Hintergrund seit ein paar Videos ein Zettel von dem Tagesbefehl Block hängt mit einer Zahl drauf?
  9. Nicht nur das die Frage um SRS Waffen ging für die es kein Bedürfnis gebraucht benötigt und damit die Regelungen für Sportschützen ziemlich egal sind, auch ist die Aussage über den Sportschützen falsch. Die Waffe wird auf Kommando auf dem Stand geladen (sollte es hier ausnahmen geben sind mir diese nicht bekannt), das Magazin kann man in den meisten Fällen auch vorher "laden" (bitte keine Diskussion an der Stelle noch über das Wort, es ist absichtlich in "" und jeder sollte wissen was gemeint ist) und ist in einigen Fällen nicht nur erwünscht sondern zum Teil sogar vorgeschrieben.
  10. Und es hat auch nicht einer (ernsthaft) behauptet dass es ein Unterschied macht Meinem Hinterteil geht es wunderbar und ich wusste nicht was dich mein Allerwertester angeht, abgesehen davon wirft das gleich die Frage auf was er sich interessiert. Ich habe nur darauf hingewiesen das kaum einer auf die eigentliche Frage antwortet sondern über einen anderen Sachverhalt schreibt der voll an Thema vorbei geht (auch wenn in deinem Fall die Aussagen ausführlich und belegt wurden)
  11. Toller Text, viele kluge Antworten, aber fast nix passt zur Frage (die ggf sogar zitiert wird)... Es geht um eine Schreckschusswaffe und die Hälfte schreibt etwas über einen vorgeschriebenen Tresor mit Zertifizierung oder dem Bedürfniss. Dann kommt ein Witz (?) bezüglich der aufbewahrungsvorschrift von vor vielen Jahren und heute evtl vorhandenen noch gültigem Bestandsschutz, dabei wird dann plötzlich unterstellt das es sich um eine Kurzwaffe handelt und diese evtl in einem Bestandsschutz langwaffenschrank nicht aufbewahrt werden darf. Ich Frage nun (ebenfalls in humorvoller Intention) nach warum davon ausgegangen wird das es sich (bei der Waffe des Fragestellers) um eine Kurzwaffe handelt mit dem Hintergrund das es auch diverse Gewehre als Schreckschuss Nachbauten gibt und dann bekomme ich von @ASE eine rechtliche Definition der verschiedenen Waffenarten und ihrer aufbewahrungsvorschrift. Die meisten Witze die über Foren gemacht werden kann man hier an diesem Thema nachvollziehen...
  12. Steht irgendwo das die PTB Gas und Reizstoff Waffe eine Kurzwaffe ist?
  13. Tactical dad sagt etwas und der DJV sagt das Gegenteil. Wer nun Recht hat kann ich nicht mit Sicherheit beurteilen. Natürlich ist es auch nicht egal da ich der Meinung bin dass lügen generell abzulehnen sind. Für das Ergebnis das der DJV von der Forderung Abstand nimmt ist es aber dann doch egal warum er es macht, Hauptsache er stellt die Forderung nicht. Zumindest ist das meine Meinung als Sportschütze, auch wenn ich die Frage durchaus begrüße warum ein Jäger und ein Sportschützen hier unterschiedlich behandelt werden. Eine Forderung das der Jäger allerdings denselben Unsinn erfüllen sollte würde ich daraus niemals ableiten.
  14. Egal ob tactical dad jetzt gelogen hat oder nicht, gewonnen hat er und alle Jäger: Nachdem der DJV das jetzt abstreiten musste wird er es in (zumindest in naher) Zukunft tatsächlich nicht mehr fordern können ohne dich lächerlich zu machen, egal ob er es nun vor hatte oder nicht
  15. Kontakte haben andere auch und kann man ggf auch neu knüpfen. Das sie von der Politik als Lobbygruppe betrachtet und angehört werden ist sicherlich auch korrekt. Wenn allerdings eine andere Lobbygruppe den Anspruch geltend macht das sie die Bevölkerung und/oder die Industrie in weiteren Teilen vertreten ist das auch ein Argument das die Politik akzeptieren werden muss. Ob sie es wollen oder lieber mit denjenigen sprechen die ihnen weniger Stress machen steht natürlich auf einem anderen Blatt... Und F. Gepperth hat sicherlich in der Vergangenheit sehr großes geleistet und wird dies sicherlich in demselben Maße auch weiterhin tun, egal ob ein FWR oder B(ut)zl weiter existiert. Er hat dies nicht als FWR Mitglied gemacht sondern im Interesse seine Verbandes, daran wird sich auch sicherlich nix ändern! Ein J. Sprave hat da keinerlei Interesse angemeldet und keine seiner Aussagen oder Bemühungen hier erfordern dies, ich denke da gibt es auch geeignetere Kandidaten (und so wie ich Ihn einschätze wird er das ebenfalls so sehen)
  16. Und die Ente hat auch wieder was mitzuteilen, die quakt das es nicht nur ein LJV ist...
  17. 1911 in 5" vielleicht eine Option? Die Messerschmitt ME1911 scheinen erstaunlich gut zu sein und sind unter 1000€ erhältlich. Vielleicht eine Option?
  18. Warum? Führe ich die Waffe wenn sie daheim im Tresor liegt? Und dies wäre bei 18 Wochen ein echtes Problem bezüglich des Trainingnachweis. Vielleicht Absicht?
  19. Vielleicht ist es Dir wirklich nicht bewußt und Du machst jetzt hier nochmal einen anderen Eindruck als zu anfangs. Warum mwe ein Problem sein sollte weiß ich nicht, aber wenn jemand mit einer Drogenvergangenheit (so wie ich verstanden habe waren auch Arzneimittel darin beinhaltet) einen Nick wählt der dxm beinhaltet dann ist das entweder ein sehr dummer Zufall oder eben gerade kein Zufall! DXM steht für Dextromethorphon, ein Arzneimittel gegen Husten das, in entsprechender Dosierung, der Wirkung von LSD ähnelt und auch (wenn ich mich richtig erinnere) in der Serie Breaking Bad erwähnt wurde weil es für die Herstellung von Christal Meth verwendet werden kann. So macht der Nick doch einen gewissen Eindruck wenn jemand dazu eine entsprechende Vergangenheit hat das mit dieser doch nicht wirklich abgeschlossen wurde und dies würde auch eindeutig gegen einen Waffenbesitz sprechen. Kann sein das ich Dir unrecht getan habe, aber es sind da eben "Tatsachen die die Annahme rechtfertigen" und damit kann ich keinen wirklichen Fehler in meiner vorherigen Aussage finden auch wenn ich jetzt, nach dem letzten Text, eher anders urteilen würde. PS: Es kommt auch leider viel zu häufig vor das sich hier Leute melden denen scheinbar langweilig ist und sich die seltsamsten Geschichten ausdenken. Manche reagieren da auch etwas allergisch drauf weswegen einige aussagen vermutlich so kommen wie sie kommen, meine beweggründe habe ich ja dargelegt
  20. Der Paragraph 38 WaffG schreibt das mitführen der Dokumente vor, heißt in Umkehrschluss: keine Dokumente, kein führen der Waffe. Lustigerweise lese ich ganz am Ende aber auch das es im Falle von einer Waffe auf der gelben ausreicht wenn man anstelle der WBK die Meldung dabei hat oder nachweist das die Meldefrist noch nicht verstrichen ist. Bei einer Waffe auf Grün sehe ich diese Ausnahme aber nicht.
  21. Interessant wie da ein Verband von sich selber in der Mehrzahl spricht und damit den Eindruck zu erwecken versucht das alle das so sehen...
  22. Es braucht Schießstätten für eine Verbandsgründung? Abgesehen davon sind dem VDB sicherlich genug kommerzielle Schießstätten angeschlossen. Und der VDB hat sich durchaus Mal dazu im Interview geäußert, es war in einem der langen Videos mit Kuma tactical. Da würde gesagt das der VDB diesen Wunsch vernommen hat und diskutiert, aber nicht vorrangig verfolgt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Und ich wiederhole mich, aber in meinen Augen gibt es bereits einen Verband der diese Rolle übernehmen könnte, die Frage ist allerdings ob dieser das wollen würde! Der Verband würde dabei viel von seinem aktuellen Charme verlieren, er musste vermutlich Landesverbände oder ähnliches gründen und die DM könnte, nach meiner persönlichen Meinung, nicht mehr so stattfinden wie aktuell. Die Frage ist hier ob Wachstum immer sinnvoll und/oder gewünscht ist... Genau da sehe ich das Problem. Mehr als ein Standard Programm kann man kaum bieten, da wird dann nicht viel dabei sein was man in den bisher etablierten nicht ohnehin schon hat. Abgesehen von der Frage ob IPSC, PPC1500, CAS, Steel, 3gun usw einfach von einem weiteren Verband lizenziert oder akzeptiert bzw genehmigt werden würde kommt auch noch die Frage auf ob diese interessanten Disziplinen mit einer gewissen Magnetwirkung letztlich dann so viele aktive schützen erreichen würde das ein zweiter Verband überhaupt Sinn machen würde
  23. Wobei der Teil der ja dokumentiert ist, das die "etablierten Sportluftpistolen und Gewehrhersteller" an die PTB herantreten um die "dicken" Luftpistolen und Gewehre auf ihre Rechtmäßigkeit hin genauer zu betrachten ja auch in genau dieselbe Richtung geht und wenn das eine glaubwürdig ist würde ich auch das andere als glaubwürdig einbauen... Wobei das FWR dies ja scheinbar nicht gefordert hat sondern nur Teile des FWR, hier wurde ich dann durchaus wieder dem Fritz zutrauen das er dies nicht unterstützt da dies wiederum seinen Interessen als BDS Vertreter entgegen spricht.
  24. Das nächste Video von TD Wenn die aussagen darin wahr sind... Wäre schon ein ganz schönes Ding...
  25. Und wie funktioniert diese Argumentation wenn der Verband keine Einnahmen aus den Bedürfnissen selber generiert sprich sich diese nicht bezahlen läßt (bzw. nur indirekt über den Jahresbeitrag) aber trotzdem Arbeit und damit Kosten verursacht? Ich bin selber in zwei verbänden, in dem einem Verband kostet mich das Bedürfniss nix und in dem anderen Verband bezahle ich 15€ und bekomme dafür dann aber auch nicht einfach nur ein billiges Blatt Papier sondern eine "richtige Urkunde" die Optisch etwas hermacht (aber natürlich trotzdem allein keine 15€ kostet). Ja, ich habe gehört das es auch Verbände gibt die 60€ dafür verlangen und halte dies auch für absolut übertrieben! Ich denke aber auch das wenn ein Verband nicht mehr diesen Aufwand an bedürfnissen hätte könnte er sich ggf ein oder zwei stellen einsparen (wobei die Frage ist ob das auch gewollt wäre) und würde damit letzendlich nicht besonders viel an Geld verlieren. Das einzige was die Verbände richtig geld kosten würde wenn es überhaupt keine "Verbandspflicht" mehr geben würde. Eine änderung des Waffenrechts in die Richtung: Der Sportschütze braucht ein Verband der Ihm bescheinigt das er aktiver Sportschütze ist, kann dann aber die Waffen ohne weitere Bescheinigungen kaufen, würde die Verbände nicht ihrer Existensgrundlage berauben. Allerdings wäre das vermutlich nachteilig für die kleinere Verbände da man neben dem DSB keinen zweitverband mehr bräuchte für ein AR15
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.