Zum Inhalt springen

karlyman

WO Gold
  • Gesamte Inhalte

    54.229
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von karlyman

  1. Ich habe von Anfang an bei diesem "Verschärfungsprojekt" EU-Feuerwaffenrichtlinie den Eindruck, dass die Umsetzbarkeit/Realisierbarkeit nicht wirklich wichtig genommen wird. Nachregirstrierung z.B. von -zig Millionen in der EU vorhandenen, bislang "freien" und unregstrierten Magazinen, Waffenteilen, SRS/Salut, etc..... Wer soll das denn wann und wie leisten? Mal unabhängig von der inhaltlichen Unsinnigkeit.
  2. So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Ich habe welche im Kreis der weiteren Verwandtschaft, und in der der Bekanntschaft - und ich traue ihnen.
  3. Was die zur Tat verwendete Schusswaffe angeht, geht die Vermutung (oder das Gerücht?) um, das sei etwas "Selbstgebautes" gewesen.
  4. Und bei entsprechend (ebenso) "auslegungsfähiger" Formulierung des deutschen Textes darf man dann dreimal raten, wie deutsche Behörden und - in der folge - Verwaltungsgerichte die Sache auslegen würden... Daher schon jetzt: 1. Den Quatsch möglichst auf EU-Ebene verhindern oder eine Formulierung einfordern, die es eindeutig "klarzieht". 2. Das selbe gilt ggf. für eine anstehende Umsetzung ins deutsche WaffG. In dem Zusammenhang ist die vorgebrachte Anregung, das bzw. den deutschen BMI mit der Bitte um Interpretation dieser Formulierng anzuschreiben, eine gute Idee.
  5. Na, im SPON-Forum bekommen die Waffen-Antis mitunter aber auch ordentlich "Gegenfeuer", sprich, Argumente von unserer Seite. Oft ganz erstaunlich. Man darf sich eben nur nicht entmutigen lassen ("viel Feind, viel Ehr' ")
  6. Eigentlich müsste das so sein, ja.
  7. Übrigens: Wichtig ist auch, dass wir als LWB in sonstigen öffentlichen Diskussionen stets sachlich, aber bestimmt unsere Belange vertreten! Denn auch da wird ständig öffentliche Meinung "gebildet". Siehe z.B. Leser-Foren-Diskussionen zum Thema (gerade nach "Orlando" wieder zahlreich...) auf SPON, FOKUS bzw. der WELT online. Also durchaus mit gewisser Breitenwirkung. Dort wird von eingefleischten Waffenbesitzgegnern nach solchen Vorfällen/Attentaten immer viel Stuss geschrieben und gefordert - und da gilt es, mit Argumenten sofort dagegenzuhalten. Ich kann nur ermuntern, dort "mitzumischen".
  8. Dieses Gedankens kann ich mich dabei auch nicht erwehren.... Dass nun ernsthaft "die Öffentlichkeit" ihr Herz für die Blutwerte der Schützen entdeckt hat, daran kann ich nicht recht glauben. Aber es ist natürlich ein netter Hebel, um wieder die Anforderungen hochzutreiben. Im Bereich Lüftung sind diese ohnehin in den letzten Jahren kräftig gestiegen, merkbar an den Standüberprüfungen und -auflagen. Und in der Folge natürlich in den Kosten.
  9. Gleichzeitig verlangt bzw. bevorzugt der Lärm-/Immissionsschutz vermehrt die geschlossenen Anlagen. Zielkonflikt.
  10. Bei politischen Entscheidern liegt zum Waffenthema oft erschreckendes Unwissen vor. Ein Beispiel ist die erste Beantwortungs-Staffel unserer Briefe aus der EVP-Fraktion (dort: CDU-CSU-Gruppe) im europ. Parlament; ich meine die "Jäger nutzen sowieso meist Repetierer und Enzellader"-Anmerkung. Da konnten wir mit unserer Entgegnung ganz offensichtlich gute Aufklärung leisten. Ich denke, gerade bei der EVP ist das zu merken. Fakt ist, gute Schreiben bringen was.
  11. Spannende Frage, das.... "Ach, sieht irgendwie aus wie ein Jägerauto..." "Oh, so ein matt-schwarz lackierter Range Rover, mit so einem "Tactical"-Kleber drauf, könnte auch ein Waffenbesitzer sein..."
  12. Schnell ab zum Bäcker damit, ein Brot kaufen.
  13. Wartet mal, bis in D auch der anhaltende "Ausnahmezustand" eingeführt wird wie bei unseren lieben Nachbarn in Frankreich... dann (dann!) würde so manches "anlasslos" gehen.
  14. Wobei das allenfalls der zweite Schritt ist. Der erste (und von der Wirkung her weit bessere) Schritt ist, die MdEPs dazu zu bringen, dem Ding/Amendment auf europäischer Ebene nicht zuzustimmen.
  15. J.C. Juncker: "Mission accomplished".
  16. Kann ja sein, dass Werle etwas mit Einsteckvorrichtung versieht und es dann auch als "Garand" bezeichnet. Deshalb wird aus einem Original-Garand (US Rifle M1, .30 Cal.) aber noch lange kein solcher M14-ähnlicher Magazinlader. Und genau die Thematik Einsteckmagazin ist es ja, die (im Lichte der evtl. kommenden, verkorksten EU-Regelung) relevant ist.
  17. Ich sehe keinerlei Grund (= Begründung), das ganze nun alle 5 Jahre zu machen bzw. zu bezahlen.
  18. Falsches Beispiel bzw. sehr hinkender Vergleich. Schmeisser ist eine Marke, unter der eine AR-15 Konstruktion hergestellt bzw. vertrieben wird. Eine BM 59 bzw. ein M14 sind Konstruktionen, die aus einem M1 Garand entwickelt wurden. Sie sind (insbes. als Magazinlader) nicht übereinstimmend mit dieser Konstruktion. (Das muss ich doch ausgerechnet Dir nicht ernsthaft erklären..).
  19. Ja. Eine BM 59. Basiert auf dem M1 Garand, ist aber - genau wie das M 14 - keiner.
  20. Die gezeigten sollen "M1 Garands" sein (im Sinne von: Rifle, Caliber .30, M1)? Ich denke, nicht. Sieht mir nach Nachkriegsentwicklung bzw. M14 aus.
  21. Sagen wir es so, unter den MdEP's gibt es offenbar viele, die die angestrebten Verbotsregelungen für weder erforderlich noch tauglich halten. Die Kommission zeigt sich als harter, ideologisch motivierter Gegner des Waffenbesitzes. Sie wird bis zur letzten Minute versuchen, eine möglichst harte, jedoch "zustimmungsfähige" Variante ins europ. Parlament zu transportieren. Entscheidend dabei wird u.a. sein, dass unsere Verbände - und jeder von uns - die Europa-Abgeordneten gut über die wirklichen Inhalte informieren ! Denn die Kommission verlegt sich auf die perfide Taktik, relativ "harmlos"/annehmbar klingende Dinge in den Abstimmungsentwurf hineinzubringen, die in Wahrheit aber knallharte Verbotsregelungen sind.
  22. Man darf ja noch (positiv) träumen.... Entscheidend bei der HA-Mag.-Begrenzungsregelung wird selbstverständlich die Formulierung sein. Wenn sie die so lassen, wie sie ist, ist das in alle Richtungen "offen"..... Bzw., jedes Mitgliedsland wird dann in der nationalen Umsetzung (und auch sprachlichen Übersetzung) das draus machen, was es will.
  23. Immer das gleiche üble Spiel. Und das gleiche Hin und Her. Von vielen MdEPs bzw. in den Fachausschüssen wird das "Amendement" der Kommission zu 91/477 zum x-ten Male "verrissen", also in großen Teilen als nicht erforderlich, nicht verhältnismäßig und nicht tauglich bewertet. Und die Kommissionsmitglieder stampfen, wie unsäglich trotzige, nur aus dem Bauch gesteuerte kleine Kinder, mit dem Fuß auf und sagen "ich will doch, ich will doch, ich will doch". Und von solchen Gestalten (die wir nebenbei nie gewählt haben) sollen wir uns "regieren lassen".
  24. Die gehen doch "in hundert Jahren" nicht kaputt. Egal, wie billig die wären... Da komme ich seit vielen Jahren mit einem Exemplar aus. Anderen geht es wohl auch so, wohl daher liegen sie "wie Blei" im Regal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.