karlyman
WO Gold-
Gesamte Inhalte
54.230 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von karlyman
-
Verschärfung des Waffenrechts u.a. wegen "Reichsbürger"
karlyman antwortete auf Elektronengehirn's Thema in Waffenrecht
Notlagen können in aller möglichen Form eintreten. Durch Naturkatastrophen, politische und wirtschaftliche Krisen, Seuchen etc. Um die Verfügbarkeit von Waffen geht es bei den "preppern" nicht vorrangig. Sie könnte allerdings in ganz bestimmten Szenarien eine ergänzende Rolle spielen. Eigentlich alles bekannt und oft diskutiert. -
Verschärfung des Waffenrechts u.a. wegen "Reichsbürger"
karlyman antwortete auf Elektronengehirn's Thema in Waffenrecht
Was denkt ihr denn, wie das kommen wird, wenn die bislang freien und unregistrierten VL-Replika registrierungspflichtig werden? Die Mehrzahl der VL-Eigner, die die Dinger aus Liebhaberei in der Schublade oder dekorativ an der Wand haben, wird das wohl nie bewusst "tangieren". -
Verschärfung des Waffenrechts u.a. wegen "Reichsbürger"
karlyman antwortete auf Elektronengehirn's Thema in Waffenrecht
Was ist an Vorbereitung auf eine mögliche Notlage so "irre"? (Ein gewisses Maß an "preparedness" wird vernünftiger Weise sogar (neuerdings wieder) von unserem BMI empfohlen). Ehrlich gesagt, gerade von einem wie dir, den ich als geschichtlich gebildeten Menschen schätze, wundert und enttäuscht mich die o.g. Pauschalaussage bezüglich der "Vorbereiter". Da mögen komische Kauze drunter sein, aber auch mindestens so viele sehr rational Denkende. -
Shocking... Heute in der Tat nicht mehr "opportun". Das ist nicht selbstverständlich, aber um zu so einer unverkrampften Sichtweise zurück zu kommen, wird's ein langer Weg.
-
Nicht vergessen: Bei denen geht es nicht um Sicherheit. Und um Fakten. Es geht denen bei der Abschaffung von legalen Waffen in privater Hand um eine Art von "Kulturkampf".
-
Die Ausschüsse sollten ja der Ort sein, wo nicht nur, wie im Parlament, eher allgemein "für die Galerie" geredet wird - sondern auch Fakten diskutiert und abgeklopft. Und die Anträge von Grünen und Bremer SPD enthalten bei genauerem Hinsehen überhaupt keine Fakten.
-
Ja! Auch wenn in WO gerne und öfter mal über die CSU gelästert wird: Die hat uns über die Jahre (z.B. als EVP-Vertreter im EP, oder seitens der MdBs in Berlin) im einen oder anderen waffenrechtlichen "Detail" den Hintern gerettet.
-
Vielleicht ist da, neben einem verbliebenen Rest an "Faktenbasiertheit", doch auch die Erkenntnis der kommenden Wahl und der doch nicht soo irrelevanten Zahl der LWB (inkl. Umfeld) im Bewusstsein...?
-
Also, was eine zu "fällende Entscheidung" angeht... Ist das heute im BT nicht nur die 1. Lesung ?
-
Siehst du, wegen dieser liberalen Aufbewahrungsregeln türmen sich in schweizer Dörfern und Städten ja auch ständig die Erschossenen in den Straßen. Extrem gefährliches Land, das.
-
Polizei NRW sucht unbekannten/ mit SD und Nachtsichtgerät unterwegs
karlyman antwortete auf Rubberduck70's Thema in Allgemein
Das passt aber optisch nicht so... Die Airsoftler/Skirmisher wählen üblicherweise doch ein anderes Outfit. Alles in allem tippe ich auf: Wilderer. -
Die BR-Initiative kann für uns LWB verdammt gefährlich werden, wenn CDU/CSU im Bundestag "schlafen" und sich nicht an ihre eigenen früheren Positionen (die derartige Verschärfungsforderungen nicht mittragen) erinnern. Wie gesagt - man muss bzw. wir müssen die Unions-MdB daran erinnern! Und daran, dass wir alles in allem (mit Umfeld) ein paar Millionen Wählerstimmen bundesweit sind (kann bekanntlich knapp werden im September).
-
Also, ich fände mittelgrün als Grundfarbe schön - dekoriert mit stilisierten Sonnenblumen. Wunderschön. Im Grünen-Wahlplakate-Look.
-
Der Satz ist so treffend, dass man ihn sich merken sollte. Um ihn bei passender Gelegenheit (Argumentation, Anschreiben) wieder zu verwenden.
-
Die rosarote oder himmelblaue Beschichtung bzw. Farbe, ergänzt um einige Prilblümchen-Aufkleber, nicht vergessen. Ihr wisst doch: "Gesamterscheinungsbild"...
-
Der "Witz" an dem unsäglichen Bremer Gesetzesmist ist ja, dass dieser "Gesetzentwurf" extrem unbestimmt ist. Da ist die Rede von "Gesamterscheinungsbild" etc. Ich rechne damit, dass im allerschlimmsten Fall - sollte dieses Machwerk tatsächlich im Bundestag durchkommen und Gesetz werden - sofort eine Ausgestaltung der Verbots-Spezifika per Verordnung, also AWaffV, folgen würde. Da können sie dann im Prinzip alles an Verbotsmerkmalen reinschreiben... (s.o.: verhindert bzw. verboten werden soll das entsprechende "Gesamterscheinungsbild" der Waffe).
-
Wenn das, was in den Gesetzeinitiativen von Bremen/Bundesrat sowie von den Bundestags-Grünen alles enthalten ist, als Gesetz durchkommt - dann wird es bei vielen LWB nicht mehr viel geben, mit dem sie ihre Waffenbehältnisse (s. Gesetzesinitiative BMI/Bundesregierung) fülllen können. Auch ein Zusammenhang...
-
Schrotschuss-Effekt.
-
Es war ja klar, dass "nach" der Neuregtelung der EU Feuerwaffenrichtlinie (91/477) dann die Umsetzung in nationales Recht kommen wird. Das, was die von Bremen ausgehende Bundesrats-Initiative zur WaffG-Verschärfung (u.a. HA-Verbot) beinhaltet, ist diesbezüglich ein Vorpreschen; deutlich verschärfte Version dessen, was voraussichtl. von der EU vorgegeben werden wird. Die WaffG-Änderung gemäß Kabinettsentwurf (hauptsächl. Änderung des Aufbewahrungsrechts) ist wiederum eine andere Sache und davon losgelöst zu sehen.
-
Kommt vielleicht noch; auch die Fettproduzenten sollen sich schon die Hände reiben.
-
Empfehlungen der Ausschüssen des Bundesrats zur Änderung des WaffG
karlyman antwortete auf alter_Opa's Thema in Waffenrecht
Oder er kippt diesen (im Übrigen nicht nur nicht begründeten, sondern z.T. unsäglich schlecht geschriebenen) Gesetzes-Unsinn ganz. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt. -
Ja, eben. Das gilt generell für den derzeitigen Bundesrat. Schaut man sich dessen Zusammensetzung (= "Farben" der Mehrheit der Landesregierungen, nämlich tief rotgrün) an, dann wundert einen nichts mehr, was vom BR kommt. Die einzeige Hoffnung ist, dass ein so vom BR eingebrachtes Gesetz im Bundestag dann keine Mehrheit bekommt; d.h. letztlich verhindert oder zumindest stark abgeschwächt wird. Und dafür ist es wichtig, die CDU-/CSU-Abgeordneten im BT zu gewinnen. Denn eine dort (noch) nicht vorhandene AfD und FDP bewirken dort jetzt nichts. Und wenn sie nach Herbst dieses Jahres im BT in der Opposition sitzen, bewirken sie auch wenig, vor allem können sie absehbar nichts von dem Verbots-Mist mehr rückgängig machen.
-
Ich halte mehr von einem sachlichen Brief mit deutlichen Worten. "Markig" muss gar nicht sein, und macht auch nicht wirklich Eindruck.
-
Wichtig ist auch, die Unions-Abgeordneten mit der Nase darauf zu stoßen: Hier kommt ein rot-grünes Gesetzesmachwerk, das Verbots- und Enteignungscharakter hat und dem die elementarsten Nachweise über Erfordernis, Geeignetheit und Verhältnismäßigkeit fehlen. Eigentlich ist das, auch wenn es "nur" eine abgegrenzte Gruppe (LWB) treffen wird, in Wahlkampfzeiten eine Steilvorlage. Mit so einem unausgegorenen Mist des politischen Gegners kann man sich profilieren. Um so wichtiger, wenn es bei der Wahl knapp werden wird!
-
Ich habe kein Vertrauen darin, dass das wirkt. Ehrenämter niederlegen.... das ist zu punktuell und zu unkoordiniert. Wichtiger ist es, gerade jetzt im Vorfeld der Wahl den Parteien - und hier vor allem der Union, die im Bund noch etwas verhindern könnte - klar zu machen, dass der "Wahl-Ofen" aus ist, wenn sie diese Rot-Rot-Grün-Initiative unterstützen. Bitte schön, die Union will doch immer R-R-G etwas entgegensetzen; die "Rote-Socken-Kampagne" von CDU/CSU ist schon in den Startlöchern, wie man hört.... Also, jetzt können sie sich bei einer gar nicht so kleinen Zahl von Wählern profilieren. Die Wahl wird für CDU/CSU verdammt knapp werden! Wie man hört, bangen viele MdBs um ihre Sitze. Daher bringt es jetzt etwas, die Unions-Abgeordneten anzuschreiben und als Wähler und LWB um deren Unterstützung zu werben.