Zum Inhalt springen
IGNORED

Waffenschrank zu schwer für die Wohnung?


Visiter420

Empfohlene Beiträge

1 hour ago, Visiter420 said:

Der DRUCK (nicht das Gesamtgewicht) verringert sich trzd der auf die größere Fläche wirkt....308kg/0,36m² ist schlimmer als ca 222kg/0.5m² bitte noch einmal in die Schule...einfacher 3 Satz.

Ja klar kann der Maximaldruck abnehmen, wenn dein Brett tatsächlich ausreichend biegesteif für eine Lastverteilung ist - aber nicht in dem Maße, wie du schreibst:

 

Wenn dein Druck vorher bei 3080 N/0.36 m2 lag, wird er mit entsprechender Lastverteilung durch dein Brett bei 3080 N/0.5 m2 liegen, d.h. dein Druck auf deinen Bodenaufbau reduziert sich durch die Lastverteilung von ca. 8555 N/m2 auf 6160 N/m2.

 

Bei deiner Angabe hast du sowohl den Zähler verkleinert als auch den Nenner vergrößert - und damit hast du den lastverteilenden Effekt zweifach einfließen lassen. Um einen Druck von 2220 N/0.5m2 zu realisieren, müsstest du deine Masse (von 308kg) auf ca. 0.7m2 verteilen.

Bearbeitet von s_f
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Visiter420:

Lies bitte selbst noch einmal den das habe ich nicht geschrieben...
Der DRUCK (nicht das Gesamtgewicht) verringert sich trzd der auf die größere Fläche wirkt....308kg/0,36m² ist schlimmer als ca 222kg/0.5m² bitte noch einmal in die Schule...einfacher 3 Satz.

Natürlich soll da drin noch Munition gelagert werden, Waffen auch man glaubt es kaum...


Also Meinung hast Du ja viel….

 

Wenn Dein Schrank 308kg wiegt, wiegt er das auch, wenn Du ein Brett drunterlegst….

Du willst ein Brett in der Größe 50x100cm drunterlegen, das ist eine Fläche eines halben Quadratmeters…

Wie Du dann auf eine Flächenbelastung von 222Kg auf 0,5qm kommst (siehe Deinen Eröffnungspost), wird vermutlich für immer Dein Geheimnis bleiben, weil (ich schreibe es für Dich erneut hin) Dein Schrank ja 308kg wiegt und dieses Gewicht eben auf Dein Brett in der Größe eines halben Quadratmeter drückt….

 

Ich zitiere Dich nochmal: „…bitte nochmal in die Schule…“…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich den warnenden Stimmen an, die fragen, ob ein >300kg-Schrank in einer Mietwohnung im 4. Stock ohne Aufzug wirklich eine gute Idee sei, unabhängig von der Belastbarkeit des Bodens und von der Frage, ob man die Belastung nun durch ein wie auch immer beschaffenes Brett auf eine größere Fläche verteilen könne oder nicht.

 

Wenn ein Umzug in den nächsten 10 Jahren nicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen ist (ist er das denn je in einem Mietobjekt?), würde ich auch zur Lösung mit mehreren kleineren Schränken raten - das ist einfach flexibler und vor allem im Bedarfsfall ohne Spezialgerät zu transportieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Visiter420:

[...] Der Boden ist Stahlbeton und der Schrank soll direkt in eine Ecke gestellt werden [...]

Wenn das so ist, einfach machen.

 

Bei schwimmendem Estrich wird es in dieser Kombination problematisch.

Je nach Aufbau kann es da bei Punktlasten von 200 Kg oder Flächenlasten ab 250 Kg/m² zu Ende sein.

Wird wahrscheinlich mehr halten, aber das willst Du nicht ausprobieren.

Würde ich dann nicht mehr in die Ecke stellen und mir für Munition etwas anderes überlegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Flächenlast ist dabei überschritten. Das macht aber nichts, das ist sie bei einem Bett oder Kleiderschrank auch. Noch schlimmer ein Wasserbett, das erreicht auch Mal eine Tonne. Dort sind die Auflageflächen meist noch sehr viel kleiner.

 

Die Flächenlast ist eine Summe. Sie darf insgesamt nicht überschritten werden, über den ganzen Raum gerechnet. Punktlasten dürfen höher sein.

 

Nicht in die Ecke stellen, sondern an eine Wand etwas weg von der Ecke. Dort ist nämlich der Estrich am schwächsten.

Bearbeitet von Fyodor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Mausebaer:

Wenn er umziehen will oder muss, muss er für den Transport extra zahlen. Sein Problem.

 

Nimmt er halt eine Wohnung drunter. Im schlimmsten Fall ist der Tresor schon da. 🤣

 

Ich denke auch, das da nichts passiert. Wenn schwere Möbel, ein großer Ofen/Kamin, ein Aquarium etc.

aufgestellt wird, muß das auch halten. Vor so einem Aquarium stehen dann auch mal locker drei Leute

und gucken da rein. Ist auch viel Last direkt am Becken. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Visiter420:

Der Schrank wird nicht leichter, sondern der Druck der auf eine bestimmte Fläche wirkt...lernt man eigentlich in Physik...
 

moin, ein holzbrett wird auf dauer KEINE verteilung des gewichts bewirken. ausserdem sind diese zulässigen flächenlasten zwar bezogen auf 1qm, aber gelten für die vorhandene baustruktur . wenn ich einen 10qm raum habe, kann den mit der gesamtlast  bezogen auf 1qm belegen.  - runterbrechen auf kleine flächen  ( standfläche tresor oder mit brett ) macht keinen sinn. 

ich kann mich locker mit meinen "zierlichen" 100kg. auf einen bierdeckelgrossen klinkerstein  mitten im zimmer stellen. rechne ich jetzt die bierdeckelfläche auf 1qm um, bin ich schon bei ca. 100 x 100kg  gleich 10 tonnen pro 1qm......... also runterbrechen auf "kleinflächen" ist technisch gesehen quark.......

 

Bearbeitet von Handgunner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10 hours ago, Schütze001 said:

Wie Du dann auf eine Flächenbelastung von 222Kg auf 0,5qm kommst (siehe Deinen Eröffnungspost), wird vermutlich für immer Dein Geheimnis bleiben, ...

Nee, wenn er seine 308kg auf 0.5m2 verteilt, entspräche das mit idealer Lastverteilung einer Belastung von 222kg/0.36m2. Die 222kg stimmen damit sozusagen, nur dass er die pro 0.5m2 angab nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Suerlaenner:

Stell Dir das Ding hin und erfreue Dich daran, falls noch Mun. dazu kommt wird es deutlich schwerer…….

 

Eigentlich sollte er keinen Platz für Munition im Hauptschrank haben. Dafür holt man sich doch was Stahlblechmäßiges und stellt es woanders hin :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Jörgi-1911:

Wenn schwere Möbel, ein großer Ofen/Kamin, ein Aquarium etc.

aufgestellt wird, muß das auch halten.

Bei Öfen und Heizkaminen auf dem Estrich wird dieser aber auch zum Teil angebohrt und es werden Stempel gesetzt um die Last eben nicht auf den Estrich zu bringen. 

 

Rein statisch sehe ich für die Decke kein Problem, der Estrich hingegen könnte brechen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

da kommen wieder viele Meinungen: meine noch dazu!

Estrich hält, lt. DIN Norm 150KG pro m².

Natürlich ist er mit wesentlich mehr belastbar.

Aber, Estrich (ich gehe von schwimmend verlegt und keinen "Stahlbeton" aus) bewegt sich. Ist ein schleichender Vorgang. Est entsteht in der Heizperiode ein kleiner Riss. Dann zwei etc. Irgendwann ist der Estrich zerbröselt. Sieht man erstmals nicht. Aber der Vermieter hat einen kaputten Boden.

Und ob da tragende Wände stehen oder nicht, spielt keine Rolle. Der Estrich hat damit keine Verbindung.

Ich kenne einen Aquariumbesitzer, der hatte in sein Haus (Altbau) ein 1.000Ltr. Becken in die Mitte des Wohnzimmers gestellt. Irgendwann stand das Becken im Keller. Häng das Teil an die Wand. Schwerlastdübel. Das hält. Vorsorglich unter die vorderkante Stützen einbauen. Nur damit die Zuglast von den Dübeln genommen werden. Scherlast tragen die ohne Ende.

Geht 99 mal gut. 1 mal steht der Tresor eine Etage tiefer.

 

Steven

Bearbeitet von steven
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb s_f:

Nee, wenn er seine 308kg auf 0.5m2 verteilt, entspräche das mit idealer Lastverteilung einer Belastung von 222kg/0.36m2. Die 222kg stimmen damit sozusagen, nur dass er die pro 0.5m2 angab nicht.


Eben, der Herr verrechnete sich…

Sagt aber zu anderen, sie sollen zurück in die Schule….

 

Passt in die heutige Zeit…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb ASE:

Ich wiege 140kg und habe Schuhgröße 48 

...

Sollte ich mich nur noch im Keller aufhalten?

 

 

Ach, Bruder Leichtfuß!

 

Es gibt nicht nur die Flächenlast, sondern auch die Gesamtlast. Auch darum ist es schlussendlich die Aufgabe eines guten und entsprechend erfahrenen Statikers und Materialwissenschaftlers zu solchen Fragen eine qualifizierte Antwort zu geben. Für moderne Neubauten sollte gelten, was man ohne Schäden am Stück die Treppe hoch bekommt, das trägt auch der Boden. Bei 600Jahre alten Fachwerkhäusern ist das ne andere Nummer. OK, wenn man nachträglich Luft durch Munition ersetzt ist das auch relevant.  Ein großer Schrank in einer Mietwohnung ist keine gute Idee, aber wenn er sogar den Vermieter gefragt hat und der das irgendwie abgenickt hat, ist er rechtlich auf der sicheren Seite, falls es zu Schäden über die gewöhnliche Abnutzung hinaus kommt. Der große Schrank wird halt extra lästig, wenn er mal auszieht.

 

Mit feiern auf alten Holzbalkonen sollten wir etwas vorsichtiger sein und nicht unbedingt alle in einer Ecke stehen. :AZZANGEL:

 

Dein

Mausebaer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Mausebaer:

Es gibt nicht nur die Flächenlast, sondern auch die Gesamtlast.

 

Eben. Da darf man sich nicht verwirren lassen. Denn auch ein Tetrapack Milch hat fast 100kg/m² Flächenlast..

Bearbeitet von ASE
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.