Jump to content
IGNORED

Timer CED 7000


rauer

Recommended Posts

Hallo,

mein CED 7000 ist kaputt. Obwohl die Batterie geladen ist, zeigt sich im Display nur wenig Licht und die Anzeige der Daten ist nur zu erahnen. Kennt jemand eine Firma oder Adresse die den Timer reparieren kann?

Schon mal vielen Dank für eure Informationen.

Link to comment
Share on other sites

schonmal mit einer Ersatzbatterie probiert?

 

https://www.doublealpha.biz/ced7000-replacement-battery

 

auch die Lipos halten nicht ewig, evtl. 2-3 Jahre ,dann lässt die Spannung nach bzw. eine Zelle hat sich verabschiedet, sieht man auch gut wenn der Lipo gebläht ist

 

ich kann meinen CED ja mal mitbringen, dann können wir im Tausch ja sehen ob es "nur" an der Batterie liegt.

 

 

gruß aus Kreuz ,.... Stefan

Link to comment
Share on other sites

Reparieren lohnt sich da nicht. Echte Elektrowerkstätten die noch alles reparieren können gibt es nicht mehr, zumal heute auch kaum noch elektrische, sondern fast nur noch elektronische Geräte mit Software unterwegs sind. Da ist neu kaufen billiger.

Link to comment
Share on other sites

Naja, der CED 7000 ist nun fast schon "Steinzeit"-Design.

 

Wobei es eben schwer sein wird einen Elektronik-Experten zu finden, der das für kleine Kasse macht...

 

Ich würde auch als erstes mal den Akku testen/tauschen...

 

Wie alt ist denn der Timer hier?

Edited by Bounty
Link to comment
Share on other sites

Totale Mistdinger. 

Habe in 10 Jahren 3 Stück "verbraucht". 

Immer andere Probleme, Microphone, Lautsprecher, Anzeige, nie instandsetzbar, und ich bin Flugzeugelektroniker... 

Bei den Preisen eine Frechheit. Ich boykottiere mittlerweile CED Produkte, der sauteure Rucksack hat auch nach 6 Monaten einen neuen Reißverschluss gebraucht. 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ich habe den ShotMaxx 2, CED 7000 und CE Pocket Pro II. Und letzterer ist mein Favorit. Seitdem ich den habe, nutze ich die anderen quasi nicht mehr, das Display, das man von oben sehen kann, ist für mich das einzig Wahre. Die Gürtelhalterung vom CED, die man dann immer hochklappen muss, finde ich nicht so dolle ...

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ich wechsel mal geringfügig die Fragestellung.

 

Der CED 7000 hat unten die Aux-Buchse (3,5 Klinkenstecker?). Der stellt, gem. Bedienungsanleitung, das akustische Start/Stop-Signal, das auch der interne Lautsprecher wiedergibt, mit 5V zur Verfügung.

Das früher angebotene Signalhorn gibt es scheinbar nicht mehr marktverfügbar. 

 

Wie kann ich einen externen Lautsprecher/Signalhorn anschließen, um die akustischen Signale in einem großen Raum (z.B. Landesmeisterschaft BdMP, 10 Schützen gleichzeitig am Schießen) für alle gut hörbar wiederzugeben?

Als Elektroniklaie gefragt: Kann ich einfach einen Aktivlautsprecher per Kabel anschließen, oder röstet es mir entweder die Schaltkreise des CED oder den Laufsprecher?

 

Andere Ideen?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Bounty:

Als Elektroniklaie gefragt: Kann ich einfach einen Aktivlautsprecher per Kabel anschließen, oder röstet es mir entweder die Schaltkreise des CED oder den Laufsprecher?

Ich habe keinen, aber laut Handbuch:

 

Zitat

If the Auxiliary jack is in use, a 3.7 volt D.C. impulse will be emitted in direct synchronization with the buzzer, which allows the user to activate a real turning target replay if so desired.

 

Da kommt also kein Ton raus, sondern es geht der Pegel hoch, was Du dann als Steuerung für beliebige Funktionen wie Licht, eine große Uhr, Ton, was auch immer nutzen kannst. Aktivlautsprecher also nicht (da käme ein lauter Knack raus und dann nichts, und die Spannung ist auch viel zu hoch, auch wenn heute hoffentlich davon nichts mehr abröstet - ohne Garantie).

 

Du könntest Dir, wenn es ein Aktivlautsprecher sein soll, entweder klassisch mit einem Oszillator oder moderner mit einem Microcontroller, der auch nicht mehr kostet, einen Schaltkreis bauen, der das gewünschte Tonsignal ausgibt, wenn der Eingang vom Timer positiv wird. Alternativ kannst Du mit einem elektronischen Schalter (viele Möglichkeiten, z.B. ein Feldeffekttransistor) einen Summer, der sich selber um die Erzeugung des Summens kümmert, eine Autohupe, etc. ansteuern.

  • Important 1
Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Bounty:

 

Klar, ...

 

@Bounty das war als Anregung gedacht, was Du daraus machst, daß musst Du für Dich selber entscheiden . Wenn Du daraus nichts machen kannst, dann hat bestimmt jemand Anderes eine bessere Idee/Anregung für Dich .

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Bounty:

... das alte CED2000 Horn ...

 

Am Ende wirst Du sowieso Dir etwas selber bastel müssen, da wird man bestimmt auch hier so ein x-beliebiges Horn finden müssen .

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Proud NRA Member:

Da kommt also kein Ton raus, sondern es geht der Pegel hoch, was Du dann als Steuerung für beliebige Funktionen wie Licht, eine große Uhr, Ton, was auch immer nutzen kannst. Aktivlautsprecher also nicht (da käme ein lauter Knack raus und dann nichts, und die Spannung ist auch viel zu hoch, auch wenn heute hoffentlich davon nichts mehr abröstet - ohne Garantie).

Ok, einen Lautsprecher direkt anschließen wird also nicht funktionieren. Ein anderes Gerät, vergleichbar einer elektronischen Türklingel würde möglichweise funktionieren.

 

vor 14 Stunden schrieb SC:

das war als Anregung gedacht, was Du daraus machst, daß musst Du für Dich selber entscheiden .

Schon klar und nicht böse gemeint, aber wenn explizit nach einem akustischen Signalgeber gefragt wird ist der Hinweis auf einen optischen nicht hilfreich. Genau wie der Hinweis auf den CED Lautsprecher, den ich selber schon als Lösung benann5 hatte und den es nirgends (ausserhalb der USA) zu kaufen gibt.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Bounty:

Schon klar und nicht böse gemeint, aber wenn explizit nach einem akustischen Signalgeber gefragt wird ist der Hinweis auf einen optischen nicht hilfreich. Genau wie der Hinweis auf den CED Lautsprecher, den ich selber schon als Lösung benann5 hatte und den es nirgends (ausserhalb der USA) zu kaufen gibt.

Wie immer, auch dieses ist nicht böse gemeint: Das um die Ecke Denken ist wohl nicht ganz angekommen.

 

Das CEDGO hat einen Sender, den man in den Timer stecken kann und es gibt einen Empfänger, und jetzt kommt das mit dem um die Ecke Denken (Transferleistung): möglicherweise könnte man diesen Empfänger umbauen und zB ein Horn daran anschließen, eventuell benötigt man dazu noch eine Stromversorgung, ja auch das ist eine Bastelarbeit und vermutlich wird die auch nicht in irgendeinem Regelbuch stehen.

Link to comment
Share on other sites

Am 3.6.2020 um 20:39 schrieb Fyodor:

Trotzdem sind sie die beliebtesten Timer. Meiner hält jetzt auch schon ein paar Jahre mit dem ersten Akku.

Meiner hält auch schon viele Jahre. Und er kann auch Programme, die andere Modelle nicht können, z.B. Repetitive Mode fürs Intervallschießen. Außerdem kann ich ihn mit der Handschlaufe am Unterarm befestigen und habe so während der Disziplin die Zeit im Blick. Das geht nicht in jeder Disziplin - auch klar.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Bounty:

Ok, einen Lautsprecher direkt anschließen wird also nicht funktionieren. Ein anderes Gerät, vergleichbar einer elektronischen Türklingel würde möglichweise funktionieren.

Direkt würde ich das nicht machen, jedenfalls mit den Informationen aus dem Handbuch. Es steht drin, welche Spannung da zur Signalisierung rauskommt, aber es wird keine Stromstärke angegeben, die man entnehmen darf, und jenseits derer man schlimmstenfalls den möglicherweise direkt am Ausgang angeschlossenen Microcontroller abröstet. Da brauchst Du ein paar Pfennigbauteile dazwischen, z.B. einen FET, der schaut, ob die Spannung angestiegen ist, und dann den Stromfluss zur Klingel freigibt, plus einen Kondensator und Pulldown-Wiederstand, damit's nicht klingelt, weil fünf Meter weiter jemand eine Nachricht auf sein Telephon bekommt.

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb SC:

Wie immer, auch dieses ist nicht böse gemeint: Das um die Ecke Denken ist wohl nicht ganz angekommen.

Naja, 

 

ich hatte schon gehofft, das deutlich wird, dass ich eine relativ einfache "Kauflösung" suche und nicht eine "wir basteln was, indem wir was anderes, wie den Lichtsignalgeber irgendwie hernehmen...". Von daher richtig, ich will garnicht um zu viele Ecken denken...

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Proud NRA Member:

a brauchst Du ein paar Pfennigbauteile dazwischen, z.B. einen FET, der schaut, ob die Spannung angestiegen ist, und dann den Stromfluss zur Klingel freigibt, plus einen Kondensator und Pulldown-Wiederstand, damit's nicht klingelt, weil fünf Meter weiter jemand eine Nachricht auf sein Telephon bekommt.

Alles zu kompliziert, am besten noch mit Platinen selber löten oder so...

 

 

Link to comment
Share on other sites

@Bounty Das musst Du wissen. Es gibt eine Lösung mit Pfennigteilen, die Du dazu noch genau auf Deinen Bedarf abstimmen kannst. Wenn Du eine fertige Lösung haben willst, dann will dafür derjenige, der die erstellt hat, auf Vorrat produziert und auf Lager hält, usw. logischerweise seinen Obolus. Wenn's nur drei billigste Teile sind mache ich mir normal nicht die Mühe einer Platine, sondern löte das direkt zusammen, isoliere alles mit Schrumpfschlauch, und packe es dann zusammen mit einem festen Gegenstand aus dem Abfalleimer, der Struktur und Halt gibt, wieder in Schrumpfschlauch.

Link to comment
Share on other sites

Am 5.6.2020 um 11:19 schrieb Sgt.Tackleberry:

Ich habe den ShotMaxx 2, CED 7000 und CE Pocket Pro II. Und letzterer ist mein Favorit. Seitdem ich den habe, nutze ich die anderen quasi nicht mehr, das Display, das man von oben sehen kann, ist für mich das einzig Wahre. Die Gürtelhalterung vom CED, die man dann immer hochklappen muss, finde ich nicht so dolle ...

Wo hast du den Pocket Pro gekauft? Finde den aufgrund der Anzeige mehrerer Schüsse auf einmal ganz interessant.

Link to comment
Share on other sites

Zusatzinfo:

 

Ich will die Timer-SO auf der Stage "coronaconform" ohne Nähe zum Schützen arbeiten lassen. Dazu brauche ich einen Timer, der sich (auch) aus der Ferne starten lässt und die gemessenen Daten auch über Distanz meldet.

 

Ich habe gerade in P.-burg den SMARTSHOT SB 100 getestet.

Der kann fast alles, ausser "richtig Laut" piepsen. Man hört ihn deshalb - aktuelles Modell  - nur mit elektronischem Gehörschutz sicher. Er misst - je nach Einstellung - Schall oder Bewegung (ohne Störung vom Nachbarn), kann Verschlusseffekte vom Schuss unterscheiden und kann an der Waffe montiert auch mit "Gesten" gestartet werden. Besonders beeindruckend war, dass er - in der Mitte zwischen zwei Schießpositionen aufgestellt, auf ca 3 Meter Entfernung zuverlässig auch KK-Büchsenschüsse gezählt und getimed hat. Die Ausgabe der Daten ist umfassend und kann auch weiter verarbeitet werden. Ein Anzeigebord (für den Schützen zur Kontrolle und die Zuschauer zum mitfiebern) wird nicht angeboten. 

 

Ich warte auch noch auf den Zulauf von 2 Stück AMG-Commander-timern aus USA, für die bereits eine Schnittstelle in Practiscore existiert. Er erfüllt die Erfordernisse (Fernbedienung, Datenübermittlung) auch. Das Vorgängermodell konnte ich mit gutem Erfolg testen, insbesondre auch bei Echounterdrückung und Empfindlichkeit. 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Use
Privacy Policy
Guidelines
We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.