karlyman Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Ich schaue mich derzeit nach einem Klappspaten um. Im Auto hab' ich ein recht schweres "Standardmodell", aber dieser soll für die Mitnahme im Rucksack, für überschaubare Wander- und Trekkingradtouren, im Motorradseitenkoffer, für Außendienste im Gelände (zusammen mit anderen Utensilien im Daypack-Rucksack) etc. taugen. Anforderungen: - kompakte Außenmaße - Gewicht nicht über ca. 800 g - guter, robuster Griff - brauchbare Länge/ausreichend scharfe Schneidekanten, damit auch als hilfsweises "Haumesser" für Gestrüpp tauglich - weitere Funktionen (Hammer/Säge) wären vorteilhaft - Preis möglichst nicht über 50 Euro. Bislang bin ich lediglich auf zwei Modelle gestoßen, die einigermaßen in das Schema passen: Gerber Klappschaufel "Gorge" (sehr kompakt, stabil gebaut, mit zusätzl. Hammerfunktion, kleines Schaufelblatt, für die Größe recht schwer) Glock Feldspaten (ausreichend kompakt, über die Stabilität des Kunststoffstiels habe ich auch Negatives gehört, mit zusätzl. Sägefunktion, Schaufelblatt deutlich größer als Gerber -s.o.-, gutes Größe-Gewichts-Verhältnis). Wer von euch hat Erfahrungen mit einem von beiden Modellen (oder beiden? Vergleichs-Erfahrungen wären ideal..)? Was kommen nach eurer Erfahrung für weitere Modelle anderer Hersteller in Frage? Ich freue mich über Info! Vielen Dank im Voraus. Gruß, karlyman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sniper Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Ich kann leider mit dem Gerber nicht vergleichen, aber den Glock hab ich seit vielen Jahren. Bisher kann ich davon nichts negatives berichten Wenn Du negatives über die Festigkeit seines Stiels gehört hast, kann ich mir das eigentlich nur so erklären, daß irgendwer nicht kapiert hat, daß ein Schaufelstiel kein Brecheisen ist, erst recht, wenn die Geschichte leicht und kompakt sein soll. Daß er im Vergleich zu soliden, ausgewachsenen Werkzeugen immer nur einen Kompromiss in seiner negativsten Bedeutung darstellt - das ist Dir sicher klar. Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
chief wiggum Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Ich kenn auch nur den Glock und da kann ich mich Sniper anschließen. Wenn es etwas wirklich stabiles sein soll: Der NVA Klappspaten aus DDR beständen ( baugleich mit dem Wehrmachtsspaten ) Kann natürlich in Punkto Packmaß nicht mir dem Glock mithalten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
xray200 Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Hallo, ich kenne von früher den alten BW-Spaten mit Holzstiel und den Glock-Spaten. Mit dem alten BW-Modell kommt man klar, ist etwas schwerer aber ganz o.k. Das Ding ist saubillig zu bekommen und ziemlich stabil. Zum hacken ist das Blatt arretierbar... Meine Note : 3 Den Glock-Spaten benutze ich seit ein paar Jahren, allerdings nur noch gelegentlich, da ich inzwischen keine Schützenlöcher mehr graben muß. Er ist ausreichend stabil um einen Regengraben um dein Zelt zu legen oder um Stoffewechselreste zu beerdigen. Er fasst sich angenehm an und ist auch arretierbar. Die Säge habe ich noch nicht gebraucht, sieht auch nicht so professionell aus. Man kann aber bestimmt damit ein paar Äste kürzen. Er ist so klein und leicht, daß er in den Rucksack meiner Kinder passt. Ansonsten habe ich ihn meist im Kofferraum liegen. Beim Kauf war bei mir keine Tasche zur Aufbewahrung dabei. meine Note: 2- Link to comment Share on other sites More sharing options...
karlyman Posted February 25, 2009 Author Share Posted February 25, 2009 Die Aussagen zum Glock-Spaten hören sich doch schon mal nicht schlecht an. Ich denke, auf eine "Brecheisen-Funktion" (die wohl einem groben Missbrauch des Spatenstiels gleichkommt) kann ich getrost verzichten. Wie ist denn die Funktion/Stabilität der Säge beim Glock-Spaten? Eine Hammer-Funktion (das finde ich ganz nützlich, vor allem spart es die Mitnahme eines separaten Hämmerleins...) wäre nicht schlecht, hat das Glock-Modell aber wohl nicht (spräche wieder für den kleinen Gerber). Einen vielleicht unorthodoxen Verwendungszweck habe ich auch noch, wie bereits im Eingangspost angedeutet: hilfsmäßiges Freihauen eines Weges/Durchgangs durch Gestrüpp und allerlei dornige Weghindernisse... das kommt ab und zu vor; aber ohne dass ich dazu gleich Haumesser, Heppe, Machete (wie auch immer) mitschleppen will. Das heißt, der Spaten sollte zum Freihauen/Schwingen nicht zu schwer sein und leicht solches Gestrüpp durchtrennen können. Wohlgemerkt, es geht nicht um das Freimachen eines "Wildnisgrundstücks", sondern um gelegentliches Weg-Freimachen. Setzt jemand den Glock- (oder anderen) Klappspaten auch dafür ein? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sniper Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Wohlgemerkt, es geht nicht um das Freimachen eines "Wildnisgrundstücks", sondern um gelegentliches Weg-Freimachen. Setzt jemand den Glock- (oder anderen) Klappspaten auch dafür ein? Ich nicht. Da wühle ich mich einfach durch (kommt bei mir gar nicht selten vor). Muß ich einen echten Weg anlegen, also nachhaltig bequem benutzbar freimachen, nehme ich dafür keinen Spaten. Dafür hab ich ein Fiskars-Beilchen im Jagdrucksack (das übrigens auch gleich die von Dir gewünschte Hammerfunktion erfüllt). Mit der Rückseite lassen sich dürre Äste regelrecht "abmähen". Mach ich aber nicht, wenn ich da eh nur dies eine mal durchmuß. Link to comment Share on other sites More sharing options...
gunnerySergeant Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 also dieser hat mich noch nie im Stich gelassen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sniper Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Was bitte hast Du damit denn geschaufelt ? Pulverschnee ? Mehr hat meiner nicht ausgehalten , ich hab ihn mehrfach geradebiegen müssen (problemlos ohne Werkzeug), ehe endlich der Glock-Spaten auf den Markt kam. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beselin01 Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Jo dat Aluding wie gunnerySergeant es eingestellt hat ist echt nicht zu gebrauchen Son alter BW-Klappspaten ist viel besser Mit dem Alu-teil schafft man nicht mal 10 cm in Waldboden zu kommen (viel tiefer geht meine Metallsonde auch nicht ) B01 Link to comment Share on other sites More sharing options...
xfive Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Der ist zu empfehlen: Fiskars Klappspaten bei Globi Mir gefällt der Griff besser als beim Glock. Dafür ohne Säge im Griff. Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sindbad Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Ich habe auch den Fiskars Spaten (Einsatz: 16 Jahre Wild-Camping) Das Blatt ist aus Stahl und der Spaten ist nicht kaputt zu kriegen. Dazu ist er leicht und es lässt sich sehr gut damit arbeiten (der Quergriff ist super). Selbst Löcher in harten, steinigen Boden zu hacken (Korsika) macht er mit. Ich kann ihn wirklich empfehlen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
karlyman Posted February 25, 2009 Author Share Posted February 25, 2009 Nichts gegen Fiskars, ich habe selbst ein paar andere Artikel dieses Herstellers (zusammenschiebbare Aststäge, das kleine Beilchen, Gartenmesser) und bin mit diesen zufrieden. Aber ein Gewicht von fast 1200 g ist für mich (siehe Anforderungen oben) ein K.O.-Kriterium. Einen ähnlich schweren Stahlblechspaten habe ich, wie gesagt, bereits - aber fürs (bzw. ständig im) Auto, nicht für den Rucksack. Gruß, karlyman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Herbststurm Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Wenn die Scheisse den Ventilator trifft (oder so ähnlich) ist der BW-Klappspaten das was man braucht. Ob er 800 gr. wiegt weiss ich nicht, aber er taugt def. auch als Brecheisen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Black Worker Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Der BW-Klappspaten taugt definitiv - einseitig geschliffen auch als Axtersatz für kleine Bäume zwecks Brennholzversorgung im Bundi - Lager ( im Winter ) ! Blackworker PS: und es ist nie einer zu Bruch gegangen ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
piffpaff Posted February 25, 2009 Share Posted February 25, 2009 Der Glock-Feldspaten kostet das 4-5 fache des BW-Spatens (schneller Preisvergleich Globetrotter- ebay). Den BW-Spaten kenne ich aus meiner BW-Zeit und schätze ihn auch durchaus als zuverlässig ein - ist der Glockspaten also wirklich besser? Link to comment Share on other sites More sharing options...
6/373 Posted March 6, 2009 Share Posted March 6, 2009 Nein, ganz im Gegenteil. Ich habe meinem vo kurzem das Genick umgedreht. Seitem wieder der ganz alte BW Spaten. Für Rucksack würde ich zum aktuellen BW Modell greifen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Terrier74 Posted May 22, 2009 Share Posted May 22, 2009 Ich würde gar keinen Klappspaten nehmen. O.K., vielleicht bin ich zu anspruchsvoll, aber ich habe bisher noch jedem Klappspaten den Hals gebrochen. Und Schwachpunkt ist immer das Gelenk. Seitdem nutze ich einen NVA-Feldspaten mit kurzem Holzstiel. Damit gibts keine Probleme. Alternativ wäre der Special-Forces Spaten zu empfehlen, hat in etwa gleiche Maße und Gewicht. Gibts bei Kotte und Zeller, Preis ist durchaus vertretbar. Gut, das Packmaß ist etwas größer, aber dafür bekommt man diesen Spaten nur mit roher Gewalt kaputt. Und im Fall des Falles ist ein neuer Stiel schnell geschnitzt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
epitaph Posted July 12, 2009 Share Posted July 12, 2009 Nein, ganz im Gegenteil. Ich habe meinem vo kurzem das Genick umgedreht. Seitem wieder der ganz alte BW Spaten.Für Rucksack würde ich zum aktuellen BW Modell greifen Link to comment Share on other sites More sharing options...
GreenEyes Posted July 28, 2009 Share Posted July 28, 2009 Kurz und Knapp von einem der auf einen Spaten angewiesen ist : Glock Klappspaten leicht, unzerbrechlich, LEISE, Wartungsarm, kann keine Schrauben etc verlieren wie BW und Nachbauten, zusätzliche Säge, extrem Korrosionsgeschützt Link to comment Share on other sites More sharing options...
joker_ch Posted July 28, 2009 Share Posted July 28, 2009 Kurz und Knapp von einem der auf einen Spaten angewiesen ist :Glock Klappspaten leicht, unzerbrechlich, LEISE, Wartungsarm, kann keine Schrauben etc verlieren wie BW und Nachbauten, zusätzliche Säge, extrem Korrosionsgeschützt Cold steel ist nicht klap, ist aber recht leicht im Vergleich mit einem Armee Spaten, ist aus sehr gutem Stahl gebaut und hat genau die Masse die es braucht um mühelos, Bäume zu fällen. Aääää Löcher in den Boden kann man auch damit machen. Einfach an die Stelle des Rucksack machen wo man sonst den Eispickel hat. Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
epitaph Posted November 10, 2009 Share Posted November 10, 2009 Hallo! Bin auch Fan vom BW-Spaten!! Liegt schon seit Jahen im Kofferraum! Ein Tip! Einseitig mit ner Flex angeschliffen! Dann kann man ihn sogar als Beil verwenden: Beste Grüße Epi Link to comment Share on other sites More sharing options...
chute Posted November 17, 2009 Share Posted November 17, 2009 Ich hab mir auch den NVA-Klappspaten mit Holzstiel zugelegt, macht einen sehr robusten Eindruck. Hier http://www.militaerbestaende.de/ gibt's das Original günstig und in nagelneuem Zustand, als wäre die Wende gestern erst gewesen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mephisto/Opf Posted November 18, 2009 Share Posted November 18, 2009 Im Rucksack? Ehrliche Antwort: Nur kein Klappspaten. Wofür braucht man den? Um kleine Löcher auszubudeln tuts dieses Modell mit 60g auch. Hab früher auch mal gedacht, nen Klappspaten mitschleppen zu müssen, aber das Gewicht (egal wie leicht der Klappspaten ist) regt einen mit der Zeit auf, v.a. wenn man bedenkt dass man den Spaten nie braucht (Trekking, Survival etc..). Gruß Benny Link to comment Share on other sites More sharing options...
6/373 Posted November 20, 2009 Share Posted November 20, 2009 Kurz und Knapp von einem der auf einen Spaten angewiesen ist :Glock Klappspaten leicht, unzerbrechlich, LEISE, Wartungsarm, kann keine Schrauben etc verlieren wie BW und Nachbauten, zusätzliche Säge, extrem Korrosionsgeschützt Das erzähl mal meinen. Mehr als Loch für ein Häufchen kannst Du damit aber nicht gegraben haben. Abslouter Schwachpunkt der Glockpsaten ist das Plastikgelenk. Beim freischaufeln meines Landy hat der gesagt, nö, für Briten buddle ich nicht. Ich kaufe mir so'n Ding nicht noch einmal, obwohl ich andere Dinge von Glock sehr gerne nutze Link to comment Share on other sites More sharing options...
chief wiggum Posted April 24, 2011 Share Posted April 24, 2011 Hat jemand den Cold Steel Spaten und kann sagen, ob es für den eine passende Spatentasche gibt, bzw. ob er in eine NVA Spatentasche o. ä. passt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.