Zum Inhalt springen

Elo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.909
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Elo

  1. Ich kann den wirtschaftlichen Hintergrund z. B. für Youtube-Videos nachvollziehen, frage mich aber, warum Sprave solche Vorführungen inkl. Beschuß von Ballistik Gel für Spiegel TV veranstaltet. Es muß doch klar sein, was für ein Bericht dabei herauskommt? Spiegel.TV auf Facebook: Das Geschäft mit der Angst: Warum sich deutsche Kunden mit Armbrüsten eindecken https://www.facebook.com/SPIEGEL.TV/videos/726441452480886/
  2. Kölner Stadt-Anzeiger vom 31.01.2023 https://www.ksta.de/koeln/karneval-in-koeln/bussgeld-oder-freiheitsstrafe-diese-kostueme-sind-an-karneval-verboten-427898 (Bei den Kostümen gibt es noch die zusätzliche Unterscheidung zwischen "verboten" und "nicht erwünscht") Degen und Hellebarden der Prinzengarde als logistische Herausforderung: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/karneval-in-duesseldorf-kein-waffenverbot-beim-rosenmontagszug_aid-84089435?output=webview
  3. Bei Verhandlungen soll es gängige Methode sein, vom Gegenüber etwas total Überzogenes zu fordern, d. h. etwas von dem man ohnehin weiß, daß die Gegenseite darauf keinesfalls eingehen wird, um dann im weiteren Verlauf die eigenen Forderungen zu reduzieren (und damit Entgegenkommen zu zeigen) um schließlich dort zu landen, wo man tatsächlich hin will.
  4. Hab die Suchmaschine bemüht, der offizielle Begriff scheint "Vorkoordinierung" (zwischen den Ministerien?) zu sein, konnte aber keine Quelle finden, wo es wirklich definiert ist.
  5. Wenn ich mich an die Aussagen von Kuhle richtig erinnere, führen er oder die Fraktion eine Liste mit Problempunkten und gewünschten oder sinnvollen Änderungen im Waffenrecht. Im Chat wurde auch die Emailadresse genannt, an die man diesbezüglich schreiben kann, ich meine konstantin.kuhle@bundestag.de, bin mir aber nicht sicher. Er weist aber darauf hin, daß es - in Angesicht dieses umfassenden Entwurfs - ein strategischer Fehler sein kann, das Gesetz anzufassen. Meine Interpretation ist, daß man damit eine Baustelle aufmacht, deren Auswirkungen sich letztlich nicht absehen lassen. Das sollten wir bei unseren Überlegungen und Wünschen berücksichtigen. So etwas in das neue BJagdG einzubeziehen, wäre wohl eine Möglichkeit, aber die Frage ist, ob und wann das tatsächlich kommt. Wenn ich auf die letzten Monate schaue, kann ich mich nicht erinnern, daß es schon mal so eine Medienoffensive hinsichtlich Waffenrechtsverschärfung gegeben hat. Allenfalls im Zusammenhang mit den bekannten "Anlaßvorfällen", die bis heute immer wieder bemüht werden. Egal wie es aktuell steht oder ausgeht - BMI und SPD/Grüne werden wohl jede Gelegenheit nutzen, das Thema hervorzuholen. Das ist jetzt Wunschdenken, aber ich würde mir wünschen, "die Verbände" würden nicht nur jeweils Stellungsnahmen zu Referentenentwürfen schreiben, sondern mal den kompletten und wirklich durchdachten Entwurf eines sachgerecht reformierten und entrümpelten Waffengesetzes erarbeiten und vorstellen. Auch als angemessenes Gegengewicht zu einem handwerklich schlecht gemachten Referentenentwurf.
  6. Leider nicht, aber die Schwarmintelligenz wird den sicher schnell finden. Wahrscheinlich auf dem Kanal der Fraktion (https://www.youtube.com/@fdpbt/featured) oder dem von Konstantin Kuhle (https://www.youtube.com/@konstantinkuhle2595/featured).
  7. Noch mal zur digitalen Veranstaltung der FDP "Waffenrecht mit Augenmaß". Hab einiges notiert, aber es soll ein Mitschnitt auf Youtube bereitgestellt werden, deshalb nur ein paar Stichpunkte. Teilnehmer: Konstantin Kuhle Christine Aschenberg-Dugnus, Juristin, Parlamentarische Geschäftsführerin Eberhard Becker, Polizeidirektor im Ruhestand, Jäger Andre Busche, SV Olaf März, Sprecher BDK Eingangsstatement Eberhard Becker BverfG: WaffG genügt Schutzpflicht vollauf BKA Lagebild: Kriminalität weit überwiegend mit illegalen Waffen Zahlen der Verstöße sinken deutlich Probleme z. B. Schmuggel aus Balkanstaaten, Umbau von SRS, … Andre Busche nach Evalution insbesondere fachliche Beratung notwendig, nicht ideologisch, bisher Anlaßgesetzgebung Argument für Gelbfärbung: bei Konfontation mit Polizei sinnvoll - fraglich Farbe soll erzeugt innere Abneigung bei Reichsbürgern o. ä. erzeugen - fraglich Waffenkriminalität bei Toderzahlen in D nicht relevant spricht Messeranschlag in SH an - Täter eine Woche vorher vom Gutachter als ungefährlich eingestuft? Olaf März WaffG auch für Polizei schwer verständlich EU - Problem Verkauf in Nachbarländern Aussehen von Waffe nicht relevant Silvester eher Problem von Pyrotechnik, weniger SRS 30 Jahre aktiv in Waffenrecht und Waffenermittlung, kann sich an keinen Fall erinnern, wo Armbrust deliktrelevant gewesen wäre Erfassungsprobleme in der Statistik, Zahlen müssen interpretiert werden, ca. 150 Deliktschlüssel bei Erfassung von Diebstählen, aber nur einen bei Waffendelikt Gastschützenregelung kein Sicherheitsgewinn Christine Aschenberg-Dugnus persönlich betroffen, Mitglied im norddeutschen Schützenverband, Ehemann schießt in diversen Verbänden auch HA, LR (waren eine Menge, inkl. BDS u. a.) befürchtet durch Gastschützenregelung Problem für Nachwuchsgewinnung Was mir noch aufgefallen ist - Busche sieht VDB auf richtigem Weg, Aschenberg-Dugnus ruft LWB zu mehr Öffentlichkeit auf. Kuhle sieht Mängel im Waffenrecht, weist aber darauf hin, daß es in Anbetracht des vorliegenden Entwurfs strategisch besser sein kann, das WaffG nicht anzufassen. Das war nur ein kleiner Auszug, mehr sollte dann auf Youtube kommen.
  8. Beitrag im Chat aus der laufenden Veranstaltung: Frage Anonymer Zuschauer 17:58 Man hört zwei verschiedene Aussagen. 1. Die FDP hat den Gesetzesentwurf blockiert, so dass es nicht zu einer Ressortabstimmung kommt. 2. Der Gesetzesentwurf ist doch bereits in der Ressortabstimmung. Was stimmt? Antwort SK Sebastian Kollberg 18:04 Der Entwurf befindet sich noch nicht in der Ressortabstimmung. Er wurde durch das BMF im sog. Vorhabenclearing blockiert. Anm.: Sebastian Kollberg ist der pers. Referent von Konstantin Kuhle.
  9. Nach dem Beitrag von chris_3 vor 3 Stunden wurde die maximale Teilnehmerzahl erreicht.
  10. Das ist ja schon mal sehr erfreulich. Die Veranstaltung läuft offenbar als Zoom-Konferenz. Die kostenpflichtigen Versionen haben als Teilnehmergrenze 100 (Pro), 300 (Business) oder 1000 (Enterprise). Nun müßte man wissen, was die FDP benutzt ... Vielleicht versteht hier jemand mehr davon?
  11. Ich hatte das Combi B90 (früher B30) bisher als recht gutes Schloß eingestuft. Hatte auch den Vorläufer Code Combi B im Einsatz, da war irgendwann die Tastatur ausgeleiert. Oft ist es so, daß man bei einem Defekt alle Komponenten tauschen tauschen muß, also mit der Tatstatur/Eingabeeinheit auch das eigentliche Schloß, wenn eigenständiges Teil, auch das zugehörige Notschloß. Woher der Tresor auch kommen mag, man sollte immer versuchen, einen mit einem Schloß aus deutscher Herstellung zu bekommen, damit man dafür einen Ansprechpartner im Inland hat. Alternative zu Kaba wäre auch Carl Wittkopp. Das Problem ist aber, daß man sich bei einem Austausch nach der ursprünglichen Einbausituation richten muß - man kann also nicht das Kaba Combi mit der integrierten Notschlüsselöffnung gegen z. B ein Wittkopp mit gesondertem Notschloß tauschen, weil das eine extra Schlüsselöffnung neben dem Elektronikschloß benötigt. Hab mir mal als Alternative die rein elektronischen mit Redundanz, aber ohne Schlüssel angeschaut, der Preis war allerdings derart hoch, daß ich das verworfen habe. Das Paxos advance IP liegt bei etwa 1360 EUR. So ein Kromer wie von qwertz empfohlen wäre schon was, aber die mechanischen ZKS sind mir hinsichtlich der Handhabung einfach zu aufwendig.
  12. Ich möchte hier für die Nichtjäger mal etwas zum Hintergrund sagen. Vor der letzten WaffG-Änderung, mit der die Nachtziel-Vorsatzgeräte waffenrechtlich möglich wurden (man beachte mögliche länderspezifische Einschränkungen in den Jagdgesetzen), wurde Nachtzieltechnik zwar diskutiert und sicherlich von einigen gewünscht, mir wäre aber nicht bekannt, daß die etablierten Jagdverbände das aktiv gefordert hätten. Es war und ist ja nicht nur eine rechtliche oder technische, sondern - zumindest nach meiner Meinung - auch eine ethische Frage. Ich würde fast sagen, daß das für die meisten recht überraschend kam. Man möge mich berichtigen, wenn ich da etwas übersehen oder falsch interpretiert habe. Der Wunsch nach Schalldämpfern war sicherlich eher vorhanden, das ist zum Schutz des eigenes Gehörs und auch der Jagdhunde einfach eine sinnvolle Sache (und kostet nicht annähernd so viel wie hochwertige Nachtsichttechnik). Wer da letztlich offenbar mit Einfluß an der Stellschraube gedreht hat - ich habe eine Vermutung, aber überlegt mal selbst, welche große und finanzstarke Lobby in Frage kommen könnte ...
  13. Es ist - zumindest nach den Kennzahlen des BVA - in der Tat so: Stand 12/2022 - Private Waffen- oder Waffenteilbesitzer: 946.495 dazu kommen allerdings die KWS: 781.186 Nimmt man noch Airsoft, Paintball, sonstiger Selbstschutz und Messer dazu, ergeben sich deutlich höhere Zahlen. Die Taktik wird im Zweifelsfall sein, möglichst nie alle Gruppen gleichzeitig anzugehen, um so das Potential niedrig zu halten. Das funktioniert ja sogar innerhalb der Schützenverbände recht erfolgreich. Zahlenquelle: https://www.bva.bund.de/DE/Das-BVA/Aufgaben/N/Nationales_Waffenregister/Statistiken/Statistiken_node.html Zum Vergleich: Der DSB hat 1,35 Millionen Mitglieder in über 14.200 Vereinen.
  14. Elo

    Einrichtung Waffenraum

    Tatsächliche Gewalt ist die Möglichkeit, über den Gegegenstand nach eigenem Willen zu verfügen. Wir unterstellen natürlich, daß der Erlaubnisinhaber ständig daneben steht und beispielsweise nicht den Raum verläßt. Ich hatte ja schon das Beispiel Sachkundeausbildung und -prüfung genannt. Die muß ja nicht zwangsläufig komplett auf dem Schießstand erfolgen, es ist nicht ungewöhnlich, daß der theoretische Teil z. B. im Nebenraum einer Vereinsgaststätte o. ä. erfolgt. Anderes Beispiel - Du suchst den Händler Deines Vertrauens auf, um Dich beraten zu lassen, ob es besser dieses oder jenes Modell sein soll um aufgrund der gewonnen Erkenntnisse dann erst den Antrag auf Erwerbserlaubnis zu stellen. Es handelt sich um Geschäftsräume, kein Schießstand. Der Händler legt zwei Modelle auf den Ladentisch und Du nimmst in seiner Gegenwart eine nach der anderen probeweise in die Hand, machst ggf. einen Probeanschlag oder dgl. Wirklich problematisch?
  15. Elo

    Einrichtung Waffenraum

    Denk mal beispielsweise an die Sachkundeausbildung und -prüfung - wäre die unter solchen Rechtsfolgen durchführbar?
  16. Aus bekanntem Anlaß nicht im Bilderthread, sondern hier im F-Faden: (Quelle: reddit.com - bulletcatcher92)
  17. Elo

    Einrichtung Waffenraum

    Bißchen gemein bist Du ja schon
  18. Am Mittwoch, 01. Februar 2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr, findet seitens der FDP die digitale Veranstaltung „Waffenrecht mit Augenmaß“ statt, eventuell gibt es da neue Informationen. Jeder kann nach Anmeldung teilnehmen, Zeitaufwand etwa eine Minute. https://crm.fdpbt.de/termin/digitale-veranstaltung-waffenrecht-mit-augenmass https://www.facebook.com/kuhle.konstantin/posts/pfbid0faoomR4VouktrKqXgqrhYjhcCNu9gw3tYBkPuatTh6eg7MNaQfA3jBbseMwTuTqYl?
  19. Antwort vom 30.01.2023 von Dirk Wiese (SPD) auf die Fragen bezüglich Waffenrecht bei abgeordnetenwatch.de (Leider [nicht unerwartet] wenig konkret, man sollte aber zugestehen, daß er immerhin antwortet) https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/dirk-wiese/fragen-antworten/sehr-geehrter-herr-wiese-wann-beginnt-die-im-koalitionsvertrag-vereinbarte-evaluierung-des-waffengesetzes?
  20. Weißt nicht, ob das schon mal verlinkt wurde - ein Beitrag auf Facebook, der die unterschiedlichen Positionen von FDP und Nancy Faeser (Zitat) "leicht erklärt": https://www.facebook.com/daniel.fraske/posts/pfbid0zvWBgYfVQx43avMEcRn1kFZZVfRKeDgPh63cepiXsW9DS2LSWJnYoVWdrZdfTYWhl?
  21. Noch ein Anmerkung - es ist sicherlich sinnvoll, für solche Bescheinigungen oder Zeugnisse exakt die Begriffe zu verwenden, die sich auch so im Gesetz finden. Also insbesondere die "Begriffsbestimmungen" aus der Anlage 1 zum Waffengesetz.
  22. AWaffV § 1 - Umfang der Sachkunde (1) Die in der Prüfung nach § 7 Abs. 1 des Waffengesetzes nachzuweisende Sachkunde umfasst ausreichende Kenntnisse über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie der Notwehr und des Notstands, auf waffentechnischem Gebiet über Schusswaffen (Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses, bei verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind, über die Funktions- und Wirkungsweise sowie die Reichweite, über die sichere Handhabung von Waffen oder Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen. (2) Die nach Absatz 1 nachzuweisenden Kenntnisse über Waffen und Munition brauchen nur für die beantragte Waffen- und Munitionsart und nur für den mit dem Bedürfnis geltend gemachten und den damit im Zusammenhang stehenden Zweck nachgewiesen werden. ... AWaffV § 2 - Prüfung ... (4) Über das Prüfungsergebnis ist dem Bewerber ein Zeugnis zu erteilen, das Art und Umfang der erworbenen Sachkunde erkennen lassen muss und vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen ist. ... WaffVwV (kein Gesetz) 7.3 ... Aus der Sachkundebescheinigung müssen Art und Umfang der nachgewiesenen Sachkunde hervorgehen (§ 2 Absatz 4 AWaffV). Hierzu sind insbesondere Aussagen zu folgenden Punkten erforderlich: Bedürfniszweck des Prüflings, Umfang der Sachkundeprüfung (geprüfte Waffenarten), Aussage zu Schießfertigkeiten. ... 7.4 Die Prüfung der Schießfertigkeit umfasst den Nachweis der sicheren Handhabung von Waffe und Munition im Zusammenhang mit der Schussabgabe; der Nachweis eines bestimmten Trefferniveaus ist ebenfalls abhängig von dem mit dem Bedürfnis geltend gemachten Zweck. So müssen Sportschützen ein bestimmtes Trefferniveau nicht erreichen, wohl aber Personen, die die Waffe führen wollen. ... 7.5.4 Die Sachkundebescheinigung gemäß § 3 Absatz 4 Satz 3 in Verbindung mit § 2 Absatz 4 AWaffV muss über die in Nummer 7.1 aufgeführten Inhalte hinaus auch eine Aussage über die erfolgte Anerkennung des Lehrgangs (Anerkennungsbehörde, Datum und Aktenzeichen der Anerkennung) enthalten.
  23. Elo

    Einrichtung Waffenraum

    Heutzutage ist ja leider Bauschaum zusammen mit Silikon die "Allzweckwaffe" für die Lösung so ziemlich aller bautechnischen Problemstellungen, wobei ich zugeben muß, daß es oft die schnellste und einfachste Anwendung (nicht unbedingt Lösung) ist. Dabei wird oft übersehen, daß gewöhnlicher Bauschaum in erster Linie ein Montagehilfsmittel, i. d. R. aber keine Dauerbefestigung ist. Wird dieser Bauschaum nicht im weiteren Verlauf abgedeckt und bleibt dadurch z. B. UV-Strahlung ausgesetzt, lassen sich irgendwann ohne Kraftanstrengung mit dem bloßen Finger Löcher reinstechen, habe ich leider selbst bei Fensterrahmen feststellen müssen. Will aber nicht ausschließen, daß es da auch bessere Produkte gibt. Die Handwerker sagen im Regelfall "gibts nichts anderes" oder "haben wir immer so gemacht". Wenn diese Aussage kommt, kann man durchaus mal fragen, wie denn vor der Erfindung von Bauschaum und Silikon Häuser gebaut wurden. Da ich grundsätzlich versuche, gerade im Haus mit möglichst wenig Chemie auszukommen, sind meine Türen mit Schraubverbindungen befestigt und die Zwischenräume mit Stopfhanf gefüllt. Bei einer Sicherheitstür würde ich allerdings versuchen, die Zwischenräume weitgehend mit Mörtel zu füllen, um für findige Einbrecher möglichst wenig Angriffspunkte zu bieten. Gibts da vielleicht auch Vorgaben in der Montageanleitung? Natürlich ist das zeitaufwendig, hilfreich ist da eine sog. "Mörtelspritze" oder "Mörtelpumpe". Vom Markenhersteller kostet so etwas etwa 120 EUR, für eine einzelne Tür wohl nicht wirtschaftlich. Ob die günstigen was taugen, kann ich nicht beurteilen.
  24. Der Badische Sportschützenverband (einer der wenigen Landesverbände, die sich aktiv für Petition und Briefgenerator eingesetzt haben, siehe https://www.facebook.com/BSVLeimen/posts/pfbid02knE16cfuKNLsCD1q5YZGZjJFuK36H84FAa7pR1LmmoDQhNh4Ni55Y9pnoqKTRPd6l?) hat eine Antwort auf den offenen Brief an den stv. Ministerpräsidenten und Innenminister von Baden-Württemberg, Herrn Thomas Strobl, erhalten: https://bsvleimen.de/2023/01/26/waffenrecht-antwort-des-innenministeriums-bw/
  25. Der Briefgenerator hat die 40.000 Teilnehmer erreicht! 🕊️
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.