-
Gesamte Inhalte
3.472 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Stefan Klein
-
Die Eu will ein Verbot von halbautomatischen Gewehren
Stefan Klein antwortete auf Balu der Bär's Thema in Waffenlobby
Ist der VdW eigentlich in solchen Runden nicht präsent? Wer vertritt denn die Belange der Sammler? Gruß Stefan -
Presentation by the Commission of the Proposal for a Firearms Directive
Stefan Klein antwortete auf Dante1's Thema in Waffenlobby
http://ec.europa.eu/avservices/video/player.cfm?ref=I113496 Die Anhörung ist jetzt in sehr kurzen Ausschnitten online. Gruß Stefan -
EU-Waffenrechtsänderung: Geheimdiplomatie hat einmal mehr versagt.
Stefan Klein antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Waffenlobby
Ja, ich habe mir die Entscheidung auch nicht leicht gemacht. Ich habe übrigens auch nicht Fundamentalopposition gefordert. Mein Stein des Anstoßes war die Opferung der HA mit Hülsenlänge < 40mm. Ich bin aber zu der Überzeugung gelangt, dass die Taktik des FWR nicht funktioniert. Gruß Stefan -
EU-Waffenrechtsänderung: Geheimdiplomatie hat einmal mehr versagt.
Stefan Klein antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Waffenlobby
Das FWR gibt mit dieser Vorgehensweise ohne Not Boden auf. Eine langfristige Strategie kann ich nicht erkennen; außer, dass man beim nächsten Anlass wieder bereitwillig ein Stück der Salami opfern wird. Die Anschläge von Paris haben nichts, aber auch gar nichts, mit legalem Waffenbesitz zu tun. Deshalb sind wir auch nicht in der "Bringschuld". Irgendwann muss auch mal erkennbar werden, welche Linie das FWR halten will. Großkaliber? Kurzwaffen? Repetierer? Waffengegner kommen immer mit Maximalforderungen daher. Unsere Interessenvertretung gibt Raum frei. Beim nächsten Mal wird wieder die Maximalforderung gestellt und wir geben wieder Raum auf usw. Für mich war in der Kommunikation mit Göpper und Keusgen keine Strategie erkennbar, die erkennen lässt, was man bereit ist zu verteidigen. Der einzige Vorwurf, der wirklich hängen geblieben ist, ist folgender: Wer Fundamentalopposition fordere, muss auch ereit sein, für die Folgen geradezustehen! Bin ich! Deshalb habe ich gekündigt. Dann lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Gruß Stefan -
EU-Waffenrechtsänderung: Geheimdiplomatie hat einmal mehr versagt.
Stefan Klein antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Waffenlobby
So, nach einigem Schriftverkehr zwischen mir und Herrn Göpper bzw. Herrn Keusgen, habe ich soeben meine Mitgliedschaft gekündigt. Leider einfach unbelehrbar. Das kann ich nicht mehr unterstützen. Gruß Stefan -
Kann ich grundsätzlich begrüßen. Was aber jetzt passieren wird ist, dass sich die großen Parteien noch einfacher für eine Verschärfung einsetzen können. Jetzt haben sie ein "Totschlagargument", das da lautet: Die rechtspopulistische AfD ist ganz offiziell gegen eine Verschärfung, also müssen wir dafür sein. Passt nur auf, die Gutmenschen kommen bald aus ihren Löchern. Gruß Stefan
-
Waffenrechtsverschärfung: Brief an EU-Abgeordnete und ihre Antworten
Stefan Klein antwortete auf mwe's Thema in Waffenlobby
Hier meine Antwort an Herrn Kölmel, Sehr geehrer Herr Kölmel, vielen Dank für Ihr Engagement. Wenn es um die Verteidigung von Freiheitsrechten geht, dann gibt es ein sehr einfaches Prüfschema: 1. Ist es eine bislang legale Handlung, die schlussendlich zu einem Schaden geführt hat? wenn ja, dann weiter zu Frage 2 wenn nein, dann ist ein Vollzugsproblem und kein Regelungsproblem. Abbruch der Untersuchung. Polizei und Justiz stärken. 2. Ist es ein Einzelfall wenn ja, dann zunächst ruhigen Kopf bewahren, weiter beobachten. wenn nein, dann Abwägung zwischen dem (Sicherheits)Zugewinn und der möglichen Freiheitseinschränkung der Bürger treffen. Ggf. Regelungsbedarf formulieren und umgehend Betroffene beteiligen. Nach eingehender Beratung mit dem nötigen emotionalen Abstand entscheiden. Dieses Prüfschema lässt sich beliebig auf alle möglichen Fälle adaptieren (Umweltschutz, Vorratsdatenspeicherung, Waffengesetzgebung, Atomausstieg). Mit besten Grüßen Stefan Klein -
Waffenrechtsverschärfung: Brief an EU-Abgeordnete und ihre Antworten
Stefan Klein antwortete auf mwe's Thema in Waffenlobby
MdEP Petra Kammerevert (SPD) hat mir die Standardantwort zurück geschickt. So einfach darf man sich da aber nicht geschlagen geben. Hier meine Antwort: Sehr geehrte Frau Kammerevert, vielen Dank für Ihr Scheiben. Grundsätzlich teile ich Ihre Auffassung, dass der illegale Waffen- und Sprengstoffhandel eingedämmt gehört. Wobei allein bereits der Begriff "Illegal" impliziert, dass sich die Betroffenen nicht an noch so scharfe Gesetze halten werden. Der Online-Erwerb von Feuerwaffen und Munition unterliegt den gleichen strengen rechtlichen Kriterien wie der Erwerb von Angesicht zu Angesicht. Insofern besteht kein rechtliches Defizit,das einer Regelung bedarf. Wenn überhaupt dann besteht lediglich ein Vollzugsdefizit, sprich Polizei und Justiz sind nicht in der Lage den illegalen Handel im sog. "Darknet" zu unterbinden. Ex-Legalität lässt sich aber eben nicht durch gesetzliche Regelungen kompensieren, sondern lediglich über die Durchsetzung bestehender Gesetze. Sie schreiben weiterhin: Wir befürworten außerdem die strengere Kategorisierung von halbautomatischen Waffen, die vollautomatischen Waffen gleichen (Einfügung in Kategorie A). Für halbautomatische Feuerwaffen, also Feuerwaffen die größtenteils militärischen Anforderungen entsprechen und bei denen nicht auszuschließen ist, dass sie zu vollautomatischen Feuerwaffen umgebaut werden können, gibt es im Jagdbereich keine fachliche Notwendigkeit oder jagdliche Begründung. Für die Jagd in Deutschland steht eine ausreichende Vielfalt von anderen Waffen zur Verfügung. Daher ist durch diese Maßnahme kein Eingriff in das bestehende Jagdrecht gegeben. Auch Sportschützen, die ihre Wettbewerbe mit herkömmlichen Feuerwaffen, also Gewehr/Flinte und Pistole/ Revolver ausüben, sind von dieser Maßnahme nicht betroffen. Einschränkungen gelten damit ausschließlich für kriegssimulierende Anwendungen mit halbautomatischen Feuerwaffen (etwa: sog. Dynamisches Schießen). Ihre Argumentation ist leider nicht schlüssig. Zunächst ergibt sich die Gefährlichkeit nicht aus dem äußeren Aussehen einer Waffe. Ich versuche Ihnen das mit einem leicht verständlichen Bild zu erläutern: Ein Traktor, der aussieht wie ein Rennwagen, bleibt schlussendlich doch nur ein Traktor. Eine Patrone im Kaliber 7,62x39, verschossen aus einem halbautomatischen Gewehr, das einer Kalschnikow ähnlich sieht, ist genauso "gefährlich", wie eine 7,62x39 aus einem jagdlich geschäfteten Halbautomaten oder einem Repetierer. In Afrika werden die Kalaschnikows gerne mit Zauberzeichen versehen, um sie "noch tödlicher" zu machen... Genau auf dieser Ebene bewegt sich Ihre Argumentation. Keine der in Deutschland erwerbaren halbautomatischen Langwaffen, die wie Kriegswaffen aussehen, kann einfach so in eine vollautomatische Waffe umgebaut werden. Das wird bei der Zulassung bereits durch das BKA geprüft. Ich sehe nicht, dass Sie kompenent genug wären, die jagdliche Geeignetheit bestimmter Waffen zu bewerten. Dafür gibt es in Deutschland, Gott sei Dank, rechtliche Rahmenbedingungen, die lediglich eine Mindestenergie für den Schuss auf Wild festlegen. Wohlweislich, dass das Wild nicht "toter" wird, nur weil die Waffe militärisch geschäftet ist. Als Sportschütze, mehrfacher Landes- und Deutscher Meister in Einzel- und Mannschaftsdiziplinen, bin ich durchaus von dieser Regelung betroffen. Denn ich schieße dort mit halbautomatischen Gewehren, die auf der Basis des sog. AR15 entwickelt worden sind, bzw. die vor 1945 als miitärische Halbautomaten eingeführt wurden. De Facto würde mich eine Überführung dieser Waffen in eine Kat. A enteignen und mir meinen Sport unmöglich machen. "Kriegssimulierende Anwendungen" sind im deutschen Schießsport übrigens per se nicht zugelassen. Dynamisches Schießen fällt, ganz hoch offiziell und durch das BVA festgestellt, nicht darunter. Es gibt also auch hier keinen Regelungsbedarf. Gerne tausche ich mich Ihnen persönlich aus, denn ich erkenne in Ihrem Schreiben erhebliche Wissensdefizite bzw. Halbwissen, die Ihnen als Abgeordenter nicht gut zu Gesicht stehen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Klein -
EU-Waffenrechtsänderung: Geheimdiplomatie hat einmal mehr versagt.
Stefan Klein antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Waffenlobby
Das war meine Antwort! Sehr geehrte Damen und Herren, mit der in Ihrem Newsletter eingenommenen Position leisten Sie die der bereits seit Jahren betriebenen Salamitaktik vorschub. Ich bin kein Jäger und habe auch keinen AK-Klon. Dennoch müssen alle Waffenbesitzer in einer solchen Situation zusammen stehen. Der Schuss auf Wild ist auch mit der 7,62x39 zulässig! Wie ist denn die Deliktrelevanz von Kalashnikov-Klonen in der Hand von Jägern? 0%? Warum rücken Sie in diesem Fall von Ihrer anonsten schlüssigen Argumentationslinie ab? Sie geben damit stückweise Positionen feil. Was opfern wir beim nächsten Mal? AR15-Klone? G3-Klone? Generell alle Halbautomaten? So geht das nicht. Ich bitte Sie diese Position zu überdenken! Sollten Sie von dieser Position nicht abrücken, so werde ich meine Mitgliedschaft beenden. Ich erwarte Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen -
Petition EU : You cannot stop terrorism by restricting legal gun ownership.
Stefan Klein antwortete auf TG's Thema in Waffenlobby
Scheinbar schon zu spät. Die Innenminsiter der EU haben heute bereits ein Maßnahmenpaket beschlossen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-innenminister-beschliessen-anti-terror-massnahmen-a-1063891.html Teil des Pakets sind auch neue Regelungen zu Feuerwaffen. Ich gehe davon aus, dass der Spiegel die Inhalte nur unzureichend wiedergegeben hat und dass damit die hier bereits diskutierten Inhalte gemeint ist. Gruß Stefan -
Aufhebung des Verbotes Waffen zu führen - jetzt!
Stefan Klein antwortete auf webnotar's Thema in Waffenlobby
Wenn es um die eigene Haut geht, mach ich mir bei der Masse der Leute wenig Gedanken. Aber selbst wenn es zu "Kollateralschäden" käme, wäre es immer noch besser, als ohne Möglichkeit der Gegenwehr abgeschlachtet zu werden Das mit dem "offen Tragen" ist übrigens Blödsinn. Was hat das bitte mit Rechtschaffenheit zu tun. Gruß Stefan -
Aufhebung des Verbotes Waffen zu führen - jetzt!
Stefan Klein antwortete auf webnotar's Thema in Waffenlobby
Eher friert die Hölle zu. Was man jetzt im Einsatz von Polizei und Bundespolizei beobachten kann ist anderseits ein Desaster. Im Moment werden massenhaft Überstunden produziert, die irgendwann abgefeiert werden müssen. Das heißt, dass spätestens in zwei Wochen, wenn der ganze Spuk vorbei ist und sich der deutsche Michel wieder über Dieter Bohlen im Abendprogramm echauffiert, die Polizeipräsenz massiv in den Keller gehen wird. Oder andere "Standardaufgaben" bleiben liegen. Eine einfache Lösung wäre aus meiner Sicht, wie hier im Thread schon angesprochen, Dienstwaffenträgern das Führen dienstlicher/privater Schusswaffen zu erlauben. Der Effekt wäre es das Gleiche, als wenn sie dienstlich unterwegs wären - nur kostet es keine Überstunden. Verstehe ich sowieso nicht, dass Polizei, Bundespolizei und Bundeswehr im Dienst zuverlässig sind und wenn sie die Uniform ausziehen... Aber lassen wir das. Zumindest ist das gegenüber der obigen Forderung noch realistischer, wird aber wohl so auch nie kommen. Gruß Stefan -
Oder es ist eben tatsächlich so, dass 99,999% überhaupt kein Problem mit der Waffe haben. Zumindest entspricht dieses Ergebnis auch meiner Wahrnehmung in der Truppe. Gruß Stefan
-
-
Wenn der Versender bereit und in der Lage ist zu verschicken, dann ist es doch einfach und braucht keinen Händler als Zwischenstation. 1. Du kaufst die Waffe. 2. Mit den Daten des Verkäufers und der Waffe beantragst du bei deiner Waffenbehörde eine Erlaubnis zum Verbringen nach Deutschland. Die kostet so um die 30-40 Euro. 3. Die Erlaubnis schickst du deinem Counterpart und der wiederum beantragt dann die Erlaubns zum Verbringen aus seinem Land. 4. Wenn beide Erlaubnisse vorliegen, verschickt der Verkäufer die Waffe. 5. Ab Erhalt (= Erwerb) läuft die 14-Tage Frist zum Eintragen. Von der Sache her ist das Prozedere auch bei Käufen im Nicht-EU-Ausland identisch (zumindest auf deutscher Seite). Mittlerweile habe ich aus Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz importiert und das ging immer problemlos. Beste Grüße Stefan
-
IPSC-Schießen noch bis zum 31.12.2015 steuerlich unschädlich
Stefan Klein antwortete auf gunnerySergeant's Thema in IPSC
Mundus vult decipi, ergo decipiatur. Sollte der Rechtsweg keinen erfolgt haben, so streicht man das IPSC einfach aus der Satzung und ersetzt es durch Schießsport. Woher wollen die Finanzbehörden denn wissen, welchen Disziplinen die Mitglieder nachgehen. Gruß Stefan -
Ich habe schon die ein oder andere BüMa-Werkstatt gesehen. Irgendwo liegt immer was EWB-pflichtiges rum und sei es ein alter KK-Lauf im Schirmständer. Ich denke, wenn man was finden will, dann findet man auch was. Schade. Gruß Stefan
-
siehe hier: http://forum.waffen-online.de/topic/434776-waffenimport-schweden/ Beitrag #10 (vieles, was in den Beiträgen davor und danach geschrieben ist, stimmt nicht!) Innerhalb der EU kannst du dir den Zoll sparen. Du musst dich vorher auf einen Händler festlegen und das Prozedere wie im Beitrag beschrieben durchführen. Einfach so in Prag in ein Geschäft gehen und munter einkaufen geht nicht. Gruß Stefan
-
Nichts desto trotz entbindet eine "kompetente" Inspektion von einem Büma den Waffenbesitzer nicht von seiner Verantwortung. Wer sich auf die jährliche Inspektion seiner Waffen verläßt, der ist meines Erachtens verlassen. Der Vergleich mit dem Auto ist doch perfekt. Der Gesetzgeber fordert die Beschusspflicht ähnlich dem TÜV. Inspektionen und Service am Auto kann jeder selber machen oder machen lassen nach seinem Gusto. Doch alle diese Überprüfungen (beim Auto) entbinden den Kraftfahrer nicht davon, vor Fahrtantritt sein Fahrzeug auf Fahrtauglichkeit zu überprüfen. So ist es auch bei Waffen. Ein Jäger sollte zumindest wissen, wo seine Waffe hinschießt und sich in regelmäßigen Abständen davon versichern. Gibt dann der BüMa auch eine Mobilitätsgarantie oder kostenlosen Service (Federn, Schrauben etc.), wenn innerhalb des Serviceintervalls was passiert? Der Kunde muss ja was davon haben, ansosnten ist es bloß rausgeschmissenes Geld. Ich fahre mein Auto zumindest nicht zum Händler zum Waschen oder Reifendruck prüfen. Meine Waffen hatte ich alle schon mal auseinander und weiß wie man sie reinigt und wo Öl hingehört. Das Waffen Schumacher die ganze Sache befürwortet ist ja klar. Ein Autohändler würde ja auch keinem Kunden sagen, dass mancher Service eigentlich für die Katz ist. Unter den Jägern, die mit einer Packung Mun 5 Jahre auskommen, könnte der Waffenpass jedoch reißenden Absatz finden. Gruß Stefan
-
Kommt darauf an, was du mit der Waffe machen willst. Ich habe bei meinem OA15 auch vor der Wahl gestanden - ungeflutet oder nicht? Die Oberländer sagten, dass es Gewichtsmäßig etwas 10% ausmacht. Da ich aber mein OA nur für statische Disziplinen verwende (z.B ZG4) ist das Gewicht egal bzw. ist es sogar besser, wenn die Waffe vorne mehr Gewicht hat (ZG4 = 5 Schuss in 8 sec), weil die Waffe dann noch weniger zum Auswandern und Springen neigt. Temperatur ist bei 20 -30 Schuss, die man da macht eher Nebensache. Gruß Stefan
-
Wenn der nette SB sich schon auf DSB Disziplinen beruft, die du ja nun mit der beantragten .38 Super Auto PISTOLE schießen kannst, sollte er die Sportordnung mal lesen.... Sportpistole mag ja noch gehen, aber GebrauchsREVOLVER .357 wir mit ner Pitole in .38 super auto schwierig. Ansonsten kann ich bloß sagen, dass wenn einer Scheiß baut, es egal ist, ob er eine oder 100 Waffen besitzt. So hat es mit den Belangen der Öffentlichen Sicherheit nichts zu tun. Mit der Genehmigung der ersten Waffe ist der Antragsteller überprüft und es scheint nichts gegen Öffentliche Belange gesprochen zu haben. Warum soll es bei der 10. oder 100. Waffe anders sein? Viel Erfolg beim Klagen. Ich hoffe, dass du einen vernünftigen Richter(in NRW) findest. Gruß Stefan
-
Gültigkeit/Notwendigkeit Standaufsichtenschulung?
Stefan Klein antwortete auf Wolli's Thema in Waffenrecht
Also ist der Schießleiter Verbandssache, oder? Offizielle Wettkämpfe dürfen nur unter Leitung eines Schießleiters stehen. Auf einem Schießstand brauche ich aber waffenrechtlich lediglich eine Aufsicht, wenn 2 oder mehr Schützen schießen. Wenn mir das klar ist, warum verstehen dann die meisten Landesverbände des DSB nicht, dass keine gesonderte Schießaufsichtausbildung erforderlich ist, sondern die Sachkunde ausreicht? Je öfter die das propagieren, desto mehr Leute glauben wirklich noch daran. Die Erfahrung, das in diesem ominösen Aufsicht"Lehrgang" einige verbandinterne Regelungen wild mit rechtlichen Sachen gemischt wurden habe ich übrigens auch gemacht. Natürlich wurde dies als reine Gesetzesregelung verkauft. Aber auch da wollte man nicht mit mir diskutieren. Gruß Stefan -
Gültigkeit/Notwendigkeit Standaufsichtenschulung?
Stefan Klein antwortete auf Wolli's Thema in Waffenrecht
Bei dem Thema Standaufsichtschulung könnte ich aus der Hose springen. Der RSB knöpft seinen Mitgliedern 10 Euro ab, für eine 4 stündige "Schulung" in der soviel Müll erzählt wird, was einen als Standaufsicht mal gerade gar nicht interessiert. Auf Einwände zum Thema warum dies denn überhaupt nötig sei und auf offensichtliche Falschinformationen/Aussagen bin ich vom Bezirksvorsitzenden regelrecht abgewatscht worden. Mittlerweile läßt man sich bei uns im Verein auch noch so langsam von dieser bescheuerten Panikmache anstecken... Und das beste dann noch zum Schluss. Die Verbände untereinander erkennen sich gar nichts gegenseitig an. Sprich ein BDMP Schießleiter ist beim z.B. RSB/DSB nichts wert und andersherum genauso. Auf meine Frage, was denn nun passiert, wenn DSB und BDMP Schützen gleichzeitig auf unserem Stand schießen, kam die Antwort, die mich zum Überlaufen brachte... Das gehe nicht, das dürfte man nicht. Die BDMP Schützen bräuchten eigene Aufsicht und Schießleiter... Am besten solle man doch getrennte Termine für BDMP und DSB machen und und und... Ich denke spätestens da war den meisten Anwesenden klar, was gebacken ist. Aber leider auch nicht allen. Diese absurde Panikmache geht mir gehörig gegen den Senkel. Jeder Verband kocht sein eigenes Süppchen und schlägt auf die gesetzlichen Forderungen noch mal seines oben drauf Gruß Stefan -
Hinweise des BDMP zur Verwaltungsvorschrift...
Stefan Klein antwortete auf Dobermann's Thema in Waffenrecht
Insbesondere interssant fand ich die Ausführung zum Bedürfnis von Jägern und zum Erweb durch Landwirte und Winzer... Oh si tacuisses... Ich denke mal, die Betroffenen können sich zun dem Thema wohl auch selbst äußern. Ich finde es ganz schön befremdlich, als Sportschützenverband auf eine regelmäßige Bedürfnisprüfung für Jäger zu drängen und und und. So nach dem Prinzip, "Was ich nicht darf, sollen die anderen bitte schön auch nicht dürfen..." Ganz zu Schweigen von der riesigen "Gefahr" die durch den Erwerb von Florbertwaffen zur Schädlingsbekämpfung durch Bauern und Winzer ausgeht. Ich versteh es nicht, dass man sich immer so ins Abseits stellen muss. Die Ausführungen zur neuen Gelben in der letzten Vo schlugen ja schon in die gleiche Kerbe. Gruß Stefan -
Hat doch geklappt.... Was hast du denn jetzt genommen. 10er Schnur, 1 Windung/cm Duchmesser? Es sieht mir deutlich weniger aus. Gruß Stefan P.S. Wer nach dem ersten Sprengsignal noch im Gefahrenbereich steht, muss sich bei dir ganz schön sputen.