Zum Inhalt springen
IGNORED

Blei im Blut


Dickdan007

Empfohlene Beiträge

vor 21 Stunden schrieb LXS:

... Leitungswasser testen lassen, ohne Befund. Komme auch so nicht mit Schwermetallen in Verbindung (Bürojob)

...

 

... den Kaffeepott mal richtig angeschaut?

Wer keine Kaffeetassen, sondern die Keramik-Kaffee-Pötte benutzt. Die Lasuren vieler Feinkeramiken sind nach wie vor Bleihaltig. Wenn die Lasur i.O. ist, kein Thema. Wenn dann aber innen die feinen Haarisse auftreten, dann schwemmt es das Blei aus der Lasur raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die vielen Antworten und diese intensive Diskussion.

Unsere Wohnung wurde 1991 gebaut, ich arbeite im Büro. Eine Schwermetallaufnahme durch solche Dinge schließe ich aus.

Mein Arzt sagte, dass der Wert zwar erhöht ist aber klinisch nicht relevant.

Meine Frau wird sich nun auch mal testen lassen und ich Werde als Schießleiter mehr aufpassen und eine Maske tragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Friedrich Gepperth:

Bei den Polizisten geht es immer um die Trainer und Ausbilder, die ständig im Schießbetrieb arbeiten. 

 

Im übrigen verwendet die Polizei sogar bleifreie Geschosse (Green Range, Action usw.)

 

Die Zündhütchen sind Blei-, Barium- und Antimonfrei.

 

Friedrich Gepperth

 

Wenn die Polizei bleifreie Geschosse und bleifreie Zündhütchen verwendet, wie kommt dann bei denen Blei durch den Schießbetrieb in das Blut? Das müsste dann doch eine ganz andere Bleiquelle sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.3.2024 um 01:00 schrieb Lavendel:

3/4 der Bleibelastung beim Sportschießen kommen aus dem Abbrand des Zündhütchens und nur 1/4 aus dem Abbrand des Geschoßbodens.

Zündmasse ist bei KK reichlich vorhanden.

Was ist mit dem Bleiabrieb von KK Munition am Lauf? Selbst wenn das Blei sich lediglich verformt, so müsste doch zumindest eventuell vorhandenes Bleioxid zu einem Abrieb führen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Zakharias:

Folgen erhöhter Schwermetallbelastung allgemein:

- erhöhte Aggressivität

- Intelligenzverlust

 

und dann dazu noch Schusswaffen... ein gefährlicher Mix!

 

 

 

Und, schon getestet? Könnte den Formulierungen nach jenseits der 400 sein

;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.3.2024 um 16:44 schrieb Norfok:

Ich meine, dass ein Abbrennen des Geschossbodens wiederlegt wurde, die Zeit die dafür notwendig wäre soll zu gering sein.

Ich meine, ausweislich eines Glattlauf Ruger SBH in 44Mag und süßlichem Bleigeschmack in der Luft in Folge gescheiterter Polyurethanbeschichtung, das die Hypothese die Zeit um Abbrennen des Geschossbodens wäre zu kurz widerlegt ist ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.3.2024 um 16:44 schrieb Norfok:

Ich meine, dass ein Abbrennen des Geschossbodens wiederlegt wurde, die Zeit die dafür notwendig wäre soll zu gering sein.

Klassisch abschmelzen muss es dazu nicht. Es reicht völlig aus, daß hochgespannte Gase und Pulverpartikel auf den Geschoßboden auftreffen und diesen auch umspülen und dabei das ein oder andere Bleipartikel herauslösen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.3.2024 um 08:35 schrieb ASE:

süßlichem Bleigeschmack in der Luft

echt, Blei in der Luft schmeckt süßlich?

 

Ich glaube so langsam wird aus mancher These hier zunehmend die ein oder andere Prothese.

 

und der südliche Geschmack hat mit dem Blei der Patrone genauso viel zu tun, wie das Urin mit dem Uran.

 

Hast Du Essigsäure in Deiner Kanone?

Zitat:"Im schlechten Falle und der Reaktion von Bleioxid mit Säuren, häufig Essigsäure, entsteht Bleiacetat. Dieses ist auch bekannt als Bleizucker, da es süßlich schmeckt und früher trotz seiner Giftigkeit zum Süßen verwendet wurde."

https://vleugels.de/bleizucker-bei-orgeln-verhindern/#:~:text=Im schlechten Falle und der,Giftigkeit zum Süßen verwendet wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16 hours ago, chr said:

Hast Du Essigsäure in Deiner Kanone?

 

Die bräuchtest Du nicht. Schmecken kannst Du Bleisalze nur wenn sie gelöst, also dissoziiert sind. Dann "weiß" das Blei aber nicht, dass es als Bleiacetat und nicht als eine andere Bleiverbindung angereist ist. Entscheidend ist die Oxidationsstufe. Blei (II) hat den süßen Geschmack, daher auch allerlei Bleiverbindungen, die als Pigment verwendet wurden, usw.

 

Ein spezieller Fall sind Bleitrinitroresorcinat und Blei(II)-thiocyanat, die in Zündhütchen verwendet werden können und tatsächlich süß schmecken.

 

Blei(II)-oxid ist dagegen geschmacklos weil in Wasser praktisch unlöslich.

Bearbeitet von Proud NRA Member
  • Gefällt mir 1
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und man darf bei Verbrennungen, Deflagrationen, Detonationen nie von einer perfekten Stöchiometrie ausgehen. Es liegt also nicht alles als unlösliche PbO vor nach dem Schuss.

Schalt mal deine RLT ab und feuer frei mit mehreren Gk-Waffen, irgendwann schmeckt es süßlich....

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.