Zum Inhalt springen

karlyman

WO Gold
  • Gesamte Inhalte

    54.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von karlyman

  1. Diesen Fall gibt's übrigens schon in Off Topic.
  2. Für das "Spaß-Plinken" mit erlaubnisfreiem Unterhebelgewehr würde ich mir sicherlich keine solche Softair-Version aussuchen. Von Umarex/Walther gibt es seit etlichen Jahren eine CO2-Unterhebel-Büchse (4,5 mm; früher mal mit 2x12 g CO2-, heute mit 88 g CO2-Kapsel), in diversen Ausführungen, Preis so ab ca. 250 Euro. Ich habe seit langem so eine (noch die ältere Version mit 12 g-Kapseln), diese macht Spaß, ist zuverlässig und für eine Freizeitwaffe ganz ordentlich gebaut. Auch manche Vereine (besonders "westernorientierte") haben diese Waffe z.B. für Veranstaltungen. Meines Erachtens ist diese Umarex/Walther-LAR definitiv der genannten (auch noch teureren!) Softair vorzuziehen - wenn man schießen will. Für das nur-als-Blickfang-an-die-Wand-hängen, ja, da mag es anderes geben.
  3. Was wieder mal den Wahrheitsgehalt der alten Erkenntnis zeigt.... Wer Freiheit abschafft, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
  4. Der Artikel gibt etliche wahre Fakten wieder, die in den großen Presseerzeugnissen (einschl. WELT) bislang entweder übergangen, oder wider besseres Wissen abgestritten wurden. Interessant finde ich übrigens, dass der Verfasser, H. Graw, in einer Kommentar-Erwiderung anmerkt, in der (WELT-)Redaktion gebe es auch Schützen und Jäger. Den Eindruck, dass diese sich sachkundig zu Wort gemeldet hätten, hatte man bisher in WELT-Artikeln zum Thema kaum. Aber Besserung ist vielleicht in Sicht.
  5. Wo Ideologie anfängt, hört eben der gesunde (auch ökonomische) Menschenverstand auf.
  6. Dieser Gedanke streifte mich allerdings auch... Es standen ja einige andere, sehr aktuelle Themen auf der Tagesordnung. Und dann drängte sich sicherlich am Freitag noch ein anderes, übles (und natürlich ebenso innenpolitisch relevantes) Thema auf.
  7. Mal wieder zurück zum eigentlichen Thema bzw. Threadanfang: Die diesjährige Innenministerkonferenz fand ja nun vorgestern und gestern statt. Weiß jemand nun etwas von den dortigen Beschlüssen zum Thema Waffenrecht (Aufbewahrung etc.)? (M)eine kurze Internetrecherche ergab heute morgen noch nichts.
  8. Ja, klar. Weil wir gerade bei "illegal/büßen" sind; es kommen übrigens auch ständig (und in neuerdings großer Zahl) Personen illegal nach Deutschland.
  9. Das scheint System zu haben, ja. Erst wenn der Präsentations-Tisch "gut gefüllt" ist, sieht es auch so richtig nach etwas aus...
  10. Zumindest der Verfasser des Artikels spricht von "elf scharfen Schusswaffen"... Da können freilich auch erlaubnisfreie VL eingerechnet sein.
  11. Drollig übrigens, wie im Artikel die "kleinste Pistole der Welt" in Wort und Bild herausgestellt wird... Scheint den Autor fasziniert zu haben.
  12. Also, alles in allem bin ich (mit der Fra.-Filliale Stuttgart) bisher ganz zufrieden gewesen.
  13. Die Begründung muss (müsste!) selbstverständlich gegenüber denjenigen erfolgen, die durch eine neu eingeführte Regelung belastet sind (Beschränkung, Kosten..). Der Nutzen, der der Allgemeinheit entsteht, müsste das Interesse der Belasteten (eben nicht belastet zu werden) überwiegen. Die Darlegung eines Allgemein-Nutzens fehlt im Fall "schärfere Anforderungen an Behältnisse" weit und breit. Denn die bisherigen Behältnisse haben alles in allem den Zweck (Verhinderung von Diebstahl/Missbrauch) erfüllt.
  14. Doch, in einem Rechtsstaat ist es eigentlich schon nötig, neu/zusätzlich eingeführte Beschränkungen und Kostenbelastungen zu begründen.
  15. Ich behaupte es nicht lediglich... Sondern der, der die gesteigerten Anforderungen bringen will, kann ihre Notwendigkeit bislang nicht faktisch begründen.
  16. Ja, jedoch nicht als Selbstzweck. Wie schon genannt: - Abgasminderungs-Technik beim Pkw bringt in der Summe geringere motorseitige Emissionen und damit Immissionen der entsprechenden Schadstoffe - Anpassung öffentlicher Beleuchtung an den Stand der Technik bringt geringeren Stromverbrauch - Vorschrift neuer, schallgedämmter Technik bei Baumaschinen bringt mit der Zeit Lärmentlastung etc... Die Vorschrift, Schranktyp X durch Schranktyp Y zu ersetzen, bringt nichts. Denn es gab nachweislich schon mit Schranktyp X keine relevanten Probleme für die öffentliche Sicherheit.
  17. Und mit welchem "Erfolg" (s. Ankündigung gesteigerter Aufbewahrungs-/Schrankanforderungen; oder war etwa "Grün" alle) ?
  18. Ich habe bei der Sache das Gefühl, dass hier - in dem Fall bei der kommenden Innenministerkonferenz - dem Publikum schlicht mal wieder "irgendetwas" an Tätigwerden zum Thema Waffenrecht präsentiert werden soll... Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit?? Fehlanzeige.
  19. Das ist doch der Punkt. Es gibt keinerlei Rechtfertigung - erweiterte technische Anforderungen bringen hier in Bezug auf die "Gefahren" schlicht nichts. Der in der Presse stets reflexartig gemachte Verweis auf die "Amokläufe" ist vollends daneben - bei diesen wurde kein Schrank gewaltsam geöffnet...Auch sonst dürfte die Zahl der auf "zu geringe technische Anforderungen" von Waffenschränken zurückgehenden Waffendelikte gegen Null gehen. Der gebetsmühlenhaft vorgetragene Verweis auf die "Anpassung an neuere technische Möglichkeiten" ist bei diesem Thema unzutreffend. Eine solche Anpassung an den Stand der Technik darf kein Selbstzweck sein, sondern muss erforderlich sein und etwas bringen... Anpassungen an verbesserte Abgasstandards von Kfz-Motoren und Kfz-Sicherheitseinrichtungen verbessern durchaus mess- und zählbar die Kfz-bezogenen Emissionen bzw. die Unfallverhütung und Unfallfolgenminderung. Erhöhte Anforderungen an Waffenschränke sind politischer Aktionismus sowie (wie bereits gesagt) Geldschneiderei. Auch haben sie erneut gewisse "Vergrämungswirkung" bezüglich des legalen privaten Waffenbesitzes.
  20. Wobei man ergänzen muss: Was das (nett ausgedrückt) "Verschwimmen" der Grenzen zwischen Produkt-Anzeigen und Produkt-Beurteilung angeht - das findet sich m.E. inzwischen auch oft im Ausrüstungs-Teil (Waffe/Messer/Optik etc.) gängiger Jagdzeitschriften.
  21. Schönheit ist bekanntlich Geschmacksache, und die Geschmäcker sind soo verschieden. Aber ich stimme dir ein Stück weit zu - ich habe selbst eine R8, schätze auch die von dir genannten (positiven) Attribute, und würde die Büchse jederzeit wieder kaufen; nur: als ausgesprochen "schön" würde ich dieses Jagdgerät auch nicht bezeichnen. Da gibt's wahrlich andere... "Wenn Schönheit auf Präzision trifft" hört sich in der Tat wie ein Spruch aus der (zugegeben: fähigen) PR-Agentur der Isnyer. Journalistische Distanz eher Fehlanzeige.
  22. Legaler Waffenbesitz ist m.W. in Kenia ohnehin schon restriktiv normiert. Meinen die IANSA-Leute folglich etwa den illegalen Waffenbesitz (durch BokoHaram), und wollen den verbieten? Und, wichtigere Frage: Durchblickt niemand den Schwachsinn in der IANSA-Interpretation?
  23. Man sollte sie mal fragen, was denn an privat besessenen Waffen so "unperfekt" ist... Bzw., welche Faktenbasis es dafür gibt, dass sich LWB "schlechter" aufführen als der durchschnittliche Rest der Gesellschaft... Zum Perfektionsanspruch - dass Ideologen den suchen, ist klar. Totale "Harmonie und Perfektion" wird es freilich nur geben, wenn alle die entsprechende Psycho-Pille schlucken... Oder es gibt sie auf dem Friedhof.
  24. Die AfD als konservativ-liberale Kraft hat gute Ansätze, und sie ist politisch m.E. in diesem Land notwendig. Das Problem ist, dass sie derzeit offenbar noch selbst bestimmen muss, wohin sie eigentlich will. Wenn programmatisch kein Konsens hergestellt werden kann, werden die politischen "Zentrifugalkräfte" diese Partei wohl zerreissen. Und sie wird spätestens 2017 nicht mehr als Wahlalternative zur Verfügung stehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.