Zum Inhalt springen
IGNORED

Generator, Fluch oder Segen beim Blackout


duck

Empfohlene Beiträge

vor 15 Stunden schrieb Pastis:

Flüssigkeiten lassen sich nicht verdichten


Das stimmt nur in erster Näherung, ist hier aber nicht relevant. Bei der Hplc schon.

 

Note how Water has a compressibility value of ~ 46, but a very common solvent such as Methanol has a value of 120. These two are very different. *Most pumps are pre-set with a compressibility value of '100'. A 50/50 mixture of the two run isocratically might benefit from a manually edited compressibility value of 83 [(46 + 120) = 166 / 2 = 83)]. This is a best guess value as the best compressibility value for a mixture of liquids must be determined through actual experiments. Choose the value which results in the lowest pump pressure ripple and/or noise.

> Bill Letter, 01/16/11.

SOLVENT COMPRESSIBILITY VALUES TABLE
 

SolventCompressibility (10-6 per bar)

Water

46

Acetone126

Acetonitrile96

Benzene95

Carbon Tetrachloride106

Chloroform100

Cyclohexane113

Dichloromethane99

Ethanol112

Ethyl Acetate113

Heptane140

Hexane158

Isopropanol100

Methanol120

Tetrahydrofuran97

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Pastis:

Verwechselst du da vielleicht


Nein, es ist tatsächlich die Kompressibilität der Flüssigkeiten, die Werte sind gering, kommen aber bei Anwendungen um 600bar zum Tragen bezüglich der Vergleichbarkeit von Volumenströmen die ebenfalls sehr gering sind, um die 100 mikroliter pro Minute bei dieser Anwendung.

 

 

We normally think of liquids as not being compressible in general. Hydraulic systems take advantage of this physical fact and many innovations have been developed using this concept. However, in high pressure liquid chromatography (HPLC) we routinely subject different liquids to very high pressures which can result in measurable liquid compression.

Bearbeitet von scynet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Gas-Druckerhalt in den Versorgungsleitungen hat mir ein Gaser mal gesagt,

das da immer versucht wird Druck aufrecht zu erhalten. Auch wenn der Strom mal weg ist.

Der Grund scheint mir plausibel: Wenn der Gasdruck in den Rohren auf null Überdruck

abfällt, kann es passieren das Luft (aus älteren Gasgeräten, die eine Zündflamme haben

und eben nichts abschalten wenn die aus geht) in die Versorgungsleitungen geraten kann.

Da sollte allerdings nie nicht Luft drin sein, weil ein Gas/Luftgemisch da riesen Schaden

anrichten kann. 

Bei Wiederkehr der Gasversorgung müssten Gaser losgehen und jede einzelne Leitung entlüften,

so das ein Sauerstoffanteil in den Leitungen nahezu ausgeschlossen ist. Deswegen versucht man

irgendwie Gasdruck zu erhalten. 

 

Für mich klingt das plausibel. Ob es in Wirklichkeit auch so ist, kann ich nicht einschätzen.

Mein Beruf hat nur sehr wenig mit Gas zu tun.

  • Gefällt mir 3
  • Wichtig 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Jörgi-1911:

Da sollte allerdings nie nicht Luft drin sein, weil ein Gas/Luftgemisch da riesen Schaden

anrichten kann. 

Dafür gibt es ein Ventil, das zu geht wenn der Druck unter einen bestimmten Wert fällt. Wenn der Druck wieder da ist geht es nicht von alleine auf und muss es extra durch jemanden entriegelt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

... ich habe seit 5 oder 6 Jahren einen Dieselgenerator hier rumstehen für einen möglichen Blackout. Ein Problem ist ja dass Diesel nicht so lange hält.(zerfällt teilweise in Ameisensäure, flockt aus usw.)

D.H eigentlich muss man wenn es mit Blackout losgehen sollte zur Tankstelle und dann versuchen noch größere Mengen Diesel zu bekommen, aber die werden ohne Strom auch nicht laufen.

In 20 Liter Kanistern den Diesel zu lagern und dann alle drei Monate ins Auto zu füllen ist auch irgendwie sinnlose Arbeit

Ich habe gestern den Tank des Generators abgesaugt, war noch gut ein Liter alöter Diesel drin und 1 Liter neuen Diesel reingefüllt. Aber er sprang problemlos an, auch nach mindestens einem Jahr Nicht Benutzung.

Ich will ihn jetzt alle drei Monate 10 min laufen lassen, so ist der Plan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb nyota:

In 20 Liter Kanistern den Diesel zu lagern und dann alle drei Monate ins Auto zu füllen ist auch irgendwie sinnlose Arbeit

Genau das mache ich alle 6 Monate mit den 100l Diesel Reserve. Mit einer kleinen 12V Pumpe dauert das bei 2 Autos eine gute Stunde. Früher habe ich mal versucht, die Frist auf 12 Monate zu erweitern aber dann ging der CRD meines Wranglers in den Notlauf. 

 

 

Pumpe 4.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das muss natürlich jeder wissen, und jeder setzt so seine Prioritäten; vollkommen OK...

 

Mir jedenfalls wäre das im Fall von Diesel zu viel Aufwand und Gedöns. Ich bin daher von vornherein auf Benzin-Generator gegangen.

Wenn nicht gerade die Apokalypse ausbricht, wird der Benzinvorrat wohl für die absehbaren, realistischen Ausfallzeiten reichen;

zumal ich eine gewisse Versorgung auch noch aus mobiler PV und Akkus ergänzen kann.

 

 

Bearbeitet von karlyman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb nyota:

... ich habe seit 5 oder 6 Jahren einen Dieselgenerator hier rumstehen für einen möglichen Blackout. Ein Problem ist ja dass Diesel nicht so lange hält.(zerfällt teilweise in Ameisensäure, flockt aus usw.)

D.H eigentlich muss man wenn es mit Blackout losgehen sollte zur Tankstelle und dann versuchen noch größere Mengen Diesel zu bekommen, aber die werden ohne Strom auch nicht laufen.

In 20 Liter Kanistern den Diesel zu lagern und dann alle drei Monate ins Auto zu füllen ist auch irgendwie sinnlose Arbeit

Ich habe gestern den Tank des Generators abgesaugt, war noch gut ein Liter alöter Diesel drin und 1 Liter neuen Diesel reingefüllt. Aber er sprang problemlos an, auch nach mindestens einem Jahr Nicht Benutzung.

Ich will ihn jetzt alle drei Monate 10 min laufen lassen, so ist der Plan

 

Die 10 Minuten schlechter als nicht laufen lassen .

In 10 Minuten wird der Motor ohne entsprechende Last nicht richtig warm .

 

Du darfst bei ortsfesten Stromerzeugern ( ortsfest sind sie , wenn sie sich selbst nicht in Bewegung befinden ) Heizöl verwenden . Da musst du nur aufpassen , daß es nicht zu kalt steht .

Ansonsten gibt es Diesel B0 . Ab und an hat den der Heizölhändler auf dem Hof. 

Andere Alternative ist Aral Ultimate . Das hat auch keinen Bioanteil .

Gibt es auch als Winterdiesel . 

99% unserer Kunden betreiben ihre Stromerzeuger mit Heizöl.

Keine Probleme auch bei Common-Rail und Pumpedüse Motoren . 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb nyota:

In 20 Liter Kanistern den Diesel zu lagern und dann alle drei Monate ins Auto zu füllen ist auch irgendwie sinnlose Arbeit

Oder du kannst dich auf eine oder mehr Quellen verlassen, die Heizöl haben und dir auch was abgeben würden. Ansonsten gibt es günstige 12 Volt Pumpen. Meine hat 12,99 bei Lidl gekostet und wurde gestern mal getestet. Da hält sich der Aufwand in Grenzen. Ansonsten klappt es auch sehr gut, wenn der Kanister ein gutes Stück höher steht und mit einem Schlauch und dann die Schwerkraft die Arbeit verrichten lassen. Der Rest muss dann händisch in den Tank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Pastis:

Ansonsten klappt es auch sehr gut, wenn der Kanister ein gutes Stück höher steht und mit einem Schlauch und dann die Schwerkraft die Arbeit verrichten lassen

Der Dieselvorrat gehört zu meinem Bug Out Plan. Dann müßte ich unterwegs beim Nachtanken in Frongraisch ein Bistro anlaufen und mir einen Stehtisch leihen, um der Schwerkraft ihren Lauf zu lassen. Besser ist meine Pumpe, die ich an meine AHK Dose anschließen kann. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Applevortex:

Der ist angeblich bis zu 5 Jahre haltbar.

Versuch macht Klug.

 

vor 29 Minuten schrieb Cannon Balls:

Dann müßte ich unterwegs beim Nachtanken in Frongraisch ein Bistro anlaufen und mir einen Stehtisch leihen, um der Schwerkraft ihren Lauf zu lassen.

Willst du mit nem offenen Cabrio fliehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.