Decki Posted March 19, 2005 Posted March 19, 2005 Hallo Schiess-Sportfreunde, ich habe eine kurze Frage. Ich bin Offizier und möchte auch privat eine Ausgabe meiner Dienstwaffe (H&K P8) besitzen und mit ihr auf einem privaten Schießstand. schießen. Muß ich dazu erst 12 Monate in einen Schützenverein und dann eine Sachkundeprüfung ablegen oder kann mir anhand meines dienstlichen Backgroundes eine Sachkunde und ein Bedürfnis unterstellt werden. Wäre über Ratschläge und Tips sehr dankbar. Mit den besten Grüßen und vielem Dank im Voraus, Matze
Guest Posted March 19, 2005 Posted March 19, 2005 Tja Meister. Ich muß dich da wohl enttäuschen. Ist vollkommen egal, was du bei der BW machst. Für den privaten Waffenbesitz gelten für dich die gleichen Regeln wie für alle anderen auch. Sprich...12 Monate, 25+, Bedürfnis etc.. Im Übrigen bist du der Erste, der sich freiwillig ne P8 holen will. Nix gegen ne normale USP oder ne Expert, aber eine P8 ist eine typische Beschaffungsfehlkonstruktion der BW. Ein Sicherungshebel als Daumensicherung am Griffstück, der zum Schießen auf der oberen Position stehen muß, ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß. Das ging vor dem WKI schon besser...siehe 1911. Wobei bis heute nicht zu verstehen ist, weshalb ein SA/DA-Schloß mit Entspannhebel eine Sicherung braucht.
Trooper Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Stimmt. Amtsträger, egal ob Polizeibeamte, Zöllner, Soldaten oder wer auch immer unterliegen denselben Anforderungen wie alle anderen Bürger. Ich mußte seinerzeit auch die amtsärztliche Untersuchung für unter 25jährige Kinder mitmachen, obwohl ich vorher etliche Jahre für Vater Staat jeden Tag einen Ballermann durch die Weltgeschichte geschleppt hatte. mfg Trooper
Ballerkopp Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Warum haben die eigentlich bei der P8 auf den Polygonlauf verzichtet und stattdessen ein "Rohr mit Zug- und Feldprofil" gewählt?
Bounty Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Warum haben die eigentlich bei der P8 auf den Polygonlauf verzichtet und stattdessen ein "Rohr mit Zug- und Feldprofil" gewählt? 329521[/snapback] Vermutlich ein äußerst wertkonservativer älterer Herr des BWB der neumodischem Teufelszeug wie Polygon nicht traut. Der selbe Herr hat vermutlich auch als junger Soldat mit seiner Pistole versehentlich in die Sandkaste geschossen, anders kann man die anatomische Mißgeburt von Sicherungshebel nicht erklären. Gruß Bounty der sich immernoch jedesmal wenn der VU ihm eine P8 über den Tresen schiebt wundert warum weder an der P2000 der Polizei noch einen seinen privaten SS P226 ein Sicherungshebel dran ist.
Morpheus Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Vermutlich ein äußerst wertkonservativer älterer Herr des BWB der neumodischem Teufelszeug wie Polygon nicht traut. 329522[/snapback] Der einzigste Grund für den gezogenen Lauf war, das man die alten Lehren der P1 weiter verwenden wollte um Geld zu sparen. - Rohrausschusslehre ( 265 EUR, in jedem Bataillon 2x vorhanden) - Patronenlagerausschusslehre ( 389EUR, in jedem Bataillon 2x vorhanden) - Verschlußabstandslehre ( 378 EUR, in jedem Bataillon 2x vorhanden) Morpheus
Rodney Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Hallo Schiess-Sportfreunde,ich habe eine kurze Frage. Ich bin Offizier und möchte auch privat eine Ausgabe meiner Dienstwaffe (H&K P8) besitzen und mit ihr auf einem privaten Schießstand. schießen. Muß ich dazu erst 12 Monate in einen Schützenverein und dann eine Sachkundeprüfung ablegen oder kann mir anhand meines dienstlichen Backgroundes eine Sachkunde und ein Bedürfnis unterstellt werden. Wäre über Ratschläge und Tips sehr dankbar. Mit den besten Grüßen und vielem Dank im Voraus, Matze 329445[/snapback] Ein Bedürfnis "dienstlicher Background" wird mit Sicherheit nichts ... oder müsst Ihr Eure Waffen privat beschaffen? Ich würde mich an den Verband der Reservisten oder einen anderen genehmigten Verband wenden. Schau Dir einfach mal die verschiedenen Disziplinen an ... und evtl. auch andere Waffen ...
AWO425 Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Die Verschlußabstands- und Patronenlagerlehre könnte man weiterverwenden. Das kann also nicht der Grund sein, so viel Armee haben wir ja eh nich mehr. MfG AWO425
DVC Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Der einzigste Grund für den gezogenen Lauf war, das man die alten Lehren der P1 weiter verwenden wollte um Geld zu sparen. - Rohrausschusslehre ( 265 EUR, in jedem Bataillon 2x vorhanden) - Patronenlagerausschusslehre ( 389EUR, in jedem Bataillon 2x vorhanden) - Verschlußabstandslehre ( 378 EUR, in jedem Bataillon 2x vorhanden) Morpheus 329559[/snapback] ne, ich glaube, dass Polygonläufe etwas problematischer mit Bleigeschossen sind. Bedenke: Hohlspitz etc. ist für Militärs nicht.
karl22 Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Hallo Schiess-Sportfreunde,ich habe eine kurze Frage. Ich bin Offizier und möchte auch privat eine Ausgabe meiner Dienstwaffe (H&K P8) besitzen und mit ihr auf einem privaten Schießstand. schießen. Muß ich dazu erst 12 Monate in einen Schützenverein und dann eine Sachkundeprüfung ablegen oder kann mir anhand meines dienstlichen Backgroundes eine Sachkunde und ein Bedürfnis unterstellt werden. Wäre über Ratschläge und Tips sehr dankbar. Mit den besten Grüßen und vielem Dank im Voraus, Matze 329445[/snapback] Hallo, wenn Dir der Dienstherr keine Erlaubnis nach § 55 gibt, was warscheinlich ist bleibt nur der normale Weg, die Sachkunde kann u.U. anerkannt werden, auf das Gutachten wird bei aktiven Soldaten wohl verzichtet werden. Trooper hat bei seiner Schilderung vergessen daß er Ex-Soldat war. Karl
DVC Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Blei auch nicht. 329630[/snapback] ehrlich? Der Torpfosten hatte bei uns eigendlich immer Blei... aber das war auch im Inland.
Mausebaer Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 ehrlich? Der Torpfosten hatte bei uns eigendlich immer Blei... aber das war auch im Inland. 329673[/snapback] ??? Wo kommst Du denn her?
cartridgemaster Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 (Ganz...) früher wurde für den Anstrich eines Torpfostens als Rostschutzgrundierung so genannte Blei-Mennige verwendet. Da war tatsächlich Blei drin. Wird aber heute aber aus Umweltschutzgründen wegen der Schwermetallbelastung nicht mehr verwendet. So long, CM
Mausebaer Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 (Ganz...) früher wurde für den Anstrich eines Torpfostens als Rostschutzgrundierung so genannte Blei-Mennige verwendet.Da war tatsächlich Blei drin. Wird aber heute aber aus Umweltschutzgründen wegen der Schwermetallbelastung nicht mehr verwendet. So long, CM 329706[/snapback] Ok, "wann" und nicht "wo".
Trooper Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Trooper hat bei seiner Schilderung vergessen daß er Ex-Soldat war. Mein lieber Karl, ich war noch nicht einen Tag meines Lebens beim Barras Die Beh-Ärr-Deh hat ja schließlich noch ein paar andere "bewaffnete Organe"... Trooper (ungedient)
DVC Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 ??? Wo kommst Du denn her? 329675[/snapback] gabs bei euch keine Bleigeschosse?
DVC Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Ein Sicherungshebel als Daumensicherung am Griffstück, der zum Schießen auf der oberen Position stehen muß, ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß. 329453[/snapback] meine Rede.
donlotti Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 gabs bei euch keine Bleigeschosse? 329722[/snapback] Nur Full Metal Jacket Allerdings Weichkern - die Hartkern waren für Spezialfälle gedacht Für meine FK20 hatte ich allerdings noch Hartkern-Treibspiegel und Sprengbrandgeschosse Aber Bleigeschosse habe ich bei BW noch nie gesehen Und ich habe wirklich viel und mit vielem Geschossen. Is allerdings auch a bisl her B) dl
Mausebaer Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Nur Full Metal Jacket Allerdings Weichkern - die Hartkern waren für Spezialfälle gedacht Für meine FK20 hatte ich allerdings noch Hartkern-Treibspiegel und Sprengbrandgeschosse Aber Bleigeschosse habe ich bei BW noch nie gesehen Und ich habe wirklich viel und mit vielem Geschossen. Is allerdings auch a bisl her dl 329727[/snapback] Genau, bisher war bei mir immer alles gemantelt. Aber auch Vollmantelgeschosse sind nicht vollummantelt. Sie sind hinten offen. Euer Mausebaer
Andrè1 Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Die Zeiten,in denen die Bleikerne der VM bei der BW ( ich denke auch bei den Behörden ) hinten frei lagen,sind seit geraumer Zeit vorbei... Gruß André
Mausebaer Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Die Zeiten,in denen die Bleikerne der VM bei der BW ( ich denke auch bei den Behörden ) hinten frei lagen,sind seit geraumer Zeit vorbei...Gruß André 329736[/snapback] Huch, tatsächlich? Wie wird denn diese Mun.gefertigt? Galvanisierung der Kerne? Dein Mausebaer
DVC Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Die Zeiten,in denen die Bleikerne der VM bei der BW ( ich denke auch bei den Behörden ) hinten frei lagen,sind seit geraumer Zeit vorbei...Gruß André 329736[/snapback] Bei mir ist's nicht all zu lange her und and den Geschossen war gar kein Mantel - nur Blei. Übungsschiessen aber mit FMJ.
Ballerkopp Posted March 21, 2005 Posted March 21, 2005 Übungsschiessen aber mit FMJ. 329743[/snapback] Übungsschießen? Bei der Bundeswehr??
DVC Posted March 21, 2005 Posted March 21, 2005 Übungsschießen? Bei der Bundeswehr?? 329758[/snapback] 1x je Quartal, ja.
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.