Zum Inhalt springen

karlyman

WO Gold
  • Gesamte Inhalte

    54.187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von karlyman

  1. Ich glaube, Letzteres ist "dem BKA" weitgehend egal.
  2. Na, irgendeinen Grund muss es ja haben, etwas, das sich interessanter präsentieren lässt, eben nicht so interessant zu präsentieren. Gut - kann auch schlicht (und "unparanoid") Unfähigkeit sein.
  3. Daher ist die Sache für den, der ein Dutzend oder 20 (etc.) solcher Magazine hat, auch eine Überlegung wert. Wer 1 oder 2 hat... wird sich nicht ernsthaft den Irrwitz mit wiederkehrender Gebühr und Überwachung geben... Sondern eher das Teil platt wie eine Flunder machen, zerschneiden/zum Schrott, das Gehäuse ausgießen mit garstigem Zeug das nie mehr rausgeht... oder es einfach in einen noch freien Teil des Kontinents vergeben. Mit der Wirkung freilich, dass das "Gewollte" damit auch erreicht ist...
  4. In Ba.-Wü. in etlichen Kreisen 21,- €.
  5. Etwas böse könnte man sagen - der kommt es ja auch darauf an, dass Schießsport im TV interessant rüberkommt. Bei der Olympia-Übertragung würde ich das nicht unbedingt so erhoffen...
  6. "Jetzt", ist aber auch wirklich zeitig. In einem Monat ist die ganze Chose vorüber, und die aktuell vorhandenen Salutdinger müssen abgegeben werden. Wie viele bis da wohl noch auf aktuellen Deko-Standard "umgemodelt" werden können... Zudem ist die Kostenseite zu bedenken, es ist nach heutiger EU-Deaktivierungsrichtlinie bekanntlich ein größerer Aufwand zu treiben als für frühere Deaktivierungen. Vor einiger Zeit sah ich ein Angebot für einen nach aktueller Vorschrift deaktivierten Mosin-Nagant... um die 600 Euro. Dafür hätte man früher (alte Deaktivierungsvorschriften) locker drei Dekos von der Sorte bekommen.
  7. "Begründet"... Wir kennen das, bis zum Erbrechen.
  8. Bevor ich diesen wiederkehrenden Schmarrn, einschließlich Kostenbelastung, wegen eines entsprechenden Messers oder neuerdings ganz bösen Magazins mitmachen würde... hätte ich die Dinger längst feierlich bestattet bzw. mit Beton o.ä. vergossen... Ruhet sanft. Aber, zugegeben - auf die Weise ist das "hehre" Ziel leider auch erreicht.
  9. Bei der WELT trauen sich Redakteure wenigstens noch, so was zu machen und zu schreiben, dass sie dabei Spaß haben bzw. eine gewisse Faszination empfinden. Bei der Süddeutschen oder der ZEIT würden sie nicht mal einen Schießstand betreten, denn es könnte ja sein... (s.o.), und das geht ja gar nicht.
  10. Ja. Und wenn eine Salut-/Knallwaffe ohnehin schon im Besitz ist...
  11. Mittlerweile müsste er ja reagiert haben. Darf ich raten...? Wiederholung des Inhalts des Vorgesprächs, ergänzt um die Bemerkung/Bitte, ihm doch über einen bloßen Altbestand hinausgehende Bedürfnisgründe zu nennen.
  12. Guter Punkt. Eine der vielen "Wahnwitzigkeiten".
  13. Es gab schon einzelne Aktionen aus Bayern, die waren nicht schlecht. Z.B. hat die dortige Politik nach dem misslichen BverwG-Urteil zur Magazinkapazität jagdlich genutzter HA durchaus unterstützt und geholfen (geänderte, für uns mal positive Gesetzgebung). Dennoch, es bleiben leider rare Beispiele... Und regelrechte Verarxxxe gab's an mehreren Stellen.
  14. Die Worte hören wir stets gerne... Allein, wir messen sie an ihren Taten.
  15. Ich würde solches auch zu gerne für bare Münze nehmen... es wäre zu schön. Leider, leider lehrt die Erfahrung, dass die Schützen/Wähler bei solchen Gelegenheiten immer wieder gerne "gebauchpinselt" werden, und dann nachher dennoch ein "Schlag in den Nacken folgt". Ich kann nur sagen: Stichwort nationale Umsetzung der EU-Feuerwaffenrichtlinie... Ich war ja sehr lange pro CSU, aber das war nur noch Verarsxxe.
  16. Die Bogenschützinnen des deutschen Teams haben die Bronzemedaille gewonnen. Lisa Unruh/Berlin, Michelle Kroppen/Jena und Charline Schwarz/Feucht haben sich im Teamwettbewerb im Duell um Platz drei 5:1 gegen die belarussischen Schützinnen durchgesetzt und damit jetzt die zweite deutsche Medaille in Japan geholt. Im letzten Versuch hatte das deutsche Team eine 10 von Unruh benötigt, um den Durchgang zumindest auszugleichen (55:55 Ringe). Gratulation!
  17. Na, in der Vergangenheit wurden manche olympische Schießdisziplinen schon mal übertragen. Aber, zugegeben, viel war es in Summe nicht. Ob's nun an "ideologisch hundepfui" liegt, oder evtl. daran, dass das Schießen optisch/kameramäßig für die meisten Zuschauer nicht so viel hergibt... ist Spekulation.
  18. Da muss ich beim Betreffenden im Detail nachfragen. Mir ist nur das o.g. Geschriebene bekannt. Nur so viel - die Sachkundeprüfung fürs Waffenführen soll anspruchsvoller sein als die normale Sachkunde... aber machbar.
  19. Ja. Ich kenne einen CZ-Waffenbesitzer, der seit Jahren eine dortige Lizenz zum Waffentragen (SV) hat. Die hat schon einige Anforderungen, aber ist für den Sachkundigen gut erreichbar. Nicht vergleichbar mit den ungleich schärferen Anforderungen an den WS in Deutschland. In CZ war die Erwerbslizenz bislang meist ein "Zusatzmodul" für Waffenbesitzer, z.B. Sportschützen, die das zur vorhandenen Lizenz (waffenrechtl. Erlaubnis) dazuerwarben. Kann sein, dass das im Zuge der neuen verfassungsrechtlichen Regelung jetzt noch gelockert (erweitert) wird.
  20. Bitte beim Threadthema bleiben. Im Fall CZ geht es (s. Bezugsartikel) um Schusswaffen.
  21. Sorry, dass ich hier auf Begrifflichkeiten herumreite - aber um Deko-Waffen geht's im vorliegenden Fall nicht. Der Unterschied Deko - Salut ist klar, auch vom Gesetzgeber formuliert, und gerade im Hinblick auf Besitzstandswahrung für "Altdeko" (im Ggs. zu Salut) bedeutsam.
  22. Da bleiben wohl einige Spezialanwendungen übrig. Mir fiel, als das Thema aufkam, etwa jagdliche Hundeausbildung ein (Schussfestigkeit u.ä.)... es wird mit einer Langwaffe eine Schussabgabe simuliert, ohne, dass dafür die "scharfe" Langwaffe bemüht werden muss. Zu PTB-Waffen als Substitut: Gerade, wenn (s. Beispiel) der Jäger bereits eine Salut-Langwaffe besitzen sollte, ist überhaupt nicht einzusehen, dass er diese ab- und in die Verschrottung gibt, um sich dann für o.g. Zweck extra eine PTB-Waffe zu kaufen. Aber, zugegeben, das ist eher eine Anwendungs-Nische. Freilich passt diese in das Schema der "nicht abgedeckten anderen Bedürfnisgründe".
  23. "Insbesondere"-Regelungen sind aber per se nicht abschließend. Es kann durchaus Bedürfnisse geben (bzw. solche können ggf. geltend gemacht werden), die noch nicht in der Aufzählung enthalten sind.
  24. Da bekäme sonst das berühmte "pling!"-Geräusch eine ganz andere Bedeutung...
  25. Nein, aber die und die anderen gezeigten, freien Ausrüstungsteile passten eben schön in das für die Presse drapierte "Stillleben".
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.