Zum Inhalt springen

German

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von German

  1. German

    300 Meter Bahn

    Da muss man sich ja richtig glücklich schätzen, Dich als zahlendes "Mitglied" zu haben... ...aber sich über andere beschweren.
  2. German

    300 Meter Bahn

    Dir ist schon bewusst, dass in die Kosten eines Schiessstandes neben der reinen Miete für den Platz ansich (unter anderem) auch die Abnutzung des Kugelfangs hinzuzählt? Zwei Schützen auf der gleichen Bahn werden im Schnitt deutlich mehr schießen als einer. Neben dem Kugelfang belastet das auch die Filter der Lüftungsanlage. Daher muss das auch mehr kosten, wenn so ein Stand gewinnbringend kommerziell betrieben werden soll. Eben. Der Vergleich mit dem "All-you-can-eat" mit 'nem zweiten Teller auf dem Tisch ist gar nicht so verkehrt...
  3. German

    300 Meter Bahn

    Wenn man auf einer 100 m Bahn das Schiessen auf Ziele auf 10 m oder 25 m zulässt, kann man sich vorstellen, wie Wände, Decke und Böden der Bahn nach kürzester Zeit aussehen... Dafür gibt es andere Mittel und Wege, die Visierung auf die Scheibe zu bringen als auf einer 100 m Bahn auf deutlich kürzere Distanzen Ziele aufzubauen. Wenn, dann muss (wie z.B. in P-Burg) eine entsprechend kürzere Schiessbahn mit ausreichend großem Kugelfang dafür verwendet werden.
  4. German

    1000m-Bahn bald in D?

    Die Frage ist insofern irrelevant, als dass ein offener Stand dieser Größenordnung in Deutschland vermutlich nur an sehr ungünstig zu erreichenden Örtlichkeiten oder eben gar nicht realisierbar ist. Und wenn doch, dann schwebt er dauerhaft in der Gefahr, aufgrund von Klagen bezüglich BImSchG geschlossen zu werden oder massive Einschränkungen der Betriebs- und Schiesszeiten zu erleiden. Und wenn dadurch die betriebswirtschaftliche Basis gefährdet wird, da erwartete Einnahmen ausbleiben (oder die verbleibenden Schiesszeiten so teuer werden, dass keiner mehr kommt), dann braucht man das Ding gar nicht mehr bauen. Und aus praktischer Sicht: Wenn der (teil-)offene Stand so konstruiert ist, dass keine Querwinde bis in die Flugbahn kommen und keine ungewollten Verwirbelungen entstehen, dann hätte man eine Schießmöglichkeit, die das System Waffe/Munition/Schütze ohne den Faktor Wind erfahrbar macht. Das hat durchaus auch seinen Reiz. Geschlossen geht das natürlich auch, ist dann halt nur "etwas" teurer...
  5. German

    300 Meter Bahn

    Es hatte wohl auch weniger mit der "Freunde anderer" als mit der "Ruhe in den eigenen Reihen" zu tun. Und soweit mir das bekannt ist, ist das ursprüngliche Geschäftskonzept nicht erfolgreich gewesen. Wie es mittlerweile betriebswirtschaftlich aussieht, weiss ich nicht, dass das Ladengeschäft und zusätzliche Dienstleistungen mittlerweile einen deutlich größeren Umfang haben als ursprünglich, lässt mich aber Vermutungen anstellen. Und dass wir uns nicht falsch verstehen: Das MSZU ist eine tolle Anlage und ich bin froh, dass es sie gibt und ich gönne dem/den Betreiber(n) allen Erfolg. Aber als ein geeignetes Beispiel für eine klassisch betriebswirtschaftlich rechen- und vor allem finanzierbare Unternehmung kann es nunmal nicht dienen.
  6. German

    300 Meter Bahn

    Mach' Dich mal über die Hintergründe schlau, wieso das Ding entstand und woher das Geld kam.
  7. German

    300 Meter Bahn

    Das ist sicherlich ein ungünstiges Beispiel hinsichtlich Investitionskosten und ROI-Notwendigkeiten...
  8. Ein Tag Sachkundelehrgang? Gesetzeskonform? Das ist schon recht sportlich...
  9. Naja, ganz so "plötzlich" war das ja nicht und es war auch nichts, womit man nicht bereits seit Gesetzwerdung 2003 hat rechnen können. Dass der handwerkliche Fehler des WaffG 5 Jahre bis zur Richtigstellung gebraucht hat, war das eigentliche Trauerspiel. Wenn man natürlich auf die "das steht da also darf ich das!!!!" Fraktion hört, geht das halt gelegentlich mal schief... Kurzum: Sowohl Schindluder als auch das "fies auf die Füße fallen" wäre vermeidbar gewesen.
  10. Fast hätte es geklappt... Du Sack...
  11. German

    1000m-Bahn bald in D?

    Deswegen: Unterirdisch wird das schonmal 'ne ganze Ecke schwieriger.
  12. Suche Dir einen Schützenverein, bevorzugt einen, den Du gut und bequem erreichen kannst. Und dann besprich' das mit den Leuten da vor Ort.
  13. Den Bezug zur Realität hat eher die WO-Blase verloren. Aber wen interessiert's. Das konnte man bei Deinem Gefasel ganz klar rauslesen. Und ja, es soll tatsächlich einen Unterschied machen, ob ein PVB beruflich damit im Schwerpunkt zu tun hat oder ob das nur eines von tausenden Dingen ist, um die er sich kümmern muss, um es dem Souverän ja auch recht zu machen, während selbiger sich in seinem Fachautismus wälzen kann...
  14. So ziemlich jeder, der Glocks aktuelleren Datums besitzt. Mittlerweile sogar mit mehr Buchstaben als Zahlen. Andere Beispiele finden sich hier im Thread ja mittlerweile auch zu Hauf. Das klingt also eher nach einem Fehler vor dem Rechner. Da das Ganze in BW stattfindet, hat da gar kein PVB damit etwas zu tun und Dein verbittertes, überhebliches Geschwätz läuft in's Leere...
  15. Aber er macht das dann doch nicht ganz so einfach, wie manch' einer meint. Wofür die Vereinfachungen sind, ist recht klar definiert. Ansonsten ist er nur ein EU-einheitliches Dokument, um bestimmte Erlaubnisse verschiedener Länder einheitlicher dokumentieren zu können. Das kommt natürlich immer ein bisschen auf den Kontext an. Ist der Kontext von den Ausnahmekriterien nicht gedeckt, kann so ein Verhalten auch gehörig nach hinten losgehen. Ich muss aber zugeben, dass ich nicht genau weiss, welche waffenrechtlichen Folgen in Deutschland ein waffenrechtliches Vergehen im Ausland hat. Natürlich ist eine Anmeldung möglich. Man muss halt eine der besetzten Grenzstationen nutzen.
  16. Vielleicht hatte der Standbesitzer keine Lust auf Löcher in der Decke?
  17. Ich denke mal, dass sich die Frage auf deutsche Stände bezieht. Und die unterliegen der Schiessstandrichtlinie, die baulichen Eigenschaften des Standes müssen entsprechend abgenommen sein und die Nutzung darf nur entsprechend den sich daraus ergebenden Auflagen erfolgen. Und für die hier gestellte Frage "was ist noch sichere Richtung" ist die oben erläuterte Höhensicherung des jeweiligen (u.U. mehrdistanzfähigen) Standes relevant. Die kann ja auch höher gehen als 30 Grad, aber das kost' halt Geld. Im Ausland ist je nach Vorschriftslage des jeweiligen Landes vieles möglich, bis hin zu "ich checke lieber mal mit 'nem DF den Bereich der Landschaft, wo ich gleich hinschiesse auf Personen und Tiere".
  18. Mir wäre nicht bekannt, dass Thales auf den Zivilmarkt will. Für Milo gibt es einen Ansprechpartner in Deutschland, der die Systeme auch an Zivil vertreibt (mit den entsprechenden Einschränkungen nach WaffG/AWaffV, wer was für Übungen schiessen darf). Wende Dich an Milo und die werden Dir dann sicherlich den Kontakt vermitteln.
  19. Man muss sich das Ding ja nicht unter das Kinn halten... ...es gibt durchaus Situationen mit Schusswaffen, in denen "oben" die bessere sichere Richtung ist. Das dürfte aber für einen deutschen Sportschützen so gut wie irrelevant sein. Für einen Jäger ist das unter Umständen schon eher interessant.
  20. Auf deutschen, nach aktuellen Schiessstandrichtlinien zugelassenen Schiessständen? Kaum. Wenn da kein Kugelfang ist, dann ist es keine sichere Richtung. Ein nach den aktuellen Schießstandrichtlinien zugelassener deutscher Schiessstand hat Winkel, über die eine (geladene) Waffe auf der Schießposition nicht gehoben werden soll/darf vorgegeben. Die anderen Winkel müssen durch geeignete Kugelfänge/Blenden so abgedeckt sein, dass sichergestellt ist, dass kein Geschoss den Schiessstand verlassen kann. Ist der Schießstand mehrdistanzfähig, muss er baulich entsprechend so gestaltet sein, dass dies auf allen zugelassenen Schützenpositionen (entweder feste Entfernungen oder ggf. auch durchgängig) und für die genutzten Anschlagsarten und -höhen sichergestellt ist. Dazu gehört letztendlich auch das Nachladen, da dort ja auch eine fertig geladene Waffe gehandhabt wird. Die SSRL geht allerdings "nur" von einer Höhensicherung von 30 Grad über die Horizontale aus, "taktische" Magazinwechseltätigkeiten überschreiten diesen Winkel üblicherweise und wären so auf Schiessständen, die nur diese 30 Grad abdecken nicht zulässig. Siehe Nr. 4.4 und Abbildung 4.8.2 der SSRL. https://www.dsb.de/media/PDF/Schiessstaende/Schiessstandrichtlinie_23Juli2012_BAnzAT_23Okt2012.pdf
  21. Milo Range https://www.faac.com/milo-range/ Wo in etwa soll's denn hingebaut werden?
  22. Hier kannst Du zumindest ein paar Suchbegriffe finden: http://www.triebel.de/zubehoer/action_gutachten.htm Triebel lässt die Dinger auch herstellen und vertreibt sie: http://www.triebel.de/zubehoer/actiontargets2.htm Den alten Tipp Baumann Tremml scheint's nicht mehr zu geben...
  23. Das tut es definitiv. Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht bis hierhin!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.