-
Gesamte Inhalte
618 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von SigR
-
Wechselsystem abhanden gekommen -> Verlust der Zuverlässigkeit ? Kein Sportschütze mehr ?
SigR antwortete auf Per's Thema in Waffenrecht
Du wirst in dem Fall wohl nicht um anwaltliche Hilfe herumkommen. Bis dahin würde ich den Ball flach halten und mich dann an den Rat des Fachanwaltes halten. Aus meiner Sicht steht fest, dass du primär gegen die dir auferlegte "sichere Verwahrung" von Waffen und deren erlaubnispflichtigen Teilen nicht vollumfänglich nachgekommen bist, sonst wäre das Wechselsystem dort wo es hingehört. Ein guter Fachanwalt findet sicher eine Lösung und wenn es ein Deal mit Strafreduzierung ist. Viel Glück ! -
Die Britische Alternatve zur IWA - eine Waffenschau für Jedermann. Auf Neuigkeiten muss man ja nicht bis zur IWA in Nürnberg warten... Hier ein Link: https://www.youtube.com/watch?v=4JMJnfC3nVE Viel Spaß !
-
Musste zur Abrundung noch beio Browning vorbei - da gibt`s guten Sekt zu den Erdnüssen.
-
Neuer Anlauf für das Bleiverbot – dieses Mal sind auch Sportschützen betroffen
SigR antwortete auf Hypnodoc's Thema in Waffenlobby
Mir stellt sich die Frage - ist hier seitens des DWJ gründlich recherchiert worden? Eher nicht: Die EU will den Bleischrot nicht komplett verbannen, sondern eine Ausnahme zulassen: Wenn die Schießstandbetreiber nachweisen können, dass sie mindestens 90 % der Bleischrote wieder einsammeln und fachgerecht entsorgen, dürfen sie weiterhin bleihaltige Munition anbieten. Was oberflächlich als sachgerechte Lösung aussieht, entpuppt sich schnell als scheinheiliger Kompromiss. Wie soll das Auffangen von Schrotmunition überhaupt funktionieren? Und wer soll das alles bezahlen? Zum Thema Wurfscheiben-Stände; es geht hier tatsächlich auch ohne Bleischrot. Zahlreiche Schießstände -auch in Bad.-Würrttemberg vor der Türe des DWJ- haben bereits vor einem Vierteljahrhundert von Blei auf Weicheisenschrot umgestellt. Und einige wenige, deren Genehmigung noch mit Bleimunition läuft, recyceln das Schrot ausreichend. Wie das geht, könnte Herr Hofmann bspw. in der Nähe von Ludwigsburg (Stuttgart) erfahren. Und die Preise für Wurfscheiben-Runden dort sind voll im regionalen Preisniveau. Im Schießsport betrifft das in erster Linie alle Flintendisziplinen. Wessen Flinte keinen Stahlschrotbeschuss hat, kann nur hoffen, dass der Büchsenmacher – gegen geringes Entgelt – Abhilfe schafft. Anderenfalls taugt die Waffe nur noch als Wohnzimmerdekoration und eine neue muss her. Abschließend noch eines: Auf den Wurfscheibenständen ist max. 2,5mm Schrot zugelassen. Flinten ohne Stahlschrotbeschuss können lt. Beschußamt mit der Sport- und teilw. auch Jagdmunition (Steel) bis 3,25mm (europ. Schrotstärke 4) ohne zusätzliche Besschussprüfung verwendet werden. -
In dem Text fehlt das Wort " jederzeit ", somit ist die Waff.-Kontrolle nicht einer richterlich genhmigten Hausdurchsuchung gleichzusetzen. Vereinbart das Amt keinen Termin, hat der Kontrolleur auch das Pech dass niemand zuhause ist, bzw. ihm öffnet.
-
Was war zuerst ? Ei oder Huhn ?? Bei Patronen sind reine Kurzwaffen-Kaliber, für die irgendwann auch Langwaffen hergestellt wurden. Wenn Du die Ladeangaben aufmerksam liest, wirst du feststellen dass hier nur Kurzwaffen-ZH verwendet werden. Fröhlich b leiben ! Siegfried
-
@ Mausebär: Welche Stellen im BGB treffen denn deiner Meinung hier zu ?
-
Nach meinem Verständnis ist die Waffe bereits aus der gesetzl. Gewährleistungsfrist, da der Käufer mitteilt: Im Januar habe ich bei einem Händler im Internet eine Flinte gekauft (bezahlt bereits im August 2019 und anschließend noch einlagern lassen) Ein Kaufvertrag wurde demnach bereits im August 2019 geschlossen und die Waffe für den Eigentümer bei dem Händler eingelagert, da wohl eine EWB zu diesem Zeitpunkt nicht vorlag. Der Händler war also kulant und hat in diesem Fall einen Nachbesserungsversuch veranlasst. Ein Rückgaberecht ausserhalb der GW-Frist besteht ebenfalls nicht. Ebenso wenig greift ein Widerrufsrecht. Es kann hier also nicht von einer gesetzl. Verpflichtung des Händlers ausgegangen werden, zu Wandeln. Kein Geld zurück ist OK, er hat ja seinen Part des Vertrages erfüllt. Bleibt also nur ein kulante Lösung - Ersatzkauf/Gutschein oder Waffe zurück wenn ein (neuer) gültiger Eintrag in der WBK vorgelegt wird. Gruss Siegfried
-
Bei mir hatte die Hausratversicherung eine Aufstellung (Hersteller, Modell, Waff.-Nr., Wert/Rechn.-Kopie..) aller versicherten Waffen verlangt. Wir haben uns auf eine Pauschalsumme mit jährl. angepasstem Faktor verständigt und je nach Bestandsänderung wird die Liste angepasst und der Versicherungsgesellschaft eingereicht. Macht wohl jede Versich.-Gesellschaft individuell. Mein Nachbar sammelt Gemälde und Möbel einer bestimmten Epoche. Bei ihm wurde die letzten Jahre von der Versicherung immer mal wieder eine Expertise besonderer Sammelstücke wegen des Wertes verlangt. Das geht wohl richtig ins Geld. Allerdings haben wir inzwischen Nachlass von der Versicherung erhalten wegen "langjähriger Schadensfreiheit" und Maßnahmen zum Einbruchschutz der Gebäude.
-
Zum Schreckschussrevolver umgebauter VL-Revolver
SigR antwortete auf Quetschkopf's Thema in Waffenrecht
Man beachte den feinen Unterschied: Eine Salutwaffe kann "peng" machen Eine Schreckschusswaffe kann ebenfalls "peng" machen, darf aber keinesfalls "salut-peng" machen, sonst ... Typisch "deutsch" 🤓 -
Dem Grünen Geiste ist es vorrangig wichtig, anderen jeglichen Spaß zu verderben. Natürlich durch Verbote. Nur an dem Sex mit Minderjährigen haben dann doch einige grüne Geister Spaß gefunden, sodass sie das tatsächlich legalisieren wollten wie in der Presse nachzulesen ist. Abschiessend erinnere ich mich sehr gut an einen Minister der Grünen, der sich mit Dienstwagen (DB 450 SEL, Verbrauch eher 20 als 15 Ltr/100km) und Chauffeur nur allzu gerne zu Umweltschutz-Demos und Demos gegen das Waldsterben etc. fahren lies. Ein witziges Volk die Grünen... Bleibt fröhlich und gesund! Siegfried
-
... vielleicht haben die Leute das oder ähnliche Videos gesehen:
- 44 Antworten
-
BDS Stellungnahme zur Mordtat in Hanau
SigR antwortete auf Friedrich Gepperth's Thema in Waffenrecht
Genau - also frage nicht was der Verband für dich tun kann, sondern was du für den Verband tun kannst. 1/1 Seite buchen wenn´s für dich so wichtig. -
Kleines Erinnerungspräsent für die Schnupperer? - Ideen?
SigR antwortete auf Sebastians's Thema in Allgemein
Wie wär es mit einem Aufkleber von eurem Verein ? Kostet nicht die Welt und lässt sich auch an die Mitglieder verteilen. Eine Deko-Patrone ist natürlich auch nicht schlecht. Gruß Siegfried -
... und heute würde man mit dem Luftgewehr in der Hand schon an der nächsten Kreuzung abgefangen und zur Klärung auf das Polizeirevier gebracht. Auf den Kanaren wird im Pickup auch gerne eine Schrotflinte mitgeführt wenn es in die Landschaft geht. Falls mal ein Karnickel den Weg kreuzt, hat man mir erklärt. In diesem unserem Land ist eben vieles bestens "reguliert". War schon immer so, hat man mir erklärt. Trotzdem - immer fröhlich bleiben ! Siegfried
-
Büchsenmacher: Welche Reparaturzeit ist noch "normal"?
SigR antwortete auf black_friday's Thema in Allgemein
Habe den Eindruck gewonnen, das Büchsenmacher-Handwerk ist ein aussterbender Zweig. Immer weniger Büchsenmacher - und noch weniger die sich auf bestimmte Dinge spezialisieren. Deshalb - immer schön freundlich sein zu dem Büchsenmacher und keinesfalls unter Zeitdruck setzen. Gut Ding brauch Weile - nicht dass er vor Ärger kollabiert ! Möglicherweise wäre dann wieder einer weniger in Deutschland. -
Brownells ist doof! Der Mecker- und Wunsch-Thread
SigR antwortete auf BrownellsDeutschland's Thema in Allgemein
Ein paar Gedanken zum Markt und der Kundenzufriedenheit OK - wir sind wohl alle mehr oder weniger auf den Preis fixiert. Doch der setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Ich bin selbst Kunde bei Brownells und Johannsen. Bei letzterem seit mehreren Jahrzehnten. Wieso bestelle ich dort, obwohl der Händler nicht zu den billigsten zählt? Neben dem umfassenden Sortiment, einem übersichtlichen Katalog und der damit verbundenen Lagerhaltung ist mir persönlich wichtig, das, was ich zu dem Zeitpunkt benötige auch zeitnahe zu erhalten. Für die stets freundliche Bedienung -auch bei einem Umtausch oder im Gewährleistungsfall- bin ich gerne bereit etwas mehr auszugeben. Was nützt es ein paar Groschen gespart zu haben aber unzufrieden zu sein? Auch mit der Liefersituation von Brownells kann man m.E. durchaus zufrieden sein. Nobody ist perfect, aber sich um die Belange der Kunden zu kümmern ist doch auch etwas. Deshalb finde ich die Umfrage seitens des Anbieters gut. Er kümmert sich um den Markt und die Kunden. Ich bin selbst im Marketing und sehe täglich, dass ein solches Denken eher die Ausnahme ist. Egal, ob es sich um Produkte des täglichen Lebens oder höherwertige Produkte (Autos..) handelt. Wenn ich zurückdenke an meine Bemühungen in den 80er und 90igern, über den örtlichen Fachhandel amerikanische Produkte zu ordern, die hier eben nicht angeboten wurden, kann ich ein grinsen und Kopfschütteln nicht vermeiden. Ein halbes Jahr Wartezeit war da nichts. Umso grösser die Freude wenn die Teile da waren und auch noch passend. Dank Internet und solchen Firmen wie Brownells, Sinclair etc. kann heute auf ein recht großes Sortiment zurückgegriffen werden. Eine Frage die ich mir immer wieder stelle; wieso sind so viele Endgebraucher in den letzten Jahren so auf die "Geiz ist geil"-Masche hereingefallen ? Ist den Leuten die eigene Zufriedenheit nichts wert? Leidensfähig scheint der Eine oder Andere ja zu sein, wenigstens bis zu einem gewissen Punkt. Eben alles eine Frage der Perspektive. Gruss Siegfried -
... da dachte ich zuerst an einen April-Scherz. Wünschenswert und dringend notwendig ist die Erreichbarkeit der Hotline auch zu schiessüblichen Zeiten zwischen 17-21:00 Uhr sowie Sa./So. von 09:30 - 17:00 Uhr. Denn was nützt es mir am Montag Abend über mein Trauma vom Samstag Vormittag bspw. auf dem Wurfscheibenstand 5 oder 6 zu sprechen. Oder man das x.mal am 15er an diesem Tag vorbeigeschossen hat. Dem Leidenden sollte doch augenblicklich geholfen werden um sein erlebtes Trauma zu behandeln.
-
Die deutsche Service-Wüste ist nun schon einige Jahre alt und m.M. nach ist das Produkt nur so gut wie der Service. Service sollte eigentlich schon bei der Signalisation des Kaufinteresses beginnen. Da habe ich in mehreren Bereichen schon meine Erfahrungen gemacht, angefangen beim Autokauf bis hin zu Waffen. Doch sollte man die Sache von beiden Seiten betrachten. Der Einzelhandel jammert nicht umsonst. Mit der kurzsichtigen "Geiz ist Geil"-Mentalität gibt es eben Zeitgenossen, die den Service des Einzelhandels für die Beratung nutzen, dann aber doch lieber irgendwo "billig" kaufen. Nachvollziehbar, dass manche Händler dieses Spiel nicht unterstützen und mit dem Service geizen. Oder schlichtweg das Engagement fehlt. Schade - aber nachvollziehbar. Schlimmer finde ich die Hersteller die ihren Service ebenso reduzieren. Bspw. bei Reparaturen oder der Ersatzteileversorgung. Deshalb trenne ich mich von Produkten, die eigentlich brauchbar sind, ich jedoch durch mangelhaften Service kein Vertrauen mehr daran habe. Zahlreiche Alternativen gibt es glücklicher Weise. Gruss Siegfried
-
Ist die Auslegung tatsächlich so eng, dass ein Sportschütze keine Waffe für das "Traditionsschiessen" haben darf? Es gibt bspw. Veranstaltungen wie Westernschiessen, Truthahn- oder Adler-Schiessen die von einzelnen Vereinen regelmäßig (auch das Weihnachtsfest wird "regelmäßig" einmal jährlich gefeiert) veranstaltet werden. Alleine daraus leitet sich doch ein Bedürfniss ab.
-
Die Eu will ein Verbot von halbautomatischen Gewehren
SigR antwortete auf Balu der Bär's Thema in Waffenlobby
Leute - wer Glühbirnen, Staubsauger, Kaffeemaschinen ab einer gewissen Wattzahl verbietet, dem muss man durchaus auch zutrauen demnächst Verbote für Rasenmäher, Laubsauger, Haarföne etc. zu erlassen. Der geliebte Kaminofen zählt -trotz Co2 neutralen Holzverbrennung- muss in absehbarer Zeit auch dran glauben. ... und für völlig überflüssige Schusswaffen in Privathand müssen natürlich auch Verbote her. Sind ja gefährlich die Teile, produzieren vermeidbaren Lärm und Abgase. Alles zum Wohle der EU-Bürger. Sollte man meinen. Persönlich konnte ich in den letzten Jahren ordentlich Material für mein Buch "Die Macht der Ahnungslosen" sammeln. Wer die Petition nicht gleich unterschreibt braucht später nicht zu jammern ! Also gleich zur Aktion, es geht um die Freiheit mündiger Bürger und Steuerzahler !!! -
Auftragsschreiberei in der Waffenpresse: Wenn Schönheit auf Präzision trifft
SigR antwortete auf EkelAlfred's Thema in Allgemein
Ob Autos, Computer, Stereo-Anlagen, Waffen oder andere aktuelle Waren getestet werden - die Fachpresse erhält üblicher Weise die Produkte gestellt. Und meist nicht nur das... Mit richtig guter PR lassen sich erhebliche Werbesummen einsparen. Hinzu kommt, dass wir Menschen den "unabhängigen Rat" von dritten schätzen. Und nachgemessen, abgestoppt etc. ist doch schliesslich Fakt, oder ? Ob das eine oder andere getestete Produkt in die eine oder andere Richtung optimiert wurde erfährt niemand. Mir fehlt der Glauben an die Objektivität und manchmal auch an die Praxiserfahrung verschiedener Texter/Redakteure. Dies soll keine Pauschalierung sein, über Ausnahmen freue ich mich für die Unabhängigkeit des jeweiligen Magazines u. Redakteurs. Glücklicher Weise gibt es Foren wie dieses hier, in dem man sich austauschen kann. Klar, verschiedene Verwender/Anwender eines Produktes - verschiedene Meinungen. Testberichte betrachte ich deshalb lediglich als Information zu einem (neuen) Produkt. -
Möchte nochmals kurz auf das Ursprungsthema zurückkommen: Auch ich vermisse ein umfangreicheres Waffenangebot bei Frankonia. War ja schon mal da vor der Internetzeit. Und es gab noch einen Konkurrenten mit einem ebenso umfangreichen Katalog und div. Filialen, der leider nicht mehr existiert soweit ich informiert bin. Die Zeiten ändern sich und natürlich muss ein Unternehmen wie Frankonia sich auf diese Veränderungen einstellen. So steht heute wohl das Bekleidungsprogramm im Vordergrund. Bekleidung kann bekanntlich ohne Bedürfnis frei erworben werden. Wenn Papi Munition oder eine neue Waffe kauft kann Frau auch mal was Neues anprobieren. Das erleichtert Papi das Gewissen und die Brieftasche. Die Handelsspanne bei Textilien ist weitaus grösser als bei Waffen oder Munition. Für mich durchaus nachvollziehbar wenn sich das Kernsortiment mit der Zeit verändert. Das geht anscheinend auf, denn Frankonia betreibt doch einige Filialgeschäfte mit zahlreichen Beschäftigten und hält somit mehrfach das Warensortiment vor. Trotzdem ist das augenblickliche Angebot m.M. nach durchaus akzeptabel, die Preise größtenteils für Munition, Waffen u. div. Zubehör trotz einem breiten Internet-Angebot der Mitwettbewerber noch i.O.. Oder kennt jemand einen Anbieter mit gleicher Struktur und Katalogumfang, der sich über 50 Jahre erfolgreich am Markt hält ?
-
Danke für die Antwort Charly. Ja die Waffe ist "just for fun" gedacht in einem klassischen Kaliber. Die Abzüge sind mittlerweile auf ca. 1500/1800 gr. überarbeitet. Ab Werk war das eine echte Zumutung, schätze irgendwo zwischen 3,5 bis 4 kgs Abzuggewicht. Bei der autom. Sicherung habe ich die Stange entfernt. So sichert die Waffe nicht mehr beim selbstständig Betätigen des Verschlusshebels. Habe ich bei meiner Querflinte auch so gemacht, denn das kann auch nerven mit der automat. Sicherung. Kurz nochmal zu der Verstellung - wenn ich mehr Druck auf den Lauf (welcher verstellt sich eigentlich?) mittels dem Rädchen ausübe, schiesst die Büchse dann auseinander oder mehr zusammen? Momentan schiesst der rechte Lauf mit 300 grs. Geschoss ca. 3 cm höher. Damit kann ich leben. Als Wiederlader hat man(n) ja die Möglichkeit mit der Ladung und den Geschossgewichten variieren... Gruß Siegfried
-
Hallo ! Habe mir eine der wohl letzten fabrikneuen Doppelbüchsen in 45-70 zugelegt. Baikal hatte mir mitgeteilt dass dieses Kaliber nicht mehr angeboten wird, Die Waffe wurde allerdings ohne eine Anleitung geliefert. Bei Baikal gibt es nur eine Anleitung für die Büchse in russ. Sprache. Deren bin ich nicht mächtig. Eine Anfrage nach einer deutsch- oder englisch-sprachigen Anleitung für die MP 221 bei Baikal blieb bis jetzt unbeantwortet. Hat zufällig jemand von euch eine Anleitung oder kann mir Tipps geben wie ich die Läufe über das Rad zueinander verstellen kann. Die Büchse schiesst auf 50 mtr nicht schlecht (3er Schlüssellöcher pro Lauf) bei etwa 5cm Abstand li./re. Lauf. Denke jedoch es lässt sich mehr herausholen was das zusammenschiessen betrifft. Ich sag schon mal DANKE für eure Antworten. Gruß aus´m Ländle ! Siegfried