Zum Inhalt springen

uwewittenburg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.891
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von uwewittenburg

  1. Wenn diese Frage nicht so ernst wäre könnte man darüber lachen, leider mehren sich derartige Dinge, sicher nicht in jedem BL, aber über derartige Kuriositäten bekäme ich ein Buch voll. Vieles wird totgeschwiegen, oder man winkt einfach ab, weil bisher dabei nichts passiert ist.
  2. Das muß er ja auch nun wirklich nicht. Da hast du vollkommen Recht, denn die meisten haben sich nach der bestandenen Sachkundeprüfung vor 20 - 30 Jahren kaum wieder um irgendwelche Regelungen gekümmert. Das ist leicht an den Fragestellungen beim Zusammensein zu merken. Es geht ja nicht gegen Polizisten, aber aus eigener Erfahrung weiß ich dass das auf der Polizeischule erlangte Wissen nicht für die eigentlich Sachkunde ausreicht. War ja selbst froh dass ich nicht die Sachkundprüfung ablegen brauchte. Im wesentlichen geht es ja um die Zuverlässigkeit, dem Umgang mit Waffen allgemein und dafür reicht das Wissen.
  3. besser??? Dass ich über Berlin schreibe ist den meisten hier doch bekannt, geht aber auch aus meinem Text zuvor deutlich hervor. Aber wie H.S. es beschreibt dürfte dies auch auf andere BL zutreffen und ist keine Einzelerscheinung.
  4. Da auf meinem Tisch täglich sichergestellte Waffen und Munition landeten könnte ich ein Buch darüber schreiben, dass eine Walther P99 als Spielzeugpistole angesehen wurde ist nur das kleinste Übel, bis hin zum Übersenden von Polenböller mit der Dienstpost. So ab etwa 2008 ließ das Interesse am Waffenrecht erheblich nach, was auch mit den vielen Änderungen zu tun hat. Ich erinnere nur an die Soft Air Waffen und das Hick Hack der Gerichte mit dem BKA bezüglich der zulässigen Joule!
  5. Habe ich so nicht gesagt, wenn ich etwas nicht kenne heißt das doch nicht dass dies nicht möglich wäre. Meine Kenntnis bezieht sich auf ca. 20 Jahre Polizei Ost und ab 1990 ca. 20 Jahre Polizei ehemals West Berlin. Früher war ja offensichtlich so manches noch möglich.
  6. Dienstführerschein kenne ich nicht. Wer im Besitz eines Führerscheins war mußte noch eine Berechtigung zum Führen des jeweiligen Dienstfahrzeuges erwerben. Die Beamten die auf der Polizeischule ihren Führerschein machten, erhielten den üblichen Führerschein.
  7. Wenn er seine Kollegen ruft ist das auch ein Einschreiten.
  8. Aus eigener Erfahrung wurde das Lehrfach Waffenrecht immer weiter heruntergefahren und das ersetzt eigentlich die Waffensachkunde überhaupt nicht. Jedoch § 7 WaffG benennt es eben.
  9. In Berlin ist es so. Neuerdings wird hier aber auch die Dauerwaffenträgereigenschaft eingeschränkt. Hier gelten die jeweiligen Geschäftsanweisungen der Bundesländer.
  10. In Berlin wurde es bei mir anerkannt, war 2000, ob heute noch möglich kann ich nicht sagen.
  11. Der Zusammenhang Sportschütze, WBK und Polizist erschließt sich mir nicht. Kann nur erahnen auf was du hinaus willst.
  12. Er kann sich jederzeit in den Dienst versetzen, außer bei Urlaub und Krankheit wo er den Dienstausweis und Waffe abgeben muß.
  13. Ob diese Begründung anerkannt wird? Gibt das WaffG so nicht her. Diese Frage sollte man mit seiner Waffenbehörde klären. Ich persönlich würde in dieser Frage vorsichtig sein.
  14. Man lernt für die Prüfung und nicht für die Praxis!
  15. Moderne Autos veriegeln automatisch.
  16. Du schreibst Unsinn!
  17. Wo steht das denn? Wenn ich von der Behörde aufgefordert werde mein Bedürfnis anhand von Schießnachweisen nachzuweisen, bekomme ich diesen Nachweis vom Verein. Wärde mir aber neu dass ein Vorsitzender bei 300 bis 500 Mitgliedern dies von selbst nachzählen sollte.
  18. Ohne Klauseln, wichtig war uns dass der überlebende Partner Alleinerbe ist und bleibt so dass er nicht das Haus verkaufen muß um die Erben auszuzahlen. Dazu haben wir noch alle den Pflichtteilsverzicht beim Notar unterzeichnen lassen. (aus wichtigen Gründen)
  19. Also wir haben das Berliner Testament beim Notar gemacht und gerichtlich hinterlegt. Sollte ich als letzter gehen ist es unproblematischer mit den Waffen, gehe ich als 1. so ist meine Frau über den Werdegang eingewiesen.(muß ihr nur noch erklären wo der Schlüssel für den Tresor ist😇) Unsere Tochter hat bereits ihre Freude am Schießen gefunden und bereitet sich schon auf die WBK vor, in 11 Monaten dürfte es soweit sein. Genug Zeit für die Waffensachkunde und 18 x schießen(sind eh bald voll). Sie bedauert allerdings dass sie diese Freude erst mit 43 erkannte. Heute gehen wir wieder zusammen schießen und werden die Freude festigen.😉
  20. Viele Menschen haben Bedenken wenn sie an einem Schießstand vorbeikommen, gerade neu hinzugezogene. Obwohl wir ein öffentliches Lokal haben traut sich keiner hin. Ich hatte ähnliche Diskussion in einem anderen Forum, ich habe die Person dann eingeladen und er war zu Schluß begeistert. Man soll als Waffenliebhaber mit Waffengegnern, oder Menschen die Angst vor Waffen haben diskutieren. Mit denen die einer normalen Diskussion zugeneigt sind auch gerne ausführlicher. Die Schießstandauflagen sind enorm hoch und machen die Stände sicher. Ich persönlich kenne keinen Unfall mit Waffen auf dem Stand, dafür sorgen auch gewissenhafte Stand- und Schützenaufsichten. Nicht die Waffen und Munition sind gefährlich, sondern nur der der damit unsachgemäß hantiert. Manchmal würde ich befürworten dass eine Waffensachkunde wiederholt werden sollte, genau wie beim LKW-Schein.
  21. Der Erfolg ist doch in Köln zu sehen. Jugendstrafrecht gilt momentan von 14 bis 21 Jahre. Sollten Jugendlich ab 16 Jahren über die Politik mitbestimmen können sollte hier dann auch das Jugendstrafrecht enden. Der Frust unter den Alten scheint hoch zu sein, denn ihre politischen Ideale verschwinden immer mehr. Was sollen sie noch wählen?
  22. Die Linke gleich mit. Schaut auf Berlin! Was rot-rot-grün hier in der Hauptstadt treibt ist grausam. Verbots- und Enteignungsparteien haben in einer Demokratie nichts verloren. Wie sagte schon mal ein Politiker: "Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt..!"
  23. Eine Partei zu wählen weil einem nur eine Person zusagt? Der Fehler war mir einmal bei Schröder unterlaufen. Seidem setze ich mich ausschließlich mit den Parteiprogrammen und den möglichen Koalitionen auseinander. Aus dieser Erkenntnis heraus müßte ich eigentlich auswandern.
  24. Noch schlimmer ist dass niemand so richtig kapiert wohin die "Reise" geht.
  25. Wer Grün wählt wählt auch die Linke und damit wird sich Geschichte wiederholen. Waffenenteignung wird dann nur eine Randerscheinung sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.