

TriPlex
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
6.830 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von TriPlex
-
Ist das "K" ein Tippfehler und es müsste "DWJ Akquise GmbH" heißen? Wer ist Christian Pahls? Sagt mir nix. (An Holger Pfahls kann ich mich erinnern, das war aber eine ganz andere Geschichte ...)
-
Gerhard Wirns(ch)berger ... Das waren noch Zeiten! Auch wenn der Schreibstil von Günter Frères etwas von "klassischer Schulaufsatz" hatte, so waren die Infos doch besser und (IIRC) auch ehrlicher, als das, was ein paar typische Vielschreiber, denen man in etlichen Jagd- und Waffenzeitschriften (und irgendwann leider auch im DWJ) quasi nicht "entgehen" konnte, so abliefern. Z.B. Freiflug und rotationslosen Geschossweg nicht auseinanderhalten können, aber im DWJ über Wiederladen schreiben dürfen ...
-
Brownells ist doof! Der Mecker- und Wunsch-Thread
TriPlex antwortete auf BrownellsDeutschland's Thema in Allgemein
Und woran erkennt man, was aus dem lokalen Lager kommt und worauf trotzdem Versandkosten bezahlt werden müssen? OT: Hast Du neben "Agathe Bauer" noch andere Lieblingsmusik? "Let's pee in the corner!" Da kann man wirklich den Glauben verlieren. 😉 -
Kleines Erinnerungspräsent für die Schnupperer? - Ideen?
TriPlex antwortete auf Sebastians's Thema in Allgemein
Zuerst mal "Dummys" unter die scharfen Murmeln mischen, damit er an denen (ohne Knall und Rückstoß) sieht was er da macht, dann mehrfaches / häufiges Trockentraining, um sich das Mucken abzugewöhnen. -
Kleines Erinnerungspräsent für die Schnupperer? - Ideen?
TriPlex antwortete auf Sebastians's Thema in Allgemein
Das mache ich seit Jahren in der Ausbildung so. Bisher fanden's alle toll und passiert ist dabei auch noch nie etwas (vor Schreck Waffe fallen lassen, mit der Waffe umdrehen und "Was war das denn?" fragen o.ä.) -
Kleines Erinnerungspräsent für die Schnupperer? - Ideen?
TriPlex antwortete auf Sebastians's Thema in Allgemein
V.A. beim Revolver: 2 Wadcutter, 2 .38er, 2 .357er - und dann die Trommel "an der richtigen Stelle" schließen - mach ich bei meinen Neulingen immer bei der 2. Trommel, die erste ist rein Wadcutter. Gibt eine nette Überraschung. 😉 -
Kleines Erinnerungspräsent für die Schnupperer? - Ideen?
TriPlex antwortete auf Sebastians's Thema in Allgemein
Die Idee war auch für SebastianS gedacht und nicht für "Wir haben jede Woche zig Neue.". Da sollte das leistbar sein. Ist ja auch die Frage, ob sich jeder so ein Erinnerungstsück m.o.w. dauerhaft in die Wohnung stellen will/kann - das Stichwort "Hausdrachen" fiel ja schon. Natürlich muss jeder selbst entscheiden, wie viel Aufwand er betreiben will. Bei vielen fällt aber auch der Aufwand pro Stück geringer aus - "Serienfertigung"; Fotos von Scheibe und Schütze geht auch einfacher, als früher, als man immer erst den "irgendwann" vollen Film zur Entwicklung bringen musste. Da sieht das auch schon wieder anders aus ... (dann eben von jedem Kaliber eine Hülse auf das Brett, Pistole sollte dann ein anderes Kaliber, als die 9mm-Büchse haben - .45 ACP, .40 S&W, ...) Und ich gebe PetMan Recht: dafür sind 1,5 Std recht knapp, da bleiben ja nur 7,5 Minuten pro Waffe und Schütze (inkl. erklären, ...). Zeitdruck beim ersten Schießen darf gar nicht sein! Wie wäre es mit einem (dünnen) Präsentationsringbuch (z.B. Falken Premium 11298577, A4, 4 Ringe, weiß, 2 Außentaschen Ring-Ø 20mm ca. 3,- €; Ring-Ø 50mm ca. 4,- €)? Fotos vom Schießen und die Scheiben, ein paar Seiten über den Verein (Geschichte, Stände, Öffnungszeiten, ...), ggf. kurze Beschreibung der Disziplinen, ... Wer dabei bleibt hätte auch gleich einen Ordner für Vereinsunterlagen, Antragsformulare, ... Edit: Tippfehler -
Kleines Erinnerungspräsent für die Schnupperer? - Ideen?
TriPlex antwortete auf Sebastians's Thema in Allgemein
Definiere "Finanzieller Rahmen"! Was hast Du denn so an Werkzeug im Keller? Man nehme ... Regalboden 30 x 80 Eiche (Leimholz), wenn's dunkel sein soll Robinie (Fichte/Kiefer ist billiger - und sieht auch so aus!) - ergibt 4x 20x30 Auf der Rückseite zwei Holzdübel 1-2 cm über der Unterkante als "Ständer" (so dass das Brettchen etwas schräg nach hinten gekippt steht) Vorderseite verkleinerte Scheibe (200g Papier o. reißfestes "Kunststoff-Papier") PLUS ALLE Hülsen der ersten Trommel / des ersten Magazins in Bohrungen im Holz gesteckt, so wie sie in der Waffe stecken (Revolver: rund, Pistole: einreihiges o. Zickzack-Magazin) Lasergraviertes Schildchen mit Vereinsname + Datum (oder nur Vereinsname oder Name des Schützen oder ...) ist nicht allzu teuer Bei 30x40 "Querformat" (oder kleiner in 20x30 = A4) wäre sogar Platz für Foto des Schützen beim Schießen ("Dauerfeuer" mit der Kamera, damit man wirklich den passenden Moment erwischt) + Foto der Scheibe + Hülsen Ja, das ist mehr Aufwand, als einfach nur wieder ein Geschoss auf die abgeschossene Hülse zu setzen, aber nicht allzu teuer und macht deutlich mehr her. Schlüsselanhänger aus der ersten Hülse, mit wieder gesetztem Geschoss, und ggf. eingraviertem Datum. -
Du meinst so Vollprofis, die ... als Volljurist eine Satzung formulieren, die für Einzelmitglieder "Gib mir Dein Geld, aber halt' die Schnauze!" bedeutet die Geschäftsräume "zufällig" von der eigenen Frau anmieten "nebenbei" gegen die eigenen Mitglieder und für eine Firma arbeiten, die uns ihren Mist (der zwar nix taugt, aber zertifiziert ist und uns RICHTIG Geld kosten würde) aufzwingen will DAS würde uns bestimmt weiter helfen ... Ist aber völlig undenkbar, denn dann würde man ja gegen grundlegende Grundsätze (von wegen "alle sind gleich", demokratisches Prinzip, ...) verstoßen, sich persönlich bereichern und auch noch seine eigenen Geldgeber hintergehen. So etwas ist völlig undenkbar, so schlecht kann einfach kein Mensch sein. Wer Ironie findet darf sie behalten!
-
Was ist denn an dem "Super Nano Laufreinigungsschaum" anders, als an den seit Jahren bekannten Produkten - abgesehen von den Buzz Words "Super" und "Nano" ("Hyper" und "Turbo" habt Ihr vergessen 😉)? Basiert die kupferlösende Wirkung auf Ethanolamin ist da etwas anderes drin?
- 524 Antworten
-
Drei Bücher über Preußische Zündnadelgewehre von Wolfgang Finze
TriPlex antwortete auf EkelAlfred's Thema in Buchforum
Ich meinte nicht den Punkt, dass es für das nachgebaute Spencer in nicht-originalen Kalibern Munition gibt und für das Zündnadelgewehr nicht, sondern den Punkt, dass ein Zündnadelgewehr mit abweichender Laufbohrung (weil man für einen Nachbau eben verfügbare Laufprofile nehmen müsste - wer könnte schon in Kleinserie Läufe mit dem originalen Innenprofil herstellen und zu welchen Kosten) Deiner Meinung nach nicht akzeptiert würde, während das bei anderen Modellen offensichtlich kaum jemand zu stören scheint. Ein Rolling Block in .357 Magnum verkauft(e) sich ja scheinbar auch. Mag ja sein, dass das in den entsprechenden Kreisen so ist, aber mit Logik hat das dann nichts zu tun. -
Drei Bücher über Preußische Zündnadelgewehre von Wolfgang Finze
TriPlex antwortete auf EkelAlfred's Thema in Buchforum
Und? Was hat's dem Franzmann genutzt? Das tun Luntenschloss-Musketen auch nicht - und dennoch gibt es Disziplinen dafür. Dann solltest Du mal in Sömmerda vorbei schauen - da gibt (oder gab es zumindest vor gar nicht zu vielen Jahren) Schießen mit Zündnadelgewehren - IIRC auch für Gäste. (Hat hier jemand aktuelle Infos dazu?) Und wenn Du originale "preußische Langbleie" suchst, dann wüsste ich wo Du fündig werden könntest: Bei dem Weiler Neuwirtshaus (bei Hünfeld, an der heutigen B84) ... die Preußen erwarteten aus Stellungen am Waldrand die bayerischen Truppen ... Ich hab' mir das mal angesehen, da kann man heute noch gut nachvollziehen, wer in der besseren Lage war. "Gebuddelt" habe ich dort allerdings nicht. -
Drei Bücher über Preußische Zündnadelgewehre von Wolfgang Finze
TriPlex antwortete auf EkelAlfred's Thema in Buchforum
Das ist mir schon klar. Wobei ich dar Argument "nicht frei erwerbbar" nicht gelten lasse, denn das dürfte in den meisten (europäischen) Ländern für eine Vielzahl von Nachbauten (auch modernerer Systeme) gelten, die trotzdem Absatz finden. Ist das nicht bei (fast) jedem Nachbau so? Bei den ganzen (halbwegs originalen) Nachbauten historischer Vorderlader war das doch im Prinzip genau so - oder steht irgendwo noch eine originale "Fertigungsstrecke" des Schlosses eines Modèle 1777 modifié an IX? Einerseits die heutigen Lohnkosten, andererseits die heutigen Fertigungsmöglichkeiten. Beim Zündnadelgewehr ist es ein No-Go, beim Spencer nicht - widerspricht sich das nicht? -
Drei Bücher über Preußische Zündnadelgewehre von Wolfgang Finze
TriPlex antwortete auf EkelAlfred's Thema in Buchforum
Ich nix Handwerker! Zwei linke Hände und an jeder Hand fünf Daumen. Mäuse schubsen und Bleistifte abbrechen geht gerade so, ohne mich dabei selbst erheblich zu verletzen. -
Drei Bücher über Preußische Zündnadelgewehre von Wolfgang Finze
TriPlex antwortete auf EkelAlfred's Thema in Buchforum
Wo läge denn bei einem Nachbau das Problem? Technisch ist das Zündnadelgewehr doch eher einfach aufgebaut. Der Nachbau z.B. eines Spencer-Gewehres dürfte wesentlich aufwändiger sein. -
Drei Bücher über Preußische Zündnadelgewehre von Wolfgang Finze
TriPlex antwortete auf EkelAlfred's Thema in Buchforum
Das sehe ich anders: Richtiger wäre "Preußen hat andere Staaten als 'Schurkenstaaten' bezeichnet und mit dieser Begründung überfallen und sich einverleibt (bzw. aus diesen Überfällen wirtschaftliche Vorteile gezogen)." Oder hat jemand die USA als "Schurkenstaat" bezeichnet? Eher funktionierte das doch so oder so ähnlich: dem anderen etwas unterstellen ("Der Irak hat Massenvernichtungswaffen."), ihn in eine "Falle" locken (Emser Depesche) und dann "zuschlagen". Dazu befehle (manchmal bricht's noch durch ) empfehle ich "1866: Bismarcks deutscher Bruderkrieg: Königgrätz und die Schlachten auf deutschem Boden" Sorry4OT -
Also mangelnde Qualität und Verarbeitung ist mir z.B. bei Dewey und ein paar anderen auch noch nicht aufgefallen. Messingbürsten sind ohnehin nicht das Mittel der Wahl, sondern solche aus Bronze. Ja! Es gibt welche, die sehr schnell (ob schon beim zweiten mal sei dahingestellt) Borsten verlieren, das lässt sich aber m. E. auch nicht unbedingt am Endkundenpreis festmachen. Im Dutzend kosten gute Bronzebürsten knapp 1,60 € pro Stück. Ich gebe aber zu, dass ich bisher selbst noch keinen direkten Vergleich mit Niebling-Bürsten durchgeführt habe, dazu bräuchte ich nämlich einen Adapter - und die mögen wir ja beide nicht. 😉 Für welche Aufsätze brauche ich denn bei Dewey Adapter? M.W. gibt es (fast) alle Aufsätze mit passendem Gewinde - und das von nicht nur einem oder wenigen Herstellern. .17 ist eine Ausnahme, aber dafür braucht man ohnehin einen eigenen Putzstock, genau so, wie (i.d.R.) für Schrot. Und binde mich damit an EINEN (oder wenigstens sehr wenige) Hersteller, weil der ein "Exoten-Gewinde" (zumindest in diesem Bereich) verwendet. Ich käme auch nie auf die Idee z.B. einen Matrizensatz mit metrischem Gewinde zu kaufen, der dann nur in die Presse eines Herstellers passt. Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal von Niebling. Solche Sets gibt es natürlich auch von vielen anderen Herstellern mit dem verbreiteteren US-Gewinde. Auch das trifft auf einige andere Hersteller zu. Wird das auch da hergestellt oder sitzt da nur der Verkäufer, der beim Chinamann fertigen lässt, wie so viele?
-
Welches von seinen - gefühlt! - Tausend Videos zu dem Niebling-Putzeug meinst Du? IIRC habe ich mir auf der letzten oder vorletzten IWA deren Sachen vorführen lassen - da war für mich nix besonderes/neues dabei.
-
Das ist doch mit unserem gesamten Kram so: Sobald da "Jagd", "Sportschütze" oder auch "nur" "Angeln" drauf steht geht der Preis gleich in die Höhe - dieselbe Sortimentsbox (um mal ein Beispiel zu nennen) kostet im Baumarkt nur einen Bruchteil - dann darf man aber natürlich auch nur Nägel und Schrauben drin lagern. 😉 Brakleen oder Quickleen bestelle ich immer bei Reichelt oder Conrad mit, um auf die Mindestbestellmenge zu kommen, da ist das Zeug deutlich günstiger, als im Waffenladen.
-
Was soll denn das ammoniakhaltige Mittel bei Kurzwaffen bewirken? Wie schon geschrieben dürfte sich Tombakabrieb da bei den meisten KW-Kalibern sehr in Grenzen halten. Metallbürsten greifen m.E. deutlich stärker an, als Filze oder Nylonbürsten, wobei man ohne Bürste entsprechend mehr Filze braucht, die auch nicht gerade günstig sind. DA will ich Dir mal nicht widersprechen. 😉 Wie meinst Du das? Die Größe dürfte ziemlich eindeutig sein. Spielt das auf die Qualität verschiedener Hersteller an?
-
Auch hier die Frage: An welcher Stelle genau ist denn die Qualität besser, als z.B. Dewey? Genau das wäre mich DAS KO-Kriterium! Ich bin zwar Anhänger des metrischen Systems (aber eben auch von Standards), aber da bei Putzstöcken & Co (wie beim Wiederladen) vieles aus den USA kommt, zwar nicht unbedingt besser, aber oft deutlich billiger ist beuge ich mich da der "normativen Kraft des Faktischen". Es gibt zwar Adapter Imperial auf metrisch und umgekehrt, aber wozu, wenn es auch ohne geht. Das kommt wohl v.a. in Internetforen vor. Beim Ballistol scheiden sich die Geister sogar am Geruch. 🙂 ICH finde den Geruch durchaus nicht als unangenehm - und wenn doch, dann nehm' mal "eine Nase voll" aus der Robla-solo-Flasche, dagegen ist Ballistol direkt wohltuend. 😉 WD40 ist primär ein Wasserverdränger (Petroleum + wenige % "Vodoo") und kein Waffenöl, Rostlöser würde ich auch nicht als Waffenöl nehmen (oder nur, wenn gerade gar nichts anderes da ist). Lässt man ein Gefäß mit WD40 offen stehen, dann verflüchtigt sich das Petroleum, übrig bleibt ein schmieriger, klebriger "Babsch", den man auch nicht unbedingt an einer Präzisionswaffe haben will - nicht an der Schlittenführung und schon gar nicht in der Abzugsmechanik. Ob man Ballistol, Cito, Brunox, ... nimmt ist eigentlich egal (wobei Ballistol an Matchabzügen auch nichts verloren hat!). Ein Büchsenmacher sagte mal über das Brunox "Was so riecht, kann nicht gesund sein!", das ist bei Ballistol eben anders, auch wenn einige dessen typischen Geruch nicht mögen. Genau letzteres ist die Domäne von WD40 oder eben auch Bremsenreiniger. Ob man bei den bei KWen üblichen Geschossgeschwindigkeiten überhaupt Tombaklöser braucht, daran scheiden sich die Geister, aber das Zeug muss hinterher wirklich restlos aus dem Lauf. Dazu eignet sich bei manchen Tombaklösern Wasser besser, als Öl. Lauf mit heißem Wasser "fluten", abschütteln, der Rest verdunstet durch die im Stahl gespeicherte Wärme des heißen Wassers; hinterher trotzdem leicht einölen. Der "billigste" muss es nicht unbedingt sein, aber bei Kurzwaffen dürfte der Putzstock wesentlich unkritischer sein, als bei Langwaffen (durchbiegen und an der Laufwand entlang schaben). Aber da darf es auch bei mir günstiger, als Dewey sein.
-
Das schrieb ich ja! Was ist aber bei der P226 X-irgendwas anders, als bei einer SIG P210 oder einer hochgezüchteten 1911er?
-
An welcher Stelle genau ist denn die Qualität der Raetz-Stöcke besser, als z.B. Dewey? Ich konnte da bisher keinen Unterschied erkennen, außer im Preis. Besonders bei den Bürsten schlägt Raetz gnadenlos zu, die sind so exorbitant teuer ... Zwischen 9,50 u. 12,30 € für EINE Bronzebürste! (Irgendwo hier im Forum steht der vermutete Grund: Glocken aus Rom, zu Fuß über den Himalaya, dort von tibetanischen Mönchen zu fingerdickem Draht verarbeitet und von Hand auf Endmaß gefeilt und von dort auf Umwegen zum Raetz - anders ließe sich der Preis nicht rechtfertigen.) 😂 Beim Henke kosten die Bürsten 18,70 € - allerdings gleich 12 Stück. (Dass das Verbrauchsmaterial ist wurde ja schon geschrieben. Wenn 12 zu viel sind einfach mit Vereinkameraden teilen.) Mit Griffen aus Wurzelmaserholz - für Gebrauchswaffen mit Kunststoff- o. gar Alu-Schaft. LOL Also auf "Schönheit" lege ich bei Putzstöcken nun wirklich keinen Wert; PRAKTISCH müssen sie sein - und da ist mir ein Kunststoffgriff, der kein Öl (oder gar aggressiven Laufreiniger) aufsaugt deutlich lieber.
-
Was soll denn an der P226 X-Six gegenüber anderen Sportpistolen (im Ggs. zu "Gebrauchspistolen" (à la Glock o.ä.), die durchaus auch sportlich eingesetzt werden können) anders oder so besonders sein, dass Du speziell von anderen Besitzern dieses Modells Tipps erwartest? Dass eine - womöglich noch getunte - Sportpistole, wegen ihrer i.d.R. geringeren Toleranzen, an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Aufmerksamkeit braucht, als eine Gebrauchswaffe mit "Schlackerpassungen" kann durchaus sein, aber sonst ...
-
Heißt das "starr", also Griff überhaupt nicht drehbar, oder nur kein Kugellager o.ä.? Na ja, was kosten zwei so kleine Kugellager pro Putzstock? Wie weiter oben geschrieben bin ich auch nicht bereit völlig überzogene Preise zu zahlen, aber zu sparsam muss man dann m. E. auch nicht sein.