Zum Inhalt springen

TriPlex

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.830
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von TriPlex

  1. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Gibt's eigentlich am Jahresanfang noch einen Gesamtinhalt des letzten Jahres im Heft?
  2. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Ich bin ja wahrscheinlich nicht der einzige, der es gerne hätte. Warum stellst Du es nicht wieder via DropBox o.ä. zur Verfügung?
  3. Wenn Du Dir auf 'nem FR8 ein Ei braten willst vielleicht ... Die Visier lästerte mal "Die Toleranzen entsprechen der Norm für landwirtschaftliches Großgerät." Und bei Toleranzen "wie bei einer Ackerschiene" rettest Du auch mit Ilaflon nichts am Schlossgang.
  4. TriPlex

    DWJ Inhaltsverzeichnis

    Ja, natürlich. Auch wenn ich das DWJ seit einiger Zeit nicht mehr kaufe, die alten Hefte stehen im Schrank und manchmal sucht man einen alten Artikel ... "Guaco" war so ein Beispiel: Holzschaft mit Kunstharz getränkt, benannt nach dem Guadalupe County in Texas - so weit reicht die Erinnerung noch, aber versuch' mal heute darüber etwas im Netz zu finden ... Die c't habe ich auf BluRay - 1983 bis 2019. Wenn's das für das DWJ gäbe - dürfte sogar "etwas kosten". Unverschämte Frage: Wann gibt's die Ergänzung für 2020?
  5. Prinzipiell geht mit Pulverbeschichtung auch jede Farbe, ob das mit Ilaflon auch geht ist eine andere Frage, aber man sollte m. E. nicht Ilaflon mit Pulverbeschichtung gleichsetzen.
  6. Keine Antwort ist auch eine Antwort! Hat Speedmark also Recht?
  7. Wie haltbar, etc. sind solche Beschichtungen eigentlich im Vergleich mit den diversen Nitrierverfahren? Davon gibt's ja ein paar verschiedene Salzbadnitrieren, TiN, Teniferieren und eben da oben von mir schon genannte GasOx - letzteres gehört m.W. zu den wenigen Verfahren, mit denen auch die Laufseele behandelt werden kann (bei TiN ginge das angeblich nur bei sehr kurzen Bohrungen). Die Problematik "Stahl + Alu" bei den Black Rifles ist mir bewusst. Da dürfte wiederum Cerakote den Vorteil der Farbgleichheit bei verschiedenen Materialien haben, was ja z.B. schon bei verschiedenen Alu-Legierungen beim Eloxieren schwierig ist.
  8. Die nachträglich via Sauer aufgebrachte Ilaflon-Beschichtung der Sauer 200 eines Freundes war nicht wirklich kratzfest. Der Kratzer war nicht durchgehend, sondern eine Art "Rattermarke", also so etwa - - - - . IIRC war ihm die Waffe am Berg einmal hingefallen. Und der ehemals "berühmte" weiche Schlossgang der 200 war hinterher auch deutlich schlechter. Die Tortur, die verschiedentlich auf der IWA Cerakote-Beschichtungen zugefügt wurde würde ich an der Sauer 200 lieber nicht probieren. Leider bietet Mayerl sein Styria-Ox (entspricht m. W. dem Mannox von Steyr und ist im Original wohl GasOx) nicht mehr an.
  9. War da nicht mal was ... ??? WaffG 1976 (oder Kommentar, VO, ... dazu) IIRC: "Halbautomatische Waffen sind Waffen, bei denen nur durch Betätigung des Abzugs weitere Schüsse abgefeuert werden können." oder so ähnlich. Natürlich gab es auch damals schon die Diskussion, dass Revolver eben keine Selbstladewaffen sind, aber eben die "praktische Funktionsweise" dieselbe ist.
  10. Aussage eines Bürgermeisters vor einigen Jahren: "In unserer Gemeinde wird viel mit Holz geheizt und es gibt viele Beschwerden über Gestank - am meisten da wo keine Gelben Säcke liegen wenn abgeholt wird ..." Ich war mal in einer gar nicht so kleinen Gaststätte, in der gut sichtbar, neben dem Kaminofen OSB-Reste lagen - dass ist nicht nur eine Umweltsauerei, sondern auch noch "mutig" (man könnte es auch dreist oder dumm nennen). Aber das hat jetzt nichts mehr mit "Kompostheizung" zu tun.
  11. Da bist Du genau auf der richtigen Fährte: Als Avatar hat er ein Bild seines Schwiegervaters, in Wahrheit sieht er so aus: Sorry, wenn ich jetzt Deine wahre Identität verraten habe.
  12. Nachtigall ick hör' Dir trapsen ...
  13. Wodurch kommt der "Druck" zustande - nur durch das reine Gewicht oder durch zusätzliche Volumenvergrößerung durch Temperaturanstieg und das Aufquellen der Holzschnitzel durch das zugeführte Wasser? Das größere Problem sehe ich da in der Höhe: Bei 1-1,5m Höhe (nur geschätzt und beispielhaft) könnten aufquellende Schnitzel ggf. noch nach oben ausweichen, bei 5m Höhe wird "der untere Meter" beim Aufquellen kaum die darüber liegenden 4m mit nach oben drücken können und die Kraft wirkt seitlich. "Höhe" spart zwar Fläche (auf einem begrenzt großen Grundstück), macht aber auch das Beschicken schwerer; wer ohnehin einen Teleskoplader hat, hat damit kein Problem, alle anderen ... Je größer und je würfel-/kugelförmiger, desto geringer werden die Oberflächenverluste, aber wie viel macht das aus? Woraus baut man das Silo? Um ein paar 100 € Heizkosten zu sparen erst mal ein paar 1.000 € in ein ("unnachgiebiges") Betonsilo investieren ... ??? Wie wäre es, wenn man sich in der Höhe auf ca. 2m beschränkt und die Außenwand aus Baustahlmatten* baut? Wenn man die beiden Enden des Kreisbogens sich deutlich überlappen lässt und da quasi eine Sollbruchstelle (alle anderen Verbindungen stabiler ausführen) einbaut, dann wäre der Schaden bei "Bruch" rel. gering. *) Damit die Holzschnitzel nicht raus fallen die Baustahlmatten innen mit Maschendraht verkleiden (und bei Bedarf darüber noch "Hasendraht"). Wie verhindert man eigentlich, dass der "Wärmetauscher" (Gartenschlauch) durch das Gewicht platt gedrückt wird? Wie geht es nach der Erstbefüllung weiter? Die unteren Schichten werden zu Kompost und sacken zusammen, nehmen dabei natürlich den in Spiralen verlegten Wasserschlauch mit nach unten. Füllt man oben frische Holzschnitzel nach muss ggf. der Wasserschlauch verlängert werden, was ja "oben" kein großes Problem wäre. Irgendwann wird man das Ganze leeren und neu aufbauen müssen. Wie lange dauert es dann, bis der Gärprozess wieder in Gang kommt? Sollte gut geplant und im Sommer gemacht werden! Wie so oft liegt auch hier der Teufel im Detail. Ich habe vor Jahren mal einen Schornsteinfegermeister und Heizungsfachmann gefragt "Was ist eigentlich von so einer Eis-Heizung zu halten?" "Möglichst viel Abstand! - Jedenfalls im Bereich 1- bis 3-Familienhaus."
  14. Einfach "ein paar" "Merkel-Legos" außen 'rum stellen - hat ein Bekannter bei seinem Getreidesilo auch so gemacht. Du kannst natürlich auch täglich "umschippen" - spart auch Munitionskosten, weil Du Dich ja anderweitig austoben kannst (ich würde mich auch opfern und günstig Deinen Knallstöcken eine neue Heimat geben).
  15. Das kommt sicher ganz darauf an, WAS da so alles vor sich hin rottet. Wenn man nur Hackschnitzel einfüllt ist das sicher anders, als wenn auch noch Grasschnitt mit dabei ist, von Küchenabfällen o. gar Essensresten ganz zu schweigen. Es gibt übrigens auch noch die "wasserfreie" Variante: Dabei wird nur die sich beim Durchströmen des Komposthaufens erwärmende Luft genutzt, die in das (kleine) heimische Gewächshaus geleitet wird. Das scheint zumindest so gut zu funktionieren, dass man beim Betreten nicht gleich in Ohnmacht fällt.
  16. Dann haste ja wenigstens das Geld für das Abnehmmittel vom Apotheker gespart. Sieh's doch mal positiv! 😉 Aber wie lange hat denn der Sack mit dem Grasschnitt vor sich hin gegärt, dass der Dir so auf den Magen schlagen konnte?
  17. Ich habe die Sendung auch gesehen (bin seit etlichen Jahren begeisterter Zuschauer, fand das aber früher besser, weil die seit einiger Zeit vorhandene "Rahmenhandlung" m.M.n. nicht mehr viel mit "genial" oder auch nur "Erfidung" zu tun hat - Kekse backen, Bonbons herstellen oder heute (gerade läuft die aufgezeichnete Sendung von heute) "Wir basteln bewegliche Papierfiguren"). Das ist ein ziemlich alter Hut, zu dem mir ein Schulfreund schon vor ca. 20 Jahren eine Seite im Internet gezeigt hat, auf der auch "gerechnet" wurde - also Durchmesser, Höhe des "Komposthaufens", erforderliche Schlauchlänge/-durchmesser und resutlierender "Energie-Gewinn". Suche mal nach Biomeiler, Kompostheizung, ... Einen Kachelofen (womöglich in Verbindung mit Luftkanälen in andere Räume) nachträglich einzubauen dürfte oft schwierig, auf jeden Fall aber teuer sein, Einzelöfen brauchen auch in jedem Fall einen Anschluss an einen Schornstein und unbequem ist das auch - mit zunehmendem Alter immer unbequemer und unser Alfred ist ja nicht mehr der jüngste (wenn ich bedenke wie viel Zeit seit der Erstausstrahlung vergangen ist - wo ist sie nur hin???), dasselbe gilt für die "dusselige Kuh", der Schwiegersohn leider auch verstorben ... Pelletöfen wären rel. bequem (dank elektr. Steuerung), aber teuer, die Pellets müsste man immer noch in die Bude schleppen und Pellets sind der teuerste Holzbrennstoff. Wer schon Zentralheizung hat, der wird auch kaum auf Einzelöfen (für die gesamte Heizung, auf einen Einzelofen "für den Übergang" schon eher) zurück wollen. Hackschnitzelheizung "lohnt" erst deutlich oberhalb von "10.000 L Heizöl p.a." (man sagte mir mal eigentlich erst ab 30.000 L Heizöl p.a.); Scheitholz-Vergaserkessel dürfte da am ehesten passen (wenn man das Holz günstig bekommt oder solange man es noch selbst aufarbeiten kann). Aber diese Varianten lassen sich die Heizungsbauer alle "vergolden". Im Vergleich zu den o.g. Varianten (und einigen mehr) hat diese "Kompost-Heizung" den Vorteil nahezu technikfrei zu sein - Schlauchleitung, Umwälzpumpe, vielleicht "ein bisschen" Steuerung FERTIG. Um die Gartenlaube o.ä. zumindest frostfrei oder "temperiert" zu bekommen eigentlich genial. Ob man damit wirklich "richtig" heizen kann hängt von vielen Faktoren ab - Raumgröße u. -isolierung, reicht die Vorlauftemperatur (ggf. könnte man aber das im Kompost vorgeheizte Wasser noch etwas nachheizen), welche Kompostmenge habe ich, welcher Platz steht für den Komposthaufen zur Verfügung, kann ich den anfallenden Kompost selbst "verbrauchen" oder muss ich "entsorgen", ... Für den ambitionierten Bastler aber sicher interessant.
  18. Ja genau. Dass eine entsprechend lange Belichtungszeit aus einem nach vorne "laufenden" Ring ein "Rohr" macht ist klar (deswegen hatte ich ja nach den EXIF-Daten des Bildes gesucht). Aber ein ringförmiges Mündungsfeuer habe ich so noch nicht gesehen, durch Mündungsfeuerdämpfer oder Bremse "aufgefächert" JA, aber Ring ... Auf den (meisten) anderen Bildern ist es ja auch kein Ring, sondern eher kegelförmig und so kenne ich das auch von anderen Fotos und direkter Betrachtung (wobei bei letzterem die Zeitlupenfunktion schwierig ist 😉).
  19. Hat jemand eine Erklärung für den komischen Effekt auf StaffBulls Bild? Habe das Bild heruntergeladen - sind leider keine EXIF-Daten mehr drin (Belichtungszeit usw.).
  20. TriPlex

    DWJ

    Hast Deinem Namen nach ja durchaus mit "Energie" zu tun und Göttern widersprechen kann gefährlich sein ... 😉 Ergänzend möchte ich nur bemerken "die für die Verdunstung erforderliche Energie", umgangssprachlich "entsteht" bei der Verdunstung Kälte - brachte mir Mama (mit ihrer "profunden" Volksschulbildung) schon im zarten Alter von 4 o. 5 Jahren praktisch bei - und so ein Schreiberling, der hauptberuflich was ist und welche Schulbildung hat ...
  21. TriPlex

    DWJ

    Wie heißt es bei diversen Reden (z.B. des Jagdkönigs immer?!): "Wer mehr sagt, als PROST ist ein Schwätzer!" "You're fired!" sagte der, der jetzt selbst "You're fired!" ist, in seiner Fernsehshow immer. 😉
  22. TriPlex

    DWJ

    Danke! Da trügt Dich die Erinnerung ...: In der Folge "Das Telefon" (oder so ähnlich) bemerkte die "dusselige Kuh", dass der Bundespostminister in der dem Telefon beiliegenden Broschüre etwas über DICH geschrieben hätte: "Auch NULLEN zählen!" 😛 In memoriam Elisabeth Wiedemann (an die Helga Feddersen in dieser Rolle nie heran reichte).
  23. TriPlex

    DWJ

    In einem "Test" über eine Jagdjacke von Blaser schrieb er (oder war's "der andere") mal etwas von Verdunstungswärme ... Leserbrief im nächsten Heft: "Die Umkehrung eines physikalischen Grundprinzips schafft natürlich nur so eine innovative Firma, wie Blaser ... Warte jetzt auf das Wildbergeset, mit dem man Wild leichter bergauf, als bergab ziehen kann und auf die Blaser Taschenlampe, die beim leuchten die Batterien auflädt ..." Antwort des "Testers": "... Verdunstungswärme ist natürlich falsch ... Liegt wohl an der Übersetzung aus dem englischen und daran, dass der vom Hersteller zur Verfügung gestellte Text zu unkritisch übernommen wurde."
  24. TriPlex

    DWJ

    Ich meine ja, könnte aber auch Klups gewesen sein, die beiden geben sich m.E. nicht viel. @all Könnte mir denn bitte mal jemand bei "Peter Pulver" auf die Sprünge helfen?!
  25. TriPlex

    DWJ

    An den Namen erinnere ich mich zwar, aber ... Hilf mir mal bitte auf die Sprünge! War das auch so ein Pseudonym, wie James J. Michael?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.