Zum Inhalt springen
IGNORED

Drehscheiben- / Duellanlage


emmi2

Empfohlene Beiträge

vor 55 Minuten schrieb Peter Fischer:

Ganz nebenbei glaust du doch nicht ernsthaft daß du mit einer nicht vom DSB (BSSB) geprüften und zugelassen Drehscheibenanlagei, selbst bei nur irgendeiner Dorfmeisterschaft, punkten könntest

Du hast auf jeden Fall den Kontakt zur Realität verloren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb AAH05:

Du hast auf jeden Fall den Kontakt zur Realität verloren.

Ich würde eher annehmen Du hast noch nie an irgendwas wesentlich höherem als einer Dorf-, Stadt-  oder Gaumeisterschaft teilgenommen, schon gar nicht so was organisiert, schon gar nicht auf Gau-, LV- oder gar deutscher Ebene. 

 

Du lebst in deinem Dorfverein und hältst ihn für den Nabel der Welt.

 

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Peter Fischer:

Du lebst in deinem Dorfverein und hältst ihn für den Nabel der Welt.

Na, für die DM hat’s schon gelangt und natürlich sind mir dabei bereits Funktionäre begegnet die mit der SpO schlafen und andere, unaussprechliche, Dinge damit tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde Peters Beiträge in diesem und anderen Threads schon interessant.

Auf der einen Seite offenbar durchaus profundes Wissen, aber gleichzeitig völlig weltfremd, was die Einschätzung und Ansprache anderer angeht.

Ich frage mich ernsthaft, ob er echt ist und eine psychotische Störung haben könnte, oder ob es sich hier z.B. um ein KI-gestütztes Experiment handeln könnte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anstatt dem TE zu helfen, giftet man sich mal wieder gegenseitig an.

 

Trennung

Nachdem unsere Drehscheibenanlage (was aus Holland) den dritten Motor verbrannt hatte, wurde das Ding auf Pneumatikbetrieb umgebaut.

Klappte einwandfrei, die Anlage musste sogar etwas eingebremst werden weil sie die Scheibenträger reihenweise zerlegte.

Drehung wird mittels Zylinder, zentral für alle 6 Scheiben bewerkstelligt.

Rahmen besteht aus 75mm Rohren welche mit Schellen verbunden sind, der Rest überwiegend auch aus Rohr. Die Scheibenträger sind ebenfalls mit Rohren an den Drehlagern befestigt. Nahezu alles mit Schellen befestigt. Könnte jede Dorfschmiede nachbauen. Steuerung würde ich über eine SPS machen, die schaltet auch nach dem letzten Durchlauf die Anlage drucklos damit sich keiner die Finger klemmt.

Ist halt nur beim Abkleben blöde wenn man die Scheiben festhalten muss.

Alles kein Hexenwerk! Den Materialaufwand schätze ich auf 3-4k€.

 

Gruss

Frank

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Pneumatik halt schauen wie der Stand genutzt wird, nur Kleinkaliber? Viel Großkaliber oder gar Fallplatten? Splitter in die Druckleitungen können einem da den Tag vermiesen.

 

@Frank222 Wie wird das bei euch genutzt und habt ihr besondere Maßnahmen um die Leitungen zu Schützen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Frank 222

Nun, mit der Anlage aus Holland habt ihr (@Frank 222) sicherlich "günstig" eingekauft? - und den deutschen Anbietern mal so richtig gezeigt wo der Hammer hängt - oder? Was ist mit den Kosten (und Zeiten) für Ausfälle und Ersatzmotoren, erfahren wir da auch was drüber?

 

Auf welche Art und Weise du die Mechanik betätigt welche die Scheibenhalter dreht ist erst mal sekundär , denn die mechaniche Umsetzung ist ja immer nur die zweite Ebene, ist sekundär. Allerdings solltest du schon mal drüber nachdenken warum das seit langem und auch aktuell wohl zu 99,X% mit einem E-Motor als Anrtrieb gemacht wird, und eben nicht pneumatisch (Luftdruck) oder hydraulisch (Öl oder Wasser).

 

Druckbehälter (Luft oder auch ÖL/H2O müssen übrigens regelmässig vom TÜV geprüft werden. Splitter in den Druckleitungen (@ASE) sind praktisch nicht vorhanden, denn es gibt, wie auch beim E-Motor, nur einen zentralen Stellzylinder der sich schützen lässt, die mechanischen Verbindung zu den Scheiben ist zentral und rein mechanisch - so wie beim E-Motor auch.

 

Das Problem der Steuerung und den Programmen und deren Zulassung bleibt dir aber trotzdem, denn die mechanische Umsetzung in Bewegung bleibt ja trotzdem nur die zweite Ebene. Ebenso natürlich das Problem des Nachweises der Stellzeiten durch den Hersteller bei offiziellen Wettbewerben, und  natürlich auch das Problem der Ersatzteilhaltung für die Steuerung und Stelleinrichtungn (Pneumatik und/oder ÖL/H2O).

 

Aber nur zu, denn alternative Ideen sind immer gefragt, vor allem wenn es nur aus Grundsatz was alternatives sein muss, ohne Grund und ohne Sinn und Verstand.

 

Peter Fischer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wilmes

Ich hab dir bei deiner Anfrage nach dem NC Pulver für 357 und 44 schon mal geschrieben:


"Dein Post zeigt mit zuerst mal daß du NICHT richtig zu lesen verstehst oder die Begriffllichkeiten eben wirklich nicht kenntst, denn ....

Zu beurteilen ob ich auf Krawall gebürtstet bin oder nicht liegt sicher nicht im ist Erfahrungs- und Entscheidungsspektrum eines blutigen Anfängers, wobei ich darauf warte daß du mir mitteilst wo ich in meinem Kommentar Unrecht hatte - let´s wait and see.

Außerdem waren meine Kommentare an dich Erklärungen und Hinweise um DICH vor Ungemach zu bewahren, nicht etwa mich, du musst sie weder glauben noch befolgen."


Daran hat sich nichts geändert, ich warte immer noch darauf das DU (oder auch andere) mir nachweisen wie, wo und warum ich Unrecht habe oder hatte.


DU kannst weder beurteilen ob ich ein profundes Wissen habe, denn dazu fehlt dir das Wissen, noch ob ich weltfrend bin was "andere" angeht. Ich kenne dieses "Geschäft" viel länger als du, ich war schon Vize-Weltmeister in GK-Disziplinen da hast du noch nicht mal gewusst was ne WBK ist.


Ich hab schon Schießstätten betreut und Stages aufgebaut, für offizielle Wettbewerbe, und war RO, da hast DU noch mit dem Gummischnalzer und der Erbsenpistole gespielt.


Nein, ich bin nicht "zwanghaft freundlich" zu den anderen, vor allem dann nicht wenn sie gefährlichen Blödsinn schmarren und schreiben, und andere damit an Gesundheit und Leben gefährden. Und ich bin auch nicht freudlich zu sog. "Schützen" die glauben mit Schrottteilen eine ZULASSUNGSFÄHIGE (AUCH FÜR SPORTLICH = OFFIZIELLE WETTKÄMPFE) Drehanlage basteln zu können, und die glauben mit "Hausfrauenlösungen" (der Nachbar hat SPS schon mal irgendwo gehört, hat aber von der SpO keine Ahnung), sowas realisieren zu können, weil, er hat das schon mal im Internet gesehen!


Eine psychotische Störung haben wohl eher all die, die mit praktisch NULL-Erfahrung in NOTHING, glauben hier profunde Beiträge liefern zum können, mitreden zu können, und andere beurteilen zu können - auf Grund welcher Qualifikation denn bitte schön?? Was ist denn deine Qualifikation für so ne Einschätzung und Ansprache an andere, an mich ??


Es hat sich nichts geändert, ich warte immer noch darauf das DU (oder auch andere) mir nachweisen wie, wo und warum ich Unrecht habe oder hatte. Aber bitte mit ein bischen mehr als Behauptungen über "weltfremd", ohne jeden Beleg, "psychotische Störungen", auch ohne jeden Beleg, oder gar KI-Experimente.


Peter Fischer

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht doch nicht darum ob du Unrecht hast, im bisherigen geschriebenen inhaltlich betrachtet sicher nicht. Einzig der Ton und das auf die Brust getrommle mit dem du hier auftrittst ist halt etwas unangebracht .

Es gibt hier auch noch nicht allwissende Leute die sich an das Forum wenden um sich auszutauschen und dazu zu lernen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb silverstar:

Es geht doch nicht darum ob du Unrecht hast, im bisherigen geschriebenen inhaltlich betrachtet sicher nicht. Einzig der Ton und das auf die Brust getrommle mit dem du hier auftrittst ist halt etwas unangebracht .

Es gibt hier auch noch nicht allwissende Leute die sich an das Forum wenden um sich auszutauschen und dazu zu lernen. 

Da hast du ganz sicher recht, wenn du aber in einem solchen Forum , auch in diesem Forum, nicht DEUTLICH und LAUT auftrittst, dann wirst du nicht erst genommen, und im Extremfall mußt du sogar ganz bewusst lügen, nur um eine Diskussion anzustoßen, nur um die Realität  ans Licht zu bringen - so ist das, im Umgang mit dem Pöbel.

 

Und da kann ich mit den "Urteilen'"und "Verurteilungen" gewisser Foristen und auch gewisser selbstgefälliger"Moderatoren" , sehr gut leben.

 

Peter Fischer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Peter Fischer:

Da hast du ganz sicher recht, wenn du aber in einem solchen Forum , auch in diesem Forum, nicht DEUTLICH und LAUT auftrittst, dann wirst du nicht erst genommen,

 

Peter Fischer

 

Jo, frag Dich mal, ob Du ernst genommen wirst.

Bearbeitet von Raiden
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 6/20/2024 at 9:16 AM, ASE said:

Arduino -> Breakout -> Relais, mechanisch oder solid state.
Bei uns hängt ein Eigenbaukasten mit Mikrokontroller und Relais, der ein c-Programm abnudelt, Timing je nach Einstellung am Drehschalter.

 

Und damit kannst Du ohne Frage viel mehr Dinge viel flexibler tun als bei einem Produkt von der Stange. Bei Bedarf könnte man sogar noch ein Raspberry oder dergleichen davorklemmen, dem einen Webserver verpassen, davon dann den Microcontroller ansteuern lassen, der sich um das Sicherheitsrelevante und um die Echtzeit kümmert. Dann kann sich jeder Schütze beim Üben sein eigenes Programm in einer Sprache wie Python draufladen, mit zufälligem Verhalten für Reaktionsübungen, was auch immer. :lol: 

 

Problem bei so etwas ist natürlich wenn mal etwas nicht klappt, man eine neue Funktion haben will, was auch immer, und es nur eine Person gibt, die das System kennt und zwecks Zeitersparnis auf jede Dokumentation verzichtet hat. Längerfristige Anwenderunterstützung ist oft schwerer hinzubekommen als geile Funktionen, sogar korrekt, zu implementieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einer der das so zusammenstellen und programmieren kann, der sollte in der Lage sein eine vernünftige Doku zu erstellen. Zumindest für die entsprechenden Grundfunktionen der Disziplinen.  Die ganzen Gadgets nebenher, wie freie oder persönliche Programme, programmiert man auf einer extra Ebene die Grundebene nicht beeinflusst und auf die auch kein “User“ Zugriff hat.  im Zweifel reicht dann ein Reset bzw. Cleanup der freien Ebene und das Teil läuft wieder.

 

Unabhängig  einer eventuellen Zulassung für offizielle Wettkämpfe, tut das dann genau so wie eine Kauflösung, die auch nur ähnliche Hardware im Hintergrund laufen hat. Und auch dazu braucht man Support von entsprechend wissenden Mitarbeitern der Hersteller wenn mal etwas faul ist…..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Proud NRA Member:

 

 

Problem bei so etwas ist natürlich wenn mal etwas nicht klappt, man eine neue Funktion haben will, was auch immer, und es nur eine Person gibt, die das System kennt und zwecks Zeitersparnis auf jede Dokumentation verzichtet hat.

 

Das hast du immer, wobei ja die Leistungselektronik ein simples Schalter an / Schalter aus ist also ggf wird dann die Steuerung erneuert.

Unser C-Programm habe ich fein säuberlich in Papierform dokumentiert gefunden :respekt:  

 

Vorteil bei den Systemen  wie Pi oder Arduino ist halt, das man die Programme und Dokumentationen auf entsprechenden  Plattformen veröffentlichen kann und sie so langfristig erhalten bleiben

 

 

Hier  für Lupi, mit der entsprechenden Leistungselektronik/Pneumatik dahinter kann man natürlich auch größere Anlagen ansteuern.

 

https://www.co2air.de/thread/114213-schnellfeuer-luftpistole-drehscheiben-anlage-diy/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Irn
@Raiden
@Sal-Peter
@Ähnliche

 

Du willst (ihr wollte) mich blocken, bzw. stellt in Frage ob ich ernst genommen werde?

Wen interessiert das? Mich jedenfalls nicht. Ihr schneidet nur euch von Infos ab, die ihr ja eh nicht aufrufen oder lesen müsstet, niemand zwingst euch dazu, ihr schadet nur euch selbst, mir geht das am Arsch vorbei.

 

Von wem will ich erst genommen werden? Die suche ich mir selber aus, alle anderen können meine Infos lesen, oder aber eben nicht, und auch darüber denken was ihnen beliebt, I don´t care.

 

Der alte Thread 1589401 <406968-steuerung-für-duellanlage/?do=findComment&comment=1589401> von 2010, zur Steuerung einer Scheibenanlage, zeigt lediglich auf, wie verbohrt die Fortisten sind, denn getan hat sich nichts, zumindest nichts wesentliches, obwohl "IRN" damals schon versucht hat seine Idee (sein Programm) hier zu promoten.

 

Es geht immer noch um die simple Frage nach den vier (4) wesentlichen Komponenten, Mechanische Drehanlage, Antrieb (E-Motor, Pneumatisch oder Hydraulich), den elektrischen Ansteuerteil und die Steuerung (die Logik).

 

Und noch immer meint jeder Dorfverein die Steuerung kostengünsiger und wesentlich besser umsetzen zu können als die Profis, weil mal einer was von SPS und Programierung im Kirchenblatt gelesen hat, z.b. "über einen Mikrokontroller und Relais, der ein c-Programm abnudelt", oder über Raspberry.

 

Vorschriften (mechanisch und/oder elektrisch), Sicherheitsvorgaben, TÜV für Druckbehälter (wenn denn pneumatisch oder hydraulisch), Brandschutz, Normen, Sportordnungen, Dokumentation, Ersatzteilsicherheit usw. usw. usw., alles unnötiger Unsinn.

 

"Vorteil bei den Systemen  wie Pi oder Arduino ist halt, das man die Programme und Dokumentationen auf entsprechenden  Plattformen veröffentlichen kann und sie so langfristig erhalten bleiben".

Ja, ist schon wahr, verschweigt aber trotzdem, daß diese Bastellösung mit einer Ansteuerung auf Billig-Rechnerbasis mit DOS, WINDOWS, Excel und Standardtreibern nicht mithalten kann, vor allem nicht über mehrere Jahrezehnte.

 

Ihr habt alle den Hintergrund nicht kapiert bzw. ihr wollt ihn nicht kapieren und nicht akzeptieren.

 

Peter Fischer

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Peter Fischer:

@Sal-Peter
@Ähnliche

 

Du willst (ihr wollte) mich blocken, bzw. stellt in Frage ob ich ernst genommen werde?

 

Wenn ich persönlich mit @Sal-Peter & @Ähnliche angeredet werde, muss ich wohl antworten, das gebietet die Höflichkeit.

 

Ich spreche dir nicht deine Expertise und auch deine sportlichen Erfolge ab - aber in deiner Kommunikation offenbarst du ein persönliches Problem, dass du ggf. mittels externer Hilfe lösen solltest. Der Threadstarter hat ein konkretes Anliegen - man kann da mit Informationen helfen und man kann auch 1x sagen "so geht das nicht - weil". Das hast du getan. Voll ok. Aber alles, was danach kam, war in meinen Augen nicht mehr ok, sondern besserwisserisches Geschwafel. Ich kann zum Thema auch nichts wirklich Hilfereiches beitragen, aber du offensichtlich auch nicht mehr, als du bereits geschrieben hast. Dann lass es einfach und nerv nicht alle anderen Leser.

 

Bisher habe ich nur einen einzigen User auf "ignore" gesetzt, das Maß hast du NOCH nicht erreicht.

Schönen Tag noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

17 hours ago, silverstar said:

Und auch dazu braucht man Support von entsprechend wissenden Mitarbeitern der Hersteller wenn mal etwas faul ist…..

 

Den es vielleicht gibt, vielleicht nicht. Der Dorfverein wird sich ja auch nicht ein einklagbares Unterstützungversprechen über Jahre oder Jahrzehnte, das entsprechend teuer wäre, kaufen. Das bekommt man vielleicht von Raytheon für eine Rakete, was dann aber auch erklärt, warum die kostet, was sie kostet. Einen Vorteil hat der externe Anbieter aber sicher: Wenn's nicht klappt oder wenn neue Wünsche bestehen, dann hängt nicht der Haussegen schief, weil alle auf den Typen schauen, der in seiner Freizeit unentgeltlich etwas Geiles gebaut hat. Stattdessen ist der Anbieter schuld. Dieses Abschieben von Verantwortung ist meiner Erfahrung nach ein riesiger Teil des Verkaufsarguments für "turnkey enterprise solutions" für alles Mögliche mit oft eher zweifelhafter Funktion. Natürlich ist das insgesamt eine soziale Pathologie, aber für die einzelnen Beteiligten ist es rational. Ich vermeide jedenfalls sehr, mich in die Lage zu bringen, dass mich andere Leute halb verzweifelt und halb wütend darum angehen, ihren Computer, ihre Kanone, ihr Funkgerät, oder sonst etwas zum Laufen zu bringen, dazu noch unentgeltlich.

Bearbeitet von Proud NRA Member
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben vor gar nicht vielen Jahren unsere uralten Zuganlagen auf 25 und 50m durch neue ersetzt. Der Grund war, die Platinen der alten Steuerungen waren inzwischen unzuverlässig und der Hersteller hatte keinen Support mehr. Einige Vereinsmitglieder, ein Elektriker und einer, der mehrere EDVler unter Vertrag hatte, haben sich zusammengesetzt und mit uns als Sportler und Trainer sowie dem Vorstand und zusammen ein Konzept erarbeitet, was sinnvoll und was wünschenswert ist. Und was es kostet. Es war kein System von der Stange, denn das, was wir wollten, gab es nicht. Die Fachleute erstellten ein Konzept - Zuganlagen mit starken, aber stromsparenden Motoren, die "wissen", wo sie gerade sind. Seitdem können wir auf 5x 25m und 5x 50m jede Position auf den cm genau einstellen. Und das nutzerfreundlich einfach. Im Hintergrund werkelt eine Siemens SPS-Steuerung. Billig was das Ganze nicht, aber jeden einzelnen Cent wert. Es geht also auch ohne die renommierten Hersteller, wenn man die richtigen Fachleute machen lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Proud NRA Member
@Sal-Peter

 

Mal gibt es Support mal nicht, aber das ist eben auch davon abhängig bei WEM (welcher Firma) du WAS erworben hast. Grundsätzlich jedoch gibt es erst mal für alles eine mit dem Erwerb (bezahlte) gesetzliche Gewährleistung und eventuel freiwillige weitere Garantien des Herstellers. Wenn der Hersteller bzw. die verkaufende Firma jedoch nicht mehr existiert, dann hast du eben verloren, so wie bei allen anderen Fällen dieser Art eben auch. Für einen alten VW Käfer bekommst du heute noch Ersatzteile, für Kfz. viel jüngeren Datums ist das heut zu Tage schon nach ein paar Jahren nicht mehr der Fall, bei vielen Handy´s und Laptops ist das noch viel extremer - deine Entscheidung wo du (billig, billig, billig) kaufst. Und dann ist es eben von Vorteil wenn eine solche Anlage für eine Schießstätte aus Standardteilen besteht, und dies betrifff vor allem den Leistungsteil (die Motoren) und die Steuerung, und hier vor allem die inheränte Steuer- und Schaltlogik.

 

Jedenfalls sind so gut wie alle DEUTSCHEN Hersteller der vergangenen Jahrzehnte, für solche Anlagen für Schießstätten, noch heute auf dem Markt, und können, wollen und werden helfen, DENN DAS IST IHR GESCHÄFT.

 

Natürlich kann ein jeder Verein sich seine eigene Lösung "basteln", muss dann ab er halt auch für diese "Arbeit" selbst bezahlen (was natürlich nie in die Kostenrechnung eingeht!) und für z.B. die korrekte Dokumentation und die sichere Aufbewahrung der Doku und die Ersatzteilhaltung, und evenutuell auch für Zulassungen?, selbst sorgen.

Ob der Typ, oder die Typen, die da (in der Freizeit ? unentgeltlich ?) "etwas Geiles gebaut haben" (Proud NRA Member) nach ein paar Jahren, und bei Problemen, noch greifbar sind, noch im Verein sind, überhaupt noch willens sind noch etwas für den Verein zu tun, das steht in den Sternen. Hängt der Haussegen eventuell mittlerweile schief? "Proud NRA Member" hat da ja schon Hinweise gegeben wie das zu sehen ist.

 

Außerdem vermischt ihr hier wieder mal ein paar Anlagenteile in unzulässisger Weise.

1. Die Zuganlage bzw. das Fahrgestell.
2. Die Positionierung der Scheiben auf Zwischenentfernungen, was erst mal absolut nichts mit dem Steuerprogramm für die Drehungen zu tun hat.
3. Den Leistungsteil für die Drehung, der den Befehl "drehen" als Steuersignal von der Programm- und Steuerlogik bekommt.
4. Die Programm- und Steuerlogik für die verschieden "Abläufe", die verschiedenen Programme (DSB, BDS, BDMP, DSU usw.).
5. Eventuell noch eine Eingabelogik für die Programm- und Steuerlogik (Eingabeebene).
6. Eventuell noch ne Fernsteuerung per Handtaster, "Gewähltes Programm START".

 

Das alles vermischt ihr hier fleisig, entweder aus Unkenntnis (oder vielleicht auch aus Absicht?).

 

Ein Konzept mit "starken aber stromsparenden Motoren, die "wissen", wo sie gerade sind" ist zwar ganz nett, ist was auch der Werbeschrift, aber das einzige was hier wirklich von Bedeutung ist, daß ist eine irgendwie geartete Positionerfassung des Antriebs um die Zwischenentfernungen zu realisieren, ob der Antrieb der Strom spart - scheißegal. Wer von den "Sal-Peter" Anhängern hat das "Strom sparen" schon mal betriebsrelevant messtechnisch erfasst und dann die Kosten der Anschaffung dieser Stromsparmotoren in Relation gesetzt? Standardteil?

 

Schon hier stellt sich die Frage in wie weit (wie lange) schon allein die Funktion Positionserfassung (incl. der dafür notwendigen Schalt- und Steuerlogik) für die nächsten 20?, gar 30? Jahre, sichergestellt werden kann, Stichwort STANDARDTEILE.

 

Das gleiche gilt für die Programmsteuerung per SIEMENS-SPS. Sicher sind das auch SIEMENS-Standardteile, aber es sind schon allein mal nicht mehr die gleichen wie vor z.B 20 Jahren, und auch das Programm ist nutzerspezifisch und  erfordert Fachleute, z.B. für Änderungen.

 

Das alles ist bei einer Billig-Rechner basierten Lösung mit Excel nicht der Fall. Schon mit Windows 2.0 und Excel 2.0, also seit ca. 1987, also mittlerweile fast 40 Jahre!, kann in Excel ein Zeitplan "Drehen/Rückdrehen" in eine Tabelle eingegeben und als Steuersignal zur Scheibendrehung abgerufen und ausgegeben werden. Eine (1) simple Excelzeile ist identisch mit einem "Durchgang", das war´s. Jeder Depp der Ziffern in eine Excel Zeile eingeben kann, direkt am Bildschirm, kann ein Programm erstellen und dies SOFORT ausprobieren, und Bedarf als Programm abspeichern "Mein Geburtstagsschiessen 00.xls".

 

Dazu brauchte es weder eine teure SPS Umgebung, noch Spezialisten zum programmieren (und ändern!), das kann jeder Depp der schon mal nen Zeile mit Ziffern in Excel eingeben hast, und das beste - alte Rechner, auch alte Laptops, gibt es für "en Apel und en Ei" und die Software kostet nichts und ist heutzutage jedem bekannt.

Der Programmablauf ist für die Schützen und eventuelle Zuschauer (Veranstaltung) gleichzeitig an beliebig vielen Bildschirmen life zu verfolgen, eventuell an weiteren Bildschirmen mit simultaner Darstellung des jeweiligen Programmteils als (grafische) Darstellung für die Zuschauer, alles ganz simpel in Excel mit der Programmzeile verknüpft.

 

Kann das die SPS auch, vor allem so einfach?

 

Es geht also natürlich auch ohne die renommierten Hersteller, wenn man die richtigen Fachleute machen lässt, gehen tut alles, und etliche (viele) Vereine meinen ja immer wieder sie müssten unbedingt IHRE proprietäre Lösung realisieren, unflexibel, unwirtschaftlich, teuer, aber der 1. SM wird´s schon richten - nur leider nie wirklich verantworten, vor allem nicht langfristig und leider nie finanziell.

 

Wenn erst mal "einige Vereinsmitglieder, ein Elektriker und einer, der mehrere EDVler unter Vertrag hatte", hinweg sind, aus welchem Grund auch immer, was dann?


@PetMan
"Unsere Duellanalge ist auch komplett selber gebaut und tut ihren Dienst seit 20 jahren. Aber was passiert wenn da mal was an die Steuerung kommt weiss ich auch nicht. Der, der die gebaut hat weilt nicht mehr unter uns........... "

 

Alles gesagt, eigentlich kein weiterer Kommentar. Aber, frag doch mal "Sal-Peter", der hat das offensichlich gelöst.

Die technische Dokumentation für Anlagen von Spieth, Meyton, Johannsen, Häring, Bücheler, usw. ist jedenfalls vorhanden.    


Peter Fischer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.