Zum Inhalt springen
IGNORED

Sockel für Waffenschrank


Gast

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

 

ich habe eine Frage, die sich mir als Laie stellt, für versierte Heimwerker aber bestimmt problemlos zu beantworten ist.

 

Ich möchte mir diesen Waffenschrank in den Keller stellen: https://www.waffenschrank24.de/Waffenschraenke/VdS-Klasse-I/WaffenschrankSG11.html

 

Ich hatte allerdings das Wasser schon mal knöcheltief im Keller stehen und möchte deshalb den Waffenschrank erhöht aufstellen. Ich habe mir jetzt ganz naiv überlegt, einfach zwei dieser Betonstufen unter den Schrank zu legen: https://www.hornbach.de/shop/Beton-Blockstufe-grau-50-x-35-x-15-cm/5074128/artikel.html

 

Der Schrank würde dann über die Rückwand verankert.

 

Die Stufen müssten doch die Belastung eines Waffenschranks (225 kg + Füllung) aushalten? Müsste man die Stufen eigens befestigen oder reicht das Eigengewicht + Schrankgewicht? Hat jemand vielleicht eine ähnliche oder bessere Konstruktion?

 

Vielen Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Leser:

Du kannst ihn auch auf eine Europalette aus Holz stellen.

...

Mit den Betonstufen ist die deutlich bessere Idee. Mit der Palette macht dann ggf. wieder die Behörde Späne. Kann  auch sein, dass, wenn der Keller wieder absäuft die Holzpalette weich wird und bricht.

Wenn du es genau machen möchtest, klebe halt die beiden Stufen vorher mit Fliesenkleber am Boden und zwischen den beiden Stufen zusammen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb VwGO:

Hat jemand vielleicht eine ähnliche oder bessere Konstruktion?

 

ähnlich? ja

besser? weiss nicht 

billiger? vermutlich ja :) 

wie du siehst, muss man nicht mal mauern können, um die paar cm zu gewinnen.

Die Betonplatten sind doch eine elegante Lösung, wenn's vom Format her passt.

mauern (Medium).jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antworten! Dann werde ich das vermutlich so machen.

 

vor 17 Minuten schrieb icegregor:

 

mauern (Medium).jpg

Du hast ja sogar wesentlich mehr als 15cm gewonnen. Hat das die Spedition da einfach drauf bekommen? Ggf stapel ich sonst zwei Stufen und gewinne 30cm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tresor in der Garage steht auf 2 10x10cm Holzbalken und ist an der Wand verankert. Da mehr als 200kg also kein Thema. Da die untere Bohrung nun frei zugänglich war hab ich ein Stromkabel durch gesteckt und nun Strom im Tresor. Wozu? Nachtsichtgerät und Wärmebild sind auch teuer... Die laden nun im Tresor. Dank smarthome aber auch nur 5 Stunden nach tresoröffnung und täglich 30min Erhaltungsladung. 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Suerlaenner:

Warum gießt Du Dir keinen Sockel inkl. Armierung?

Weil ich keine handwerklichen Fähigkeiten habe. Zwei Steine hinlegen kann ich, aber ich musste erst googeln, was eine Armierung ist…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb VwGO:

Weil ich keine handwerklichen Fähigkeiten habe


Dafür wirst Du in Deinem Verein schon jemanden finden, der Dir hilft.

 

Isolierung, Schalung, Armierung und etwas Beton, echt kein Hexenwerk, anschließend noch mit Flüssigkunststoff streichen und gut ist.

 

Kellerstellplatz im Mehr Familien Haus lässt meine Behörde nicht zu, leider

Bearbeitet von Suerlaenner
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Lavendel:

Kann  auch sein, dass, wenn der Keller wieder absäuft die Holzpalette weich wird und bricht.

Das dürfte viele Monate, wenn nicht sogar Jahre dauern 😎

 

vor 16 Minuten schrieb VwGO:

Zwei Steine hinlegen kann ich ...

Achte drauf, dass die Ecke mit dem Türanschlag auch wirklich auf Stein (oder Palette) steht.

Bei mir steht viel auf Paletten ... damit bleibt der Schank ein Stück weit mobil. Und verankert ist auch nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da du handwerklich nicht so fit bist wie du sagst nimm die 2 Platten und Fliesenkleber bekommst du schon hin mit dem anrühren. Wirklich kein Hexenwerk. Kauf dir dann aber auch die richtige Zahnspachtel damit die Klebefläche flächig wird. Sonst brechen die Platten evtl. beim draufheben vom Schrank. Und mit 2 Helfern bekommst du die Büchse schon da drauf gehoben. 
 

Dann verankerst du die Büchse durch die Rückwand und musst keine Angst vor einem - wirklich lebensgefährlichen - umkippen haben.

Bearbeitet von Fussel_Dussel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Fussel_Dussel:

Da du handwerklich nicht so fit bist wie du sagst nimm die 2 Platten und Fliesenkleber 

 

Für was soll der Kleber gut sein? 

 

Es ist kein Problem, den Schrank auf 2 oder 3 Betonplatten zu stellen... Und wenn da 200 kg drauf stehen, dann rutschen die auch nicht mehr auseinander... Auch ohne Kleber. 

Wenn du magst, kannst du eine gummimatte unterlegen... Wäre meine Wahl, statt Kleber... 

 

vor 2 Stunden schrieb Lavendel:

 

Kommt drauf an von was für einer Europalette wir reden.

Neuerdings haben die billigeren Palletten die Abstandsklötzer aus Pressspan und nicht mehr aus massiv Holz. :excl2:

Europaletten sind genormt und nicht aus pressspan... 

Einwegpaletten sind manchmal aus dem Zeug. Und selbst die nehmen keinen Schaden, wenn sie mal im Regen stehen... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die sind nicht nur dafür gemacht "mal nass zu werden".

Vor etlichen Jahren war ich mal bei einem Hersteller zur Werksbesichtigung, der auch diese Palettenklötze herstellt.

Das hat mit "Pressspan" nicht mehr viel zu tun (außer, dass da auch Späne gepresst werden):

Zur Qualitätskontrolle werden (wurden zumindest damals) diese Klötze etliche Stunden in heißem Wasser untergetaucht (ob "gekocht" bin ich nicht mehr sicher) und danach einer Festigkeitsprüfung unterzogen. Diese Klötze sind noch da, wenn die Bretter schon lange "rotzefaul" sind.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier schießen einige m.M.n. mal wieder mit Kanonen auf Spatzen:

Armierter Beton, den Betonsockel mit Fliesenkleber am Boden befestigen (wo will der Sockel denn hin - alleine oder mit Tresor drauf?), ...

 

Ich würde mir eher um folgendes Gedanken machen:

  • wie sieht der Kellerboden aus (Fliesen, gestrichen, anderer Belag) und könnte der ggf. bei "Punktbelastung" (z.b. beim "auf den Sockel wuchten") beschädigt werden?
  • wie eben ist der Kellerboden (bei "schiefer Ebene" würde ich ggf. auch selbst "betonieren" (nur ebene Fläche schaffen, darauf denn den Sockel), dann aber eine Folie unterlegen, so dass er bei Bedarf (Auszug oder er soll später dann doch woanders stehen) "rückstandsfrei" wieder entfernt werden kann (Mietwohnung o. Eigentum?)
  • wie verhindere ich eine Beschädigung der Lackierung des Bodens, der sonst im feuchten Keller zu rosten anfängt?
    Ich habe unter einem Tresor im Keller eine Leimholzplatte, die mit Bootslack "wasserfest" gemacht ist.
    Die Idee von @Mittelalter mit der Gummimatte gefällt mir: eine unter die Steine, um den Fußboden zu schonen und kleine Unebenheiten auszugleichen und eine oben drauf (wobei sich der Schrank auf meiner Leimholzplatte wahrscheinlich besser schieben lässt, als auf einer Gummimatte, aber mit "ein paar Kerlen" klappt auch das)
  • wie hoch brauche ich den Sockel wirklich? (Ich würde etwa "doppelter bisheriger Höchstwasserstand" anstreben)

 

vor 4 Stunden schrieb Fussel_Dussel:

Dann verankerst du die Büchse durch die Rückwand und musst keine Angst vor einem - wirklich lebensgefährlichen - umkippen haben.

DAS finde ich sehr wichtig!

Steht der Tresor auf dem Boden und kippt bei geöffneter Tür (durch deren Gewicht), dann sitzt die Tür nach wenigen cm vorne auf dem Boden und der Tresor wird kaum umkippen, sitzt der Tresor auf einem erhöhten Sockel, dann halte ich das Kippen für sehr viel wahrscheinlicher.

 

  • Gefällt mir 2
  • Wichtig 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmals danke, ich freue mich über die Hilfe.

 

Glücklicherweise kann ich in dem Keller schalten und walten, wie ich möchte. Der Boden ist aus Beton, die Wände sind gemauert. Ich schaue mir mal die "Sandwich"-Lösung (Waschmaschinenmatte, Betonstufe, Leimholzplatte) genauer an. Die Aufstellung darauf und die fachmännische Verankerung würde ich direkt mit der Spedition abklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.