Zum Inhalt springen
IGNORED

Umbau Klasse A Schrank


Fussel_Dussel

Empfohlene Beiträge

Am 23.7.2022 um 10:22 schrieb PetMan:

Ich habe mir damals rechtzeitig noch 2 zusätzliche 7er A/B Schränke besorgt. Hab nun mehr Stellplätze als Waffen ...

Oh, oh ....

Diesen Missstand solltest Du schnellstmöglich abstellen!

Das kann sonst zu schwersten psychischen Störungen führen: "Ich hab' zu wenig Waffen!" :s84:

Am Besten Du fragst Deine Krankenkasse, ob sie Dir beim vorbeugenden Gesundheitsschutz finanziell helfen ...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb TriPlex:

Oh, oh ....

Diesen Missstand solltest Du schnellstmöglich abstellen!

Auf gelb geht nur noch eine, auf Grün natürlich auch mehr. Ist aber auch eine Frage des Geldbeutels................und wenn ich ehrlich bin, ich hab 7 KW und 9 LW............irgendwie reicht mir das, jeden falls z.Z.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.7.2022 um 21:56 schrieb Fussel_Dussel:

Quizfrage:
darf man da Löcher rein bohren und Schrauben durchstecken um dort Fachböden aufzulegen? Schutzklasse A geht dadurch ja logischerweise flöten. Für Munition reicht ja ein unzertifiziertes Stahlblechbehältnis aus.

vor 15 Stunden schrieb Cannon Balls:

Bei mir stehen die Panzerschränke nebeneinander und ich habe sie durch die Seitenwände miteinander verschraubt. Ich glaube nicht, daß ich sie dadurch geschwächt habe. 

Vereinskollege, anderes Waffenamt als ich, wurde Kontrolliert. Der hat auch mehrere Schränke gegeneinander verschraubt, auf jedem LW Schrank auch oben noch einen B Würfel verschraubt. Alle Schränke haben ihre Zertifizierung verloren, weil Löcher gebohrt wurden wo sie nicht sein sollten . Da kann man jetzt gegen Klagen oder wie der Kollege neue Schränke kaufen..................................

Für die benutzung als Munitionstresor wird das keine Rolle spielen, die Klassifizierung ist aber damit erloschen. Nicht verwechseln mit den vorgebohrten Löchern zur Befestigung an der Wand. Die sind im Zertifikat mit drin. Löcher dahin setzen wo man selber meint das man sie braucht nicht. Über Sinn oder Unsinn bruacht man da nicht streiten. Bestimmte Änderungen am KFZ lassen auch die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen.......................

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb TriPlex:

Wie viele Schwerlastdübel empfiehlst Du - bei welchem Wandaufbau?

 

Die Frage des Wandaufbaus kann nur der Bauherr beantworten.

 

Vorausgesetzt, es ist eine gemauerte Wand, wäre es aber kein unlösbares Problem, dort einen schmalen A-Schrank auch in Längsrichtung anzuschrauben.

 

Ich würde wahrscheinlich Injektionsmörtel und Gewindestangen nehmen, habe damit beispielsweise schon eine massive Treppenstufe befestigt, die auch regelmäßig begangen wird.

 

Wenn das Gewicht des Schranks mit dem möglichen Gewicht der Munfüllung addiert wird, sagen meines Wissens alle Systemhersteller über Datenblätter oder Konfigurator, wieviel Gewindebolzen mit welcher Dimension mit dem jeweiligen Mörtel erforderlich sind.

 

Alternative wären Schwerlastkonsolen, die letztlich aber auch angeschraubt werden müssen.

 

Wenn sich die Tür 90 Grad öffnet, wäre das ideal, ich würde die so einbauen, daß die Scharnierseite unten verläuft. Bei 180 Grad muß halt unten Platz sein und vielleicht ein zweckentfremdeter Türpuffer als Anschlag an der Wand.

 

Es ist immer die Frage, wie man sich sein Hobby und/oder die Wohnsituation organisieren will, ich persönlich könnte mir so eine Verwendung gut vorstellen.

 

Wurden auch schon A-Schränke in Geländewagen eingebaut, meist so, daß die Tür nach oben aufgeht. Funktioniert nur nicht so toll, wenn der Tresorschlüssel gleichzeitig das Riegelwerk betätigt, dann müßte mindestens ein zusätzlicher Griff angebracht werden.

Bearbeitet von Elo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt auf die Wohnsituation und wohl insbesondere auf den vorhandenen Platz an.

 

Wenn das Ding letztlich in einer Ecke oder sogar im Keller rumsteht, würde ich es sicher nicht machen, da hast Du recht.

 

Wenn ich aber Platz über der Werkbank hätte, die ich zum Waffenreinigen und fürs Wiederladen nutze, könnte ich mir das durchaus vorstellen.

 

Wäre halt ein Bastelprojekt.

 

Ich finde es immer sehr interessant, wenn hier und da mal Bilder vom Innenausbau einiger Waffenräume eingestellt werden, da gibt es ja wirklich schöne Lösungen.

 

Leider habe ich dafür nicht den Platz bzw. Untergrund.

 

Idee:

 

Es gibt doch PC-Modding? (ich meine das optische oder technische Tuning beim PC)

 

Wir könnten ja einmal im Jahr den coolsten Waffenschrank bzw. -raum wählen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Cannon Balls:

Die gibt es bei meinem B Schrank nicht. 

Das sollte nur erklären, das es bei manchen Tresoren die vorgesehene Möglichkeit gibt Löcher zu Bohren. An ab Werk vorgesehenen Stellen.  Das mindert dann auch die Schutzklasse nicht. Geht um frei gebohrte Löcher. Damit hat man im Fall der Fälle ein Problem.......................

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem unzertifizierten Behältnis darfst du machen

was du willst. Allerdings ist die Version mit Brettchen

viel einfacher, stabiler und flexibler. 6mm-Sperrholz ist

ausreichend für weit über 100 kg. Ein Brettchen hinten

verhindert das durchbiegen der Regalböden. Da reicht

auch 4mm.

Willst/musst du etwas ändern weil sich z.B. die Größe

der Verpackungen geändert hat ist das ohne wirklichen

Aufwand möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb TriPlex:

Du könntest den Schrank auf einfach mit dem Rücken auf den Boden legen, dann hättest Du eine "Truhe" - brauchst aber nach oben Platz für den Zugriff.

 

Achtung!!

Das sollte man NUR BEI GEÖFFNETER TÜR und möglichst abgenommener Tür-Rückwand testen!

Sehr viele ältere Modelle haben Sicherungsfallen, die dann dauerhaft einrasten und die Schlossmechanik blockieren.

Schutz vor doofen Einbrechern halt.

Hatte das Vergnügen bei einem A-Schrank.

Dann Rückwand aufgeflext, Türinnenblech aufgeflext und Sicherungsblech wieder eingesetzt.

Dann alles wieder zugeschweißt.

Das lehrt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Mozart's Ghost:

Das sollte man NUR BEI GEÖFFNETER TÜR und möglichst abgenommener Tür-Rückwand testen!

Sehr viele ältere Modelle haben Sicherungsfallen, die dann dauerhaft einrasten und die Schlossmechanik blockieren.

Ich habe vor Jahren mal eine Führung durch die Fertigung eines Tresor-Herstellers bekommen, da gab es einiges an "Fallen" - Seilzüge, Berstscheiben, ...

Aber das waren auch "Tresore" und nicht "doofe" Waffenschränke.

 

Ich habe aber so einiges an A- u. B-Waffenschränken "auf dem Rücken liegend" im Auto transportiert - kein einziger davon war hinterher blockiert.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb TriPlex:

Ich habe aber so einiges an A- u. B-Waffenschränken "auf dem Rücken liegend" im Auto transportiert - kein einziger davon war hinterher blockiert.

Genau so hab ich meine Tresore , und einige von Kollegen, Transportiert. Ein Hoch auf meinen damaligen Kombi.10 Stück waren das sicher .  Wie soll man , ausser mit einm richtigen Transporter, sonst LW Tresore nach Hause schaffen? Nicht jeder bestellt im Netz und lässt liefern.Und selbst dann weiß ich nicht ob der zwischendurch mal irgendwo gelegen hat......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb PetMan:

Wie soll man , ausser mit einm richtigen Transporter, sonst LW Tresore nach Hause schaffen?

Stehender Transport im "Klaufix" oder auf dem Dachgepäckträger/Heckträger ist doch bei Nichtüberschreitung der Ladungshöhe von 4m zulässig.

Allerdings sind die Gewichte und Ladungssicherung zu beachten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Mozart's Ghost:

Sehr viele ältere Modelle haben Sicherungsfallen, die dann dauerhaft einrasten und die Schlossmechanik blockieren.

Da habe ich dann wohl lebenslänglich immer Glück gehabt, mit meinen, fremden, A und B... - komischer Zufall. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich leider nicht sagen. Hab den aus einer Erbschaft übernommen. Ist Baujahr Ende der 80er/Anfang 90er Jahre.

340091339_Screenshot_20220725-105843_FileManager.thumb.jpg.40aaf28a36c6ea30781900744ef446b5.jpg

Hier ein Bild der "Falle".

Hier habe ich sie bereits festgesetzt, damit mir das nicht nochmal passiert.

Die ist normalerweise nur auf das Vierkant vom Griff aufgesteckt und fällt raus, sobald man den Schrank auf den Rücken legt. Dann wird der Pin links oben nicht mehr bewegt und die Mechanik, die die Schließbolzen bewegt wird verriegelt. EXITUS! Ohne Trennschleifer dauerhaft...

Bearbeitet von Mozart's Ghost
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man lernt ja nicht aus.

 

Ich kannte bisher nur die Notverriegelung in Form von Glasplatten und/oder Seilzügen, die bei Anbohren oder ähnlichen Einwirkungen eine Zusatzverriegelung freigeben.

 

Daß ein System bei den recht billigen A oder B Schränken auf Lageveränderungen reagiert, hätte ich nicht gedacht.

 

Dann ist der aber bestimmt schon älter, heute wäre das den Herstellern wohl zu teuer.

 

@Mozart's Ghost Gab es da eine serienmäßige Vorrichtung, um die Verriegelung vor einem Transport vorübergehend zu deaktivieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Fussel_Dussel:

Weiss jemand, ob da solche Sicherungen eingebaut sind?

 

Ich kann mir das bei einem A-Schrank aus dem Baumarkt nicht vorstellen, aber um einigermaßen sicher zu sein, müßte man die Innenverkleidung des Tür abschrauben und reinschauen.

Bei den höherwertigen Tresoren siehst Du dann z. B. ein System von Seilzügen, die zu einigen Bolzen führen und diese im Aufbruchsfall zum Blockieren bringen.

Ich kenne das aber nur so, daß die bei Beschädigung (Durchbohren) bestimmter Bereiche wie z. B. der Schloßplatte auslösen, nicht bei Kippbewegungen o. ä.

 

Läßt sich die Tür ohne großen Aufwand aushängen?

 

Dann hast Du weniger Gewicht zum Transport und das Schloß sperrt sich zumindest nicht bei geschlossener Tür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.