steven Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Hallo ein Bekannter hat einen Korthrevolver und der Lauf ist leicht beschädigt. Auf mein Zureden wollte er ihn zu Korth schicken, um die Macke auszubessern. Er sagte mir, das auf der Homepage von Korth irgendetwas von "geschlossen" usw. steht. Auch ans Telefon ginge keiner mehr ran. Ist da irgendetwas los oder sind das Hirngepinste? Steven Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lusumi Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Keine Hirngespinste... was Gesichertes weiß ich aber nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ganymed Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Steht doch auf der Seite http://www.korthwaffen.de/ "... 19/12/2008 Die letzten Korth 30 % Rabatt...." Und dann der Scrollbar "... Wir schließen am 31.12.2008. Sichern Sie sich jetzt einen der letzten Korth-Revolver..." Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest bubsche2 Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 ..........sind das Hirngepsinste? Nee.........Da ist wohl,leider Schicht im Schacht ! Gruß Volker Link to comment Share on other sites More sharing options...
IMI Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Link to comment Share on other sites More sharing options...
swiss-shooter Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Mit meinem Korth "COMBAT" mit 4" Lauf, Baujahr 1977, hab ich mir wohl, mehr unbewusst, nicht nur einen Qualitätsrevolver, sondern auch ein Stück Waffenbaugeschichte "Made in Germany" erworben! Der Korth Revolver ist so einmalig wie sein Konstrukteur! Ich werde mein Teil in Ehren halten und mit dem Revolver, zu Ehren von Willi Korth, am alljährlich stattfindenden "Barbara Revolverschiessen" in Wartau/SG ein Programm auf die 50M Distanz bestreiten! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Holzy Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Wie darf man denn "Auf Grund des aktuellen Waffen-Gesetzes müssen wir unseren Betrieb einstellen." verstehen? Ob man's gut findet sei mal dahingestellt, aber wirklich eine erschwernis für die Revolver gegenüber 2003 ist mir so jetzt auch nicht bekannt. Geht es eher um allgemein schwierigere Bedingungen oder ist da etwas konkretes, was mir nciht bekannt ist? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lusumi Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Vielleicht werden einer Prognose nach weniger neue Korths gekauft, weil der Markt aufgrund der Armatix-Problematik mit Erbwaffen überschwemmt wird? Link to comment Share on other sites More sharing options...
bullpup Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 Erbwaffen und Gebrauchtwaffenmarkt > Preise? Link to comment Share on other sites More sharing options...
svenni Posted January 18, 2009 Share Posted January 18, 2009 ... ein Bekannter hat einen Korthrevolver und der Lauf ist leicht beschädigt... Was genau ist denn beschädigt am Lauf ? Svenni Link to comment Share on other sites More sharing options...
steven Posted January 19, 2009 Author Share Posted January 19, 2009 Was genau ist denn beschädigt am Lauf ?Svenni Hallo Svenni der Lauf hat einen kleinen Kratzer an den Zügen. Kann man mit einer 2-3mm Absenkung beheben. Steven Link to comment Share on other sites More sharing options...
IMI Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Wie entstand denn der Kratzer und wo befindet er sich? Sicher, dass es nicht nur oberflächliche Ablegerungen sind? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Col. Hahti Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Wie darf man denn "Auf Grund des aktuellen Waffen-Gesetzes müssen wir unseren Betrieb einstellen." verstehen? Streiche "des aktuellen Waffengesetzes" und setze "unseres jahrzehntelangen Am-Markt-vorbei-produzierens". Es gab mal Zeiten, als die in einer solchen Waffe steckende Arbeit und ihr Preis in einem Verhältnis standen. Dasselbe kam jedoch über die Jahre abhanden. Vor 20 Jahren kostete ein Korth- Revolver 2.500 - 2.800 DM. Ich weiß das noch, weil ich damals mit dem Gedanken gespielt habe, mir einen zu kaufen. Zuletzt 4.000 - 4.500 Euro, also grob gerechnet 8.000 - 9.000 DM. Ist der Stahl so teuer geworden? Waren die Maschinen nicht längst abgeschrieben? Oder konnte da wieder einer den Hals nicht voll kriegen? Fragen über Fragen... Ach so, ja: Kommt mir bitte nicht mit dem Golf, der vor 20 Jahren ja auch nur X DM gekostet hat. Der bestand nämlich (im Gegensatz zum Korth- Revolver) vor 20 Jahren auch aus nur halb so vielen Teilen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
IMI Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Naja, alle Lohnkosten sind gestiegen. Eben auch die von Korth. Mit dem Ausscheiden von Willi Korth aus der Waffenfabrik Korth ist aber eben auch ein Perfektionist gegangen, der sich seine Arbeit seinerzeit NICHT hoch genug vergüten ließ. Dies ließe die zu billigen Preise zwischen 1970-1980 erklären. Ich kaufte mir z.B. einen gebrauchten Korth Combat, Baujahr 1974: Der Verkäufer gab mir die Originalrechnung mit: 1300 DM! Ich zahlte für die gebrauchte Waffe 1610 Euro Klar, danach kamen GmbH Betreiber die nach Gewinn streben wollten... Interessant wäre aber in diesem Zusammenhang, ob Gaston Freylinger Korth USA weiter erhalten wird http://www.korthusa.com/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spooky Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Ich möchte mir noch gerne einen Revolver in 3.57 kaufen. Ist die Qualität der Korth Revolver alle Jahre hindurch tadellos? Oder ist es ratsam nach eine Waffe mit einem entsprechendem Alter zu suchen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
IMI Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Egal aus welchem Baujahr: Schau Dir Dein Wunschmodell genau an, dann auch bei Korth gab es Unterschiede in Brünierungsqualität und Verarbeitung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
svenni Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Hallo Svennider Lauf hat einen kleinen Kratzer an den Zügen. Kann man mit einer 2-3mm Absenkung beheben. Steven Hi Steven, ich denke das kann auch jeder (gute) Büxer machen. Gruß Svenni Link to comment Share on other sites More sharing options...
svenni Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Interessant wäre aber in diesem Zusammenhang, ob Gaston Freylinger Korth USA weiter erhalten wird Ich denke USA ist / war nur eine Niederlassung, die Fertigung lief ja in Ratzeburg. Und wenn da nix mehr vom Band rollt sitzen die Amis ja auf dem Trockenen. Auch sind die Fotos auf der US-Seite nicht auf dem neuesten Stand. Silke Musik gehört schon längere Zeit nicht mehr zum Unternehmen. Svenni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jake Cutlass Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 (...)Es gab mal Zeiten, als die in einer solchen Waffe steckende Arbeit und ihr Preis in einem Verhältnis standen. Dasselbe kam jedoch über die Jahre abhanden. Vor 20 Jahren kostete ein Korth- Revolver 2.500 - 2.800 DM. Ich weiß das noch, weil ich damals mit dem Gedanken gespielt habe, mir einen zu kaufen. Zuletzt 4.000 - 4.500 Euro, also grob gerechnet 8.000 - 9.000 DM. (...) Wobei aber bei solchen Vergleichen der allgemeine Preisanstieg bei Waffen auch mit berücksichtigt werden sollte. Vor 20-30 Jahren kostete ein standard S&W Revolver (M 19, M 28) ca. 600 DM, Premiummodelle (M 27, M 29) ca. 1000 DM, genauso Colt Python. Wir haben also ein ungefähres Preisverhältnis S&W : Korth von 1 : 4 bei den Standard- und 1 : 3 bei den Premiummodellen. Dieses Verhältnis besteht größtenteils immer noch, wenn aktuelle Neuwaffenpreise verglichen werden, wobei ich aber die jetzigen S&W-Revolver deutlich zu teuer finde, zumal viele auch noch diverse Macken aufweisen. Just my 0,02 €, Jake C. Link to comment Share on other sites More sharing options...
627 PC Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 ... wobei die für 25 Jahre alte Korth-Revolver von einigen Kunden freiwillig gezahlten Preise jenseits von "Gut und Böse" sind. Anscheinend geht da so mancher "Vernunftschalter" - wenn man sabbernd so ein "Edeleisen" befingern kann - auf "OFF". Ich habe mir heute übrigens einen eintragen lassen. 6-Zoll Sport Bj. 83 mit ein paar Abriffmacken an der Brünierung (Rahmenrücken und Abzugbügel wo der Mittelfinger anliegt). Mit einem Nillgriff wird das zu 90% verdeckt. Der Rest ist in einem Zustand, den 100 S&W's und Colt's zusammen neu in 100 Jahren nicht erreichen können. Vielleicht bekommt er irgendwann so ein blaues Kleidchen (wie Korth es angeboten hat) verpasst. Mal sehen. LG Manfred Ach - bevor ich es vergesse: das Teil ging für 900 Taler über den Tisch. Ist er auch Wert. Aber zuletzt 4.500.- € für eine Neuwaffe mit Sparfinish - nie und nimmer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
IMI Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Was für ein blaues Kleidchen? Stell doch mal ein paar Fotos rein Link to comment Share on other sites More sharing options...
627 PC Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Sieht dann ungfähr so aus. Ist 'ne Plasmabeschichtung. Aber wie gesagt: Da bin ich noch am überlegen. Manfred Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lusumi Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Lass den Quark... ich würde meinem Korth das niemals antun! Link to comment Share on other sites More sharing options...
IMI Posted January 19, 2009 Share Posted January 19, 2009 Lass es. BITTE! Höre auf den Badener und belasse den Korth im Originalzustand. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dr. Zoidberg Posted January 20, 2009 Share Posted January 20, 2009 Sieht dann ungfähr so aus. Ist 'ne Plasmabeschichtung.Aber wie gesagt: Da bin ich noch am überlegen. Manfred Was kostet denn so eine Beschichtung? Wird da Material aufgetragen wie beim Eloxieren? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.