-
Gesamte Inhalte
8.465 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Schwarzwälder
-
Die Schweizer haben sich dem EU Diktat unterworfen
Schwarzwälder antwortete auf LordKitchener's Thema in Allgemein
Natürlich ist basisdemokratisches Vorgehen - insbesondere auch Volksabstimmungen - sehr zu begrüßen. Dabei ist beiden Seiten jeweils dieselbe Medienpräsenz zu geben. Ich sehe die EU-Waffenrechtsabstimmung der Schweizer immer noch als ein Teilerfolg: Einige Kantone haben mehrheitlich dagegen gestimmt, zumindest in Tessin. Insgesamt gut 60% Pro EU-Waffenrecht sind jetzt nicht ein überwältigender Erfolg für die Waffengegner, denn ALLE Parteien (ausgenommen SVP) haben sich klar pro EU-Waffenrecht ausgesprochen und zusammen mit den Medien ein Feuerwerk entfacht: Wenn wir das EU-Waffenrecht ablehnen, fliegen wir sofort aus Schengen+Dublin-Abkommen raus, die Kriminalität steigt, Asylprobleme nehmen zu, unsere Wirtschaft wird gefährdet und geschlossene Grenzen führen zu enormen Ausfällen im Tourismus etc. Es wurden maximale Ängste geschürt und gleichzeitig die Auswirkungen des EU-Waffenrechts völlig bagatellisiert. Auch die Verbände haben da nicht an einem Strang gezogen Unter diesen Vorzeichen ist es fast sensationell, dass rund 40% der Schweizer GEGEN das EU-Waffenrecht gestimmt haben! Und das ist auch ein Denkzettel an Juncker: Wenn die EU der Schweiz nicht entgegengekommen wäre, hätte er hier leicht verlieren können. Die EU wird eher ein bisschen vorsichtiger werden in Zukunft! -
Petition: "Nein - zur unverhältnismäßigen Verschärfung des Waffenrechts..."
Schwarzwälder antwortete auf HangMan69's Thema in Waffenrecht
Dann hat der Gesetzgeber ein wichtiges Ziel erreicht: Im Notfall (Einbruch etc.) kannst Du Dich dann nicht wehren, weil die Waffe in einem separaten Schrank steht, die Muni in nem anderen und die Magazine wo ganz anders... Ein positiver Ausgang einer SV-Situation in den eigenen Wänden wird so ziemlich undenkbar. Ziel erreicht! Das Problem ist zudem auch, dass Magazine zu den Waffen gehören und mit der Waffe (wenigstens eines) mitverkauft werden. Ohne entsprechendes Magazin ist die Waffe nicht sportlich einsetzbar. Beim BDS ist in SL-Disziplinen z.B. das direkte Einführen der Patrone nicht erlaubt; immer aus dem Magazin heraus, auch in SL-Präzi-Disziplinen. Da Magazine künftig die Waffenkategorie bestimmen, wird man schon darauf bestehen, diese bei der Kontrolle vorgelegt zu bekommen. Diejenigen Magazine, die man als Altbesitz angemeldet hat, sowieso. Meine Familie hat bei der Petition mitgemacht. Ich kann Frau Triebels Frust darüber, dass andere Verbände nicht zur Teilnahme aufrufen, gut nachvollziehen. Es ist wie immer die Fachpresse (Visier etc.), von denen Unterstützung kommt. Bezeichnenderweise auch (wieder) nicht vom Forum Waffenrecht. Der Magazinkörpermist muss raus aus dem Entwurf. Die 2-3 Miniverbesserungen (SD - gibt es für die meisten sowieso, 40 cm statt 42 cm AWaffV §6 Mindestlauflänge) sind dagegen ein Witz. -
Servicepreise Büma: Wie Frankonia zulangt
Schwarzwälder antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Allgemein
Gut, DAS muss der DSB dann aber seinen >> 1 Mio. Mitgliedern auch mal sagen. Und der DJV den Jägern ebenfalls. Hier drohen massiv Kosten, die ALLE betreffen, auch den KK- oder Flobert-Schützen, denn die Bürokratie unterscheidet ja nicht zwischen GK-, KK- und Flobert-Waffen. Wenn bei jedem Waffenhandling (Kauf, Verkauf, aber eben auch: Reparatur, Tuning, best. Ersatzteile) jedesmal für den Endkunden - also den DSB-Schützen, Jäger etc. - 30 EUR obendrauf kommen als quasi "Waffenumgangssteuer", dann muss das RICHTIG thematisiert werden und die Massen mobilisiert werden. Die Kennzeichnungspflichten etc. werden von D mal wieder strengst möglich umgesetzt - und damit so teuer für die Schützen + Jäger wie es nur irgend geht - während in anderen EU-Ländern alles viel lockerer gesehen und gehandhabt werden wird. Warum muss D seine Bürger immer auf teuerst mögliche Weise bei der Umsetzung von EU-Vorschriften belasten? NWR II soll noch dieses Jahr kommen! Schmuckbild vom BMI - der Lebenszyklus einer Waffe soll KOMPLETT abgebildet werden -
Servicepreise Büma: Wie Frankonia zulangt
Schwarzwälder antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Allgemein
Zum Thema Kaffeekasse: Ich bin absolut dafür, alles legal auf Rechnung zu machen. Auch wegen der Garantie. Wenn der Büma aber mal wenige Min. hinterm Tresen rumschraubt bei nem Kunden der in genau der Fililae schon langjährig Kunde und einen 5stelligen Betrag dagelassen hat, kann man verstehen, dass er das EINMALIG gratis machen wollte. Ich hatte das nicht erwartet und dann halt freiwillig ein Trinkgeld gegeben. Zum Thema Selbermachen: Ich habe alle meine Abzüge selber eingebaut, auch an etwas kniffligeren Modellen (UHR, div. Kurzwaffen, SL-Langwaffen etc.). Auch Zielfernrohre montiere ich seit langem selbst. Am Schlitten (EWB-Waffenteil) wollte ich jetzt nicht rumschrauben. Man kann natürlich mal fragen, warum das die Filiale auch nicht konnte und die Waffe erstmal in die Frankonia Zentrale geschickt hat. Dort macht man alle, was die Filialen nicht können, aber auch die wollten die Schraube nicht ausbohren oder eher gängig machen.Warum? Ich werde künftig keine Waffe mehr treuselig zur Reparatur reinreichen im Glauben, die Frankonia-Filiale macht das günstig, sondern immer einen KV anfordern und eine Info+Einverständnis BEVOR die Waffe irgendwohin weitergeschickt wird. Desweiteren sollte man wenn immer möglich den Kontakt zu den Firmen/Herstellern selber suchen. Gerade wenn man wahrheitsgemäß sagt, dass die Waffe bei einigen DM eingesetzt wird, öffnen sich da manche Türen. Der Hersteller steht anders hinter seinem Produkt als Frankonia. Ich erinnere mich noch gut an einige DM- Wettkämpfe wo 2 Produkte aus deutscher Herstellung bei Fallscheibe gebockt haben. Da wurde genau hingeschaut, was für ne Waffe da bockt, es gab gewaltig Diskussionen und einer sagte sogar zu mir, genau so eine hätte er auch kaufen wollen, jetzt kaufe er die aber nicht! Über den Hersteller gibt es meist Kulanz und gute Arbeit. Selbst wenn es was kostet, ist der direkte Weg statt über Frankonia Filiale und Frankonia Zentrale viel schneller und günstiger. Aus Fehlern lernt man und vielleicht hilft dieser Thread ja manchen, erst gar keinen Fehler zu machen... -
Dein Geschriebenes hat in Satzbau und Struktur etc. eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Ex-User Schiiter. Ansonsten kann man ganz gewiss sagen, dass der Referentenentwurf summarisch eine erhebliche Verschärfung darstellt. Wenn ein neuer Finanzminister 10 Steuerarten massiv erhöhen würde und nur bei der elften den Satz gering senken würde, würde man insgesamt noch immer von einer massiven Steuererhöhung sprechen. Warum kann man nicht ein einziges Mal eine Nettowaffenrechtserleichterung bekommen? Schafft die NRA am laufenden Band! Ist auch in Brasilien oder Russland geschehen. Nur bei uns ertrinken die LWBs in hunderten Verschärfungsklauseln und man erzählt uns dann von der eigenen Lobby, dass wir den Mund halten sollen, denn 2-3 Miniklauseln seien doch günstig für uns...
-
Im Moment wird von der Gegenseite gerade mächtig nachgelegt, weitere Messerverbote etc. gefordert. Was haben die denn Deiner Meinung nach mit dem Referentenentwurf zu tun? Da wäre es doch mal strategisch sinnvoll, wenn von unserer Seite Forderungen nach Lockerungen kämen. Wenn die noch was Gutes für die Allgemeinheit brächten, dann umso besser.
-
Es geht um den erleichterten Erwerb und Besitz von wenig deliktrelevanten einschüssigen Langwaffen der vormaligen Kat. D. Du darfst diese Forderung gerne als "feuchte Träume" abtun, was aber nur einmal mehr zeigt, wo Du wirklich stehst. Bestenfalls ein Forumsdefätist, der andere beständig entmutigt und JEDEN Vorschlag zerredet.
-
Servicepreise Büma: Wie Frankonia zulangt
Schwarzwälder antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Allgemein
@erstezw Da hast Du schon recht. Es gibt nur niemand sonst als Büma vor Ort und die früheren Waffen sind viele eben von F. Zudem denke ich immer, Kundentreue wird irgendwie belohnt. Und ewig lockt die Bonuskarte (das muss ich zugeben: Ich bekomme vielleicht irgendwann mal 3% Bonus auf die Rep.Kosten zurück), jedenfalls durfte ich die Bonuskarte zücken. -
Servicepreise Büma: Wie Frankonia zulangt
Schwarzwälder antwortete auf Schwarzwälder's Thema in Allgemein
Die beiden Schrauben haben sich in der Tat vor wenigen Jahren noch innerhalb der Gewährleistungsfrist verabschiedet gehabt. Hat mich nur nie gestört, da ich die Waffe seit Kauf eigentlich nur mit Optik schoss. Natürlich hätte ich beide selber ersetzen können (wenn ich passende gehabt hätte). Bei der dritten Schraube (der Pica-Schienenbefestigung) muss ich gestehen, dass ich kein Ausbohrer zuhause hatte und auch nicht sicher war, inwiefern ausbohren an nem wesentlichen Teil rechtlich erlaubt ist. Einige Wochen vorher hatte ich schon an ner anderen Kurzwaffe an einem Schlitten/Optikbefestigung eine Schraube ausbohren lassen. Bei der selben Frankonia-Filiale. Da lief da so, dass der Büma das quasi hinterm Tresen in Minutenschnelle erledigt hatte. Die Schraube war mit ein bisschen zu viel Loctite festgesessen. Der Büma meinte dann: "Ein bisschen Loctite könne einem den ganzen Tag versauen" und während wir beide dann dann über den imaginären Dritten abgelassen hatten, der da im Unverstand Loctite appliziert hatte (und ich nur mit Mühe und heftigen Gesten meine Frau, die daneben stand, davon abhalten konnte, zusagen: "Aber das hast Du doch selber..."), war die Schraube in Nullkommanix ersetzt für ein bisschen Geld in die Kaffeekasse (naja, ich gab dann 20 EUR und suchte ganz schnell das Weite). Kurz und gut: Einmal ging es auf die Kaffeekasse und das nächste Mal 150 EUR? Damit konnte ich niemals rechnen! -
Ich habe meine bei Frankonia gekaufte Hämmerli Xesse KK Pistole vor gut 1 Monat zu Frankonia in die Filiale gebracht. Es sollten 3 Kleinigkeiten repariert werden: 1. Die abgefallene Kimmenblattschraube sollte ersetzt werden. Die war kurz nach Neukauf abgefallen 2. Der Sicherungsflügel/Schraube sollte ersetzt werden, wohl ein Cent-Teil. Die war kurz nach Neukauf abgefallen, die Sicherung selber (Haupthebel) blieb dran, sodass die Waffe weiter voll funktionsfähig war) 3. Eine Minischraube zur Befestigung der Pica-Schiene sollte ausgebohrt/ersetzt werden, da Schraubenkopf den Innensechskant nicht mehr fasste. Im Endeffekt: Ersatz dreier Schrauben, die allesamt von außen zugänglich sind, die Waffe brauchte nicht zerlegt werden, noch nicht mal der Schlitten runtergenommen werden. Auch kein Einschiessen notwendig/gewünscht. Für Punkt 1+2 Arbeitszeit 1 min. Für Punkt 3 vielleicht 5-10 min. Nach gut einem Monat bekam ich dann den Anruf: Waffe von Walther zurück. Bei der Abholung kam dann der Preis: 149 EUR !!! Schon unglaublich. Was zahlt ihr denn so? Ein Kostenvoranschlag oder Rückfragen gab es nie. Bei Abgabe hieß es nur, dass sie in der Werkstatt ne passende Schraube für das Kimmenblatt suchen würden und das Ausbohren der Picaschienenschraube geht bei denen in der Filialenwerkstatt bekannt schnell- war schon mal in Minutenschnelle für die Kaffeekasse erledigt worden. Von Einsenden in die Frankonia Zentrale und dort Weitersenden an Walther stand da nix. Wobei Walther unsere letzte Waffe bei Direkteinsendung kostenlos repariert hat! Irgendwie fühle ich mich geneppt.
-
Ja gut. Sobald man irgendwie einer Selbstverteidigung mit Waffen das Wort redet, kommt reflexhaft "Wir wollen keine amerikanischen Verhältnisse!" Nur: Darum geht es gar nicht. Polen ist unverdächtig, bezüglich Waffen "amerikanische Verhältnisse" zu haben. Trotzdem gab es vor einigen Jahren eine Gesetzesvorlage, ein sog. "Hausflintenkonzept", d.h. man wollte es den Leuten relativ einfach möglich machen, zum Schutz in den eigenen 4 Wänden einfache Flinten zu erwerben. Polen ist ein Nachbarland, in Österreich und der Schweiz gibt es für den Selbstschutz zu Hause sogar noch 2 Selbstladewaffen.Tschechien ist auch sehr liberal und Benelux und Frankreich sehen es zumindest bei einfachen Flinten auch deutlich entspannter. Warum kann man dann nicht ehem. Kat D. Waffen zum Selbstschutz zuhause freigeben. Ohne Bedürfnis, ohne 0/1er Schrank, aber ggf. mit (einfacher) Sachkunde und einfachem Schrank (meinetwegen mit billiger S-Norm der EU 14450)? Das FWR bräuchte bloß mal einen eingängigen 2 min Youtube Film drehen lassen. Vielleicht ein drastischer Fall einer üblen "hot burglary" Situation in England, verweinte Gesichter und ein Fall, der dank Flinte glimpflich abging. Dazu 2-3 kurze Interviews/Statements von Durchschnittsbürgern, die de Idee gut fänden und so ne Flinte gerne hätten, wenn sie dürften. Garniert mit ein paar Statistiken und alten Neckermannkatalog Ausschnitten und der Frage an die Politik: "Warum eigentlich nicht wieder?" Gebt uns unsere Flinten zurück! Dann eine Online-Petition und Lobby-Gespräche dazu. Dann liegen neben den Taschenmesserverboten eben auch mal Hausflintenforderungen auf dem Tisch und die Verbotsapostel müssen sich statt in pausenlosem Angriff, auch mal in Verteidigung üben und fassen das Thema vielleicht nicht mehr ganz so gerne und ganz so schnell an.
-
In Ö und CH kannst Du Dir Waffen zum Selbstschutz für Deine eigenen 4 Wände kaufen. Ist das kein Vorbild? Sowas war bis 1972 auch in D möglich und Mitte der 80er Jahre wurde von der CDU/CSU unter Helmut Kohl eine Gesetzesvorlage in den Bundestag eingebracht, die Langwaffen wieder freizugeben. Sooo abartige "US-Verhältnisse" wie Du sie hinstellen möchtest, sind und waren das nicht. Die Lobby in D arbeitet in dem Bereich leider gar nicht und Du möchtest in dem Bereich auch nichts unternommen haben, ok. Deine Meinung. Ich sage schon lange: Wer NUR auf Sport+Jagd setzt, kommt waffenrechtlich unter die Räder. Am Ende dieser Argumentationsschiene steht das Totalverbot. Nur eben hinausgezögert.
-
Ich habe die USA nicht als Vorbild hingestellt. Wo denn? Wenn, dann habe ich nur Ö und CH als Vorbild erwähnt. Die Kalkulationen kommen aus den USA, klar. Die sind aber durchaus übertragbar. Die hot burglary rate in GB ist inzwischen weiter angestiegen auf 59% und Irland 80%. Die Kostenseite ist nicht von mir konstruiert, die Quelle habe ich angegeben.
-
Nur ein weiteres Argument zu den Kosten des neuen WaffG. Ich bin überzeugt, da wird in der Gesetzesvorlage wieder drinstehen: "Kosten (der Umsetzung etc.):... Keine." Dave Kopel hat mal ausgerechnet, wieviel es gesamtwirtschaftlich kosten würde, wenn man die Legalwaffenbesitzerdichte in den USA auf kanadisches oder holländisches Level bringt: Allein wegen der Zunahme der Körperverletzungen im Rahmen von "heißen" Einbrüchen (hot burglaries; Einbrüche in Anwesenheit der Anwohner) entstünden damals 7 Milliarden US Dollaer jährlich. Das mehr an Vergewaltigungen würde die Volkswirtschaft nochmals mit 7 Milliarden US-Dollar mehr belasten. Das waren Zahlen von 1990, d.h. die kann man leicht verdoppeln... Sein Artikel von 2001 ist diesbezüglich richtig interessant: http://www.davekopel.com/2A/LawRev/LawyersGunsBurglars.htm Wie schon im Schweiz Forum gesagt: Ein GANZ starkes Argument für das österreichische oder schweizerische Modell (Waffenbesitz zum Selbstschutz in den eigenen 4 Wänden)! Schon jetzt sind alle Waffengegner durch unseren Legalwaffenbesitz mitgeschützt! Dave Kopel schreibt: Das ist ein Argument, für das sich die Allgemeinheit schon interessieren könnte! Durch 1-2 Mio. Sportschützen und Jäger können die Einbrecher nie sicher sein, ob nicht doch irgendwo in einem Haus Waffen verfügbar sind und schlagen eher zu, wenn die Bewohner weg sind im Urlaub etc. Mit der neuen Waffenrechtsverschärfung wird das Risiko "heißer Einbrüche" zunehmen. Bei diesen kommt es in 30% der Fälle nach Dave Kopel zu Körperverletzungen und in 10% zu Vergewaltigungen. Überspitzt formuliert: Der Referentenentwurf schafft also potentiell eine Vielzahl von Vergewaltigungsopfern und Schwerverletzten!
-
Seehofer hat als Minister und oberster Chef des BMI schon das Sagen. Dass der Entwurf so nicht ins Kabinett kam, ist eine Entscheidung, die er abgesegnet haben MUSS.
-
Tja, wo ist der Unterschied, ausser dass ich mich etwas kürzer gefasst habe? Die weiteren Terminabläufe sind natürlich immer etwas spekulativ, klar.
-
Aktuell aus der BDS Info-Mail an die Mitglieder : Seehofer hat den Entwurf gestoppt! Man rechnet mit einem neuen Entwurf und Verabschiedung erst im Herbst 2019. Bis dahin kann ja dann der Magazinschlamassel komplett korrigiert werden. Auch die Entscheidungen in der Schweiz und Tschechien liegen dann ggf. auf dem Tisch.
-
@karlyman: Du hast Recht: Auf Antrag (wobei Weber/CSU von einer einfachen Meldung spricht) und wohl auch nur begrenzt auf Magazine, die vor dem besagten Stichtag 2017 erworben wurden. ABER: Bisher sind wir alle davon ausgegangen, dass diese Magazone dann nur behalten werden dürfen, aber eben nicht genutzt werden dürfen. Wenn Weber nun ausdrücklich von "Weiternutzen" spricht (auch wenn gem. Sportordnung bei LW dann nur im blockierten Zustand möglich, klar), ist das schon mal ein klarer Fortschritt. Und so detailliert, wie die CSU sich in dem Schreiben äußert, die ja zugleich das BMI innehat, kann ich nicht an eine faustdicke Lüge oder dumpfe Ahnungslosigkeit glauben. Beides wäre äußerst schwach. @steven: Wer sind denn die "bestimmenden Beamten"? Die Referendare des BMI? Dann wäre ja Aufklärung und knallharte Lobbyarbeit sehr erfolgversprechend, wenn dieser Verschärfungsdrang nicht von der Politik selbst, sondern "nur" von einigen Referendaren her käme... Warum bindet man seitens unserer Lobby die Basis denn nicht ein, wenn es so schlimm steht? Wenn massenhaft Druck von der Basis käme, sind Verbotsgelüste einzelner Referendare doch schnell weggewischt?!?
-
Der Brief von Weber sieht mir nach einem Standardbrief aus. Indiz: das handschriftlich eingetragene Datum. Außerdem liest sich der Brief nicht wie der eines Unkundigen. Dazu geht er auf zu viele neuralgische Details zu genau ein! Der Verfasser weiß genau, um was es geht! Solche "Musterantworten"/Serienantworten" sind im allgemeinen aber doch in der Fraktion, wenn nicht sogar mit den Behörden abgestimmt und besser recherchiert. Also, wenn darin zu lesen ist, sinngemäß: ihr dürft die großen Magazine nicht nur weiter besitzen, sondern ausdrücklich(!) auch weiter sportlich und jagdlich benutzen, dann wir es auch so sein. Ansonsten würde man uns ja massiv belügen. Das glaube ich jetzt irgendwie nicht.
-
Also wenn bisher Kurzwaffenmagazine > 20 Schuss sportlich zulässig sind (z.B. IPSC Open und blockierte Langwaffenmagazine auch - und jagdlich sowieso); und die Sportordnungen, die vom BVA genehmigt sind, dies auch erlauben, wieso soll das dann plötzlich nicht mehr gehen? Wenn die CSU eine 1:1 Umsetzung mit eben diesen umfangreichen Altbesitzerregelungen verspricht, wäre es doch gut! @ValdezFür die Erben ist es trotzdem blöd, klar. Aber: Bis dahin bleibt ja noch Zeit, die Verbotsfuhre zu drehen. Man muss als Lobby kapieren, dass erst durch Selbstschutzargumente (wenigstens in den eigenen 4 Wänden), der Verbotszug geändert werden kann, dann klappt es auch plötzlich wieder mit Lockerungen, siehe USA, Brasilien, Russland, wo jeweils unter (v.a.) dem Selbstschutzaspekt gelockert wurde...
-
@Mats: Vielen Dank für die Einstellung der Antwort. So total negativ finde ich sie nun doch nicht. Ich darf einen Passus aus dem Brief des Abgeordneten Weber mal zitieren: Das wäre ja nun super! Das heißt, ich kann weiter mit > 20 Schuss fassenden Kurzwaffenmagazinen sportlich schießen und Langwaffenmagazine > 10 Schuss jagdlich nutzen (gefüllt mit max 3 Schuss, klar) und v.a. alte 20er / 30er Mags auf 10 Schuss blockieren, um auch diese sportlich nutzen zu können! Bekommen wir für die HA dann alle eine Kat. A-Zulassung?
-
Trump hält Rede vor der NRA! Legalwaffenbesitzer begeistert!
Schwarzwälder antwortete auf LordKitchener's Thema in Allgemein
...und das Ganze ist keine One-Man-Show in der US-Regierung. Auch der Vizepräsident Mike Pence hat sich bei der NRA mächtig ins Zeug gelegt: https://www.nratv.com/videos/mike-pence-2019-nra-ila-leadership-forum 4:30-5.30 Min zitiert er Charlton Heston "From my cold, dead hands...", macht klar, dass Schusswaffen in gesetzestreuen Familien die Familien und Gemeinden sicherer machen und nicht unsicherer (wie man uns erzählt) und verdeutlicht, dass "unter diesem Präsidenten und diesem Vizepräsidenten KEINER euch die Waffen wegnehmen wird". -
Trump hält Rede vor der NRA! Legalwaffenbesitzer begeistert!
Schwarzwälder antwortete auf LordKitchener's Thema in Allgemein
Ein Veto des Präsidenten kann nur mit 2/3 Mehrheit in BEIDEN Kammern getrennt überstimmt werden. Eine 2/3 Mehrheit GEGEN den republikanischen Präsidenten im Senat ist ziemlich utopisch. Wie überhaupt es dem US Kongress in < 10% der Fälle jemals gelang ein Präsidenten Veto zu überstimmen. Das Versprechen ist also KEINE Luftnummer und auch ernst gemeint, so fair sollte man Trump gegenüber sein, auch wenn man von den deutschen Medien ständiges brainwashing gegen Trump abbekommt. -
Trump hält Rede vor der NRA! Legalwaffenbesitzer begeistert!
Schwarzwälder antwortete auf LordKitchener's Thema in Allgemein
Man muss sich Trumps Aussagen mal im Original aus US-Quelle, die nicht als Fake-News Lieferant bekannt ist, anschauen: https://www.foxnews.com/politics/trump-announces-us-withdrawal-from-un-arms-trade-treaty Klare Ansage, dass ausländische Bürokraten sich aus dem landeseigenen Waffenrecht rauszuhalten haben. Wäre ne super Leitlinie auch im Umgang mit EU-Bürokraten!!! Trump schmeißt das UN Abkommen einfach in den Müll - manchmal können Dinge so einfach sein! ? Wieder ein Vorbild für den Umgang mit der EU. Die EU-Gesetzgebungsprozesse sind in der Praxis nicht demokratisch genug (Manipulationen durch nicht demokratisch legitimierte EU-Kommissare z.B., die allmächtig in Gesetzgebungsprozesse eingreifen), als dass wir uns gefallen lassen sollten, freiheitseinschränkende Gesetzesmassnahmen durch selbige vornehmen zu lassen. Trump komprimiert das recht genial: Unsere Freiheit ist uns heilig, wir lassen nicht zu, dass diese durch ausländische Regelungen ausgehebelt werden. Es ist für Trump "eine Ehre, Seite an Seite" mit den Waffenrechtsaktivisten der NRA zu kämpfen! Ich glaube, der Trump meint das wirklich echt, er kommt da sehr authentisch rüber. Ein Glücksfall für die NRA ist er auf jeden Fall und es zeigt, was LWB eigentlich erreichen könnten. Die NRA hat Trump im Wahlkampf unterstützt und erntet jetzt big time. Eigentlich ein einfaches Prinzip, dass zunächst mal gar nichts mit dem 2nd Amendment zu tun hat, sondern mit punktgenauer Lobbyarbeit. -
Ich denke, sie hat vollkommen recht: Die Vorteile für die übrige EU/Schengen-Staaten sind so groß, die Schweiz würde niemals rausgeschmissen werden, nur weil sie ein paar Magazin-Verbote/Waffenrechtsänderungen nicht durchsetzen möchte. Damit den Schweizern Angst zu machen, ist eigentlich völlig lächerlich...