Zum Inhalt springen

Wolfgang Seel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.062
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wolfgang Seel

  1. Welcher "Konzern" mag sich für Publikationen mit stagnierenden Leserzahlen interessieren? Mehr Informationen als Schei§§hausparolen könnten Auszüge aus dem Handelsregister bieten.
  2. Becker-Kanone, Becker-Flinte, Hochdruckpumpe, Röchling-Langgeschosse, die Erfinder August und Johannes Coenders
  3. Offenbar doch für den Verleger Dr. Heinz vom RWM-Verlag, der in den letzten vier Jahren jeweils ein Buch von mir herausgegeben hat. Das 5. Buch wird noch in diesem Jahr erscheinen.
  4. Ich habe alle Jahrgänge des DWJ im Regal stehen, habe vor Jahrzehnten umfängliche Artikel für das DWJ geschrieben, außerdem über viele Jahre hinweg die Datenbank erstellt und beobachten können, wie es zum heutigen Stand kam. Einige Thesen: 1. das Visier ist anfangs mit günstigen Inseratpreisen in den Markt eingebrochen, 2. das Visier hat dem DWJ einen massiven Konkurrenzkampf mit Dr. Gnadenlos an der Spitze geliefert, 3. das Visier hat mit einer flotteren Schreibe gepunktet, 4. das Visier hat mit besseren Bildern gepunktet, 5. beim vierzigjährigen Jubiläum des DWJ konnten sich die eingeladenen Autoren davon überzeugen, dass die Visier-Bilder Vorbild geworden waren, 6. die schlechte Marktposition des DWJ war erkennbar durch das Ausblieben des fünfzigjährigen Jubiläums 7. DWJ und Visier wurden vom Internet überrollt und konnten keine Kleinanzeigen mehr generieren, 8 warum hat das Visier seine Redakteure zu Co-Autoren gemacht? Auch in Gebieten, wo diese wenig Kompetenz hatten - wegen des Zugewinns durch die VG Wort? 9. Welche Gründe hat des Fehlen von ernsthaften Artikeln zur Waffengeschichte? Fehlen Autoren oder fehlt das Leserinteresse? 10. Der RWM-Verlag macht vor, dass es geht 11. Autorenpflege sollte eine Redaktionstugend sein. Beim DWJ wurde mir vor 5 Jahren mit meinem Samuel Norris-Buch die kalte Schulter gezeigt. So wie vor 30 Jahre mit meinem G 11-Buch beim Visier. Eines ist klar, wenn alle hier rumjammern, dann haben unsere Fachjournal wenig Chancen
  5. "mittels Vermächtnis" kann Probleme machen.
  6. Warum ist es zu bezweifeln? Im vorliegenden Fall sind es keine Altersgründe gewesen, vielleicht kam die Bronzeaxt aus der La Thene-Zeit in gar zu vielen Gutachten vor?
  7. Jedenfalls schon lange nicht mehr als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Ulm.
  8. Es gibt das Plattformensteuertransparenzgesetz, das Erlöse aus Egun zwingt, versteuert zu werden. Das kann den Gewinn reduzieren.
  9. Wie sieht es mit der Herstellerlaubnis aus?
  10. Kann eigentlich nicht sein, dass die Erben so ignorant sind und den Wert des Erbes für die Fachwelt nicht erkennen? Wenn ich allerdings sehe, zu welchem Spottpreis der Nachlass von Lockhoven auktioniert wurde, denn werde ich fortfahren, meine "Hardware" bei Egun einzusetzen.
  11. Na, da befinde ich mich ja in seriöser Gesellschaft in der Zunft der Waffenhistoriker. In der Einleitung des genannten Buches steht ziemlicher Quatsch über Walter Schmid und sein familiäres Herkommen. Über seinen Nachfolger als Oberndorfer Leiter des Museums und Leiter des Stadtarchivs habe ich meine eigene Meinung. Ich hoffe, dass es heute mit Herrn Zimmermann in andere Bahnen kommt. Es bleibt eine offene Frage, wo der Nachlass von Paul Mauser geblieben ist. Walter Schmid hat ihn 1987 von Alex Seidel bekommen. Wurde der Aktenbestand von Walters Erben auseinandergerissen?
  12. Man kannte sich auf den Waffenbörsen.
  13. Wäre doch eine Rubrik in unserer Spezial-Presse DWJ oder Visier: "Heiteres Schäfte-Raten"
  14. In ganzen Faden sehe ich kein Bild.
  15. Die fortlaufenden Seriennummern von "gestohlenen" Bundeswehrwaffen in frühen Jahrgängen des Deutschen Waffen-Journals sprechen eine eigene Sprache. Waren es nicht eher Waffen, die der Bund selbst übereignet hat - nach Israel, wie gemutmaßt wurde?
  16. Vielleicht hab ich's überlesen, war die Überprüfung vorher angekündigt?
  17. Frage: Ist der Erbe mit einer solchen "Aufforderung" nicht völlig überlastet und überfordert?
  18. Man kann ein Spässchen daraus machen. Aber eine ernsthafte Frage: Die Blockierpflicht besteht weiterhin. Wie wird die im Vollzug des WaffG umgesetzt?
  19. Ein Rechtsstaat soll nach "Ermessen" einer Behörde seine Entscheidungen herbeiführen?
  20. Die Bereitschaft, zum Sammelthema die relevante Literatur zu erwerben, ist eher weniger ausgeprägt - aber unerlässlich. Die Waffenbehörde wird auch danach die Ernsthaftigkeit der Sammelabsicht beurteilen.
  21. Ich habe schon vor 7 Jahren darauf hingewiesen: Das Ebook war vierenverseucht. Beschaffe Dir das Buch als Print - es ist gut.
  22. Wodurch unterscheidet sich das Buch von dem Nachdruck, den vor vielen Jahren Künneke herausgebracht hat?
  23. Oder: Schießt keine Löcher in die Dachrinnen.
  24. Das Diana Modell 25, das mein Vater in meiner Kindheit kaufte und mit dem er mir das Schießen beibrachte, war der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.