-
Gesamte Inhalte
4.909 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Elo
-
Es geht immer noch um das Youtube-Video "Der DSB hat große Schuld auf sich geladen" von dem Account "Tactical-Dad"? Nun ja, man kann über den Inhalt diskutieren, die Präsentation, die Nachweise, die Motivation ... Aber Videos "zurückziehen", weil irgendwo eine Gruppierung sein könnte, denen dasselbe mißfallen könnte? Damit wäre man doch gerade wieder bei der "Geheimdiplomatie" ... ? Mal als Ergänzung. Ich habe anläßlich der Briefaktion selbst formulierte Schreiben sowohl an den DSB, als auch an meinen Landesverband geschickt. Beide haben sich nicht mal die Mühe einer Antwort gemacht. Aber wie das Sprichwort sagt - keine Antwort ist auch eine Antwort.
-
Abgelehnter Voreintrag KW .44mag (Regelkontingent) : Lehmann-Kommentar zu §14 ???
Elo antwortete auf MB69's Thema in Waffenrecht
Ich bezog mich auf die vorangegangenen Beiträge, in denen der Rechtsweg empfohlen wurde. Die meinerseits erwähnten Rechtsquellen richten sich auf das Handeln der Behörden. Es ist m. E. sinnvoll, die Perspektive etwas auszuweiten, auch weil es ja neben der eigentlichen Frage auch darum geht, wer letztlich die Zeche zahlt. -
Abgelehnter Voreintrag KW .44mag (Regelkontingent) : Lehmann-Kommentar zu §14 ???
Elo antwortete auf MB69's Thema in Waffenrecht
Vielleicht sollte man der Vollständigkeit halber erwähnen, daß Fehler der Behörde im Verfahren durchaus "geheilt" werden können? Ein Schreibfehler kann jederzeit berichtigt werden (§ 42 VwVfG). Eine erforderlich Begründung kann nachgeholt werden (§ 45 VwVfG). Das mit dem Schreibfehler habe ich schon durch. Behörde hat eine Anordnung für eine unzutreffende Adresse getroffen (falsche Hausnummer). Gegenüber dem Gericht mit (Zitat) "Copy and Paste" begründet - hat funktioniert. -
Abgelehnter Voreintrag KW .44mag (Regelkontingent) : Lehmann-Kommentar zu §14 ???
Elo antwortete auf MB69's Thema in Waffenrecht
@MB69 Du erwähnst eingangs ein Schreiben, in dem die Ablehnung des Antrags angekündigt wird (so habe ich es verstanden). Magst Du das mal anonymisiert hier einstellen? Ansonsten wird alles mögliche reininterpretiert bzw. spekuliert. -
Waffenschrank selbst auf Zahlenschloss umbauen - erlaubt?
Elo antwortete auf ChrissVector's Thema in Waffenrecht
Möglicherweise wird der Begriff der Schloßliste unterschiedlich genutzt? Einmal das verlinkte Schloßverzeichnis vom (z. B.) ECB-S, mit einer langen Auflistung von klassifizierten Schlössern. Der Tresorhersteller läßt nun einen Korpus mit einer kleinen Auswahl dieser (zugekauften) Schlösser prüfen und erhält dafür eine Bauartzulassung/Zertifizierung. Das wäre dann die "Schloßliste" für dieses konkrete Tresormodell? -
Waffenschrank selbst auf Zahlenschloss umbauen - erlaubt?
Elo antwortete auf ChrissVector's Thema in Waffenrecht
Im Grunde dürfte es ähnlich wie beim Hausbau sein. Dort gibt es ja auch Normen, bauaufsichtliche Zulassungen und ähnliche Dinge, die nach meiner Erfahrung selbst viele (Fach-)Handwerker nicht kennen. Der Unterschied ist aber, das der Baubereich ein riesiger Markt mit viel Konkurrenz, Kostendruck und Beschäftigten ist und die Behörden nicht bei jedem Baubesitzer unangemeldet ins Wohnzimmer schauen. -
Waffenschrank selbst auf Zahlenschloss umbauen - erlaubt?
Elo antwortete auf ChrissVector's Thema in Waffenrecht
Ich kann es nicht verbindlich sagen, obwohl ich schon mehrfach dazu recherchiert habe. Nach meinem (nicht unbedingt maßgeblichem) Verständnis stehen auf dieser Liste Schlösser, die eine grundsätzliche Zulassung und eine zugewiesene Klasse (A - D) haben. Zu beachten wäre noch, daß das eine Liste des ECB-S ist, es gibt aber noch andere Zertifizierungsstellen. Wollte man es einfach machen, läge ja auf der Hand, daß Schlösser einer bestimmten Klasse gegen andere Schlösser derselben (oder höheren?) Klasse ausgetauscht werden können. Da könnte nun die Bauartzulassung für den jeweils konkreten Tresor ins Spiel kommen. Steht darin nun ein ganz konkretes Schloßmodell oder ein Schloß (mind.?) der Klasse X? Darf ein ECB-S zertifiziertes Schloß in einem vom VdS zertifizierten Tresor eingebaut werden? -
Waffenschrank selbst auf Zahlenschloss umbauen - erlaubt?
Elo antwortete auf ChrissVector's Thema in Waffenrecht
Das Grundproblem ist die Transparenz. Das Gesetz verweist ja lediglich auf eine Norm, welche dann ggf. kostenpflichtig bei einem Verlag erworben werden kann. Mit der Norm hat man aber noch keine Informationen zu einem konkreten Tresormodell. Die Hersteller sind nach meinen Erfahrungen auch nicht sehr zuvorkommend, wenn man als Tresorbesitzer lediglich Informationen will. Mir sind aber Fälle bekannt, wo der Tresorhersteller bei Defekt eines Schlosses ein geeignetes Austauschteil zugesandt hat. Allerdings ist das Thema des Faden ja der Umbau. Hier ein Beispiel für ein Schloßverzeichnis vom ECB-S: https://ecb-s.com/_data/RL_ECB-S_R01_2112_Lock_guide_d_Rev._1.pdf -
Das kann man ja gerne und ohnehin tun. Aber warum sollte man deshalb auf die Jugendförderung verzichten (und sich das auch noch massiv reglementieren lassen)? Daneben ist Schießsport auch (bitte Fettdruck beachten) Leistungssport und da fängt es halt spätestens im Jugendbereich an. Willst Du wirklich ernsthaft gegen Jugendförderung argumentieren? Weil es vielleicht schwerpunktmäßig der DSB betreibt?
-
Vereine und deren Nachwuchs sind m. E. eine ganz wichtige Stütze in unserer Gesellschaft, das gilt natürlich nicht nur für die Schießsportvereine. Und warum sollten die Schießsportvereine vom Nachwuchs abgeschnitten werden? Daß es da nicht gut aussieht, muß ich leider in unserem eigenen Verein feststellen. Ich hoffe, daß es da anderswo besser aussieht.
-
(Linkquelle: next-guneration.de)
-
Distanzieren ist natürlich ein dehnbarer Begriff. Der Post mit der Distanzierung ist von 10:46 vorm., 2. Okt. 2023 Die Relativierung (oder Erklärung?) trägt den Zeitstempel 7:15 nachm. (19:15)., ebenfalls 2. Okt. 2023 Ohne Anmeldung bei X/Twitter kann ich aber nur einzelne Posts sehen, dadurch erschließt sich vielleicht nicht der Gesamtzusammenhang.
-
Inspiriert von einer Star Trek Folge, in dem durch eine Panne ein computergenerierter Professor Moriarty (fiktive Romanfigur, die in Sherlock-Holmes-Geschichten als dessen Gegenspieler auftaucht) kreiert wurde, der dann Probleme verursachte ... Aufgrund der Fortschrite im KI-Bereich müßte es doch möglich sein, die Trolle beim Einloggen für diese unbemerkt in ein abgeschirmtes Unterform umzuleiten, in dem die sich dann auf KI-simulierte Forenschreiber stürzen und deren Threads zerschießen können? Es würde dann allerdings Freiwillige als Moderatoren brauchen, vielleicht in regelmäßigem Wechsel, um die seelische Belastung nicht überzustrapazieren? Für drei Monate Dienst in diesem Sonderforum gibt es dann einen besonderen WO-Rang: Troll-Controller.
-
Ich tue mich schwer, Winkelsdorf und seine Kontakte, Ziele, Überzeugungen einzuschätzen. Dann ist es ja auch Journalist, was meiner Meinung nach impliziert, daß er publizieren und letztlich damit Einnahmen generieren will? Hier scheint er nun die Ansicht zu haben, eine Art Monopol auf seine Thesen zu besitzen?
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Nicht mehr neu, aber wer es vielleicht nachlesen möchte, ohne 2 h Youtube zu schauen: Brauchen wir ein schärferes Waffengesetz? 15.08.2023 BDK-Vertreter bei Bundesjägertag. Beitrag von KHK Olaf März, Waffenrechtsexperte des Bund Deutscher Kriminalbeamter, Sachsen-Anhalt https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/brauchen-wir-ein-schaerferes-waffengesetz -
Als Anmerkung zu 1938: Der Waffenerwerbsschein wurde nur für Faustfeuerwaffen benötigt.
-
noch mal die Frage: Der aktuelle Verlauf des Fadens ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Teilbereich einer Äußerung, der lediglich als Beispiel in einer Betrachtungsreihe dienen sollte und in einen Kontext gestellt wurde, herausgepickt und weidlich ausgewalzt wird. Deshalb meine Überlegung, ob öffentliche Distanzierungen, Positionsbekundungen und ähnliche Dinge von seiten der Schützenverbände wirklich nützlich sind oder nur zusätzliche Aufmerksamkeit generieren. Ähnliches gilt für die vielen Interviews, die überwiegend wohl in guter Absicht gegeben werden, aber später im Gesamtbeitrag (gekürzt, geschnitten, gestückelt?) die gewünschte Gundposition der Kritiker untermauern?
-
Vielleicht wäre es durchaus sinnvoll, die Frage der Begrifflichkeiten/Reaktionen zu durchdenken? Man kennt es eigentlich kaum anders - die Philosophie der Schützenverbände in den letzten Jahrzehnten ist ja praktisch nur auf Zurückhaltung (Rückzug?) ausgelegt. Man denke auch mal an das Bestreben von Seiten des DSB, den Begriff "Waffe" gegen "Sportgerät" zu ersetzen. Oder wenn irgendwo ein 16-Sekunden-Video aus einer unbekannten Örtlichkeit/Veranstaltung auftaucht (verschiedene hier haben wohl erfolglos nach einer längeren Fassung recherchiert), in dem sich ein (wohl relativ unbenannter?) Politiker vorstellen kann, möglicherweise Sportschützen im staatlichen Auftrag als eine Art Hilfspolizei/First Responder (ich weiß die genaue Formulierung nicht mehr) einzusetzen, führt dies zu öffentlichen Gegendarstellungen mehrerer Schießsportverbände. Bevor hier was unterstellt wird - ich will solche Ideen/Äußerungen nicht werten und keinsfalls befürworten, mir geht es darum, daß die Verbände sich regelmäßig für etwas rechtfertigen und inzwischen eventuell schon gewohnheitsmäßig in die Defensivhaltung gehen. Daran schließt sich die Frage, auf welche "Qualitäten" in dieser Form reagiert wird? Muß es ein Beitrag in den Tagesthemen sein? Oder eine Kurznotiz in einer Regionalzeitung? Genügt schon ein Beitrag in den sozialen Medien? Daneben könnte die Frage sein, ob man irgendwelchen merkwürdigen Ideen durch öffentliche Distanzierung nicht zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft und so gerade das Gegenteil erreicht? Ist dieses (gefühlt) ständige Bestreben, sich rechtfertigen zu müssen, wirklich angebracht?
-
Ich stimme der Aussage von @Proud NRA Member nicht vollumfänglich zu, aber es ist immer mal interessant, eine Ansicht zu hören, die sich nicht auf deutschen (oder europäischen) Horizont beschränkt. Und im Gegensatz zu anderen Schreibern äußert er sich in der Regel sachlich und nennt Gründe. Was den Begriff des Legalwaffenbesitzers angeht - auch ich nutzte den ja des öfteren. Allerdings könnte es schon nachdenklich machen, wie sehr wir uns inzwischen auf die absolut korrekte Ausdrucksweise fixieren?
-
Bei den Bildern (Einhorn, §-Tetris) auf der Next Guneration Webseite steht "Teilen ausdrücklich erwünscht!".
-
@VDB Willkommen im Forum. Was die Beiträge einzelner Mitglieder angeht (einen habt Ihr schon kennengelernt) empfehle ich, erst mal auf den Nick zu klicken und dessen sonstige Äußerungen anzuschauen, bevor Ihr Euch entschließt, darauf zu reagieren.
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Pressemitteilungen Oberverwaltungsgericht Magdeburg – 16/2023, 28.09.2023: Oberverwaltungsgericht erklärt Verordnung über die Einrichtung einer Waffenverbotszone für unwirksam OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 28. September 2023 - 3 K 208/21 - https://ovg.sachsen-anhalt.de/fileadmin/tsa_rssinclude/oberverwaltungsgericht_28_09_2023_pressemitteilung_oberverwaltungsgericht-erklaert-verordnung-ueber-die-einrichtung-einer-waffenverbotszone-fuer-unwirksam.pdf -
Mich würde auch ein konkreter Link zu diesem Video interessieren. In der bereits von CZM52 verlinkten Stellungnahme des VDB (Seite 8/9) wird da ja auf knapp 1 1/2 Seiten etwas gesagt, die Position schließt wie folgt (Zitat): ... Die Regelung nach § 14 Abs. 4 S. 3 muss daher eindeutig so gefasst sein, dass nach mehr als zehn Jahren die bloße Mitgliedschaft in einem Schießsportverein als Bedürfnis für sämtliche Waffen im Besitz ausreicht, nicht nur für die Kontingentwaffen nach § 14 Abs. 5 und 6. Mal ganz allgemein spekuliert ... Wahrscheinlich beobachten nun einige akribisch die Aktion des VDB und warten darauf, daß dort ein Fehler gemacht wird? Und andere könnten die Aufmerksamkeit der Aktion nutzen, um sich selbst in Szene zu setzen? Daneben bin ich weiterhin sehr gespannt, wie insbesondere die Schießsportverbände die Kampagne aufnehmen.
-
all4shooters.com, 29.09.2023: VDB fordert den Reset - ein völlig neues Waffengesetz für mehr Klarheit und Rechtssicherheit https://www.all4shooters.com/de/shooting/waffenkultur/verband-der-buechsenmacher-und-waffenfachhaendler-vdb-fordert-komplett-neues-waffengesetz/