Zum Inhalt springen

Elo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.951
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Elo

  1. orf.at, 30.07.2024: https://wien.orf.at/stories/3267117/ Zitat: Debatte um Messertrage-Verbotsgesetz Gerade in Wien werden Messer immer wieder als Waffen bei Auseinandersetzungen verwendet. Das ließe sich über ein bundesweites Messertrage-Verbotsgesetz regeln. Ein Entwurf dafür liegt auch seit Monaten vor, doch die Grünen lehnen ihn als verwirrend ab. Es geht um den Entwurf für ein „Bundesgesetz über das Verbot des Tragens von Messern an öffentlichen Orten (Messertrage-Verbotsgesetz – MT-VG) Verbot des Tragens von Messern an bestimmten öffentlichen Orten“ – als Ergänzung zum Waffengesetz. Einen „präzisen und konkreten Gesetzesentwurf samt Erläuterungen“ arbeiteten Experten des Innenministeriums unter Minister Gerhard Karner (ÖVP) aus. Der Entwurf wurde auch an den grünen Koalitionspartner übermittelt. Die Grünen sind aber gegen den Entwurf. Unter anderem seien die Ausnahmen zu unpräzise, hieß es. „Die Aussage, der Vorschlag sei zu unpräzise, ist in keiner Weise nachvollziehbar“, reagierte das Kabinett des Innenministers darauf. ...
  2. (Bezahlschranke) westfalen-blatt.de, 24.07.2024: https://www.westfalen-blatt.de/owl/bielefeld/jaeger-schusswaffen-sprengstoff-3042865?pid=true Zitat: Bielefelder hortet Dutzende Schusswaffen und Sprengstoff ... Anm: Das VG Minden verhandelt am 26.08.2024 vier waffenrechtliche Klagen.
  3. Ein zunehmendes Problem sehe ich darin, daß man Reisen durch D insbesondere mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur "Vermeidung von Unstimmigkeiten" generalstabsmäßig planen müßte. Also vorher nicht nach Sehenswürdigkeiten recherchieren, sondern besser nach Waffenverbotszonen. Diese unterscheiden sich dann noch nach solchen nach § 42 (5) oder (6) WaffG und den Allgemeinverfügungen nach § 14 Bundespolizeigesetz. Die man natürlich auf unterschiedlichen Plattformen finden und einsehen (und verstehen) muß. Kommt man z. B. wie hier in Limburg unvorbereitet mit dem Zug an, hat man keine Möglichkeit der Waffenverbotszone auszuweichen. Andere Konstellation wäre z. B., daß ein Zug aufgrund äußerer Umstände umgeleitet oder angehalten wird und man so ohne eigenes Zutun (wissentlich oder unwissentlich) in einer Waffenverbotszone landet.
  4. limburg.de, 30.07.2024: https://www.limburg.de/index.php?object=tx,3251.5&ModID=7&FID=3252.30513.1 Zitat: Ab 1. August: Waffenverbotszone rund um den Bahnhof Ab dem 1. August 2024 sind der Bahnhofsplatz in Limburg und das nahe Umfeld Waffenverbotszone. Die Ausweisung durch den Landkreis ist von der Stadt beantragt worden und Bestandteil eines Zehn-Punkte-Plans, der zusammen mit der Landespolizei umgesetzt wird. Dazu gehört auch die Ausweitung und Modernisierung der Videoschutzanlage, was bereits geschehen ist. Weniger mitgeführte Messer im öffentlichen Raum, das ist das erklärte Ziel einer Waffenverbotszone. „Wir wollen den Bahnhofsplatz und sein Umfeld noch einmal mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken und deutlich machen: Hier nicht!“, unterstreicht Limburgs 1. Stadtrat Michael Stanke. Die Erfahrungen der Polizei aus bereits bestehenden Waffenverbotszonen ist eindeutig, die Zahl der schnell einsatzbereiten Waffen nimmt in solchen Verbotszonen sofort ab, dabei geht es vor allem um Stichwaffen. „Jedes Messer weniger auf der Straße ist ein Stück mehr Sicherheit für uns alle“, verdeutlicht daher auch Felix Paschek, Präsident des Polizeipräsidiums Westhessen. Allgemein ist eine Zunahme von Stichwaffen zu verzeichnen, die bei Auseinandersetzungen eingesetzt werden. Mit der Waffenverbotszone ist das Mitführen grundsätzlich verboten, das trifft auf alle Arten von Messern zu. In einer solchen Zone können zudem verdachtsunabhängige Personenkontrollen von Sicherheitskräften vorgenommen werden. Eine solche Rechtsgrundlage für Kontrollen bestand rund um den Bahnhof nach dem Hessischen Sicherheits- und Ordnungsgesetz auch schon vorher. Neu ist nun: Werden Messer bei den Kontrollen festgestellt, werden sie sofort eingezogen. ...
  5. Wenn Ihr etwas beisteueren möchtet, habt Ihr hier bis zum 05.08.2024 die Möglichkeit: VDB-Nachrichten, 29.07.2024 https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/29072024_referentenentwurf_zur_aenderung_des_sprengg_und_weiterer_gesetze_vorgelegt.html Zitat: Referentenentwurf zur Änderung des SprengG und weiterer Gesetze vorgelegt Verbändeanhörung bis 16.08.2024 Uns erreichte im Rahmen der Verbändebeteiligung der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sprengstoffgesetzes und weiterer Gesetze. Hintergrund der geplanten Novelle ist die in den letzten Jahren stark gestiegene Zahl der Geldautomatensprengungen, der nun mit einem höheren Strafmaß begegnet werden soll. Gleichzeitig erfolgt im Rahmen der Ordnungswidrigkeiten und Straftaten eine Angleichung von gewerblichen Erlaubnisinhabern (§7 SprengG) und nicht gewerblichen Erlaubnisinhabern (§27 SprengG). So soll das unerlaubte nicht gewerbliche Lagern und der unerlaubte nicht gewerbliche Transport künftig unter Strafe gestellt werden. Zur Verfolgbarkeit organisierter Sprengstoffkriminalität wird die Möglichkeit der Telekommunikationsüberwachung bei Verstößen gegen das SprengG geschaffen. Der VDB wird im Rahmen der Verbändebeteiligung eine Stellungnahme erstellen und diese fristgerecht bis zum 16.08. einreichen. Sollten Sie im SprengG an bestimmten Stellen erheblichen Verbesserungsbedarf sehen, der im Rahmen der Novelle umgesetzt werden soll, so teilen Sie uns dies bitte bis zum 05.08. an interessen@vdb-waffen.de mit.
  6. @Proud NRA Member Interessant. Immer wieder bestechend, wie vielschichtig das amerikanische "Schützenwesen" (besseres Wort fällt mir nicht ein) sein kann. Leider bekommt man hier nicht allzu viel davon mit (zumindest mein Eindruck) oder es wird von irgendwelchen Youtubevideos mit oftmals wenig sinnvollen Aktionen überlagert. Und dann natürlich die in D gängigen Klischees, die ich hier nicht wiederholen will. 300 Leute über mehrere Tage sind auch schon eine Hausnummer.
  7. Grundsätzlich muß man wohl die (Geräusch-)Kulisse auf dem Stand aushalten. Daneben ist es aber auch eine Frage des persönlichen Feingefühls und der Vorgaben des Betreibers. Wenn sich auf der Nachbarbahn jemand bemüht, Neulingen die Grundbegriffe des sauberen Abziehen, Atemtechnik usw. beizubringen oder irgendeine (interne) Qualifikation schießt - muß man dann in unmittelbarer Nachbarschaft die .338 plus Bremse heißschießen?
  8. Schlagzeile (bild.de, 27.07.2024): https://www.bild.de/regional/dresden/lka-stuermt-plattenbau-polizei-hebt-waffenlager-bei-18-jaehrigem-aus-66a48bedc2938b7a75b4e85e Zitat: LKA stürmt Plattenbau: Polizei hebt Waffenlager bei 18-jährigem aus --- oder mdr.de, 27. Juli 2024, 11:10 Uhr: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/polizei-illegal-waffen-mann-100.html Zitat: Razzia nach Hinweis Polizei findet illegale Waffen bei jungem Mann in Dresden ... Medieninformation Polizeidirektion Dresden Nr. 426 | 24 27.07.2024, 02:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell): https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1078033 Zitat: ... Bei der Durchsuchung stellten die Polizisten mehrere Waffen sicher. Bei ihnen handelt es sich nach einer ersten Überprüfung um Luftdruckpistolen, Softair Pistolen sowie Anscheinswaffen. Sie wurden allesamt sichergestellt. ...
  9. Short report Firearm ownership for protection in the USA, 2023: results from a nationally representative survey https://injuryprevention.bmj.com/content/early/2024/05/24/ip-2024-045244
  10. VDB, PROGUN Blog, 25.07.2024: https://www.vdb-waffen.de/de/service/progun-blog/aktuelle/22072024_ohne_schiessstaetten_kein_schiesssport_und_keine_waidgerechte_jagd.html Zitat: Ohne Schießstätten kein Schießsport und keine waidgerechte Jagd! Rechtsanwältin Nina Naske erläutert die Rahmenbedingungen für Schießstätten in Deutschland Noch hat Deutschland erfreulich viele Schießstätten, aber es werden laufend weniger. Wie gelingt es, trotz Nachbarstreit und Behördenbeteiligung den Schießbetrieb zu sichern? Die Rechtsanwältin Nina Naske erläutert die wichtigsten Grundsätze. Für Sportschützen ist die Schießstätte der einzig mögliche Ort für das Schießtraining. Für Jäger ist die Übung auf dem Stand wesentliche Voraussetzung waidgerechter Jagd. In manchen Nachbarstaaten wie Finnland, Polen oder Österreich werden Schießstätten sogar als Ort der Übung für die Selbstverteidigung verstanden, wenngleich das in Deutschland nicht so ist. Klar ist jedenfalls auch hierzulande: ohne Schießstätten geht es nicht. ...
  11. VDB-Nachrichten, 2%.07.2024: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/25072024_wahlkreisaktion_mit_mdl_dirk_herber_in_neustadt_an_der_weinstrasse.html Zitat: Wahlkreisaktion mit MdL Dirk Herber in Neustadt an der Weinstraße Der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Mainzer Landtag ist gelernter Polizist Unsere Wahlkreisaktion führte uns in dieser Woche nach Rheinland-Pfalz. In Neustadt an der Weinstraße kamen wir zu einem Gespräch mit dem führenden Innenpolitiker des Landtages und der CDU-Landtagsfraktion zusammen. Dirk Herber ist innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Vorsitzender des Innenausschusses des Mainzer Landtages. Im Mittelpunkt des Austausches standen die jüngsten Diskussionen um schärfere Maßnahmen zur Erhöhung der inneren Sicherheit. Der VDB lehnt viele der Vorschläge als aktionistisch ab. Dabei ist nicht immer nur das politische Berlin der Urheber der Debatten. Leider gibt es auch Aktionismus auf Bundesländerebene, zuletzt durch die Initiative Niedersachsens in Sachen Messerverbot. Der Polizist und Abgeordnete Herber, der sich regelmäßig für eine bessere Ausstattung der Sicherheitsbehörden ausspricht, zeigte Verständnis für unsere ablehnende Haltung zu ständig neuen Gesetzesvorschlägen. „Gesetzliche Regelungen treffen die anständigen Bürger und Waffenbesitzer. Kriminelle halten sich nicht an die Spielregeln“, berichtete Dirk Herber (sicher auch aus seiner beruflichen Vergangenheit). Bei Themen wie einer differenziertern Ausgestaltung der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik, um Verbrechen mit legalen und illegalen Waffen zu unterscheiden, unterstützt der Abgeordnete eine einheitliche deutschlandweite Regelung. „Dies wäre ein gutes Thema für die Innenministerkonferenz“, befürwortete Herber unser Anliegen. Auch bei bestimmten digitalen Anwendungen, etwa im Nationalen Waffenregister, wäre es nachvollziehbar, wenn Fachhändler einen Einblick in mögliche Waffenverbote potenzieller Kunden hätten. „Datenschutz darf keine Ausrede sein, wenn der politische Wille fehlt“, so Herber. „Die Bundesländer haben einen großen Einfluss auf die nationale Gesetzgebung. Umso dankbarer bin ich dem Vorsitzendes des Innenausschusses in Rheinland-Pfalz, Herrn Herber, dass er sich die Zeit für die Anliegen unserer Mitgliedsunternehmen genommen hat“, fasste unser Interessenvertreter Peter Braß den guten Austausch im hochsommerlichen Neustadt an der Weinstraße zusammen.
  12. (Linkquelle: Youtube - ISSF - International Shooting Sport Federation)
  13. (Linkquelle: Youtube - ISSF - International Shooting Sport Federation)
  14. Eventuell gibt es Infos auf der Seite der International Shooting Sport Federation: https://www.issf-sports.org/competitions/2728 Die haben auch einen Youtubekanal: https://www.youtube.com/issfchannel
  15. Habt Ihr die Aktion mit den Schlüsselbund-Holstern verfolgt, deren Gewinn dem VDB-Klagekonto zugute kommen soll? Sind offenbar schon mehrere Hundert verkauft, mußte nachproduziert werden, hätte nicht gedacht, daß da so eine Nachfrage entsteht. Hier der Link zu einem am 14.07.2024 beendeten Angebot. https://egun.de/market/transactions.php?id=19650760
  16. VDB-Nachrichten, 24.07.2024: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/24072024_wahlkreisaktion_mit_mdb_florian_mueller_cdu_in_nrw.html Zitat: Wahlkreisaktion mit MdB Florian Müller (CDU) im Sauerland Der Vorsitzende des „Parlamentskreises Schützenwesen“ besucht zwei VDB-Mitgliedsunternehmen Am 10. Juli 2024 war der Bundestagsabgeordnete Florian Müller (CDU) im Rahmen unserer „Wahlkreisaktion“ zu Gast bei gleich zwei VDB-Mitgliedsunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Herr Müller ist Gründer und Vorsitzender des Parlamentskreis Schützenwesen im Deutschen Bundestag und mit der Branche bereits gut vertraut. Begonnen hat der Besuch bei unserem Mitglied Valentin Geier (Foto ganz links) in Lüdenscheid. Der 28-jährige Jungunternehmer konnte Herrn Müller (Foto Mitte) und VDB-Interessenvertreter Peter Braß (Foto rechts) voller Stolz durch sein im Jahr 2021 eröffnetes Ladenlokal und die angeschlossene Werkstatt führen. Herr Müller war sichtlich beeindruckt von dem ansprechenden Ambiente, aber auch von den Anekdoten über die bürokratischen Hürden im Vorfeld der Eröffnung. Obwohl Herr Müller gut über unsere Branche informiert ist, so gab es doch einige Details, aus Sicht des Handels, welche sich Herr Müller gerne näher anschaute. Großes Interesse galt hierbei dem Nationalen Waffenregister (NWR). Natürlich drehte sich das Gespräch auch um die derzeitige Diskussion zum Waffengesetz, um die Messerdebatte und eine mögliche Verschärfung des Waffenrechts. Herr Müller hält diese Diskussion für nicht zielführend. Wichtig sei es, geltende Gesetze vollumfänglich auszuschöpfen und Verfehlungen zu ahnden. Unsere aktuelle Gesetzeslage, so Müller, erlaubt es bereits heute, gegen Verstöße vorzugehen. Als zweite Station besuchten wir mit MdB Müller das Geschäft von Christoph Bieker (Foto ganz rechts) in Drolshagen. In der ländlichen Region sind die meisten seiner Kunden Jäger. Entsprechend standen auch Gesprächsthemen wie zum Beispiel Nachtzieltechnik und Schalldämpfer im Fokus des Austausches. Der VDB bedankt sich bei Herrn Müller für den sehr konstruktiven Austausch und vor allem die Zeit, die er sich für unsere Mitglieder genommen hat. Weitere Aktivitäten mit dem fraktionsübergreifenden Parlamentskreis Schützenwesen sowie einzelnen seiner Mitglieder werden wir vorantreiben. Unser Dank gilt auch den Herren Geier und Bieker, dass sie ihre Räumlichkeiten und ihre Branchenexpertise zur Verfügung gestellt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an Frau Bieker, welche den interessanten Vormittag mit einer köstlichen Markklößchensuppe abgerundet hat.
  17. tagesschau.de, 24.07.24 | 11:27 Uhr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/07/berlin-brandenburg-waffen-waffenbesitz-waffenschein-waffenbesitzkarte-partei.html Zitat: ... Warum beim Waffenbesitz Zuverlässigkeit eine Rolle spielt ...
  18. baden-wuerttemberg.de, 23.07.2024: https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/meldung/pid/bericht-aus-dem-kabinett-vom-23-juli-2024 Zitat: Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024 ... Kreispolizeibehörden sollen weiterhin Waffenverbotszonen einrichten können Die Kreispolizeibehörden in Baden-Württemberg sollen weiterhin Waffenverbotszonen einrichten können. Das hat der Ministerrat entschieden. In seiner Sitzung hat der Ministerrat über die Verlängerung der entsprechenden Verordnungen beraten und sie zur Anhörung freigegeben. Der Bund hat im Waffengesetz die Möglichkeit vorgesehen, durch Verordnung das Führen von Waffen an bestimmten Orten zu verbieten und zu beschränken. Darauf aufbauend hat die Landesregierung bereits im Oktober 2022 für zwei Jahre befristet die gesetzlichen Grundlagen für Waffenverbotszonen auf den Weg gebracht. Die Regelungen wurden evaluiert und eine unbefristete Fortführung nun empfohlen. Bislang sind in Stuttgart, Mannheim, Heilbronn und in Heidelberg solche Waffenverbotszonen eingerichtet. ...
  19. Ja, aber ich fand es trotzdem schön, wieder mal eine eher "ungezwungene" Atmosphäre (eine bessere Bezeichnung fällt mir nicht ein) bei einer solchen Veranstaltung zu erleben. Vermutlich war es auch für die Soldaten und die sonstigen Teilnehmer eine positive Erfahrung. Im Vergleich zu Ländern wie z. B. Finnland oder Schweiz liegen wir da wahrscheinlich weit zurück.
  20. Ich kann nur für die (eine - wie ich geschrieben hatte) Veranstaltung sprechen, die ich besucht habe und dort war - abgesehen von den regulär bewaffneten Feldjägern - nicht eine einzige Handfeuerwaffe zu sehen. Auf zwei oder drei Radpanzern waren mit MG bestückte Waffenstationen vorhanden - die ich aber nicht unter Handfeuerwaffen subsumiere. Bei Vorführungen kamen Blue Guns zum Einsatz. Letzteres kann ich bei Bedarf mit Fotos belegen.
  21. Ich war dieses Jahr auf einer der Veranstaltungen zum "Tag der Bundeswehr". War überrascht über den doch recht großen Andrang, gerade auch von Familien mit Kindern. Eine ca. 20 m lange Schlange, um einen Leopard 2 von innen zu betrachten. Die Bundeswehr hat es übrigens geschafft, eine durchaus große Ausstellung zu bestücken, ohne eine einzige echte Handfeuerwaffe zu zeigen.
  22. Hmm, hier hat jemand einen Überblick über das deutsche Waffenrecht verfaßt und dazu als Quelle (so steht es zumindest am Ende) BKA, BVA und BMI genutzt. Schaut am besten mal selbst (und nennt bitte bei eventuellen Zitaten die eigentliche Quelle): swp.de, 22. Juli 2024 um 20:18 Uhr: https://www.swp.de/panorama/waffen-in-deutschland-unser-waffenrecht-im-ueberblick-77395785.html
  23. schwaebische.de, 21.07.2024: https://www.schwaebische.de/regional/zollernalb/schoemberg/schoemberg-landratsamt-zieht-gewehre-historischen-buergergarde-ein-2716601 Zitat: Recht vor Tradition: Landratsamt kassiert Gewehre der Bürgergarde ein Eigentlich wollten die Mitglieder des Vereins das große Festwochenende zum Stadtjubiläum und Landestreffen der historischen Bürgergarden und -wehren in Rottenburg besuchen. Das fand vom 12. bis 15. Juli statt. Dafür hatte sich Schömbergs historische Bürgergarde vorbereitet. Aus dem Vorhaben wurde nichts. Letztlich sagte die Schömberger Garde die Veranstaltung ab. Denn ein wichtiges Utensil neben Uniform und Trommeln fehlte: die historischen Gewehre. Die hatte das Landratsamt Zollernalb wenige Tage zuvor abgeholt. Die historische Bürgergarde ohne Gewehre bei einem Festumzug? – schlicht undenkbar. ...
  24. insuedthueringen.de, 22.07.2024 - 15:27 Uhr: https://www.insuedthueringen.de/inhalt.gewaltpraevention-maier-will-langmesser-verbannen.e608e3ef-9bf7-4e5b-87e1-f583c108d5f9.html Zitat: Gewaltprävention Thüringen will lange Messer verbannen ... Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) tritt dafür ein, dass für Messer das Waffenrecht verschärft wird. „Die Einstufung als Waffe soll bereits ab einer Klingenlänge von sechs Zentimetern erfolgen“, sagte Maier unserer Zeitung. Nach seinen Informationen bereitet das Bundesinnenministerium eine entsprechende Änderung vor. ...
  25. regionalspiegel-sachsen.de, 22.07.2024: https://www.regionalspiegel-sachsen.de/bundespolizei-deckt-verstoss-gegen-waffengesetz-auf/ Zitat: Bundespolizei deckt Verstoß gegen Waffengesetz auf Unerlaubte Softair-Waffe sichergestellt Reizenhain. Im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen hat die Bundespolizeiinspektion Chemnitz am frühen Sonntagmorgen eine brisante Entdeckung gemacht. ... Weitere Nachforschungen ergaben, dass die Softair-Waffe eine Geschossenergie von 1,7 Joule besitzt. ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.