-
Gesamte Inhalte
4.951 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Elo
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
swr.de, 10.8.2024, 10:04 Uhr: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/messer-messergewalt-koenigstrasse-waffenverbotszone-debatte-netflix-polizei-befugnisse-sicherheit-100.html Zitat: Diskussion um Waffenrecht Zunehmende Messergewalt in BW: Braucht die Polizei mehr Befugnisse? ... Nach den Messerattacken in Stuttgart geht die Diskussion über den Umgang damit weiter - vor allem mit Blick auf das Waffenrecht. Während ein Polizei-Vertreter Härte fordert, plädiert ein anderer für Straffreiheit, wenn Menschen Messer abgeben. Nach Fällen von Messergewalt in der Stuttgarter Innenstadt geht die Diskussion über die notwendigen Konsequenzen weiter. "Das deutsche Waffenrecht steckt in einer Sackgasse", kritisiert beispielsweise die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Baden-Württemberg. Die konkurrierende Polizeigewerkschaft, die Deutsche Polizei-Gewerkschaft (DPolG) BW, fordert einen härteren Umgang mit Menschen, die unerlaubt Messer bei sich tragen: "Wir müssen hart gegen Straftäter mit Messern durchgreifen, und wir müssen konsequent das Tragen von Waffen und Messern bekämpfen", so Bundesvizechef Ralf Kusterer gegenüber dem SWR. ... Polizei-Vertreter kritisiert: Hürden für Waffenverbotszone zu hoch Jedoch teilte das Landesinnenministerium auch mit, dass die Waffenverbotszonen derzeit einen Prüfprozess durchlaufen. "Das Innenministerium wird im nächsten Schritt das Anhörungsverfahren durchführen", heißt es von dort. "Insbesondere die Kommunalen Landesverbände können sich nun zu den Verordnungsentwürfen äußern." Es ist also gut möglich, dass Maiers Forderung nach einer Erlaubnis der Polizei für anlasslose Kontrollen auf Waffen sich auch in dieser Anhörungsphase wiederfindet - und vielleicht auch die Position der Deutsche Polizeigewerkschaft. Denn diese kritisiert: "Viele Kommunen konnten aufgrund der hohen rechtlichen Hürden bisher keine Waffenverbotszonen umsetzen." Deshalb müssten die Hürden reduziert werden, damit solche Zonen relativ einfach eingerichtet und ausgewiesen werden könnten, fordert die Gewerkschaft. ... Und während Stuttgarts Ordnungsbürgermeister Maier für mehr Polizeibefugnisse innerhalb der Waffenverbotszone plädiert, fordert die DPolG diese auch außerhalb: "Die rechtlichen Möglichkeiten für die Polizei, außerhalb von Waffenverbotszonen die Einhaltung bereits bestehender waffenrechtlicher Verbote zu kontrollieren, sind eng begrenzt", kritisiert sie in einem Positionspapier. "So müssen beispielsweise Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie Sachen mit sich führen, die sichergestellt oder beschlagnahmt werden dürfen", erklärt die Gewerkschaft und fügt hinzu: "Aus unserer Sicht könnte in Anbetracht der aktuellen Entwicklung ein Gefahrenverdacht als Kontroll-Kompetenz ausreichen." ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Dieses Interview wurde im VDB-Newsletter erwähnt (Falls Ihr zitiert, bitte dran denken - das sind Aussagen eines DPolG-Funktionärs) alexander-wallasch.de, 06. August 2024 um 13:44 Uhr: Woher kommt der geübte Umgang mit dem Messer? DPolG-Boss Heiko Teggatz fordert Messerverbot und anlassunabhängige Kontrollen ... Jetzt kommen wir zum zweiten Punkt: Warum muss man überhaupt in Deutschland ein Messer mitführen? Ich sage ganz klar: Wir leben hier in Mitteleuropa und nicht im Urwald. Und ein Messer braucht man höchstens mal für berufliche Zwecke. Nämlich dann, wenn der Maler, der Zimmermann oder der Trockenbauer zur Arbeit fährt. Der hat dann in der Regel sein Cuttermesser dabei, was er für seinen Job braucht. Alle anderen brauchen eigentlich kein Messer mitführen in Deutschland. Deshalb finde ich den Vorschlag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Manuel Hagel in Baden-Württemberg auch ganz toll, der nämlich gestern medial verkündet hat, dass er sich sehr für ein generelles Messerverbot in Deutschland ausspricht. Das wiederum lässt sich natürlich nur umsetzen mit ausreichend Personal bei den Ordnungsbehörden und bei der Polizei. Außerdem braucht die Polizei die Befugnis, auch anlassunabhängig Kontrollen durchzuführen nach Messern, um diese dann auch sicherstellen und beschlagnahmen zu können. Und spätestens, wenn Sie das dritte Messer für umgerechnet einhundert Euro los sind, überlegen Sie sich, ob sie nochmal eines mitführen. ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Wohl derselbe Vorfall (mit Foto) allgaeuhit.de, 09.08.2024: https://allgaeuhit.de/polizeieinsatz-im-eurocity-zug-bewaffneter-slowake-in-memmingen-am-bahnhof-festgenommen/ -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
radioeins.com, 09.08.2024: https://www.radioeins.com/polizei-raeumt-zug-und-bahnhof-wegen-mann-mit-kampfmesser-662010/ Zitat: Großeinsatz im Allgäu Polizei räumt Zug und Bahnhof wegen Mann mit Kampfmesser ... Der Mann war demnach in Zürich in den Fernzug nach München gestiegen und negativ aufgefallen. Neben dem Kampfmesser habe er auch ein Einhandmesser mit einer elf Zentimeter langen Klinge, zwei Dosen Pfefferspray und mehrere Schießbrillen bei sich gehabt. Unterwegs habe er noch den Laptop eines Zugbegleiters gestohlen. Weshalb der Mann bewaffnet in den Zug stieg, blieb zunächst unklar. Fahrgäste habe er nicht angegriffen oder bedroht, teilte die Bundespolizei mit. Ein Ermittlungsrichter werde im Laufe des Freitags über Untersuchungshaft für den 31-Jährigen entscheiden. Ermittelt werde wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und bewaffneten Diebstahls. -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
zeit.de, 8. August 2024, 12:10 Uhr: https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-08/abwrackpraemie-messer-gruene-verschraeftes-waffengesetz Zitat: Vorschlag Polizeigewerkschaft: Grüne unterstützen Vorschlag einer "Abwrackprämie" für Messer Messer gegen Netflixabo – so lautete ein Vorschlag der Polizeigewerkschaft. Die Grünen begrüßen die Idee, das Bundesinnenministerium will das Waffengesetz verschärfen. Die Grünen im Bundestag haben den Vorschlag der Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt, die Abgabe gefährlicher Messer mit einer Prämie zu belohnen. Die erste parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic sagte, dass die Idee grundsätzlich gut sei, auch wenn die Belohnung kein Netflixabonnement sein müsse, wie von der GdP vorgeschlagen. Ein kleiner Anreiz könne jedoch "mehr Menschen motivieren, ihre Waffen abzugeben", sagte Mihalic. ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
t-online.de, 08.08.2024 - 06:42 Uhr: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100464538/nancy-faeser-innenministerin-will-waffenrecht-nach-messerattacken-verschaerfen.html Zitat: Nach Messerattacken Innenministerin Faeser will Waffenrecht verschärfen Das Bundesinnenministerium plant, das Waffenrecht aufgrund jüngster Messerattacken zu verschärfen. Wie das genau aussehen soll, ist noch offen. Das Bundesinnenministerium will das Waffenrecht in Deutschland verschärfen. Aus Sicht des Ministeriums müsse "der Schutz der Bevölkerung vor Missbrauch von Waffen und Messern verbessert werden", sagte eine Sprecherin dem "Tagesspiegel" (Donnerstagsausgabe). "Hier besteht gesetzgeberischer Handlungsbedarf." Das Ministerium werde "hierzu Änderungsvorschläge zum Waffenrecht vorlegen." ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
bz-berlin.de, 08.08.2024, 13:35 Uhr: https://www.bz-berlin.de/ticker/spranger-fordert-mehr-tempo-bei-reform-des-waffenrechts Zitat: Spranger fordert mehr Tempo bei Reform des Waffenrechts Berlins Innensenatorin Iris Spranger fordert von der Bundesregierung mehr Tempo bei der Verschärfung des Waffenrechts. ... Sie halte deshalb an ihrer Forderung fest, so Spranger: „Wir brauchen dringend eine Verschärfung des Waffenrechts.“ -
Blick über die Grenze: Waffenlobby und Waffenrecht im Ausland
Elo antwortete auf Elo's Thema in Waffenlobby
krone.at, 07.08.2024 15:03: https://www.krone.at/3485427 Zitat: Rauchs 6-Punkte-Plan „Zu lasch“: Grüne fordern schärferes Waffengesetz Die Grünen wollen Verschärfungen bei den Waffengesetzen. Sozialminister Johannes Rauch legte am Mittwoch einen Sechs-Punkte-Plan vor. „Waffengewalt hat auf Österreichs Straßen zugenommen, viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher“, betonte er. „Konflikte mit Messern sind ein gravierendes Problem und müssen entschieden bekämpft werden„, fügte Rauch hinzu. Rauchs 6-Punkte-Plan für ein schärferes Waffengesetz: Weitreichendes Messertrageverbot an öffentlichen Orten Generelle 0,5-Promille-Grenze beim Tragen von Messern Verkaufsverbot von besonders gefährlichen Messern an Jugendliche Verbot des Mitführens von Pyrotechnika Möglichkeit für Polizei, Menschen auch nach Sprengstoff bzw. Pyrotechnik durchsuchen zu können Verschärfte Kontrollen an „grenznahen Hotspots“ ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Bei Zeitindex 0:50 hat er eine recht interessante Grafik zur Einteilung der Messer (Linkquelle: Youtube - JoergSprave) -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
faz.net, 06.08.2024, 19:14: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neue-diskussion-ueber-messerattacken-in-innenstaedten-19903406.html Zitat: Neue Diskussion über Messerangriffe in Innenstädten ... Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, der CDU-Politiker Alexander Throm, forderte die Bundesregierung abermals auf, Abschiebungen nach Syrien zu prüfen. Der baden-württembergische CDU-Landesvorsitzende Manuel Hagel sagte, es handele sich bei von geflüchteten Männern begangener Messergewalt nicht um Einzelfälle, sondern um ein „gewaltiges Problem“. Er forderte ein „allgemeines Messerführungsverbot in der Öffentlichkeit“. Rechtlich lasse sich das mit einer Verschärfung des Paragraphen 42a des Waffengesetzes umsetzen. Zugleich müssten die Behörden hierfür auch Kontrollbefugnisse bekommen. Für Handwerker oder Landwirte könne es selbstverständlich Ausnahmen geben. ... -
Es gibt doch in der Türkei sicherlich auch Netflix? Und die Person, die das Messer in den Müll gelegt hat, wußte nichts vom möglichen Jahresabo?? presseportal.de, 07.08.2024 – 06:38: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70277/5838692 Zitat: Bundespolizeiinspektion Flughafen Hamburg BPOL-HH: (FOTO) Bundespolizei am Hamburg Airport: verbotenes Butterflymesser führt zur Strafanzeige Hamburg (ots) Am Dienstagmorgen machte sich ein 82-jähriger türkischer Staatsangehöriger auf den Weg von Hamburg nach Istanbul. Seinen Reisekoffer gab er beim Check-In ab, ging durch die Luftsicherheitskontrolle und begab sich zu seinem Gate. Kurze Zeit später wurde er jedoch ausgerufen; er solle sich zur Gepäckzusammenführung begeben. Grund: Im Rahmen der Kontrolle seines Koffers hat das Luftsicherheitskontrollpersonal etwas Verdächtiges in dem Koffer entdeckt. ...
-
Blick über die Grenze: Waffenlobby und Waffenrecht im Ausland
Elo antwortete auf Elo's Thema in Waffenlobby
(Kanton Freiburg, Schweiz) freiburger-nachrichten.ch, 06.08.2024: https://www.freiburger-nachrichten.ch/illegale-waffenherstellung-mann-aus-dem-sensebezirk-verurteilt/ Zitat: Ein Sensler wurde wegen mehrfacher Verstösse gegen das Waffengesetz verurteilt. Er hatte Pistolen illegal selbst hergestellt und Munition unsachgemäss aufbewahrt. Ein 41-jähriger Mann aus dem Sensebezirk wird wegen mehrfachem Vergehen gegen das Waffengesetz sowie dessen Übertretung schuldig gesprochen. Er erhält eine bedingte Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 50 Franken, die Staatsanwältin gewährt dabei eine Probezeit von zwei Jahren. Hinzu kommen noch eine Busse von 500 Franken sowie Gerichtskosten in Höhe von rund 500 Franken. Das schreibt die Staatsanwaltschaft in einem Strafbefehl. ... -
VDB auf Facebook: Treffen mit mit Staatsminister Eric Beißwenger in München https://www.facebook.com/VDB.VerbandDeutscherBuechsenmacher/videos/1653284845468701/ (Beißwenger ist seit dem 8. November 2023 Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales)
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
VDB-Nachrichten, 07.08.2024: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/07082024_bundeslagebild_waffenkriminalitaet_2023.html Zitat: Bundeslagebild „Waffenkriminalität“ 2023 Bessere Differenzierung der PKS gefordert Am 02. August 2024 wurde das Bundeslagebild „Waffenkriminalität“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Laut Information auf der Webseite des BKA soll es „die wesentlichen Erkenntnisse zur Lage und Entwicklung in diesem Bereich“ beschreiben. „Unter anderem enthält es Daten zu Verstößen gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz, zu Straftaten unter Anwendung oder Androhung von Schusswaffengewalt sowie Erkenntnisse zu besonderen, aktuellen Phänomenen bzw. Modi Operandi.“ Noch immer sind jedoch weder die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) noch das Bundeslagebild „Waffenkriminalität“ wirklich aussagekräftig. Deshalb fordert der VDB die Bundesregierung erneut auf, die PKS zu verbessern. Es muss eine klare Differenzierung nach Tatmitteln – auch über Waffen und ihnen gleichgestellte Gegenstände hinaus (z.B. Äxte, PKW etc.) – sowie zwischen der missbräuchlichen Verwendung von illegal und legal besessenen Waffen erfolgen. Auch der Täterhintergrund und die Art des Delikts müssen Berücksichtigung finden, z.B. dahingehend, ob es sich um ein Delikt mit Schädigung eines Dritten handelt oder nur um einen aufgedeckten Verstoß gegen das Gesetz an sich. Beispielsweise kann das Delikt: „Mit Schusswaffe gedroht“ auch bedeuten, „…, dass sich wenigstens ein Opfer subjektiv bedroht fühlte. Dies kann bspw. schon der Fall sein, wenn eine Spielzeugpistole verwendet oder lediglich der Anschein einer Schusswaffe hervorgerufen wird.“ Eine echte Bedrohungslage gleichzeitig mit einer falschen Wahrnehmung gegenüber einer Spielzeugpistole statistisch zu erfassen, ist aus unserer Sicht äußerst fragwürdig. Hatte es eine Zeitlang den Anschein, als plane Bundesregierung eine entsprechende Differenzierung bzw. prüfe eine solche, so stuft sie dies aktuell als „ein statistisches Erhebungsprodukt, welches keine Priorisierung vorsieht,“ ein (Drucksache 20/11498) und schreibt, dass derzeit „keine Änderungen in der statistischen Erfassung“ vorgesehen sind (Drucksache 20/12076). So bleibt die Art der verwendeten Waffen reine Vermutung, wenn es heißt: „Wenngleich die PKS keine Unterscheidung hinsichtlich der Art der jeweiligen Verstöße vorsieht, dürfte es sich nach polizeilicher Einschätzung überwiegend um Fälle des illegalen Erwerbs, des illegalen Besitzes, des illegalen Führens und der illegalen Einfuhr von Waffen handeln.“ Dieser Vermutung muss mit Zahlen belegt werden, um überhaupt wirksame Maßnahmen zur Reduzierung der Straftaten entwickeln zu können. Subjektive Einschätzungen ohne statistische Kennzahlen sind hier fehl am Platz und verlocken zu falschen Mutmaßungen. Dies sollte sofort eingedämmt werden, um Schwerpunkte in der polizeilichen Arbeit zu setzen. Im aktuellen Bundeslagebild „Waffenkriminalität“ wird von einem Anstieg der Straftaten gesprochen – die Entwicklung der Anzahl der Fälle von 2019 bis 2023 zeigt jedoch, dass die Zahlen unter dem Niveau von 2019 liegen. Es bleibt also abzuwarten, ob die Vor-Corona-Zahlen überhaupt wieder erreicht werden. Zu beachten ist hier insbesondere auch, dass der Anteil der deutschen Tatverdächtigen für beide Deliktsbereiche (WaffG, KrWaffKontrG) im Jahr 2023 bei 69,9 % lag (2022: 72,4 %). Der Anteil von Straftaten unter Verwendung von Schusswaffen in Bezug auf alle in der PKS erfassten Straftaten betrug 2023 wie im Vorjahr 0,15 %. Zu beachten ist hier, dass der Anteil von Straftaten unter Verwendung von Schusswaffen im Bundeslagebild Waffenkriminalität 2022 fälschlicherweise mit 0,6 % angeben wird – die Vorjahrsbroschüre wurde auf der Homepage bisher nicht angepasst, sondern wird im neuen Bericht nur über eine Fußnote korrigiert. Besonders hervorgehoben werden, wie im letzten Jahr bereits, der Illegale Handel mit Schusswaffen, hier insbesondere rückgebaute SRS-Waffen primär türkischer Herkunft sowie der Schmuggel aus Kriegs- und Krisenregionen – vor allem den Staaten des Westbalkans –, sowie die illegale Waffenherstellung mittels 3D-Druck mit einer zunehmenden Professionalisierung. -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
sachsen-anhalt.de, 06.08.2024: https://www.sachsen-anhalt.de/bs/pressemitteilungen/polizei/polizeirevier-boerdekreis? Zitat: ... Einbruch in Schützenvereinshaus 39387 Oschersleben/ Heerstraße/ 04.08.2024, 18:00 Uhr- 05.08.2024, 08:45 Uhr Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zum Montag unberechtigt Zutritt in das Vereinshaus des Schützenvereins Hadmersleben. Dabei drangen diese gewaltsam in den Innenraum des Gebäudes ein und entwendeten zwei der darin befindlichen Tresore vollständig. Zwei weitere Tresore wurden versucht zu öffnen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden zwei Vorderladergewehre und zwei Vorderladerpistolen sowie 300 Schuss nicht dazugehöriger Munition entwendet. Bei den nicht erlaubnispflichtigen Waffen handelt es sich um historische Waffen die vorrangig zur Brauchtumspflege Verwendung finden. ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
bka.de: Bundeslagebild Waffenkriminalität 2023 https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Waffenkriminalitaet/waffenkriminalitaetBundeslagebild2023.html? -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
(Linkquelle: x.com - ManuelHoeferlin) -
Desert Eagle - Flugbahn ausgeworfener Hülsen verändern
Elo antwortete auf Feinwerkbau's Thema in Allgemein
https://thefiringline.com/forums/archive/index.php?t-8777.html https://thefiringline.com/forums/archive/index.php?t-75022.html https://www.reddit.com/r/guns/comments/7kguyf/desert_eagle_ejecting_to_the_face/?rdt=35709 https://www.thehighroad.org/index.php?threads/ejected-shells-hitting-me-in-the-face.576297/ https://www.thehighroad.org/index.php?threads/getting-hit-on-the-face-by-brass.209016/ -
U.S. Military Pepper Spray Training https://v.redd.it/gyvc96qgszed1/DASH_360.mp4 (Linkquelle: reddit - u/EllaVatorHumor)
-
sachsen-anhalt.de, 31.07.2024: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/news-details/achtung-betrug-bei-kontrolle-von-waffenbesitzern-innen Zitat: Achtung: Betrug bei Kontrolle von Waffenbesitzern/-innen Obere Waffenbehörde warnt vor Trickbetrügern – Falsche Waffenkontrolleure unterwegs Das Landesverwaltungsamt als Obere Waffenbehörde des Landes Sachsen-Anhalt warnt vor falschen Waffenkontrolleuren. Mit gefälschten Dienstausweisen und unter zu Hilfename eines mit Ordnungsamt gekennzeichneten Fahrzeuges gaben sich zwei unbekannte Dritte als Mitarbeiter der örtlichen Waffenbehörde aus und konnten sich so Zutritt zum Aufstellungsort und Inhalt des Waffenschrankens verschaffen. ...
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Vielleicht das?? https://forum.waffen-online.de/topic/391115-neue-interessenvertrertung-für-waffenbesitzer/?do=findComment&comment=1375986 Zitat: ... komme eben von der konstituierenden Sitzung von ProLegal in Forst ... -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
waz.de, 31.07.2024, 12:09 Uhr: https://www.waz.de/rhein-und-ruhr/article406718786/waffenverbot-fuer-afd-paar-wer-darf-hier-welche-waffe-haben.html Zitat: So viele mutmaßliche Extremisten dürfen in NRW Waffen haben Düsseldorf. Waffenscheine und Besitzkarten: In NRW gelten strenge Vorschriften. Warum besitzen viele mutmaßliche Extremisten eine Waffen-Erlaubnis? In Nordrhein-Westfalen haben 216 mutmaßliche Extremisten eine Waffenerlaubnis. Nach Angaben des Landeskriminalamtes (LKA) in NRW besitzen sogar 123 von ihnen einen kleinen Waffenschein – damit können sie Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen tragen. Der Großteil von ihnen (186) kommt aus dem rechtsextremen Spektrum, elf aus dem islamistischen. Die restlichen verteilen sich auf mutmaßliche Linksextremisten, ausländerbezogene Extremisten, z.B. die Grauen Wölfe, und andere. Wie sieht es mit den Regeln zum Waffenbesitz in Deutschland aus – und wie viele Waffen gibt es insgesamt in NRW? ... -
VDB-Nachrichten, 30.07.2024: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/31072024_politik__treffsicher.html Zitat: Politik – treffsicher! Auf dem Schießstand in Cadolzburg mit der Bundestagsabgeordneten Kristine Lütke (FDP) Erste Eindrücke im Schießsport Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke (FDP) nutzte die parlamentarische Sommerpause, um sich ein Bild vom sportlichen Schießen zu machen. Bislang hatte sie lediglich gelegentlich auf Volksfesten geschossen, doch die anhaltende Diskussion um das Waffenrecht weckte ihre Neugier. Auf dem Schießstand in Cadolzburg konnte sie ihre ersten Erfahrungen sammeln. Einweisung und Schießpraxis Nach einer kurzen Einweisung in die Sicherheitsbestimmungen und grundlegende Schießtechniken durch Frank Satzinger, Vizepräsident des VDB, testete Frau Lütke verschiedene Kurzwaffen, von .22 l.r. bis hin zu .44 Magnum. Die Praxis verdeutlichte ihr, warum Schießen als Sport so faszinierend ist. Unter Anleitung von Michael May von Kuma Tactical bewies sie zudem ihre Treffsicherheit mit der Langwaffe auf 100 Meter. Austausch zum Waffenrecht In der abschließenden Fragerunde diskutierte Frau Lütke Themen rund um Waffenbesitz, die gesetzlichen Voraussetzungen und Problematiken im Waffenhandel. Vizepräsident Satzinger übergab die 20 Forderungen der VDB-Kampagne „Next Generation – Operation Reset“ und sprach einige zentrale Punkte an. Wir danken Michael May von Kuma Tactical für die Unterstützung sowie der Königlich privilegierten Schützengesellschaft 1452 in Cadolzburg für die Kooperation und die Nutzung der frisch renovierten Schießstätten. Der VDB plant eine Fortsetzung dieser Veranstaltungsreihe und hofft, künftig noch vielen Politikern die Faszination des Schießsports näherzubringen.
-
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
Was mir in dem Beitrag noch aufgefallen ist: der Begriff "Videoschutzanlage". Liest man in letzter Zeit häufiger, soll wohl die bisherige Formulierung "Videoüberwachung" positiver darstellen? -
Innenministerin Faeser kündigt Verschärfung des Waffenrechts an
Elo antwortete auf zickzack's Thema in Waffenlobby
dpolg.berlin, 29.07.2024: https://www.dpolg.berlin/aktuelles/news/auf-einen-blick-informationen-zum-waffengesetz/ Zitat: Das Waffenplakat der DPolG Berlin Auf einen Blick: Informationen zum Waffengesetz ...