-
Gesamte Inhalte
7.947 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von mwe
-
Gegenstände, Maschinen usw. sind nie an sich schlecht oder gar böse. Auch nicht Waffen. Es kommt darauf an, was man damit macht. Mit Waffen können auch Leben gerettet werden. Das ist schon oft dagewesen. Sie machen einen stärker. Was man mit dieser Stärke macht, darauf kommt es an. Ich wage die These: Heute sind Computer für das Töten vieler Menschen bedeutsamer als Pistolen und Gewehre. Kampfflugzeuge, Drohnen, Marschflugkörper und noch mehr werden mit Computern gesteuert. Soll man deswegen Computer verbieten, weil einige davon für das Töten verwendet werden? Wenn wir, Deutschland, sie verbieten, werden andere Länder es dann auch machen? In Waffen stecken keine Dämonen. Und ich sehe auch nicht ein, warum ich auf das Niveau eines Affen zurückfallen sollte, nur weil jede Werkzeugart von irgendwem irgendwann mal missbraucht wurde. Zumal ich mich dann in eine weit unterlegene Position bringe gegenüber Menschen, die weiterhin Technik einsetzen.
-
Bei 9:20 im Video vermute ich vom Rückstoß her volle Pulle. Ich bin aber nicht der große Magnum-Kenner, habe (immer noch) keine, reizt mich aber schon. Meinst Du, das war "nur" MIP? PS: "Das hat halt so richtig jetzt was mit heftigem Schießen zu tun!" "Ja, schon." Finde ich gut. 😊
-
Mein Gesamturteil: Guter Beitrag Begründung: Es wurde nichts dämonisiert. Spaß und Respekt für den Schießsport kamen rüber. Die Sicherheit wurde betont aber mit zwei Patzern, wobei aber nichts passiert ist. Mein Senf zur Sendung im Detail: Sicherheit als oberstes Gebot -> prima schussbereite SpoPi abgelegt -> ging für die Reporterin zu schnell an die Feuerwaffe, aber ist ja nix passiert Bogen als aufstrebende Disziplin -> Naja. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Mir wäre Vollauto .223 als aufstrebende Disziplin lieber (inkl. entsprechender Verbesserung von WaffG und KWKG) Respekt und Faszination für GK -> prima Moderatorin lässt sich für den Schießsport begeistern -> normal Schießjacke -> Jedem Tierchen... Anerkennen der Präzisionsarbeit -> Danke schön! WaffG verschärft -> leider unkritisch vom Funktionär kommentiert Revolver .44 Mag.: - Kamera filmt in die Mündung -> Meine Fresse... ich glaube zwar, da war keine Murmel drin. Trotzdem: Sein lassen sowas. - Reporterin wollte damit nicht schießen, "zu viel Respekt" -> völlig OK am ersten Tag "Image-Problem" des Schießsports wegen "einzelner Ausraster" -> ist so, vor allem wegen der verzerrten Darstellung in den Hauptstrom-Medien Licht-"Schießen"(?), Blasrohr -> habe ich vorgespult, nicht mein Ding Die Sendung schwächelte gegen Ende etwas (für meinen Geschmack) 3D-Bogenschießen -> finde ich schön, aber noch nicht gemacht, kommt vielleicht noch
-
Leute, wir sollten mehr zusammenhalten! Sonst wird uns das gleiche passieren. Du meintest wohl, rechtschaffene Bürger zu zwingen ihre Waffen abzugeben widert Dich an (auch gegen Geld). Und was ist, wenn die Familie und Freunde Deutschland nicht verlassen wollen? Wo die sind, ist meine Heimat. Sonst wäre ich wahrscheinlich schon lange weg. PS: Man achte auf den Refrain, z. B. ab 0:42:
-
Das ist aber schon eine typische Frauen-Frage. Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Für mich ist wichtig, meine Schießtechnik weiter zu verbessern. Der Weg ist das Ziel. Auf dem Weg freue ich mich, wenn mir etwas gut gelungen ist. Und einfach den Weg weiter zu gehen, macht mir auch Spaß. Das einzelne "Peng!" sehe ich eher ein bisschen so, wie Fyodor geschrieben hat. Bis auf dass es mich manchmal noch ein klitzekleines bisschen erschreckt und eine Rückmeldung ist, wo ich im Schussprozess bin, gibt mir das nicht so viel. Aber daran zu arbeiten, dass der Gesamtablauf gut ist, das ist für mich das Schöne. Und wenn der Ablauf gut war, dann stimmt in 99% der Fälle auch das Ergebnis. Beim Schießen allgemein habe ich oft ein Flow-Erlebnis. Das ist auch was schönes. Man geht dann in der Tätigkeit auf, ist zufrieden im Hier und Jetzt. Z. B. beim Motorradfahren habe ich das auch manchmal. Ganz selten auch beim Wohnungsputz, ganz selten. PS: Ein Aspekt, der sicher auch da ist, ist die konzentrierte und relativ hohe Energie, die man beim Schießen kontrolliert. Das ist schon faszinierend. Aber nicht speziell beim "Peng!" sondern auch eher beim Gesamtablauf. Ist beim Motorradfahren ähnlich. Ist ein bisschen so, als ob einem Flügel verliehen werden. Als Mensch können wir von Natur aus halt weniger als manche Tiere, z. B. können wir nicht fliegen wie Vögel. Aber mit Werkzeugen werden wir sehr leistungsstark, noch viel besser als Tiere mit ihren natürlichen Spezialfähigkeiten. Das macht mir Spaß. Ist aber im Endeffekt einfach Nutzen von Geräten oder Werkzeugen oder Instrumenten. Lernen es zu meistern ist die Herausforderung. Zum Motorradfahren gibt es ein Buch, das heißt "Die obere Hälfte des Motorrads". Damit ist die Integration von Fahrer und Fahrzeug gemeint. Schnittstellen-Verschiebung. Synergie. Man wird eins mit dem Motorrad, es fühlt sich fast an wie ein Körperteil. Beim Schießen kann man auch in dem Sinn die Waffe integrieren, fast als wäre es ein Körperteil. Ist aber wirklich nicht spezifisch fürs Schießen. Ist beim meisterlichen Umgang mit jedem Werkzeug oder Gerät mehr oder weniger so.
-
Per Artikel 2 ist die Freiheit in unserem Grundgesetz verankert. Es gibt aber keinen Artikel darin, der irrationale Angst erhebt, so dass dadurch ein Verbot gerechtfertigt werden könnte. Dabei ist noch zu beachten: Die Artikel des Grundgesetzes sind großteils nach Wichtigkeit geordnet. Nur der Menschenwürde wird vom Grundgesetz ein noch höherer Stellenwert zugeordnet als der Freiheit! Wenn die großen AR-Magazine, die in Deutschland verkauft wurden, regelmäßig Schaden anrichten würden, wäre das ein möglicher Grund für ein Verbot. Sie haben aber noch nie Schaden angerichtet. Gesetze sollten auf Vernunft basieren und nicht auf irrationalen Ängsten, die durch Propaganda geschürt werden. Wobei mir aber noch kein Mensch gesagt hat, dass er ein Problem mit großen Magazinen hat. Juncker ist der einzige, von dem mir bekannt wurde, dass er so ein Problem hat. Die Menschen, die ich kenne, haben höchstens Probleme, die man mit der Vernunft besser nachvollziehen kann.
-
Ganz einfach: Wenn es nicht notwendig ist ein Gesetz zu erlassen, ist es notwendig kein Gesetz zu erlassen. Man nennt das auch "Freiheit".
-
Man könnte fast meinen, manche hier werden dafür bezahlt. Sowas kommt ja erwiesenermaßen vor. Es kommt aber auch vor, dass manche den Nutzen ihrer Kritik überschätzen. Unterstützung ist meistens besser als Kritik. Oder sich einfach raushalten.
-
Ich kenne nur einen Beitrag in der Art. Selbst wenn es drei von insgesamt 1042 Beiträgen wären, wäre "in fast jedem" Beitrag zu schreiben völlig unzutreffend. Das ist eine Übertreibung, wie man sie sonst nur aus der sehr schlechten Zeitung mit den großen Buchstaben kennt. Bitte hier etwas mehr Niveau.
-
Warum schreibst Du, Herr Lindh sei unser Gegner? Friedrich Gepperth hat ihn ziemlich gelobt:
-
Überwiesen!
-
Neues Video mit Jerry Miculek über Techniken zum schnellen Schießen mit der Pistole. Nichts revolutionär neues - wäre auch fragwürdig - aber wichtige Grundtechniken sehr schön erklärt: How to Speed Shoot a Pistol with Jerry Miculek
-
Leider größtenteils Bullshit, die Indoktrination per Milliarden-Euro-Zwangsgebühren wirkt anscheinend. Es gibt viele menschliche Papageien: Leute, die Nachplappern ohne Nachdenken. Zu Kanada habe ich hier im Forum ein Zitat gelesen, wonach es ein "grandfathering regime" (= Bestandsschutz) geben wird. Wenigstens ein kleiner Trost für die entsprechenden Kanadier. Inwieweit das tatsächlich kommen wird, weiß ich nicht.
-
@Schwarzseher Danke schön für die Antwort! Weil ich zu wenig Ahnung vom Thema Corona habe, schreibe ich (erstmal) nichts mehr dazu. Höchstens Fragen. PS: Mit einer Maskenpflicht für ein paar Wochen wäre ich einverstanden, wenn im Gegenzug die Magazin-Beschränkungen rückgängig gemacht werden. 😊
-
Naja, ein bisschen subtiler läuft das ja schon. Der Lanz und die Illner würden das Produkt propagieren (mit Unterstützung von ein paar dutzend bezahlten Klatschern im Studio). Für die Jugend vielleicht der Rezo. Dann würde aber von 80% gefuttert werden.
-
Ich mag's gerne möglichst konkret und nützlich: Die Hände wasche ich mir schon immer öfter als die meisten. Abstand an der Kasse halte ich auch schon immer mehr als die meisten. Home Office? Mache ich auch gerne so viel wie möglich (weil ich eine ziemlich weite Fahrt zu Arbeit habe). Mir nicht mit den Fingern ins Gesicht fassen hat mir meine Hausärztin schon vor Jahren gesagt, dass das gut wäre. Das ist aber nicht leicht. Also was noch? Soll ich einfach mehr Angst bekommen, oder was? PS: Unter "Survival" schreibe ich schon seit Jahren Gesundheits-Tipps, die ich für gut halte und mich bemühe, sie anzuwenden. Ein Großteil davon stärkt das Immunsystem.
-
Nein. Aber so wie ich es verstanden habe, sind die bisherigen Fallzahlen schlimmer Krankheitsverläufe und auch die noch zu erwartenden viel geringer als bei den seit Jahrzehnten bekannten Grippewellen. Die waren für mich und mein Umfeld bisher immer harmlos. Also lass ich mir erstmal nicht groß Angst machen. Gleichwohl sorge ich seit Jahren in vernünftiger Weise für mögliche Krisen vor (was sogar die Regierung schon früher empfohlen hat).
-
Ohne die Massenmedien hätten 99,9% von uns nichts von Corona bemerkt. Und würden wohl auch nie etwas davon merken. Soviel zur Reaktion der Masse. Vielleicht handelt es sich auch hier eher um einen Manipulation der Masse. Ich denke, am Ende wird die Regierung uns wieder einen Mist verkaufen, den wir ohne Corona - wie gesagt: von dem wir ohne Massenmedien nix merken würden - nie abgekauft hätten. Corona lenkt gut von den wahren Problemursachen in der Wirtschaft und den Märkten ab, die durch die Politik der letzten Jahre verursacht wurden. Ein guter Sündenbock, wenn die Wirtschaft zusammenbricht.
- 43 Antworten
-
- 12
-
-
-
Alzheimer-Therapie nach Bredesen Ziele Maßnahmen Begründungen und Quellen Optimieren der Ernährung: Kohlenhydrate herunterfahren (Low Carb - Keto), Entzündungsreaktionen eindämmen. Den Patienten wurden einige Ernährungsweisen zur Auswahl gestellt, im Großen und Ganzen: antientzündlich, niederglykämisch, und getreidearm Verminderung von Entzündungsreaktionen, sowie Insulinresistenz Unterstützen von Autophagie, sowie Ketose Minimum 12-Stunden-Fasten jede Nacht, bei 3 Std. Nahrungsmittelstopp vor dem Schlafengehen Reduktion des Insulinlevels, sowie Beta-Amyloid Stressreduktion Je nach Vorliebe: Yoga, Meditation, Musik, etc. Absenken von Cortisol, CRF, Stressachse. Schlaflevel optimieren möglichst 8 Std. Schlaf pro Nacht; Melatonin 0.5mg oral/Nacht; Tryptophan 500 mg oral 3x/Woche (zum Durchschlafen). Ausschluss von Schlafapnoe. [36] Körperliches Training 30 - 60 Minuten täglich , 4 - 6 Tage die Woche [37, 38] Gehirntraining Logiktraining und Kreativität [39] Homocystein absenken unter 7 Methyl-B12, MTHF (Folat), P5P; TMG wenn nötig [40] Serum B12 über 500 pg/mol bringen Methyl-B12 [41] CRP <1.0; A/G >1.5 Antientzündliche Ernährung; Curcumin; DHA/EPA; Verbesserung des Hygienezustands wichtiger Entzündungsmarker bei Alzheimer Insulinlevel steigt zu schnell < 7; Hgb A1c < 5.5 Ernährungsweise s. o. Typ II Diabetes-Alzheimer-Zusammenhang Hormonlevel regulieren Optimieren von fT3, fT4, E2, TSH, Progesteron, Pregnenolon, Cortisol [5, 42] Darmflora optimieren wenn notwendig Präbiotika und Probiotika Entzündungslevel und Autimmunität senken, Beta-Amyloid reduzieren Curcumin, Ashwagandha [43-45] Verbesserung der kognitiven Leistungen Bacopa Monniera, Magnesium Threonat [46, 47] Vitamin D3 (25OH) = 50 - 100 ng/ml Vitamin D3, Vitamin K2 [48] Antriggern des NGF (Nerve Growth Factor) Hericium erinaceus oder Acetyl L-Carnitin [49, 50] Optimineren von Neuroprotektion und Synapsenkommunikation Citicolin, DHA [51]. Antioxidantienstatus verbessern Vitamin E (komplette Tocopherole und Tocotrienole), Selen, Heidelbeeren, N-Acetylcystein (NAC), Ascorbinsäure, Alphaliponsäure [52] Optimieren des Zink- zu Kupfer-Verhältnisses Abhängig von dem dominierenden Faktor [53] Sicherstellen der Sauerstoffversorgung in der Nacht Ausschließen oder Behandlung einer eventuellen Schlafapnoe [54] Mitochondriale Funktion verbessern Coenzym Q10 (Ubiquinon oder Ubiquinol), Alphaliponsäure, PQQ, N-Acetylcystein (NAC), Acetyl L-Carnitin, Selen, Zink, Resveratrol, Ascorbinsäure, Thiamin (B1) [55] Aufmerksamkeit und Focus verbessern Pantothensäure Acetylcholinsynthese erforderlich Erhöhen der SirT1-Funktion Resveratrol [32] Schwermetallintoxikation ausschließen Evaluieren ob eine Intoxikation von Quecksilber, Blei, Cadmium vorliegt; falls eine Indikation vorliegt Ausleitung mit Chelaten einleiten Effekte auf das zentrale Nervensystem aufgrund einer Schwermetallbelastung Nutzung der Effekte mittelkettiger Fettsäuren entsprechende MCT-Öle oder Axona [56] Quellen: aging-us.com/article/100690/text (Original von Dr. Bredesen) gesundheitsfundament.de/blog/2015/03/26/alzheimer-therapie-im-fruehstadium-ucla-studie-bringt-erste-erfolge (Übersetzung) blick.ch/life/gesundheit/medizin/durchbruch-in-der-forschung-alzheimer-ist-anders-und-heilbar-id7351336.html: