Zum Inhalt springen

Last_Bullet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    31.112
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Last_Bullet

  1. Sehr schöne Aktion. Das wird natürlich Jahre dauern, sollte das wirklich seinen Weg durch die Instanzen gehen, aber ein für LWB positives Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, dem könnten sich auch die Länder schlecht verschließen. Hier gab es vom Oberverwaltungsgericht einen Daumen hoch für die Gebühr, also zahlen. Ich persönlich halte das - da es die öffentliche Sicherheit und Ordnung betrifft - für eine Position, die aus Steuermitteln beglichen werden müsste. Auch wenn das Oberverwaltungsgericht quasi begründet hat, der LWB wäre der Auftraggeber der Kontrolle - was völliger Schwachsinn ist - und somit zahlungspflichtig. Ebenso müssten anfallende Gebühren für die regelmäßige Überprüfung der Zuverlässigkeit aus Steuermitteln bezahlt werden.
  2. Also ich friere auch viel lieber, als sowas rechtsextremes wie eine Heizung zu besitzen.... die werden bestimmt bald WBK pflichtig... oder eher verbotene Gegenstände...
  3. Na, ganz einfach: Genauso wie ein Beamter dies gegenüber Fancy Naeser nachweisen kann. Was im Disziplinarrecht funktioniert, wird doch auch beim LWB funktionieren.... oder?
  4. Ist das nicht dieser Innensenator mit dem P-Gate? Und warum soll man als Normalbürger sein Taschenmesser nicht mehr bei sich haben dürfen? Auf der anderen Seite wird es immer einfacher für Kriminelle, wenn man die Menschen komplett entwaffnet... ein letztes Foto mit dem Handy wäre dann noch möglich.... Und von dieser ganzen Videoüberwachung halte ich rein gar nichts, denn eine Kamera kann niemandem helfen, wenn es rund geht. Nachher können sie aber alle hübsch gucken, wie es abgelaufen ist und beim Richter vor- und zurückspulen...
  5. Oh man, immer die gleiche Leier. Sie soll endlich anregen, dass das Abstechen anderer Menschen verboten wird. Das wirkt. Ganz sicher. Oh, cool, dann müssten als erstes Hände und Füße verboten werden. Hm, sind keine Gegenstände... also Flaschen wären dann auch verboten? Thermoskannen? Regenschirme? Gehstöcke? Werkzeug jeglicher Art? Schnur? Handys? Kugelschreiber? Flaschenöffner? Laptops? Scheren? Nadeln? Taschenlampen? Gürtel und deren Schnallen? Große Uhren?
  6. Am besten noch mit einer Kurzschulung und gefährlichem Halbwissen ab zur Kontrolle....
  7. Nanu, als Dienststellenleiter noch nicht im höheren Dienst?? Früher waren die bei der BuPol schon A13...
  8. Eigentlich "unangekündigt". Bei uns geht die Gefahr vom LWB zwischen montags - freitags üblicher ÖD Bürozeiten aus. Davor und danach, an Wochenenden, Feiertagen - alles gut im Lande. Mit der Behörde einen Termin nach 16.00h auszumachen - unmöglich. Bin gespannt, wann die einen auffordern einen Tag Urlaub zu opfern, um die Kontrolle durchzuziehen. Bei uns ganz offen: Verbrämung der Waffenbesitzer. Man feiert sich in der Lokalzeitung, wenn es wieder weniger geworden sind.
  9. Wir werden es sehen, falls noch mal wieder was zum WaffG kommt, momentan steht eher das Heizungsverbot ganz oben. Muss wohl mal wieder ein LWB das Thema medial anheizen und....
  10. Hm, unter Nancy habe ich da so meine Zweifel, die ist ähnlich verbohrt, wie die GRÜNEN. Die jedoch erleben gerade ihren Absturz. Das sind Steilvorlagen für eine liberale Partei, die in den Umfragen niedrig, aber noch stabil agiert. Die FDP sollte sich entscheiden, was sie ist, ein GRÜN-roter Clown im gelben Gewand, oder doch das, für das sie mal gestanden hat. Sich damit herauszureden, man sei der kleine Partner, finde ich wenig hilfreich. In der Regierung kann man an die Wand gedrückt werden, die Gesetze laufen jedoch durchs Parlament, da könnte man dann so abstimmen, wie man es für richtig hält. Das wäre für eine funktionierende Regierung suboptimal, wenn der eigene Partner anders abstimmt, als vorgesehen, aber das ist nicht das Problem des Bürgers. GRÜN-Rot alleine bekommen das Heizungsgesetz vermutlich nicht durch. Beim WaffG kommt es darauf an. Linke sind sicherlich auch für eine Verschärfung, die CDU....hm.... verlassen würde ich mich auf die nicht. Da wäre es wichtig, das bereits in der Regierung zu torpedieren, anstatt auf das Parlament zu setzen.
  11. Läuft schon - diesmal beim BKA. Haben nicht zeitgerecht geantwortet und habe sie bereits angeschixxen. Mal sehen, was passiert. Schufa lief problemlos und schnell. Ein paar andere Kandidaten habe ich noch auf der Liste. Also keine Sorge, ich kümmere mich.
  12. Dafür wähle ich keine Partei. Rumzicken können irgendwelche Tussis abends in der Disco. Ich erwarte Arbeit für den Bürger, für das, was sie versprochen haben. Kein Abnickverein, der erst dafür, dann plötzlich irgendwie dagegen ist. Schaden abzuwenden, und der droht sich gerade am Horizont massiv aufzubauen. Und ja, was die FDP bei den Waffen macht, ist gerade relativ geworden zu dem ganzen anderen Müll, der dem Bürger serviert werden soll. Liberal und freiheitlich. Davon habe ich bislang nicht so viel gemerkt. Corona und die FDP, das werde ich denen nicht vergessen. Verkaxxen sie es auch beim WaffG, wäre das nur erwartbar und die Kirsche auf der Torte der Umfaller. Hoffnung habe ich ehrlich gesagt keine mehr, denn bisher haben sie zuwenig dafür geliefert, dass sich Vertrauen aufgebaut hätte.
  13. Ich hoffe, dass sie das noch bitter bereuen werden. Wie Abstürze funktionieren, können sie gerade schön bei der (H)Ampel beobachten...
  14. Es wäre soviel mehr drin, wenn sich alle konservativen Parteien an ihre Wurzeln erinnern würden...
  15. Wen meinst Du da genau? Und um die Wurst geht es definitiv, für alle Seiten. Falls ich mich unverständlich ausgedrückt haben sollte, wenn es bei der FDP um "Fishing for compliments" gehen würde, könnten sie bei einem bleibenden Widerstand gegen das Heizungsverbot wesentlich mehr beim Bürger punkten - da es viel mehr Menschen betrifft - als bei der Verschärfung des WaffG.
  16. Eigentlich sind der Staat wir alle. Nicht die Behörden, nicht die Gerichte, schon gar nicht unserer Angestellten, die sich gerne Häuptlinge nennen. Und deswegen sind wir doch verantwortlich, denn wir wählen, wir leisten keinen Widerstand, wir lassen es über uns ergehen, dass eine Minderheit uns drangsaliert. Durch Stottersprache, höchste Abgaben und Energiekosten, demnächst Enthausungen, Brutalitäten gegenüber dem Souverän (das große C), stasimäßige Überwachung, Einschränkungen, Verbote, Zerstörung unserer Wirtschaft in dem Glauben, wir könnten die Welt retten. Nein, können wir nicht. Weder dadurch, dass wir alle im Winter frieren und hungern, noch dadurch, dass wir alle Waffen abgeben, weil niemand da ist, der sich für uns einsetzt. Außer wir selbst. Und dabei auf eine bestimmte Partei zu hoffen, ist leider zu wenig, es ist auch Faulheit in dem Glauben, andere würden für einen etwas tun - am besten noch selbstlos. Wenn man sich all die Grausamkeiten, die man plant, so ansieht, Chatkontrolle, Heizungsverbot, Sanierungswahnsinn, Inflation, Pandemiemaßnahmen, Industrieabbau, Migration - da wundert sich noch wer, dass man uns unserer Waffen wegnehmen will?
  17. Warum eigentlich nicht? Es ist das Recht eines jeden, das kostenlos einzufordern. Wie die Behörde das handhabt und ob man noch mit der Lupe und einer Kerze dafür in den Keller muss, ist deren, nicht das Problem des Auskunftsuchenden. Schließlich kann die Behörde das automatisieren, andere können das auch. Und wenn man das auf das Ärgern herunterbricht, nun, wir werden auch oft genug „geärgert“ von Behörden, das muss auch nicht sein. Wie man es dreht oder wendet, es ist geltendes Recht. Ich habe da wenig Mitleid mit Behörden und deren Strukturen. Sie sind oftmals mehr Last als Erleichterung für den Bürger.
  18. Korrekt. Aber man pulverisiert sich als Zwerg total, wenn man dem zustimmt. Das ginge bei den Waffennerds viel leiser, die machen eh nichts. Die plustern sich höchstens in einem Forum auf oder lassen Briefe über einen Briefgenerator verschicken. Auf den Straßen sieht man von denen niemanden.
  19. Aufregen? Eher muss sich Widerstand bilden, denn wenn er das nicht tut, dann kommt es auf jeden Fall und genauso, wie es Onkel Kinderbuchautor will. Oder wie denkst Du, dass sowas funktioniert?
  20. Warum sollte sie bei einem die Masse betreffenden Heizungsgesetz/Verbot umkippen und eine von "Nerds" bevölkerten viel, viel kleineren Gruppe es nicht tun? Um Stimmen zu fischen wäre es durchaus recht leicht, das eine gegen das andere zu opfern.
  21. Da Tresore nicht erst seit gestern geklaut werden, dürfte es dazu eigentlich schon eine Rechtssprechung geben, aus der man sich bedienen könnte, oder?
  22. Man liest auch jeden Tag diese schrecklichen Meldungen über Missbrauch legalen Waffenbesitzes speziell in der Schweiz und Österreich. Zum Glück werden wir hier in D vom besten WaffG aller Zeiten davor bewahrt...
  23. Hoffentlich. Und den Seuchenkarl sowie den Märchenonkel kann sie gleich mitnehmen.
  24. Ich finde es "amüsant", wie sich hier jemand über Videoüberwachung in den eigenen vier Wänden echauffiert. Wer es nicht machen möchte, weil er Angst vor einem Gerichtsverfahren hat, lässt es. Bei mir läuft das seit Jahren ohne Probleme, außer dass die sich in ihren Rechten Verletzten versuchen bei mir auszuweinen, also mich an einer Dokumentation und erweiterten Sicherheit hindern wollen, weil sie denken, ihre Seelen würden geraubt (oder was weiß ich). Gerade Behörden arbeiten verstärkt mit Videoüberwachung, um uns zu beobachten (Sicherheit auf öffentlichen Plätzen blabla) oder ihre eigenen Gebäude nebst Personal zu schützen. Dort nimmt man keine Rücksicht darauf, ob ich auf meine Rechte poche. Da die Kameratechnik in den Jahren bezahlbar und recht gut geworden ist, taucht diese nun auch auf Privateigentum immer öfter auf. Das fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf, wenn ich mal eine Runde durch die Gegend mache und mir mal Häuser ansehe. Man wird damit leben müssen... Ich jedenfalls werde in meinen Rechten eingeschränkt, weil man meine Waffen sehen will. So schränkt man sich gegenseitig ein. Solange die Kontrolleure mir nicht sofort bestätigen können und/ oder wollen, dass alles in Ordnung ist, werde ich weiter dokumentieren (müssen). Übrigens kommen bei uns nicht mal mehr die SB selbst, wie anfangs noch, sondern ausgediente Polizisten und ähnliches, fast jedes Jahr andere Gesichter. Und beim letzten Mal eben auch einer dabei, den ich sofort als Türsteher vor einer Shishabar verortet hätte. Wer solches Personal schickt, sollte sich über erweiterte Dokumentationsmaßnahmen nicht wundern.
  25. In meinen vier Wänden kann und darf ich filmen, wie mir beliebt. Es dient gerade im Waffenbereich der Sicherheit und bei Kontrollen auch der eigenen Dokumentation. Der Zeuge kann sich immer mal nicht richtig erinnern oder vergisst mit der Zeit. Ein Gedächtnisprotokoll kann fehlerhaft sein oder es wird behauptet, dass es dies ist. Zudem könnte man einem dann unterstellen, dass man jemanden unerlaubt Zugang zu Waffen gibt, sollten die Räumlichkeiten keine deutliche Trennung von den geöffneten Tresor(en) ermöglichen. Eine Kamera nimmt ohne Vorurteile das auf, was in ihrem Sichtbereich geschieht. Wenn ein Kontrolleur sich in seinen Rechten verletzt sieht, muss es nicht kontrollieren, er kann dann ja bei seinem Vorgesetzten remonstrieren. Da die Waffenkontrolle jedoch nicht gegen geltendes Recht verstößt, kann dieser ihn anweisen, die Kontrolle trotzdem durchzuführen. Unterm Strich nicht mein Zirkus, nicht meine Affen. Die müssen sich selbst einig werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.