Zum Inhalt springen

Mausebaer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    36.052
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mausebaer

  1. Seit dem FWR-Skandal ist doch bekannt, dass auch mal grundsätzlich fähige Juristen in deren Unternehmesorganen beschäfigt sind. Bei A. wird man von selbst auf die Idee gekommen sein, das Beratungsbedarf bestände, wenn man in den Usa wirtschaftlich tatsächlich aktiv werden möchte. Dein Mausebaer
  2. Zu offensichtlich darfst Du den Umgehungstatbestand auch nicht machen. Internationale Fachanwälte und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften kosten nicht umsonst ein paar €uros mehr als Feld-, Wald- und Wiesenverträter dieser Stände. Dein Mausebaer
  3. Weshalb man deswegen ja auch extra ein US-Unternhemen gründet und nur sehr begrenzt Garantien, Bürgschaften oder sonstige Haftungen für das US-Unternehmen übernimmt. Motto: Kassieren und transferieren, solange es in der Kasse klingelt und im Fall eines Falles die Beteiligung(en) abschreiben. Dein Mausebaer
  4. Kiech isch hier jetzt schon Worte in den Mund, ähm ins Zitat gelegt?
  5. Nach der Furcht vor dem bewaffneten Volk, kommt die Furcht vor den bewaffneten Staatsorganen.
  6. Wozu? Bei Diebstahl könnte man anschließend in aller Ruhe die "smarte" Sicherung ausbauen bzw. überbrücken. Bei Raub wäre man mit der Waffe ohnehin nahe genug am berechtigten Nutzer, dass sich die Waffe auch gegen diesen problemlos einsetzen ließe. Diese Waffen haben nur zwei mögliche Vorteile mögliche Profite für Armatix und gefahrlosere Raubüberfälle und Terroranschläge, weil die Kriminellen und Terroristen die Waffen der Polizisten sperren bzw. deren Entsperren verhindern können. Dein Mausebaer
  7. Also komplett lautet Psalm 23, 4 je nach Bibielversion: Wobei Habakuk völlig unpassend zum Inhalt des Buches Habakuk "der Umarmer" heißt. Das Buch Habakuk ist ja eher eine der "Hau drauf"-Prophezeihungen der Bibel. Dein Mausebaer
  8. Ja, Schwerter waren wohl mehr teuer, unüblich und sozial weniger akzeptiert als grundsätzlich verboten. Die verbreitete Waffe der einfachen Menschen war der Stab. Dass die Stangen als reine Gehhilfen zu lang und damit unnötig schwer und sperrig waren, dürfte jedem einleuchten. Dein Mausebaer
  9. Die Indiander Amerikas als die verlorenren Stämme Israels ... ?! Könnte unterhaltsam werden, aber nie sind Mormomen-Missionare da, wenn man mal das Buch Mormon lesen will. Bleibt wohl doch wieder nur die Online-Version.
  10. Ja, wie jetzt? Etwa alle Mormonen? Die haben schließlich auch ihre Schismen gehabt. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und Joseph Smith, III rd's Gemeinschaft Christi sind ja nur die größten mormonischen Kirchen. Die einen behaupten die alleinige seeligmachende Kirche zu sein und die anderen nicht. Dein Mausebaer
  11. Die Exegese (Auslegung der Bibel) ist ein gar lustig Ding. Inzwischen gibt es da ja sogar soetwas wie die feministische Exegese, psychoanalytische Exegese und die Black Theology. Naja, wenn's Spaß macht. Aber da kann man schon verstehen, warum die Moslems so restriktiv sind, wenn es um die Auslegung ihrer Bibelform und des Korans geht. Nur so wirklich von den Auslegungsproblemen frei machen konnte sie sich auch nicht. Ein interessanter Ansatz war der "vierfache Schriftsinn", der bis zum Mittelalter von Bedeutung war. Nach diesem war die Bibel immer auf vier verschiedene Weisen auszulegen. Literalsinn (wörtliche, geschichtliche Auslegung) = einfach als eine dokumentarische Beschreibung dessen, was geschehen war Allegorischer Sinn (Interpretation „im Glauben“) = in Bildnissen mit Bezügen zur jüdischen Tradition und Schrifttum. Insoweit ist dieser Sinn dogmatisch, da es stets bei den selben normativen Verständnissen bleibt. Tropologischer Sinn (Interpretation „in Liebe“) = "tropé", "Wendung" bezeichnet das Ersetzen eines Ausdrucks durch einen anderen, der allerdings nicht synonym, sondern einem anderen Bedeutungsfeld zugehörig ist. Dass die Bibel mit Methafern, Ironie udgl. in den Texten arbeitete. Dabei seien die Texte in einem moralischen Kontext auszulegen. Anagogischer Sinn (Interpretation „in Hoffnung“) = auf etwas Höheres hinweisend, endzeitlich, mit Blick auf die Erlösung, ... Jedoch ist ein solcher Ansatz nicht für alle Sinne durchgängig möglich. Auch können Literalsinn und tropologischer Sinn nicht deckungsgleich bei der Aussage sein (was ja auch der Ausgang dieses Threads war). So dass es bei einer selektiven Auslegung der Bibel blieb. Euer Mausebaer
  12. Naja, was immer noch ungerne gelehrt wird ist, dass durchaus Unterschiede zwischen Christentum, Bibel und Kirche bestehen. Wäre dem nicht so, hätte es wohl kaum die Schismen (Abspaltungen) und Häresie als Problem gegeben. Aber es denken auch viele römische Katholiken, dass sie mit dem staatsrechtlichen Kirchenaustritt aus der Kirche austräten und dass die Exkommunikation von Kirchenaustrittlern, wie sie die Bischöfe beider großen Kirchen in Deutschland pflegen, rechtens sei. Zumindest aus aus Rom wird das etwas differenzierter gesehen. Die Idee seiner Heiligkeit und Hoheit des 14. Dalai Lama, dass jeder sich erst einmal mit der Religion, in der er aufgewachsen ist, auseinander setzen sollte, bevor er sein "Heil" in anderen Religionen suchte, finde ich gut. Der Unfehlbarkeitsanspruch der Kirche, insbesondere der des Papstes, war schon immer relativ. Dass das AT in die Bibel aufgenommen wurde, hatte sicher nicht nur historische Gründe. Und wenn Dir die Unfehlbarkeit nicht behagt, lohnte vielleicht gerade für Dich ein Blick in das Buch der Prediger aka das Buch Kohelet. Aber Vorsicht! Nirgends fand ich Prediger 1,18 besser zusammen gefasst, als in der neuen revisonierten spanischen Bibel: "mas se sabre, mas se suffre." Dein Mausebaer
  13. ... und bitte nicht vergessen, dass die Bibel nur eine Auswahl von Schriften ist. Nicht einmal alle Evengelien haben es in die Bibel geschafft. Die Bibel ist nicht das Buch der Bücher, sondern das Buch der Bücher, die "man" will, dass Du sie lesen darfst, und selbst das war zwischenzeitlich fraglich. Der Umgang mit Häretikern (Abweichlern, von der offiziellen Auslegung) bis in die Neuzeit zeigt, wie wichtig den Herrschenden die Meinungsführerschaft, ja möglichst das Meinungsmonopol war und ist. Irgendwie erstaunt es mich immer wieder, wie es das Buch der Prediger in die Bibel schaffen konnte. Euer Mausebaer
  14. ... oder eben doch. Deine Meinung kannst Du gerne haben. Aber einen Anspruch auf das einzig mögliche oder einzig zulässige Verständnis ergibt das nicht. ...oder es war wörtlich und es waren damit insgesamt genug Schwerter. Es sollte ein Plan erfüllt werden. Ob ein göttlicher Plan oder menschlicher Plan, sei mal hier völlig dahin gestellt. Massiver Wiederstand könnte diesen Plan jedoch vereiteln.Propagandistisch ist die Kreuzigung Jesus wirksamer als es ein Tod bei einem Händel mit Vertretern einer Ordnungsmacht gewesen wäre. ... aber die war jetzt wörtlich und kein Bild? Ich bin halt ein Anhänger von Ockhams Rasiermesser, dem ökonomischen Prinzip, cui bono und der menschlichen Dummheit. Dein Mausebaer
  15. Die klassische Methode Wasser haltbar/genießbar zu machen in Afrika, Europa und im Mittelmeerraum war die Mischung mit Alkohol (z.B. Wein) oder gleich ein vergorenes Getränk (z.B. Dünnbier). Im tieferen Asien ging man eher zum Abkochen des Wassers über, was natürlich der Verbreitung von Aufgußgetränken förderlich war. Posca hatte vermutlich wirklich eher eine geschmackliche Wirkung, zumal es oft keine reine Wasser-Essig-Mischung war und mit weiteren Zutanten wie Kräutern und Honig versehen worden sein soll. Also nicht gerade billig und mehr ein Getränk als ein preiswerter Durstlöscher. Auch wenn der römische Staat bezüglich Verwaltung und Armee im Mittelmeerraum und West-Europa damals als "vorbildlich" angesehen werden kann, war Bestechung keine Seltenheit und eine gewisse Zuwendung an richtiger Stelle ermöglichte wohl so Einiges. Auch erklärte ein vorgetäuschter Tod von Jesus und sein "Untertauchen" dessen Wiederauferstehung und warum seine ehemaligen Jünger ihn (wegen einer veränderten äußeren Erscheinung) nicht gleich erkannten. Euer Mausebaer
  16. Warum denn nicht? Man muss es nur machen.
  17. Nun wenn Du auf die "Ohr-Geschichte" und den scheinbaren Tadel Jesu an Petrus im Matthäus-Evangelium hinaus willst, solltest Du ein paar Worte weiterlesen. Es ging darum, dass ein Plan erfüllt wurde. Dieses wird insbesondere deutlich, wenn man die spätere Institutionalisierung der Christensekte als Kirche durch Petrus und die seltsame Vorgänge bei der Kreuzigung von Jesus bedenkt. (Wozu ein Schwamm mit teuren Essig, wenn eine Weigerung mindests genauso grausam und billiges Wasser lindernder gewesen wäre? Wenn der Schwamm aber ein Medikament enthielt ... Warum der Lanzenstich, der Blut und Wasser(!!!) austreten läßt, statt des üblichen Knochenbrechens? Die gebrochenen Knochen währen damals nie wieder sauber verheilt. Aber Theaterlanzen gab es auch damals schon. ) ... Ja, das wäre es und die Überführung in einen eigenen Tread hielte diesen Thread OT-freier. Euer Mausebaer
  18. Danke!
  19. ... und warum ließ er dann überhaupt zu, dass seine Jünger "Schwerter", die eindeutig zu der Zeit militärische Waffen waren, führten (dieses wäre dann ja eine unsinnige ökonomische und körperliche Belastung gewesen) und eben nicht die damals für "normale" Menschen üblichen Waffen wie den Stab oder einen Dolch, wenn man vermögender war? Warum führen die christlichen Bischöfe mit dem Stab bis Heute zerimonale Waffen? Nein, der Fehler ist, das Christentum nur völlig einseitig als ein Wertesystem suizidaler Lämmer auszulegen. Diese Interpretation bekam das Christentum, als es zur Unterdrückung des Volks i.S. des Marxschen "Opium fürs Volk" missbraucht wurde. Dieser Missbrauch begann in Mitteleuropa als die Franken Herrscher sich nicht mehr als "Erste unter gleichen" sondern als Könige von Gottes Gnaden durchsetzten. Unter diesem obrigkeitsstaatlichen Weltbild leiden unsere Gesellschaften bis Heute. Die Werte des Christentums bestehen nicht nur aus der Hinnahme von Leiden und Hoffung auf ein Leben nach dem Tod. Sie bestehen auch aus der Stärke und den Willen, sich für einander und andere einzusetzen, ja sogar sich für seine Feinde einzusetzen. Dazu bedarf es zwingend auch der Legitimität seine eigene körperliche Unversertheit zu schützen - in letzter Konsequenz auch mit physischen Hilfsmitteln. Wem hätte der Samariter denn noch helfen können, wenn er selbst Opfer der Räuber gewesen wäre? Eine eschatologische Sichtweise wäre die Religion der suizidalen Lämmer, eine Einstellung, dass einem selbst und andere eine Polizei (er)retten wird, ... . Die Nächstenliebe verlangt ganz konkret von jedem selbst im Hier und Jetzt sich und andere zu schützen. Wenn Du auf die Erfahrung der Erlösung setzen magst, dann sei Dir das unbenommen. Ich setzte da lieber erst einmal noch auf die Samariter, meine Nachbarn, meine Nächsten und vorallem auch auf mich selbst. Dein Mausebaer
  20. Mausebaer

    Standsperre

    Ähm, verwirrte Personen sollten keine Aufgaben mit Verantwortung übernehmen - auch nicht auf Druckluftwaffenschießständen. Aber ich bin sicher, dass Dir geholfen werden kann. Dein Mausebaer
  21. Mausebaer

    Standsperre

    Die §§ 10f. AWaffV unterscheiden nicht nach der Waffenart. BTW, selbst wenn es eine Zutrittskontrolle zum Stand gab, bedeutet das nicht, dass sie auch funktionierte. Gerade in meinen alten Job bin ich in viele Bereiche unkontrolliert und unbegleitet hinein und heraus gekommen, wo ich das nicht hätten können dürfen (Personalabteilung, IT-Bereich, Handelsräume und mit ein paar PCs auf'm Rollwagen macht einen faktisch jeder Pförtner hilfsbereit die Schranke auf, ohne dass Du Deinen Gäste- bzw. Betriebsausweis vorzeigen musst oder er gar nachfragt, ob Du die PCs überhaupt wegschleppen darfst) Dein Mausebaer, der lange sein Geld wegen den Fehlern anderer verdiente. B)
  22. Vermutlich aus dem Umstand, dass auch bei der NVA die Soldaten, die Erich & Co. mit Waffen nahe kommen sollten, sogar die Schlagbolzen auszubauen hatten. Ob das jedoch auch schon vor dem Anschlag auf Muhammad Anwar as-Sadat so war ... ?
  23. ... hätte das an Deinem Leben auch nichts geändert. Die Berufsgruppe, der erfolgreichsten Attentäter ist seit Anbegin der Zeiten, die der Personenschützer - gerade weil sie dafür sorgen, das niemand anderes als sie selbst ihre Schutzpersonen töten. Dein Mausebaer
  24. Fast getroffen und doch noch vorbei. Wozu sollen wir uns soviele teuere Sondereinheiten leisten, wenn sie doch fast nie gebraucht werden? Wozu sollen wir uns soviele teuere Sichheitsdienste leisten, wenn sie doch nichts besseres zu tun haben, als Medienbeiträge von politischen und religiösen, extremen Gruppierungen zu lesen? Wozu sollen wir uns so viel Polizisten und Ordnungsamtsbüttel leisten, wenn die Kriminalität zurückgeht? Darum werden öffentlichkeitswirksam Wohnungen von Sondereinsatzkräften gestürmt, statt dass mit den Verdächtigen einfach einmal gesprochen wird. Darum werden immer wieder medienwirksam die Aufnahmen von Überwachungskameras veröffentlich, wie (scheinbar) harmlose Menschen von Gewalttätern zusammengeschlagen werden Darum tobten eine schwere Körperverletzung spät Nachts auf einem Platz in Berlin und eine Mordserie von gestörten Rechtsradikalen, die nicht einmal öffentliche Bekennerschreiben zu ihren Taten hinterließen, um auf ihre angeblich ploitisch-gesellschaftlichen Beweggründe hinzuweisen, seit Wochen durch die Medien. ... oder anders geschrieben, da geht es zum einen direkt um Posten und Pöstchen sowie zum anderen darum, die Fähigkeit des administrativen Staates zuerhalten und ggf. zu verbessern, seine eigene Bürger zu überwachen, um eigentlich auch wiederum Posten und Pöstchen zu sichern. Es geht um Arbeitsplätze. Dein Mausebaer
  25. Was passieren kann, wenn man bei solchen Einsätzen bei bekannten LWB die Situation nicht erst nimmt, zeigte sich in RLP. Wer sich zu einem (legalen) bewaffneten Angriff auf einen Bürger entschließt, statt entsprechend den Geflogeheiten der Höflichkeit an der Tür zu läuten, sollte auch immer damit rechen, dass der Bürger die Situation mißverstehen könnte - also besser nix mit "Erholungseinsätzen".
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.