Zum Inhalt springen
IGNORED

Schalldämpfer Kompendium Bd. 6


therealsilencer

Empfohlene Beiträge

Klappentext:

Schalldämpfer mit der Gießkanne noch besser machen?

Fehlersuche mit Lippenstift?

Wirksame Schalldämpfer in der Größe von Taschenlampenbatterien?

Der leise Schuss aus der Socke?

Schalldämpfer aus Colaflaschen?

Nach der Lektüre von „Schalldämpfer – bauen, improvisieren, tunen“ weiß der Leser: Das ist keine Spinnerei eines durchgeknallten James-Bond-Drehbuchautors, sondern Realität.

Hinter der Schalldämpfer-Buchreihe stehen die jahrzehntelangen Erfahrungen der Autoren als Sammler und Sachverständige bzw. Schalldämpferhersteller. Das vorliegende Buch schlägt den Bogen vom praktischen Umgang mit Schalldämpfern und gedämpften Waffen von Maxim und Welrod bis hin zu den modernsten Sturmgewehr-Dämpfern - und nicht zuletzt der Auswertung praktisch aller auf dem Markt verfügbaren „Eigenbauanleitungen“.

Die Autoren wenden sich in erster Linie an diejenigen, welche mit einfach(st)en Mitteln hoch funktionelle Schalldämpfer herstellen wollen und das auch dürfen. Bewusst setzen die Ausführungen ein Mindestmaß an büchsenmacherischen Kenntnissen, zumindest aber Grundlagen in der Metallbearbeitung, voraus. Dem gegenüber benötigen die Masse der beschriebenen Tuningmethoden an vorhandenen Dämpfern weder besondere Erlaubnisse noch technische Kenntnisse ….

Wer seitenweise bemaßte Detailskizzen erwartet, sieht sich enttäuscht: Die zahlreichen Abbildungen beschränken sich im Wesentlichen auf Bilder real vorliegender, getesteter und für gut befundener, nicht-kommerzieller Dämpfer und deren Wirkkomponenten. Darüber hinaus findet sich eine Fülle von Formeln und Anhaltspunkten zur Dimensionierung von Dämpfern und verschiedene Ausführungsalternativen. Der Schwerpunkt liegt auf „zivilen“ Modellen: Schalldämpfer für Waffen im Kaliber .22 lfB, Dämpfer für Kurzwaffen bis Kaliber .45 und Repetierbüchsen. Dämpfer für Flinten oder automatische Waffen finden keine Erwähnung.

Kapitel über Werkstoffe, Fügemethoden, Fehlersuche und deren Beseitigung, empfehlenswerte Munitionssorten sowie Hinweise zu Wartung und Pflege von Dämpfern runden die Ausführungen ab. Und so ganz nebenbei wird auch noch ein wenig Mythbusting betrieben und Hintergrundinformation geboten, ohne das Ganze zu überfrachten.

_________________

Und warum mit Band 6 begonnen wurde? George Lucas hat die Star Wars Saga doch auch mit Episode IV angefangen .... ;-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klappentext:

Schalldämpfer mit der Gießkanne noch besser machen?

Fehlersuche mit Lippenstift?

Wirksame Schalldämpfer in der Größe von Taschenlampenbatterien?

Der leise Schuss aus der Socke?

Schalldämpfer aus Colaflaschen?

Nach der Lektüre von „Schalldämpfer – bauen, improvisieren, tunen“ weiß der Leser: Das ist keine Spinnerei eines durchgeknallten James-Bond-Drehbuchautors, sondern Realität.

Hinter der Schalldämpfer-Buchreihe stehen die jahrzehntelangen Erfahrungen der Autoren als Sammler und Sachverständige bzw. Schalldämpferhersteller. Das vorliegende Buch schlägt den Bogen vom praktischen Umgang mit Schalldämpfern und gedämpften Waffen von Maxim und Welrod bis hin zu den modernsten Sturmgewehr-Dämpfern - und nicht zuletzt der Auswertung praktisch aller auf dem Markt verfügbaren „Eigenbauanleitungen“.

Die Autoren wenden sich in erster Linie an diejenigen, welche mit einfach(st)en Mitteln hoch funktionelle Schalldämpfer herstellen wollen und das auch dürfen. Bewusst setzen die Ausführungen ein Mindestmaß an büchsenmacherischen Kenntnissen, zumindest aber Grundlagen in der Metallbearbeitung, voraus. Dem gegenüber benötigen die Masse der beschriebenen Tuningmethoden an vorhandenen Dämpfern weder besondere Erlaubnisse noch technische Kenntnisse ….

Wer seitenweise bemaßte Detailskizzen erwartet, sieht sich enttäuscht: Die zahlreichen Abbildungen beschränken sich im Wesentlichen auf Bilder real vorliegender, getesteter und für gut befundener, nicht-kommerzieller Dämpfer und deren Wirkkomponenten. Darüber hinaus findet sich eine Fülle von Formeln und Anhaltspunkten zur Dimensionierung von Dämpfern und verschiedene Ausführungsalternativen. Der Schwerpunkt liegt auf „zivilen“ Modellen: Schalldämpfer für Waffen im Kaliber .22 lfB, Dämpfer für Kurzwaffen bis Kaliber .45 und Repetierbüchsen. Dämpfer für Flinten oder automatische Waffen finden keine Erwähnung.

Kapitel über Werkstoffe, Fügemethoden, Fehlersuche und deren Beseitigung, empfehlenswerte Munitionssorten sowie Hinweise zu Wartung und Pflege von Dämpfern runden die Ausführungen ab. Und so ganz nebenbei wird auch noch ein wenig Mythbusting betrieben und Hintergrundinformation geboten, ohne das Ganze zu überfrachten.

_________________

Und warum mit Band 6 begonnen wurde? George Lucas hat die Star Wars Saga doch auch mit Episode IV angefangen .... ;-))

Und nun die gretchen Frage. Wann und wo ??

Joker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und nun die gretchen Frage. Wann und wo ??

Joker

Wo:

Amazon

Buchfachhandel

Hier

Wann:

? das Vorabexemplar ist gerade zurück - Ende dieser Woche geht es samt Korrekturen an den Verlag, dann noch vier Wochen. Sobald ein Verlag ein Manuskript hat, läßt man es dort ganz gut schleifen ... Wenn ich dran denke, dass der Umschlag etc. schon vor Wochen ertig sein sollte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo TRS,

so meine Meinung zum Covertext, früher Klappentext.

Ich erlaube mir mal einfach meine Meinung und Eindruck ungefragt zu publizieren:

Covertext ist ein wenig hemdsärmelig, sprich zu populistisch geschrieben.

Die Worte und Idiome wie durchgeknallt und ganz nebenbei wirken nicht so günstig - zu sehr Alltagssprache. Da gibt es passende Synonyme dafür die das Gleiche eleganter ausdrücken.

Das Fachpublikum könnte davon abgeschreckt werden.

Ohne diese Alltagsfloskeln würde es einen Hauch seriöser wirken.

So was sollte aber dein Co-Autor und besonders der Verlag wissen, der am meisten Geld damit verdienen will.

Kommt halt darauf an welches Klientel, sprich Käuferschicht, angesprochen werden soll.

Ungünstig ist es meiner Ansicht nach auch ein erstes Buch der Reihe mit der Nr. 6 beginnen zu lassen.

Macht logisch keinen Sinn und die unbedarften Leser, die deine Denkweise mit StarWars nicht kennen, werden dir da bestimmt noch mit Fragen bohrend fragen wie denn die Bände 1 bis 5 heißen und verfügbar sind. Woher sollen die Wissen, dass es 1-5 noch gar nicht gibt?

Macht erst Sinn wenn es tatsächlich die Bücher von 1-5 gibt.

Darum läßt man ja meist eine Nominalskala, hier Buchnr. aus der Reihe, mit 1 beginnen.

Mit Nr. 6 beginnen ist kontraproduktiv.

Marktstrategisch nicht sooo günstig. Sollte aber der Verlag auch wissen, die werden ja noch mehr Bücher auflegen und schon auf gelegt haben.

Viele potentielle Käufer lesen halt nur die Kurzrezession oder den Cover-, Klappentext bevor sie 16.-€ ausgeben.

So meine Meinung von dem was ich bisher gesehen habe.

Dass der Inhalt fachlich sehr kompetent dargestellt wird, dazu Hand und Fuß hat, daran habe ich keine Zweifel bei dir.

Man muss aber erst einmal die Leute dazu bekommen, das Buch aufzuschlagen.

Das ist eben die Aufgabe eines gelungenen Covertextes, der fachlich korrekt und gleichzeitig interessant sein soll.

Grüßle

stefan911

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast kundenbetreuer@fvlw.de
Also von mir aus gerne - mit oder ohne Widmung? Kann ja sein, dass jemand keine beschmierten Bücher mag ....

Servus TRS,

also, falls das Angebot steht - ich nehme es gern an.

Gern per PN oder Mail.

VG

Karsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo TRS,

so meine Meinung zum Covertext, früher Klappentext.

Ich erlaube mir mal einfach meine Meinung und Eindruck ungefragt zu publizieren:

Covertext ist ein wenig hemdsärmelig, sprich zu populistisch geschrieben.

Die Worte und Idiome wie durchgeknallt und ganz nebenbei wirken nicht so günstig - zu sehr Alltagssprache. Da gibt es passende Synonyme dafür die das Gleiche eleganter ausdrücken.

Das Fachpublikum könnte davon abgeschreckt werden.

Ohne diese Alltagsfloskeln würde es einen Hauch seriöser wirken.

So was sollte aber dein Co-Autor und besonders der Verlag wissen, der am meisten Geld damit verdienen will.

Kommt halt darauf an welches Klientel, sprich Käuferschicht, angesprochen werden soll.

Ungünstig ist es meiner Ansicht nach auch ein erstes Buch der Reihe mit der Nr. 6 beginnen zu lassen.

Macht logisch keinen Sinn und die unbedarften Leser, die deine Denkweise mit StarWars nicht kennen, werden dir da bestimmt noch mit Fragen bohrend fragen wie denn die Bände 1 bis 5 heißen und verfügbar sind. Woher sollen die Wissen, dass es 1-5 noch gar nicht gibt?

Macht erst Sinn wenn es tatsächlich die Bücher von 1-5 gibt.

Darum läßt man ja meist eine Nominalskala, hier Buchnr. aus der Reihe, mit 1 beginnen.

Mit Nr. 6 beginnen ist kontraproduktiv.

Marktstrategisch nicht sooo günstig. Sollte aber der Verlag auch wissen, die werden ja noch mehr Bücher auflegen und schon auf gelegt haben.

Viele potentielle Käufer lesen halt nur die Kurzrezession oder den Cover-, Klappentext bevor sie 16.-€ ausgeben.

So meine Meinung von dem was ich bisher gesehen habe.

Dass der Inhalt fachlich sehr kompetent dargestellt wird, dazu Hand und Fuß hat, daran habe ich keine Zweifel bei dir.

Man muss aber erst einmal die Leute dazu bekommen, das Buch aufzuschlagen.

Das ist eben die Aufgabe eines gelungenen Covertextes, der fachlich korrekt und gleichzeitig interessant sein soll.

Grüßle

stefan911

Servus,

und ein ehrliches "Danke" für die Tipps - Du hast Dich kompetent geäussert, bist anscheinend vom Fach. Darf ich das nächste Mal auf Dich zukommen?

Hm, wahrscheinlich habe ich zu lange für eine bestimmte Special Interest Zeitung geschrieben, wo sachlich immer mit "trocken" gleichgesetzt wurde ....

Ansonsten ist für den Stil mein Co-Autor verantwortlich, und der hat den von mir gewünschten Titel: "Konstruktion, Produktion, Manipulation und Improvisation von hilfsenergiefreien Emissionsminderungsgeräten für mobile, druckgasbetriebene Wirkkörper-Distanzapplikationsgeräte" eigenmächtig geändert. Ich wollte damit die geschätzten 15 Fachleute im deutschen Sprachraum gezielt ansprechen, aber "er" meinte unbedingt, wir sollten mit trivialeren Formulierungen ein breiteres Pbulikum zu erreichen versuchen. Immerhin wollen wir damit ernsthaft auch in Kataloge wie Frankonia, Kotte & Zeller usw..

Ich stehe voll zu dem hemdsärmeligen Stil, mir wäre "seriöser" auch lieber gewesen, andererseits verbreche ich laufend hochseriöse, teilwissenschaftliche Sachen, und möchte mich auch mal ein wenig austoben. Wobei mein Autorenkollege da oftmals regulierend eingegriffen hat, um das Infotainment vom Entertainment wieder zur Information zu verschieben. Ich gehöre halt zu den Leuten, die fachliches gern mit Humor verbinden, "meine" Studenten mögen das überwiegend.

Anyway, Nr. 1, der Grundlagenband, wird seriös(er). Das Thema hier hat sich einfach angeboten, mal ein wenig augenzwinkernd zu werden.

Ach ja, was den Verlag angeht: Das Büchli ist u. a. deswegen so billig geworden, weil wir uns eben bewusst keine teuren Profis da dran gelassen haben, sonst wären da locker einige Euro pro Band mehr angefallen.

Ich hoffe, dass sich das geschätzte Fachpublikum dann doch eher an den grundsoliden Inhalten delektiert und meine stilistischen Fauxpas exculpiert. Die sprachlichen Insuffizienzen sind der anvisierten Zielgruppe geschuldet, und sollten - insbesondere vor dem multifaktioriellen und korrelativen Gesamtkontext -doch eher als eine systemimmanente thematikspezifische resp. charakterliche Insuffizienz betrachtet werden (Mein lieber Mann, was stand da gleich wieder auf dem Tablettenröhrchen??)

Ne nochmal, ernsthaft: Danke für die konstruktive Kritik. Ich hoffe, Du hast niemanden vergrault und kaufst es trotzdem. Für die seriöseren Thematiken werde ich mich zusammen reißen.

Und für alle, die es trotzdem oder deswegen gut finden: Danke!

Und jetzt ran an die Sparschweine, Leute - Weihnachten kommt, und mein Junior braucht neue Schuhe ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also von mir aus gerne - mit oder ohne Widmung? Kann ja sein, dass jemand keine beschmierten Bücher mag ....

Mach's trotzdem! Bitte!

Es handelt sich bei einem Bingo-Gewinn ja um ein "Geschenk", da kann man sich nicht aussuchen ob mit oder ohne Widmung. Ich würde es jedenfalls gerne lesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erstmal vielen dank für die kritik.

...So was sollte aber dein Co-Autor [...] wissen...

glaub mir, er weiß es nicht. er hat keine einschlägigen erfahrungen in diesem bereich und das ganze hauptsächlich aus spaß am projekt getan. auch wenn er der überzeugung ist, dass er ein paar rudimentäre kenntnisse zur historischen entwicklung der dämpfer zu besitzen und auch einige wenige historische belegstücke dazu im keller liegen hat - vieles lernt der co erst. wenn im hinblick auf den schalldämpferbau eine einordnung vorgenommen müsste, reicht es bei ihm im vergleich zum "schalldämpferpapst" bestenfalls zum messdiener ...

aber im ernst:

wie trs schon geschrieben hat, ist das ganze auch nicht als knochentrockenes sachbuch geschrieben, sondern soll vor allem unterhalten.

natürlich ist es das ziel viele informationen zum verständnis vom bau von schalldämpfern zu transportieren.

natürlich ist es das ziel die als besonders wirkungsvoll erkannten dämpfer vorzustellen und ihre bauprinzipien darzustellen um einen nachbau zu ermöglichen.

und natürlich sollte mit den in mancher fachliteratur aus der autorenwarte etwas unklar dargesetellten potentiale improvisierter dämpfer aufgeräumt werden, in dem richtige und wirkungsvolle aufbauten und maßnahmen beschrieben werden.

dennoch: das thema schalldämpfer - dann auch noch bauen - ist eines für exoten. eine nische im nischenthema schusswaffen. daher war das ziel hier einige weitere interessierte heranzuführen. im buch gezeigte dämpfer aus pet-colaflaschen oder gar baguette sind kuriositäten und wurden von daher auch als solche vorgestellt - die ganze bandbreite an möglichkeiten kurz anzuzeigen in einem buch und parallel eines für experten - da sehen auflage und und absatzmarkt in noch enger aus. wie angerissen: wer später einen ultrakompakten dichtscheiben-sd bauen möchte, findet ja alle infos zum aufbau dazu im buch - ebenso wie zu großen dichtscheibendämpfern, starrblendendämpfern oder o.g. improvisierten - aber auch der leicht vorbelastete "anfänger" findet ausreichend allgemeine beschreibungen und erklärungen um sein verständnis zu erhöhen.

deine kritik am beginn mit band 6 trifft - allerdings war auch hier der spagat schwierig: auf der einen seite wäre band 1 wäre aus logischer sicht glücklicher gewesen - auf der anderen seite war aus sicht der autoren gerade ein buch in deutsch interessant, dass den bereich sd aus bastler und mit eher herstellerseitiger überlegung beschreibt. in diesem punkt erschien der markt nämlich relativ dünn.

die andere alternative wäre das schreiben aller anderen bände um dann erst als "nie dagewesenes" die bereiche munition und selberbauen nachzuschieben ...

trs hat ja schon genannt, was als nun in arbeit ist. der erste teil wird ernsthafter gestaltet sein und allein auf grund der physikalischen und historischen (w/patenten) darstellungen eher klassischeren lehrbuch- und sachbuchcharakter haben. zumindest in diesem band ist dann keine gratwanderung notwendig ...

in jedem fall vielen dank für das feedback - da trs schon während der fertigstellung ständig neue ideen hatte und quasi BIT II vor dem geistigen auge schrieb, ist es sicherlich hilfreich bei der zukünftigen ausrichtung ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab wann ist das Buch im Handel erhältlich? Bei Amazon steht etwas von Feb'11, hier lese ich das es eine Vorabversion schon evtl. fürs Xmas-Bingo geben wird. Gibt es schon einen genauen Termin bzw. stimmt der Amazon-Termin?

grüße,

zykez

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist derzeit im druck - als termin für die auslieferung der autorenexemplare wurde mitte bis ende november genannt - ab wann es dann den versand durch amazon etc. gibt weiß ich nicht. nach meinem verständnis sollte es aber auch dort im dezember lieferbar sein ...

ich seh aber gerade, du meinst bei amazon das gebundene buch von martin erbinger. da steht feb11 drin, der termin ist allerdings schon mal verschoben worden - das ist nicht das, von dem hier die rede ist: das hier ist ein ausschnitt, der sich sehr ausführlich mit dem selberbauen beschäftigt.

gegenüber dem "großen", allgemeinen werk ist dieses hier teil einer buchreihe, der einzelne aspekte (die reihe wird aus einem einführungsband, einem über kk- und luftgewehrdämpfer, kurzwaffendämpfer, langwaffendämpfer, sturmgewehr- und mp-dämpfer und munition bestehen) beleuchtet. der band beinhaltet wie der titel besagt, eben eher den eigenbau ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe, dass sich das geschätzte Fachpublikum dann doch eher an den grundsoliden Inhalten delektiert und meine stilistischen Fauxpas exculpiert. Die sprachlichen Insuffizienzen sind der anvisierten Zielgruppe geschuldet, und sollten - insbesondere vor dem multifaktioriellen und korrelativen Gesamtkontext -doch eher als eine systemimmanente thematikspezifische resp. charakterliche Insuffizienz betrachtet werden (Mein lieber Mann, was stand da gleich wieder auf dem Tablettenröhrchen??)

Hallo TRS,

ja bleib lieber beim hemdsärmeligen Schreibstil.

Da wird mir doch zuviel durcheinander geworfen. Wörter die es im Deutschen nicht gibt, fränzösische Einschläge, medizinische Fachbegriffe, logische Doppelungen, sogar Luhmanns Systemtheorie taucht auf -

Ja, Wahnsinn - ich bin schockiert. Ja, echt.

Um was geht das Thema? Schälldämpfer?

Nee, da ist hemdsärmelig die bessere Wahl als selbst kreierte Wissensschaftssprache.

Ist auch wieder ernst gemeint.

Grüßle

stefan911

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo TRS,

ja bleib lieber beim hemdsärmeligen Schreibstil.

Da wird mir doch zuviel durcheinander geworfen. Wörter die es im Deutschen nicht gibt, fränzösische Einschläge, medizinische Fachbegriffe, logische Doppelungen, sogar Luhmanns Systemtheorie taucht auf -

Ja, Wahnsinn - ich bin schockiert. Ja, echt.

Um was geht das Thema? Schälldämpfer?

Nee, da ist hemdsärmelig die bessere Wahl als selbst kreierte Wissensschaftssprache.

Ist auch wieder ernst gemeint.

Grüßle

stefan911

Ebm, ich bin einfach ein wenig doof, vor allem im Vergleich zu sprachtheoretischen Konifer ..... Korifen .... äh, Eggsberddn. Da tut eim ja ga nix andersts übrig bleibem als so zu tun als ob und überhaupt ....

Anscheinend muss ich ironisch gemeinte Stellen immer als solche kennzeichnen, bevor jeder Deutsch-Leistungskursteilnehmer sich animiert fühlt, seine vielleicht sogar gut gemeinten Analysen zu bringen ....

Luhmann war ein Schwätzer, und seine Theorie auch nach Meinung diesbezüglich echt durchblickender Leute kaum mehr als eine Sammlung von Begriffen und Begriffsdefinitionen ... man hätte auch vereinfacht sagen können, dass die Welt komplex und kompliziert ist und der Mensch nur bis zu einem beschränkten Grad da durchblickt, und sich manche deshalb in Wortakrobatik und Pseudobegrifflichkeiten flüchten. Für die Schalldämpferwelt hätte ich ihm da vorbehaltlos zugestimmt, aber als Ansatz für menschliche Handlungstheorie oder Systemverständnis .... na ja .... Da würde ich mich mich gerne differenzieren.

Ich habe mal gelernt, dass der, der verstanden werden will, sich verständlich ausdrücken muss. Mich kann man ruhig verstehen, hinter den Worten steckt Substanz ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ebm, ich bin einfach ein wenig doof, vor allem im Vergleich zu sprachtheoretischen Konifer ..... Korifen .... äh, Eggsberddn. Da tut eim ja ga nix andersts übrig bleibem als so zu tun als ob und überhaupt ....

Anscheinend muss ich ironisch gemeinte Stellen immer als solche kennzeichnen, bevor jeder Deutsch-Leistungskursteilnehmer sich animiert fühlt, seine vielleicht sogar gut gemeinten Analysen zu bringen ....

Luhmann war ein Schwätzer, und seine Theorie auch nach Meinung diesbezüglich echt durchblickender Leute kaum mehr als eine Sammlung von Begriffen und Begriffsdefinitionen ... man hätte auch vereinfacht sagen können, dass die Welt komplex und kompliziert ist und der Mensch nur bis zu einem beschränkten Grad da durchblickt, und sich manche deshalb in Wortakrobatik und Pseudobegrifflichkeiten flüchten. Für die Schalldämpferwelt hätte ich ihm da vorbehaltlos zugestimmt, aber als Ansatz für menschliche Handlungstheorie oder Systemverständnis .... na ja .... Da würde ich mich mich gerne differenzieren.

Ich habe mal gelernt, dass der, der verstanden werden will, sich verständlich ausdrücken muss. Mich kann man ruhig verstehen, hinter den Worten steckt Substanz ...

Ich übersetze mal auf Französisch: PEINE A JOUIR

Joker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.