Zum Inhalt springen
IGNORED

EU will Waffenrecht verschärfen


Singleshot

Empfohlene Beiträge

Der Mensch hat ein Selbstbestimmungsrecht solange der Mitmenschen keinen Schaden zufügt, in der Gemeinschaft hat der Mensch das Recht auf Demokratie.

Diese Rechte werden nach und nach entzogen, das Problem dabei ist die Gleichgültigkeit der Masse.

An dem Tag an dem man dem Bürger am Stammtisch sitzend das volle Bierglas aus der Hand reisst, dann wird rebelliert - nur DANN ist es längst zu spät.

Bearbeitet von Facehugger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Mensch hat ein Selbstbestimmungsrecht solange der Mitmenschen keinen Schaden zufügt, in der Gemeinschaft hat der Mensch das Recht auf Demokratie.

Du widersprichst dir massiv selbst.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bist bereits Postmaterialist. Das vernebelt dir ein wenig die Sicht. Typisch ist dann das ausweichen auf Grün/sozialistische Ideologien.

gebuesch1 weißt oft genug darauf hin, dass Demokratie eben nur Mehrheitswillen bedeutet. Das hat wenig mit Freiheit und nichts mit Freiheit von Minderheiten oder gar des Einzelnen zu tun. Erst ergänzende Parameter machen Demokratie zu einem brauchbaren Kompromiss.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Bin ich parteilos.

2. wenn ich mich auch nur annähernd einer Partei zuordnen sollte/müsste, dann wäre das in der Schweiz in einigen Bereichen in Richtung der SVP.

Da ich aber von einem Politbasierten System nichts halte, nehme ich mein Recht auf die Beteiligung von Wahlvorlagen, jedoch ohne Personelle Wahlen in Anspruch.

3. Wenn ich als Schweizer von EU-Bürgern zum Thema Demokratie instruiert werde, dann muss ich mich für die nachfolgende Ausdrucksweise zutiefst entschuldigen, aber viel mehr wie ein müdes Lächeln kann ich nicht spenden. Wer von nicht demokratisch regierten Gremien regiert wird und als Bürger keine Möglichkeiten hat die Entscheide/Erlasse/Gesetze dieser Gremien mittels initierter Abstimmung anzufechten - der möge sich bitte äusserst vorsichtig zum Thema Demokratie äussern.

4. Mehrheitswillen bei freiwilligen Volksabstimmungen bedeutet nicht zuletzt auch das diejenigen Abstimmen, welche sich für das Thema interessieren.

5. Solange ein Geldbasiertes System im wesentlichen bestimmt oder zumindest beeinflusst wer politisch auf Landesebene die Mittel erhält um auch gewählt zu werden, erübrigt sich jeglicher weiterer Kommentar.

6. Ich bin nicht Postmaterialist - Nenn es einfach Realist.

.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...gebuesch1 weißt oft genug darauf hin, dass Demokratie eben nur Mehrheitswillen bedeutet. Das hat wenig mit Freiheit und nichts mit Freiheit von Minderheiten oder gar des Einzelnen zu tun. ...

Und nicht einmal das! Zumindest nicht in den meisten Ländern, die sich als demokratisch bezeichnen. Es handelt sich nämlich in den meisten Fällen nur um ein ausgeklügeltes System, das den Menschen suggeriert, der Wille der Regierung sei auch der Wille der Mehrheit der Bevölkerung oder würde zumindest deren Interessen vetreten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist nur die Frage ob "das Volk" überhaupt Einfluss nehmen will.

Die Leute leben doch nach dem Motto so lang es mich nicht betrifft.

Na klar haben wir mit Sicherheit noch mehr Besitzer freier Waffen als erlaubnispflichtiger.

Nur die wenigsten werden überhaupt wissen was für eine "Gesetzesnovelle" da ansteht.

Man sollte es ihnen vielleicht klar machen. Irgendwie könnte das vielleicht ein Vorteil sein, dass diesmal so viele betroffen sind weil dann mit erheblich mehr Widerstand aius allen Ländern zu rechnen wäre.

Allerdings hege ich nach einigem Nachdenken den Verdacht, dass es vielleicht eine wohlüberlegte Strategie der Initiatoren darstellt. Man denkt wahrscheinlich gar nicht ernsthaft daran, Luftgewehre und antike einschüssige Vorderlader erlaubnis- und registrierungspflichtig zu machen. Das ist wahrscheinlich die "Verhandlungsmasse", die man bereitwillig aufgibt um die Forderung nach massiven Einschränkungen bei halbautomatischen Langwaffen und Kurzwaffen sowie eine Genehmigungspflicht für Schrotflinten und Vorderladerreplikas durchzudrücken. Und unsere "Waffenlobby" darf es dann als Erfolg ihrer diplomatischen Bemühungen verbuchen, dass wir auch morgen noch ohne Genehmigung ein Luftgewehr bis 7,5J legal besitzen dürfen und sagen: "Es hätte noch schlimmer kommen können, wenn wir nicht gewesen wären!"

Super, ich bin begeistert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bist bereits Postmaterialist. Das vernebelt dir ein wenig die Sicht. Typisch ist dann das ausweichen auf Grün/sozialistische Ideologien.

Nun, da sind aber nicht nur die Grünen (die ich im übrigen auch nicht besonders mag) der Meinung das die Interessen

von bestimmten reichen Familien zB. besonders berücksichtigt werden, was zum Beispiel macht die Merkel auf dem

Kongress der sogenannten "Bilderberger" mal verschwörungstheorien hin und her ich will als Bürger wissen was die

da zu suchen hat! Oder auch in anderen Ländern Fam. wie etwa die sog. Rothschilds?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Sprichwort für Weltgeschehen/Weltpolitik und nicht zuletzt Wirtschaftliche Entscheidungen/MAssnahmen lautet nicht umsonst:

Nichts geschieht ohne Grund.

Was jetzt kommt, ist sehr weit geholt, aber wenn man sich das Ganze zu Gemüte führt und nüchtern betrachtet, kann man dem eigentlich nur Zustimmen.

Das Video ist zwar englisch, aber es zeigt auf, wie die Folgen von Einschränkungen resp. Verboten im Waffenbereich sich auswirken "können".

Innocents Betrayed

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Mensch hat ein Selbstbestimmungsrecht solange der Mitmenschen keinen Schaden zufügt, in der Gemeinschaft hat der Mensch das Recht auf Demokratie.

Wenn ich von schiiter schon ein "Gefällt mir" bekomme, wird es kritisch. Fassen wir uns daher kurz. Ein Recht auf Selbstbestimmung schließt ein Recht auf Demokratie aus - und umgekehrt. Entweder bin ich selbstbestimmt oder ich bin durch eine Gruppe fremdbestimmt. Eine Vermischung ist logisch unmöglich, sofern nicht freiwillig das Individuum einen zumindest Teilverzicht auf sein ihm inhärent inneliegendes Selbstbestimmungsrecht übt. Dieser Verzicht muß freiwillig und in kündbarer Vertragsform stattfinden. Es wird dann ein Privileg an die Mitmenschen gewährt. Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... dass Demokratie eben nur Mehrheitswillen bedeutet. Das hat wenig mit Freiheit ...

Tja, in der DDR hatten sie da auch was verwechselt und zwar Demokratie mit der alleinigen Möglichkeit wählen gehen zu können. In Deutschland ist die Definition von Demokratie durchaus mit peripheren Parametern ausgestattet. Eine andere Frage mag sicherlich sein, ob unsere machthabenden Politiker (noch) das Gleiche unter Demokratie verstehen wie das "Volk". Demokratie nach griechischer Definition würde uns mit Sicherheit nicht schmecken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..... dass es von einer Weltmacht und einem Kontinent missbräuchlicherweise verwendet wird, um eine Mitbestimmung durch Bürger zu suggerieren

Das Problem ist: Selbst bei Volksabstimmungen wegen jedem "Pipifatz" ziehen immer knapp die Hälfte der Betroffenen die A-Karte. Es gibt ja immer nur ein Ja/Nein.

Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gebe ich Dir wohl recht, aber unter den aktuell global verwendeten Politsystemen ist dies nach wie vor die gerechteste Variante.

Und dieses Wahlsystem ist immer noch um Welten besser, wie wenn einem scheinheilig die Wahl zwischen Pest und Cholera überlassen wird.

Weil da ziehen 95% die A-Karte und können noch nicht einmal etwas dagegen unternehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Demokratie nach griechischer Definition würde uns mit Sicherheit nicht schmecken.

Die alten Griechen vor 3000-3500 Jahren?

Nun ja die hatten eine Menge Sklaven und Leibeigene die sie für sich schuften ließen, und die

letztlich den Wohlstand sicherte was hätten die zu dem Wörtchen "Demokratie" wohl gesagt?

Mit einer modernen Demokratie hat das wohl eher nichts zu tun wenn nur die Interessen einer

bestimmten Kaste gesichert sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Bestandteil einer Demokratie definiere ich zum Beispiel wie folgt:

Man sammle 100'000 Unterschriften (bei knapp 8 mio Einwohnern) für einen Gesetzeserlass oder eine Abänderung eines bestehenden Gesetzes, inkl. der Verfassung, reiche diese ein und dies führt nach Prüfung der Rechtmässigkeit der Unterschriften automatisch zu einer Volksabstimmung.

Ja oder Nein - das Volk wählt.

So mag mir bitte einer ein gleichwertiges Beispiel bringen, welches dem Bürgern innerhalb der Europäischen Union oder der Vereinigten Staaten von Amerika zusteht, welche sich offenkundig als "Bringer der Demokratie" betiteln. Dies wird im übrigen regelmässig mittels (illegaler) Waffengewalt an souveränen Staaten, bzw. deren Territorium durchgeführt.

Nun sehen die Skeptiker vielleicht einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen dem was als Demokratie verkauft wird und dem was ansatzweise in diese Richtung geht. Ich sage wohl nicht, dass dies perfekt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Gedächtnis läßt mich ab und an im Stich, aber ich war der Meinung hierzu mal was geschrieben zu haben, das ist alles weg. Hat das der Datencrash geschluckt oder wurde das gelöscht ? Ich kann mich nicht erinnern, da irgendwas "böses" geschrieben zu haben. Bitte um Aufklärung, um sicher zu gehen, dass ich nicht dement werde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist: Selbst bei Volksabstimmungen wegen jedem "Pipifatz" ziehen immer knapp die Hälfte der Betroffenen die A-Karte. Es gibt ja immer nur ein Ja/Nein.

Manfred

Das muss nicht sein. Hier in der Schweiz läuft es so, dass bei einer Initiative auch oft ein Gegenvorschlag (eigentlich das falsche Wort, denn oftmals ist es ein Kompromissvorschlag) eingereicht wird. Somit habe ich als Wähler eigentlich 3 Möglichkeiten.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Altgriechisch:

Demos = Volk

Kratia = Herrschaft

Das ist die landläufige Definition. Allerdings war in Griechenland eben nicht jeder dem "Volk" zugehörig. Heute wären schätzungsweise 80% der deutschen Bevölkerung, nach griechischer Definition, nicht dem Volk zugehörig.

Bearbeitet von Nakota
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die alten Griechen vor 3000-3500 Jahren?

Nun ja die hatten eine Menge Sklaven und Leibeigene die sie für sich schuften ließen, und die

letztlich den Wohlstand sicherte ...

Haben wir die "Sklaven und Leibeigene die für uns schuften" nicht auch, wenn auch überwiegend nur in "outgesourcter" Form? Die stehen auch hier auf keiner Wählerliste.

davon abgesehen sind es hierzulande noch nicht einmal die griechischen 20%, die aktiv über Gesetze entscheiden dürfen, sondern nur ein paar hundert Parlamentarier, die aber auch wieder alles andere als unabhängig sind. Soviel zum Thema "moderne Demokratie."

Es ist eben nicht alles Gold was glänzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.