

erstezw
WO Supreme-
Gesamte Inhalte
44.745 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von erstezw
-
Wenn man hier mitliest muss man leider feststellen: "der" Deutsche bekommt die Bürokratie die er sich wünscht... Wie wär den eine elektronische WBK mit Biometrieschloss und Online-Anbindung ans NWR? Das würde manchen hier sicher richtig glücklich machen, so etwas kriegt schließlich nicht jeder.
-
Ein SP muss nicht flach sein, die gibt es auch vorne rund. Erhellend wirkt ein Studium des bebilderten Johannsen-Katalogs. Da sind zu vielen Geschossen Bilder drin, die zeigen dass die unterschiedlichen Bezeichnungen in der Regel unterschiedliche Formen beschreiben. Ein Kegelstupf ist halt ein solcher, aber auch ein "torpedoförmiges" oder ogivales Geschoss kann vorne flach sein (und damit eben ein Flachkopf). Statt sinnlosem Ankoffern könnte man übrigens auch einfach seine Finger stillhalten. Das Ankoffern verbraucht in jedem Fall sinnlos Webspace, bei "dummen" Fragen kann man drüber streiten (und damit auch Speicher blockieren). Oder halt eben auch nicht.
-
Daran glaub ich nicht, weil 1. das Problem beim G36 das Hauptkampf- und Reflexvisier betroffen hat (die sind ja in einem Gehäuse, aber mit jeweils eigener Justagemöglichkeit), dass sich beide zufällig eigenmächtig und synchron verstellen halte ich für technisch völlig unmöglich 2. das Problem beim SL8 mit beliebigen Zielfernrohren auch aufgetreten ist Beides hab ich selbst erlebt, beim SL8 als Besitzer und beim G36 als Zugführer/Leitender beim Schießen in einer Kompanie mit etwa 200 frisch angelieferten G36 (also nichts von wegen "im Jahrelangen Gebrauch verschlissen", die waren frisch aus dem Depot).
-
Das wäre eine passende Aussage für einen aus der Zivilverwaltung der BW. Daran, dass man mit mangelhaftem Werkzeug ausgestattet in den Krieg ziehen soll kann man sterben. Daran, dass man bei einer Firma arbeitet die nicht wirtschaftlich ist normalerweise nicht. Außerdem gibt es "unerheblich" mehr betroffene Soldaten als Mitarbeiter bei HK.
-
Offensichtlich ja - bei jeder Temperaturänderung (egal ob vom Schießen oder vom Klima) und bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Wobei das Problem grundsätzlich in einer Kombination aus: - wandernder Treffpunktlage (irreversibel und nicht kalkulierbar) und - ungewöhnlich stark wachsender Streuung bei extrem heißgeschossener Waffe (reversibel) zu bestehen scheint. Das erste Problem kenne ich noch aus dem Friedenbetrieb um 2000 herum, das zweite nicht (mangels extremem Heißschießen im Schulschießbetrieb).
-
Die Beschaffung war sicherlich schon beschlossen bevor der erste Prototyp getestet war. Das BWB ist in solchen Projekten kein Filter für Schrott, höchstens für negative Testergebnisse. Nach mehr als einer Dekade beim Bund ist mir klar warum man spöttisch vom "Bundesamt für Wehrtechnik und Bestechlichkeit" spricht. Beim Bundesrechnungshof ist es so ähnlich, denen hab ich mal eine Reklamtion zu einem Unimog-Ersatzteil mit utopischem Preis geschickt. Die erste Meldung wurde abgewimmelt, die zweite völlig ignoriert. Danach war es mir auch egal, ich hab ja ständig Steuergelder verdampfen gesehen.
-
Grundsätzlich wurde als erste Übung mit ZF und dem "Point" auf 100m auf eine Papierscheibe geschossen (schwarz-weiß, 10 Ringe). Das war die G36-S-1 nach ZDv 3/12 (auch per Google zu finden). Die dient nach Intention der Verfasser der Vorschrift "zur Ermittlung des Haltepunktes von Hauptkampfvisier und Reflexvisier". Das ist natürlich gequirlte Sch..., weil sich kein Mensch am Schluss noch unter Stress im schlimmsten Fall zwei verschiedene Haltepunkte einer Waffe merken kann. Es zeigt aber die krude Denke zur Zeit der Einführung. Bei unerklärlichen Haltepunktverlagerungen haben wir das immer mit einem guten Schützen gegengetestet und dann eigenmächtig die Imbusschlüsselchen angesetzt. Bei rätselhaft schlechten Schießergebnissen oder Waffenwechseln haben wir das immer wieder gemacht, weil wir um das Phänomen im Grundsatz ja wussten. Vom Dienstherrn gewollt und vorgesehen war das aber in der Art nicht. Edit: Bei den Klappfallscheiben reichen wie angemerkt auch Dreck und Steinchen/Splitter um das Kippen auszulösen, die werden nur durch das Geräusch beim Einschlag aktiviert und dann von einem Motor nach unten geklappt. Ich hab immer durch drantreten (nicht um-) vor Schießbeginn probiert, ab alles funktioniert.
-
Das Problem tritt nicht nur beim Wechsel D - Urwald auf. Als das SL8 auf den Markt kam haben wir privat aus Begeisterung welche ( 2 Leute je ein Gewehr) gekauft. Jeder Scheißstandbesuch hat ein neues Justieren des ZF erfordert, warum war uns nicht klar. Wir haben sie aber deswegen wieder abgestoßen. Beruflich war ich damals noch G3-Nutzer. Um 2000 wurden wir als "auxiliares" gefühlt ziemlich als letzte mit G36 ausgerüstet. Bei denen (rund 200 Stück für die Kompanie)war das Problem genauso, jedes hat bei jedem Schießen eine andere Treffpunktlage gehabt. Manche mehr, manche weniger. Die Fallschirmjäger von gegenüber haben über das selbe Problem geklagt, haben es aber auf rauheren Umgang und die "empfindliche" Optik geschoben. Problem erkannt aber Ursache falsch eingeschätzt. Normales mitteleuropäisches Klima und normaler Friedensbetrieb reicht um das Problem sichtbar zu machen. Aber weils ja nicht an der Badehose liegen kann wenn der Soldat untergeht...
-
Wer trainiert zu Hause mit welchem LG und welchen Anlagen?
erstezw antwortete auf Gl0ck's Thema in Frei ab 18
Das WaffG sagt, man darf mit erlaubnisfreien Luftdruckwaffen als Inhaber des Hausrechts in der Wohnung schießen. Dabei muss man die Fenster und Türen zumachen, damit einem kein Kügelchen entfleucht. Einfach erklärt ohne überflüssige Füllsel und Auslegungsspielraum. Womit genau meinst du Recht zu haben? Was müsste noch genauer erklärt werden? -
Wer trainiert zu Hause mit welchem LG und welchen Anlagen?
erstezw antwortete auf Gl0ck's Thema in Frei ab 18
Wenn schon beharrlich klugscheißen, dann doch bitte korrekt: Waffengesetz (WaffG) § 12 Ausnahmen von den Erlaubnispflichten ... (4) Einer Erlaubnis zum Schießen mit einer Schusswaffe bedarf nicht, wer auf einer Schießstätte (§ 27) schießt. Das Schießen außerhalb von Schießstätten ist darüber hinaus ohne Schießerlaubnis nur zulässig 1.durch den Inhaber des Hausrechts oder mit dessen Zustimmung im befriedeten Besitztum a) mit Schusswaffen, deren Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule (J) erteilt wird oder deren Bauart nach § 7 des Beschussgesetzes zugelassen ist, sofern die Geschosse das Besitztum nicht verlassen können, ... Ist doch alles schön geregelt, warum muss man sich da unnötig aufspielen? -
Nein, geschossen wurde aber überall und relativ häufig. Nur dass man es hier totgeschwiegen hat.
-
Die Große Auswahl hat man in ganz D an jedem internetfähigen PC. Recht hast du allerdings, wenn man zu solchen Preisen bestellt, obwohl man sie vorher kennt, darf man wirklich nicht meckern. Ich bestell aber weiterhin nach Möglichkeit woanders.
-
Waffensicherung (Armatix) nun auch für Jäger politisch angedacht?
erstezw antwortete auf carcano's Thema in Waffenrecht
Na ja, was hat er denn jetzt wirklich gesagt? Und was damit gemeint?- 280 Antworten
-
- Waffensicherung
- Transport
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
IPSC-Schießen noch bis zum 31.12.2015 steuerlich unschädlich
erstezw antwortete auf gunnerySergeant's Thema in IPSC
Ohne Gewinne keine Steuerpflicht. Nur zusätzlicher administrativer Aufwand. Eine "Gewinnerzielungsabsicht" wird das FA kaum begründen können. Das läuft sachlich ins Leere und die Gerichte werden es klären. Aber irgendwann müsst man doch mal jemanden für diese Steuergeldverschwendung hängen können? -
Nach allem was vor euren Kommentaren steht haben wir durchaus noch die Wahl.
-
Drei Tage vom US-Händler bis zum deutschen Zoll, zwei Wochen bis der sich meldet. Man könnte meinen die hätten Anweisung den Interneteinkauf so unbequem wie möglich zu gestalten
-
Ist ja auch ok, wer den Service will soll halt zahlen. Ich will ihn aber nicht...
-
Bundesverwaltungsgericht: Null-Promille-Grenze für Waffenbesitzer
erstezw antwortete auf 2nd_Amendment's Thema in Waffenrecht
Formulier es von mir aus so. Es drückt aus was ich gemeint habe. Und Übung im Autofahren hat die Mehrzahl einfach eher als im Umgang mit Waffen in zeitkritischen und oft nur teiltransparenten Situationen. -
Warum? In der Vergangenheit hat Brownells USA wohl Geld an den Direktlieferungen verdient, warum sollten sie zukünftig darauf verzichten?
-
Bundesverwaltungsgericht: Null-Promille-Grenze für Waffenbesitzer
erstezw antwortete auf 2nd_Amendment's Thema in Waffenrecht
Der Unterschied aus meiner Sicht ist, dass man das Autofahren ständig macht und daher Routine hat. Sozusagen eine alltägliche Tätigkeit. Da geht vieles auch mit ein paar % weniger CPU-Leistung. Schießen auf die Scheibe ist eine Sache, da mag es auch mit etwas Dampf egal sein (solange es nicht IPSC oder ähnliches ist, da wirkt Alk aber auch einfach stark leistungsmindernd - ich hab mal einen Selbstversuch beim Trap gemacht). Jagd hat aber nichts mit Routine zu tun, da muss man ständig in der Lage sein eine Situation in Echtzeit zu bewerten, wobei diese immer nicht alltäglich ist. Um Missverständnissen vorzubeugen, ich rede jetzt nicht von einem Schuss Rum im Tee, sondern wirklich von den 0,3...0,5 Promille, mit denen man grundsätzlich noch fahren darf (solange nichts passiert). -
Das war erst gestern Abend.
-
Bundesverwaltungsgericht: Null-Promille-Grenze für Waffenbesitzer
erstezw antwortete auf 2nd_Amendment's Thema in Waffenrecht
Auf die Antwort hin haben sie mich auch schon aussteigen lassen. War den Schärgen wohl nicht unterwürfig genug. -
Ich habe mal an Brownells auf die Info-Mail geantwortet und meine mangelnde Begeisterung für den neune "Service" kundgetan. Dabei habe ich sowohl auf die "No stock" - Anzeige als auch auf das abartige Preisniveau hingewiesen. Ich habe in den USA immer mal bestellt und war zufrieden, auch das habe ich kundgetan.
-
Bundesverwaltungsgericht: Null-Promille-Grenze für Waffenbesitzer
erstezw antwortete auf 2nd_Amendment's Thema in Waffenrecht
Wer will hat die BG auf seiner Seite ... Wenn die Risikobeurteilung es für den Arbeitsplatz ergibt, dass der Arbeitnehmer einen klaren Kopf braucht, steht dem Alkoholverbot nichts im Weg. Im Büro der Buchhaltung fraglich, an einer Holzbearbeitungsmaschine aber wohl ohne Zweifel. -
Die Lieferung an den einen erfolgt sicher nicht zum Endverkaufspreis, insofern wird das schon einen Unterschied machen.Ich wollte S&W Magazine, die zu liefern hatte hier keiner nötig. Brownells USA hat sie mir am Tag der Bestellung geschickt. Ich sch... ehrlich gesagt auf den angeblichen Service deutscher Händler.