Zum Inhalt springen

Pikolomini

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.810
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Pikolomini

  1. Nichts Anderes habe ich geschrieben. Ich bin nur nicht sicher, daß er die Interessen aller LWB vertritt.
  2. Der VDB lebt nicht im wertefreiem Raum. In erster linie vertritt er die geschäftlichen Interessen seiner Mitglieder, der Waffenhändler. Das bedeutet praktisch, Haupsache, das Geld stimmt. Ich erinnere nur daran, wie Händler ihre Waren präsentieren bzw. bewerben. Stichwort : Maschinengewehr oÄ. Das aber sind genau die Brocken, die uns LWB auf die Füße fallen. Denn dümmer geht es nicht. Folgen dann noch irgendwelche Briefaktionen, die ja auch nicht unbedingt die Interessen aller LWB berühren, kann man das als Verband von Sportschützen durchaus kritisch sehen. Der VDB sollte erst einmal überlegen, in wie weit das Handeln einzelner seiner Mitglieder der Sache hilft oder schadet, bevor er sich als Stimme aller LWB generiert.
  3. Der DSB besteht aus " Traditionsvereinen" . Die fühlen sich der Tradition als " Schützen " d.H. als Schutzgebende des Bürgertums. In der Realität leben und agieren die heute noch so. Sportliche Betätigung ist da ein notwendiges Übel, es lässt sich halt nicht vermeiden, nur saufen, wie Früher bringt es nicht mehr. Unter diesem Selbstverständnis sind die Reaktionen des DSB auch zu sehen, zumal es bei Wohlverhalten gegenüber der Obrigkeit ja doch jährlich einen millionenschweren Zuschuß vom Bund gibt. Die Vorsitzenden dieser Teilvereine des DSB werden in der Regel auch nach ihren finanziellen Möglichkeiten und ihrem Kommunikationsvermögen gewählt, nicht nach ihrer sportlichen Kompetenz.. Eine Waffe ruhig halten können die wenigsten von denen. Andere Verbände sind allerdings auch nicht besser, dort wachsen auch Scheinriesen heran, die ans Devote grenzendes Verhalten erwarten, wenn sie z.B. Bedürfnisse bestätigen sollen. Aber, um beim Thema zu bleiben, der VDB vertritt die Interessen des Waffenhandels. Ob das meine Interessen als Sportschütze sind, sei dahingestellt.
  4. Das Hauptproblem sind doch wohl die Händler, denen Ihr Profitinteresse über Alles geht. Es sollte auch die Aufgabe der Organisationen des Handels sein, dafür zu sorgen, daß solche Vorgänge vermieden werden. Sie graben damit unser Aller und ihr eigenes Grab. Ich habe hier bei WO schon einmal - vor ca. 1 Jahr - die Werbemethoden des Handels bemängelt, indem ich aufgezeigt habe, daß ein MP5 Clon damit beworben wurde, daß jedes Teil einer scharfen MP5 in diesen MP5 Clon, der als " Pistole " beworben wurde, passe. Aber solche Beispiele gab und gibt es zu in Massen. Solche Schwachsinnstaten haben uns u.A. die heutige Lage beschert.
  5. Das mag ja sein, aber wir LWB leben nicht in rechtsfreiem Raum. Wir sind auf das Verständnis unserer Mitbürger angewiesen und dort fehlt das Verständnis gerade für solche Waffen. Ob wir das wahrhaben wollen, oder nicht. Die Poltik hat aber den Anspruch, möglichst weitgehend die Wünsche dieser Mehrheit umzusetzen.
  6. Die Antwort ist doch simpel: Beide Parteien - Teile der migrierten Jugendlichen - und auch die " Reichsbürger " lehnen unseren Staat ab. Das sind die Gemeinsamkeiten, auf die abgehoben wird.
  7. Ein solches Verbot - vom " Halbautomaten " wird es nach meiner Überzeugung nicht geben. Man wird den " Kriegswaffen ähnlichen Halbautomaten " möglicherweise an den Kragen gehen. Ein generelles " Halbautomaten Verbot " halte ich für unwahrscheinlich. denn das muß die Jägerschaft mit einschließen, denn - so vermute ich -, dort sind die meisten Halbautomaten. Bei Sportschützen ist das Kontingent an HA 3 Stück, Die Jäger bekommen beliebig viele HA zugebilligt. Ich selbst kenne Jäger, die eine 2 stellige Zahl HA besitzen. Da aber viele Politiker und " Entscheidungsträger " Jäger sind, wird es ein generellen HA Verbot sicher nicht geben.
  8. Ganz einfach, die dann turnusmäßige Sicherheitsüberprüfung. Ich selbst besitze die WBK seit 1972 und wurde regelmäßig Sicherheitsüberprüft. Das habe ich spätestens dann gemerkt, wenn ich dafür regelmäßig die Gebührenrechnung bekam. Würden die SRS WBK pflichtig, würden auch die WBK Inhaber regelmäßig sicherheitsüberprüft. Ich bin sicher, der Bestand an SRS würde sich dann ganz schnell - zu Recht - dezimieren.
  9. Noch Einmal ! Sylvester wurden auch durch diese SRS Waffen, die natürlich aussehen wie Echte, Rettungskräfte belästigt, gedährdet und verletzt. Klar, das waren Personem migrantischer Herkunft. Darüber kann und sollte man sich zu Recht aufregen. Will man aber erreichen, daß die ihre Tatwerkzeuge verlieren, ist das Wohlergehen derer, die diese Tatwerkzeuge liefern offensichtlich wichtiger. Echte intellektuelle Spitzenleistung ! Alles nach dem Motto: " Wasch mich, aber mach mich nicht naß " Verstehe ich nicht ! Dazu kommt noch der Umstand, daß die Polizei nicht unterscheiden kann, ob es sich um SRS Waffen, oder um scharfe Waffen handelt. Ein mit solcher Waffe bedrohter Polizist hätte das als echte Bedrohung sehen können und möglicherweise hätte es dann Tote gegeben. Diese Dinger sollten vom Markt verschwinden. Ich als Waffennutzer würde meine Munition dann mit Sicherheit auch bekommen. Die Fertigungen kommen eh dem Bedarf nicht hinterher. Die Welt bricht nicht zusammen, wenn nicht jeder Honk solch eine SRS Knallpistole bei sich trägt.
  10. Was denn nun ?. Da randalieren verbrecherische Idioten und schießen mit Schreckschußwaffen um sich, Alle reagieren zu Recht empört und rufen nach dem starken Staat. Der will den Erwerb dieser Schreckschußwaffen nur erschweren und sie Erwerbscheinpflichtg machen. Finde ich gut. Warum: Wenn der Erwerb dieser Waffen erschwert wird, hat das zumindest den Effekt, das die Erwerber sich als Person der Behörde offenbaren müssen. U.U. wird vorher auch ihre Vita überprüft. Bürger ohne deutsche Staatsangehörigkeit, fallen schon mal hinten herunter. Vorbestrafte ebenfalls. Die Anderen lernt die Behörde zumindest kennen. Das kein Bedürfnis nachgewiesen werden muß, bedeutet ja nicht, daß es keine Zuverlässigkeitsprüfung gibt. Das Argument dagegen hier, ist das, daß der Handel Einnahmen verliert mit der vermuteten Folge, daß bestimmte Güter teurer werden. Das mag so sein. Aber, was ist wichtiger? Das Interesse der Bürger, durch diese Waffen nicht behelligt zu werden, oder das Interesse des Handels.? Mag jeder für sich entscheiden. Für mich ist die Sache klar. Ich halte von diesen Schreckschußwaffen gar nichts, die könnten - aus meiner Sicht - vom Markt verschwinden. Tritt eine Person der Polizei mit solch einer Waffe gegenüber, kann die Polizei nicht beurteilen, ob die echt ist und wird schießen - was in der Vergangenheit in mehreren Ländern exakt so geschehen ist. Wozu also sind diese Waffen gut? Meine Antwort: Damit irgebwelche Vollpfosten damit Pralen und Andere Einschüchtern können. Um keine Zweifel aufkommen zu lassen, ich bin gegen eine weiter Verschärfung der Waffengesetze, ich besitze selbst Waffen und möchte die auch behalten. Den Besitzern oder interessenvertretern dieser " Knallplätzchen Pistolen " fühle ich mich in keiner Weise soldarisch oder verpflichtet. Ich weiß! Ich vertrete wieder die vollkommen falsche Meinung. Vielen von den Usen hier mird natürlich wieder " die Freiheit " genommen.
  11. Wozu sind diese Gaspüster denn gut? Doch nur, damit sich einige Scheinriesen aufblähen können. --- Ich weiß, das ist unsachlich und unsinnig -- Soll es aber auch sein.
  12. Ich helfe Dir gerne. Die FDP will ein Gesellschaftsystem wie es in den USA besteht. - Vereinfacht -. Ich aber nicht.
  13. Auch das ist ein Problem, die Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung, also der kleine Mann, trägt diese Last, die Privatversicherten werden nicht in Anspruch genommen. Extrem ungerecht. Genau dieses System will die FDP erhalten !.
  14. Du würdest nicht vom System ausgequetscht, sondern von Deinem Versicherer, Deiner Privatversicherung. Die FDP hat diese Möglichkeit mit aufgebaut und erhält es weiterhin !! Das solltest Du nicht vergessen !!!
  15. Das kann ich aus Deiner Sicht natürlich verstehen, dennoch ist das nicht fair. Du bekommst eine gute Krankenversicherung auf Kosten der gesetzlich Versicherten. Ich kenne natürlich auch jeden Weg, wie man das umgehen kann. Genau diese Wege würde ich verschließen. Es ist genau dies Art des Wirkens, weshalb ich diese Partei , die FDP, niemals wählen würde.
  16. Die FDP verhindert die Etablierung einer Bürger - Kranken - u. Renten Versicherung, die dann von Allen - auch Beamten und Selbstständigen - getragen werden müßte. Die FDP geht noch weiter, sie will den Zugang von der Privatversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung erleichtern, was bedeuten würde: Wenn ich jung und gesund bin, gehe ich für kleine Beiträge in die private Krankenversicherung, werde ich alt und damit für eine Versicherung kostenintensiver und die Beiträge in der privaten Krankenversicherung steigen, verlasse ich die private Krankenversicherung, wechsle ich in die gesetzliche Krankenversicherung und profitiere jetzt von den nun vorteilhaften Versicherungsbeiträgen der gesetzlichen Krankenversicherung, auf Kosten der Allgemeinheit der gesetzlich versicherten Mitglieder die nun für die hohen Kosten aufkommen müssen. Das ist aber nur ein Beispiel, wo die FDP meine Interessen nicht vertritt, ich könnte weitere aufzählen, z.B. die liberalisierung des Marktes, der Arbeitswelt, der Wohnungswirtschaft, des Kapitalmarktes, der Versicherungswirtschaft usw. nach US Vorbild, von der FDP gewollt und von mir abgelhnt.
  17. Ich denke die Argumentation für das Verbot läuft folgendermaßen: Halbautomaten Erwerb ist bei Bedürfnis möglich. Unter den " Reichsbürgern o.Ä. " gibt es Sportschützen und Jäger, die wenn sie ein Bedürfnis nscheisen, dann legal Halbautomaten kaufen können. Nun besteht aber in der Politik die Befürchtung, daß diese Scene ausser Kontrolle gerät und dann diese Menschen mit ihren legalen Halbautomaten für die Gesellschaft eine Gefahr darstellen könnten. Daher erscheint es sicherer, diese " gefährlichen " Halbautomaten zu verbieten. Mit dieser Begründung muß man eine erfolgte Gefährdung durch Halbautomaten nicht nachweisen, denn das Verbot wirkt ja Präventiv.
  18. Interessant an der Antwort der Frau Wegge ist für mich die Bemerkung, daß das Verbot von Halbautomaten nicht Teil des Koalitionsvertrages ist. Ein stiller Hinweis : Ein HA Verbot wird es nicht geben.
  19. Die FDP hat meine Interessen noch nie Vertreten. Diese " Partei der Besserverdienenden " nur wegen des Erhaltes der HA zu wählen ist für mich absolut abartig. Um es ganz klar auszudrücken: Ich besitze selbst HA. benutze sie und würde sie auch gern behalten, aber ich habe auch andere wichtigere Interessen. Für mich wichtige Probleme verschlimmert die FDP nur, aus welchem Grund also, sollte ich sie wählen. Nur weil die FDP mir helfen könnte, meine HA zu behalten, soll ich meine weiteren Interessen aufgeben? Kommt für mich nicht in Frage.
  20. Frei wie Gerhard Schröder es nannte: " Fachkraft für Gedöns "
  21. Ich bin schon zur Jagd gegangen, da warst Du wohl noch gar nicht geboren. Jagdneid habe ich nie gehabt, warum sollte ich auch. Das Jäger keine Halbautomaten brauchen, ist nicht nur mir bekannt, dennoch sind die meisten HA in der Hand von Jägern, komisch oder ? Um meine HA habe ich keine Sorge, weil ein Verbot nicht kommen wird. Sollte es wider Erwarten doch kommen, geht für mich die Welt auch nicht unter. Ich kann auch sehr gut ohne HA leben. Andere Dinge sind da wesentlich wichtiger. Das raubt mir keine Minute Schlaf.
  22. Da auch die Jäger Halbautomaten besitzen und große Teile der Eliten bzw. auch der Abgeordneten aller Parteien Jagdscheine besitzen bzw. sich als Jäger verorten, wird es ein Verbot der Halbautomaten nicht geben Es ist praktisch nicht möglich die Verbotsbegründung für Halbautomaten nur auf die Sportschützen anzuwenden. Den offensichtlichen Unsinn mit der getrennten Aufbewahrung wichtiger Teile kann man, da er auch für Jäger gelten müßte, auch vergessen, denn wie soll das gehen? Ein Revierinhaber muß kurzfrisig ins Revier um ein Stück zu erlegen, vorher aber erst versuchen, alle Teile seiner waffe zusammen zu bekommen. Völlig abartig.
  23. Wirklich. Du konntest an Kurz und Langwaffen kaufen, was es bei dem Waffenhändler gab. Der Waffenhändler trug nur in sein Waffenbuch ein, an wen er die Waffden verkauft hatte. Meine erste WBK bekam ich im Laufe der Amnestie Ende der 60 er Jahre. Da ich die verlegt hatte, wurde mir 1973 eine Ersatz WBK ausgestellt. Die verlegte alte WBK aus den Ende 60er Jahren fand ich später wieder und gab sie dann bei der Behörde ab, behielt aber die Ersatz WBK aus 1973. Anbei Scan der alten Ersatz WBK aus 1973. Die Erste war aus 67, oder 68.Document_20221227_0001.pdfDocument_20221227_0001.pdfDocument_20221227_0001.pdfDocument_20221227_0001.pdf
  24. Die alte WBK gilt unanfechtbar weiter fort, solange es keine Eignungs- und Zuverlässigkeitseinschränkungen gibt. Bei der Beantragung und auch Befürwortung neuer Waffen, war dann aber auch der Nachweis der Sachkunde notwendig. Die alte WBK ist übrigends nicht gelb, sondern auch grün und besitzt auch nicht die zeitliche Begrenzung auf 5 Jahre, wie sie viele WBK in den 60er und 70er Jahren hatten. ( In der Regel auf 5 Jahre ). Munitionserwerb ist mit der alten Amnestie WBK möglich für alle eingetragenen Waffen. Eine Anmerkung: Das Waffenrecht war in den 60 Jhren total verrückt. So war es z.B. nur unter Vorlage des Jahres Jagdscheines möglich beliebige Waffen zu erwerben. Landmann Automaten o. Ä. bestellte man nach dem Quelle Katalog. Da damals Waffenrecht Landesrecht war, schränkte man in Niedersachsen dieses Recht Ende der 60er Jahre ein, nicht jedoch in z.B. Hessen. Was machte man: Man ging zu dem niedersächsischen Waffenhändler seines Vertrauens, sucht sich die Waffen, die man erwerben wollte dort aus, dieser Händler und nicht nur der, hatte in Hessen eine Filiale gegründet und dort holte man die Waffen ab. Um dieser Sache Herr zu werden, gab es in den 60er Jahren eine Amnestie. Man sicherte den Bürgern, die auf diesem Wege Waffen erworben hatten, oder Waffen aus dem 2. WK besaßen, nach Eintagung dieser Waffen zu, diese Waffen immer besitzen zu dürfen. - Amnestie - Das gilt bis Heute, vorausgesetzt, an pers. Eignung und Zuverlässigkeit bestehen keine Zweifel.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.