Zum Inhalt springen

webnotar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von webnotar

  1. Die AWaffV und die WaffVwV wären dazu da, Klarheit über die Auffassung der Executive zur Bedeutung der einzelnen Vorschriften des WaffG zu schaffen.
  2. Das ist ja absurd, jetzt plötzlich den Gesetzestext (wie @ASE) zu lesen und dann auch noch aus dem Inhalt eine entsprechende Schlussfolgerung zu ziehen! Die Verbandsvertreter wurden schlicht übertölpelt; sie haben bei den "Verhandlungen" damals wohl nicht erkannt und nicht verstanden, was das bedeutete, was der HORSTI - mit seiner erfahrenen Ministerialbürokratie - im Gesetz letztlich kodifizieren ließ!
  3. Zu 1: nicht zwingend, andersartiger Schutz möglich (Panzer, Abweiser) zu 2: Meine mit Schweißnähten gemachten Erfahrungen veranlassen mich, andere Lösungen zu suchen
  4. Alles gut, wenn du es als persönliche Kritik verstanden hast, ist es falsch angekommen - sorry! Ich habe eben nicht nur kein Geld vom Verband sondern leider so viele "Abers", "Neins", "Besser nichts" und sonstige Hindernisse in den Weg gestellt bekommen, dass ich bis auf meine kleinen Murksfilmchen nichts zustande gebracht habe. Deshalb werde ich keine zusätzlichen Aktivitäten starten, bis auf das, was in meiner Kraft liegt.
  5. Ja, nur zu, mach! Jeder, der es besser kann und macht als ich, ist herzlich willkommen. Nehmt die beiden großen Speed Steel® -Filme („Speed Steel- Der Film“ und „Speed Steel- Der Film2“) als Ausgangspunkte und macht es besser! Ich freu mich aufs Ansehen! Der Speed Steel®- YouTube-Kanal enthält viele Videos, die letztlich leider (fast alle) recht amateurhaft sind. Das liegt daran, dass alle ich selber drehen musste, weil es niemand sonst konnte / durfte / wollte / …. Die Realität zeigt, dass man für einen Film jemand braucht, der wirklich Zeit dafür hat, sonst keine Aufgabe auf der Veranstaltung wahrnimmt und auch selbst nicht mitschießt; ab Besten ein professionelles Fimteam, das man dafür auch fair bezahlt. Alleine die Vorbereitung, das Üben und Bereitmachung des Equipments, das man auch erst einmal gekauft haben muss, ist für einen Laien sehr zeitaufwändig. Die wirkliche Arbeit beginnt aber, wenn man die Clips nachher sichten, bearbeiten und zu einem Film machen will. Ich denke, eine fertige Filmminute hat zuvor - vom Geld ganz zu schweigen - mindestens 30 Minuten bis eine Stunde Zeit gekostet.
  6. SPEED STEEL Büchse auf Stahl Leider zeigt sich in dem aktuellen Test (für den Film hier klicken), dass der aktuelle Zielaufbau bzw. die Bauart der Platten und deren Aufhängung bei Beschuss mit Standardmunition (168 grs Sierra Matchking in .308) nicht hinreichend haltbar ist. 1. Die geschraubten Not-Kettenglieder (Aufhängung links im Stahlkasten) halten der Last nicht stand. 2. Die angeschraubten Aufhängungen sind unbrauchbar, da die Schrauben bei direktem Treffer zerstört werden (Platte rechts, Sekunde 54). Die Tests werden jetzt mit SCREENAMMO bzw. CINESHOT (wenn im März 2022 wieder lieferbar) und bei geändertem Versuchsaufbau mit hängenden Stegplatten fortgesetzt, um deren Tauglichkeit und Durabilität zu evaluieren, vor allem aber die Frage der hinreichenden Abpanzerung von Mechanik und Plattenaufnahme zu beantworten.
  7. Dazu habe ich ja vor längerer Zeit den ersten Thread zur „Flächenlast“ eröffnet, in dem ich dann veräppelt und gebasht wurde. Im anschließenden zweiten Thread (hab ich nicht wieder gefunden) gelang dann kurzzeitig ein sachlicherer Meinungs- und Erfahrungaustausch. Dort habe ich den rechnerischen Ansatz vorgestellt, der sich durch Versuche - als brauchbare relative Kennzahl - bestätigt hat. Jetzt gelange ich mit der Gewehrmunition - von der anderen Seite her - zurück in den Grenzbereich der Plattenbelastung. Ich freue mich über Erfahrungsberichte und fundierte Denkansätze.
  8. Vielen Dank für Deine erkennbar substantielle Frage, aber .... .... über welche Munition denkst Du konkret nach? Uns interessiert sehr, wer aktuell ein 124 grs Zinkgeschoss in .308 anbietet? Hast Du einen Link zum Anbieter oder lädst du die Munition selbst? Hast Du tatsächliche Erfahrung mit der Zielwirkung der von Dir beschriebenen Munition oder fragst Du einfach Mal so ins Blaue? Du fragst nach dem Hintergrund unserer Gedanken. Das ganze Leben ist angewandte Physik! Genau deshalb testen wir, nachdem wir vorab alles (Flächenlast!) gerechnet haben, aus sicherer Entfernung, mit viel Splitterschutz, scharfer Muni, diversen Plattenmaterialien und viel Aufwand an Zeit, Geld, Muni und Material alles ganz genau; dann lernen wir aus empirischen Ergebnissen und am Schluss haben wir ein Ergebnis. Wir sind bereits durch unsere tatsächlich durchgeführte Versuchserien klüger und manch Besseren belehrt worden. Wir wissen z.B. bereits, dass eine 168 grs Sierra Matchking der S&B Matchmun ganz wenig Schaden auf der Platte verursacht, eine uralte DAG-Patrone aber richtige Krater macht. Wenn Du uns aufgrund Deines Wissens und Deiner Erfahrung Zeit, Geldverlust, Materialverschleiß und Mühe ersparen kannst, bist Du mit Deinem Knowhow herzlich willkommen. Ganz besonders, wenn Du eigene Platten mit nachweislicher Materialspezifikation beschossen hast und Ergebnisse - mit Daten und Bildern - dazu vorlegen kannst. Besserwisser, Klugscheisser, Nörgler und Zweifler haben wir bereits genügend vor Ort; insoweit besteht kein zusätzlicher Bedarf und wir gestatten uns mit dem gebotenen Respekt vor Deinem posting aber dennoch eine höflich dankende Ablehnung von rein theoriegestützten Zweifeln und fabulierenden Vorabkritikern. Nur der Versuch macht wirklich kluch!
  9. Halle Freunde der Gewehrkugel und des klingenden Stahls! Wir sind mit unserer Testreihe (Rifle auf Stahl) gut unterwegs und werden demnächst auch Speed Steel® - Erlebnisse mit der "richtigen" Büchse auf dem Stand des SV Burgstädt anbieten. Wer mag, kann gern Empirie und Einzelheiten auf FB in der Gruppe "Steelshooting im BDS" mitverfolgen. Wer Interesse hat, kann sich gern per Email beim STEELMAN als Interessent registrieren lassen, um später dann Einladungen zu erhalten, wenn es Events gibt. Um den Materialverbrauch bei den Zielmedien in erträglichen Grenzen zu halten, kann anfangs nur "RWS Cineshot" (preisgünstig!) / "S&B Screenammo" / Vergleichbares und von uns "freigetestete" Munition auf Stahl genutzt werden. Zunächst wird es VIP-Veranstaltungen (samstags) mit bis zu 10 Teilnehmern geben, um das Schnuppern - auch mit Leihwaffen - zu ermöglichen. Später wollen wir Harolds Idee der Prcecision-Rifle-Matches aufgreifen und entsprechende Wettbewerbe mit verschiedenen Herausforderungen anbieten. Gern lassen wir uns unterstützen!
  10. Das Speed Steel® -JACKPOT LEAGUE Finale im Jahr 2022 findet, wenn uns der Himmel bis dahin nicht auf den Kopf fällt, am 8.10.2022 auf dem Schießplatz in Dornstedt auf der Schießsportanlage des GKSV Dornstedt (51°25'43.3"N 11°44'01.0"E/ 51.428705, 11.733612), Industriestraße Seegebiet Mansfelder Land statt. Ausrichter und Veranstalter ist der BDS-LV 11, Sachsen-Anhalt, die ISSA hat die Ehre, dort Gast sein zu dürfen! DANKE dafür! Das Finale ist für jeweils zehn Starter pro Division offen. Eingeladen werden die, die sich bis zum Abaluf des 31.7.2022 (Meldung der Ergebnisse bei der ISSA) in den bis dahin durchgeführten Qualifyer Matches als die "Besten und Würdigsten" bewiesen haben. Weitere Qualifyer-Matches sind bis dahin möglich! Alle Teilnehmer bzw. Qualifikanten sind gebeten, wenn Ihr Euch Chancen ausrechnet dabei zu sein, Eure Kontaktdaten, vorzugsweise Mailadressen, damit ich Euch auf dem Laufenden halten kann. Bitte informiert auch Eure Freunde, die Qulifyer geschossen haben! Die Einladung wird per Email verschickt und auch in der FB-Gruppe "Steelshooting im BDS" veröffentlicht. Danach kann gemeldet werden. Die Startgebühr wird vss. 25 Euro betragen, die Schießzeit ist von 9 bis 18 Uhr geplant, vss. mit einer Siegerehrung im Anschluss. Die ISSA (International SPEED STEEL ADMINISTRATION) wird also, wenn Corona oder andere böse Mächte es nicht wieder verhindern, im Jahr 2022 zumindest die wertvollen Waffen, die von den Sponsoren HERA ARMS Germany, Korth Waffen, CARL WALTHER GmbH, ITS Thomas Schenk und Schoger Arms als Sachpreise zur Verfügung gestellt wurden, an die Divisionssieger überreichen. Gern hören wir von Euch.
  11. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Meldungen für die Warteliste sind möglich. Wir hoffen, dass keine Absage aufgrund der Corona-Beschränkungen erfolgen muss.
  12. Davon geht auch die Schießstandrichtlinie aus, die bei "offenen Ständen" ein "Splitterfangmodul" fordert. Den bieten wir in Form der Stahlblechkästen mit Innenauskleidung (innen ausgekleidet mit förderbandgummikaschiertem Holz) an. Bei geschlossenen Ständen verlangt dies der Betreiber, um seinen Stand zu schonen.
  13. Genau so! Die Toleranz der Schlitze und Platten liegt bei 0,1 mm. Da kann es sein, dass man das so machen muss. Man sieht das auch auf dem oben eingestellten Bild: links ist ein Stück Klebeband, rechts ein Stückchen von der Pausenbrottüte sichtbar. Damit bleiben alle Teile "lose" und das modular konzipierte Produkt in Einzelteile zerlegbar und einfach zu lagern und gut (für 1 Person) transportierbar. 2 Selfsetter passen prima in eine 32-cm-Eurobox. Bei dauerhaft stationärer Montage (z.B. auf Palette oder Gummigranulatblöcken) ist auch Silikon oder ein Schweißpunkt zur Fixierung denkbar.
  14. Kosten für drei Stück auch einzeln nutzbare "Drei im 68-er" incl. polymerkaschiertem Splitterfangholz (ohne Seilflügel): 600 Euro incl. Versand.
  15. In diesen Kasten passen bis zu 3 Stück nebeneinander, idealerweise 15-20-15.
  16. Danke für den Testbericht. Das durchweg positive Urteil freut mich sehr. Gern würde ich noch Dein Urteil über den Splitterfangkasten erfahren. Hinweis: Demnächst werden diese "Selfsetter“ mit 30-er Kalibern aus Büchsen getestet, um die "Standzeit" der Platten bei dieser Belastung zu ermitteln. Die früher hier mal angestellten Überlegungen zur Flächenlast beim Stahlplattenbeschuss sowie die bereits vorliegenden Testergebnisse machen mir Hoffnung, dass SPST-Rifle-Matches künftig überall möglich sein werden.
  17. STEELMONSTER im Dezember (28.-29.12.) in Burgstädt: VIP-Style Event mit 10 Teilnehmern, aktuell noch 3 Plätze frei Zeitplan: Di, 28.12.: Anreise, Aufbau ab 15 Uhr, ab ca. 17 Uhr freies Schießen für Helfer und Teilnehmer bis ca. 21 Uhr. Essen und Palaver im Schützenhaus möglich. Mi, 29.12.: 10:00 bis 17:00 Uhr 6 Stunden betreutes Schießen incl. Stageumbauten, eine Stunde Pause, Abbau und Standreinigung ab 17 Uhr. Schießerlebnis: Speed Steel® -Stages, Fallplatten, Selfsetter, Papier, Rattlesnake, Kill the Beast, Freies Training in 2-er Paarungen und Matchvarianten nach Wunsch der Teilnehmer (bspw. auch ein Shootoff) Es stehen den Teilnehmern immer (ausser bei shoot-off) 5 Bahnen zur Benutzung zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt im Wechsel nach Absprache in 2-er Teams (wechselseitige Hilfe, Schießzeit wird Ladezeit). Jeder Teilnehmer ist berechtigt, die gesamte Zeit den Stand zu nutzen, Bahnen je nach Verfügbarkeit im Wechsel. Coronakonzept: Nach Rechtslage vor Ort, jeder wird (!) täglich getestet (Antigen), Schießen maskenfrei Teilnehmergebühr: Pro Person 160 Euro (incl. insbesondere Stand, Standpersonal, Zielnutzung, Scheiben, Farbe, Verschleiß, Schnelltests, Planung, Konzept) Bei Interesse bitte anrufen oder Email an den STEELMAN (tk-aet-steelshooting.de)
  18. Sorry - Lese- und Interpretationsfehler? Deine Gedankenführung schliesst an ein herausgerissenes Teilzitat an, das grade KEINEN Regelungsgehalt (ausserdem nur VwV!) hat! Hier wird gar nichts postuliert, ganz anders -so sehe ich das - der voranstehende Satzteil!
  19. Auswertung eines sinnentstellten Textfragments?
  20. Ja, und darüberhinaus muss der Verband bereit und fähig sein, die Aufsicht über seine Mitgliedsvereine zu führen - so die WaffVwV unter 15.2 - " ... dass der Gesetzgeber nur in rechtstreuen und verlässlichen Schießsportverbänden, die zur Aufsicht über ihre Mitgliedsvereine bereit und fähig sind, die Gewähr gegeben sah, dass nur ernsthafte Sportschützen in den Besitz von Schusswaffen gelangen und auch sachgemäß und sorgfältig mit den Waffen umgehen. ..." Das geht aber wohl nicht, wenn die Vereine dem Verband gar nicht beitreten und deshalb nicht einmal satzungsunterworfene Mitglieder des Verbandes sind, die Vereine nur die Mitgliedschaft im Landesverband haben und der Dach-Verband gegenüber dem örtlichen Verein keinerlei Befugnisse, Kontroll- und Durchgriffsrechte und auch keinen Anspruch auf Gehorsam, Handlung oder Unterlassung hat.
  21. Beim BDS macht die Schulungen der jeweilige Ausbildungsleiter des LV oder ein von ihm dazu beauftragter Ausbilder. Nähe regelt die Ausbildungsordnung des BDS. Für die Lehrer gibt es beim BDS vom Bundesausbildungsleiter hergestellte, brandneue Schulungsunterlagen und ein aktualisiertes Handout für die Teilnehmer. Bei Einhaltung des formalen Weges bekommt der Geschulte dann einen Ausweis/Nachweis-Aufkleber in seinen BDS-Ausweis. Einen solchen Ausweiseinkleber gibt es - beim BDS - nicht für Schulungen anderer Verbände; dennoch wird die Qualifikation (Lizenzen) als vAP beim BDS anerkannt.
  22. zu 1 alle KK Waffen zu 2. bei Voranschlag ok zu 3 geladen, egal wie, ist ok zu 4 nein zu 5 ja zu 6 nein, sondern auf Markierung zu 7 ja
  23. webnotar

    Schieß-SPORT

    Gibts in CZ unter dem Namen TACSPORTs. Veranstalter ist M. Paa. Guckstu mal HIER
  24. Für mich stellt sich nach alledem jetzt die Frage, wie die Veröffentlichung einer Aussage, die wohl dem FWR zuzurechnen ist, (klickmich) zu bewerten ist, wo es - neben dem Logo des FWR - u.a. folgende beiden Textstellen gibt: Frage: Ist für den Fortbestand des Bedürfnisses für Sportschützen nunmehr § 4 Abs. 4 WaffG oder § 14 maßgeblich? Antwort: Der § 4 Abs. 4 WaffG richtet sich an die Behörden und ist die Rechtsgrundlage für die weiteren Überprüfungen des Bedürfnisses alle fünf Jahre. Maßstab für den weiteren Bestand des Bedürfnisses ist für Schießsporttreibende in der Spezialregel des § 14 WaffG geregelt und hier für den weiteren Besitz jetzt im Absatz 4. >>> Fehlt hier der Hinweis auf den für den weiteren Besitz "Überkontingentwaffen" geltenden § 14 Abs. 5? Frage: Was hat es mit der Grenze von 10 Jahren auf sich? Antwort: Das neue Waffengesetz geht davon aus, dass man zehn Jahre nach Erteilung der ersten Waffenbesitzberechtigung oder Munitionserwerbserlaubnis ausreichend sein Bedürfnis durch Schießtermine unter Beweis gestellt hat. Anschließend reicht es aus, wenn man weiterhin im verbandsorganisierten Schießsportverein Mitglied bleibt, auch wenn man nur noch sporadisch trainiert. Eine bestimmte Anzahl von Trainingsteilnahmen wird dann nicht weiter gefordert. >>> Fehlt hier der Hinweis, dass dies für den weiteren Besitz "Überkontingentwaffen" nicht gilt?
  25. Bisher waren Deine Posts durchaus beeindruckend. Es scheint mir, als hättest du jetzt auf andere Fragen geantwortet, als die, die ich aufwarf. Magst du mal telefonieren? Wir langweilen den Rest hier sowieso, fürchte ich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.