Zum Inhalt springen

webnotar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.045
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von webnotar

  1. Doch, wenn er die Division 1211x wählt
  2. Danke für Dein Interesse und herzlich willkommen in der Speed Steel® -Community! Wende Dich zunächst direkt an G. Böttcher, dem seit diesem Jahr Verantwortlichen des BDS. Er hat alle Informationen. Es gibt immer wieder Tutorial Matches (wie die Veranstaltungen der Steeltrain-Serie) z.B. bei SG Estenfeld, SV Burgstädt, Hamburg Shooters und in Bonn, Prenden und Dornstedt (für mehr guck auf IPSCMATCH,.de). Meld Dich an und mach mit. Laufend aktuelle Infos bekommst Du auf der Speed Steel® -Webseite und in der Speed Steel® -FB-Gruppe mit Infos zu Veranstaltungen und der Möglichkeit, Knowhow und Erfahrung abzugreifen Videoinfo auf Youtube im Speed Steel® -Kanal; hier ging vor zwei Jahren "Speed Steel® -der Film" und jetzt gerade der neue "Speed Steel® -der 2. Film" online. Weiter gibt es dort Filme vom Wettkampfgeschehen, Briefings und Erklärvideos sowie Produktvorstellungen von neuen Sachen der Matchagentur. Hier gibt es jetzt - ideal fürs Training (GK-KWP und KK) und auch zum Selbstbau einer niedrigpreisigen Falllattenanlage - auch selbstaufrichtende Stahlplatten mit 150 und 200 mm Durchmesser zu erschwinglichen Preisen. Hau rein! Du wirst das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen! Auch "SOWAS" ist denkbar. (Das Regelwerk, das auf der Webseite des BDS verlinkt ist, solltest Du aber einmal sorgfältig lesen, bevor Du aktiv wirst.) Du kannst auch gern anrufen. Dein Steelman
  3. Danke für Deinen Beitrag - aber NEIN!!! Wir wollen nicht erstmal abwarten!! Und was bitteschön verstehst Du denn unter "man" und "realistischer Planungssicherheit"? Wir stellen unsere Prognosen nach bestem Wissen auf und planen und arbeiten dann für unseren Sport. In der Tat, wir riskieren - wie bereits 2 mal passiert - Zeit, Arbeit, Mühe, Planung und Geld, ja alles in die Tonne treten zu müssen! Jeder der weiss, welchen zeitlichen Vorlauf man für die Planung und Orga eines (mehrtägigen) Matchs mit Auf- und Abbau, über 30 Helfertagen und mehr als 100 Slots braucht, der weiss, dass man entweder eine Absage oder Verlegung riskiert oder eben mal mindestens 3 Monate Zeitverlust akzeptiert. Bei uns kann man - noch - ohne finanziellen Schaden absagen, wenn wir das Mach verlegen; die Selbstorganisation darauf auszurichten (Zeiteinteilung, Urlaub, Reise, Hotel), ist die Sache der Teilnehmer. Wer das nicht kann, sollte sich einfach nicht anmelden. Wenn alle bis auf Weiteres in Schockstarre verharren, wird ein Neustart des Wettkampfbetriebes aufgrund des erforderlichen Vorlaufes Monate dauern! Das gilt es zu verhindern, wie die ausgebuchten Matchs eindrucksvoll dokumentieren. Da sind angesichts der vielen wartenden Aktiven die wenigen Leute, die wegen "ständiger Verlegung" jammern, eines der kleinsten Probleme. Sorry, aber Nichtstun ist für mich keine Option!
  4. Der European STEELWAY 21-5 wird auf den 09.-10.07.2021 in Burgstädt verlegt und dadurch zum European STEELWAY 21-7. Aufgrund von Absagen gibt es wieder freie Startplätze.
  5. Der European STEELWAY 21-5 wird auf den 09.-10.07.2021 in Burgstädt verlegt und dadurch zum European STEELWAY 21-7. Aufgrund von Absagen gibt es wieder freie Startplätze.
  6. Für eine - der wahrscheinliche - Verlegung ist als neuer Termin der 9.-10.7.2021 reserviert. Alle Anmeldungen werden übertragen, bei Abmeldung bis zum Monatsende Mai wird das Startgeld erstattet.
  7. Für den Fall, dass der European Steelway 21-5 (14.-15.5.) verlegt werden muss (was per heute, 1.5. wahrscheinlich erscheint), wird als Ausweichtermin der 9. und 10. Juli angeboten werden. Alle Anmeldungen bleiben zunächst erhalten und können nach der Verlegung - selbstverständlich kostenfrei - gestrichen werden.
  8. Die Anmeldung für das Doppelstagematch in Kaltenkirchen am 16.- und 17.10.2021 für den "Steelway to heaven" ist offen! Für das Match im Oktober sind noch Plätze frei. Nach derzeitiger "Hoffnungslage" erscheint die Durchführung auch wahrscheinlich. Zum Anmelden hier klicken.
      • 1
      • Gefällt mir
  9. Speedsteel In- und Outdoor? * Individualsport- ja, Die Einzel- und nicht Mannschaftsleistung zählt; * Kontaktlos - ja, ohne Berührung; * Zu zweit - ja, nur Schütze plus Aufsicht Warum also nicht? - Weil in Sachsen alle Sportstätten geschlossen sind und die Ausnahmen nicht für "ALLE" gelten. ARRGHHMPF!! Aber seit 2 Tagen auf der amtlich Seite: .... Die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung, die noch bis einschließlich 9. Mai 2021 gilt, wird aktuell überarbeitet und an die geänderte Rechtslage angepasst. .... und weiter: ..... im Freistaat Sachsen .... gilt ab 24. April 2021 insbesondere: ... Die Ausübung von Sport wird beschränkt. Es ist nur kontaktloser Individualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstandes zulässig. Kontaktfreier Sport in Gruppen von maximal fünf Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres darf stattfinden. In diesem Fall muss jedoch das Trainingspersonal einen tagesaktuellen negativen Test vorweisen können. ...... Vielleicht hilft die Russlandreise beim Nachdenken oder Mutti gibt ihm einen Klaps.
  10. bei uns geht das problemlos
  11. Man kann da sicher viel spekulieren, aber "das Finanzielle" ist es sicher nicht immer. Ein Erklärungsversuch könnte im Hinblick auf die Motivation des Funktionäres - neben vielen anderen - vielleicht auch die persönliche Disposition, Postenaffinität und Geisteshaltung sowie das Verhältnis zu "Obrigkeit" sein.
  12. Das "Glaubhaftmachen" durch "Erklärung" (des Vereins und des Verbands) funktioniert aber nicht mehr, wenn sich herausstellt, dass antragstellende Schützen nicht mal den Verein kennen, dessen Mitgliedschaft sie (durch den Formulartext) selbst behaupten und ihnen (durch den Formulartext) vom Verein und Verband bescheinigt wurde. Dann wird für den Verband - so geschehen jedenfalls im Jahr 2016 - erst mal die Befürwortungsberechtigung ausgesetzt. Man kann nur hoffen, dass es nicht schon wieder einen Vereins- bzw. Verbandsfunktionär in Sachsen gibt, der das Erschleichen von waffenrechtlichen Erlaubnissen durch Falschbescheinigungen organisiert und ermöglicht.
  13. ZU 1: Gern erwarte ich Deinen Formulierungsvorschlag dazu zu 2: Du irrst, wenn Du denkst, dass ein „SOLL“ zu einer Auslegungsnotwendigkeit führt. Soll ist im Regelwerk das Gegenteil von „Muss“ bzw. „darf nicht“. Die Einhaltung / Unterlassung ist also nicht sanktioniert und kann auch nicht von der Aufsicht verlangt werden. Das hat mit der Auslegung von „unbestimmten“ Begriffen nichts zu tun. Man kann aber mit gutem Grund den prinzipiellen Standpunkt einnehmen, dass „Soll-Bestimmungen“ im Regelwerk nicht enthalten sein sollen (Wortspiel beachten!).
  14. Nichts Besonderes, es ist lediglich der verkürzte Hinweis darauf, dass Speed Steel® als Marke beim Patentamt registriert ist und - als Begriff - nicht durch „Jedermann“ ungefragt und unentgeltlich kommerziell genutzt werden kann. Der BDS ist natürlich berechtigt, diese Marke in bestimmter Hinsicht zu nutzen.
  15. Zu 1: gibts nicht, denn die Spezialregel verdrängt die allgemeine. Zu 2: ist nicht der Fall, da die Konkurrenzregel (siehe zu 1) genau das verhindert. Kontrollüberlegung: Bei den anderen, in sich geschlossenen speziellen Sondersportordnungen des BDS (IPSC und WESTERN) käme wohl niemand auf die Idee, über Doppelregeln oder Widersprüche zu reden. Speed Steel® ist -genau wie diese- nicht Teil des Standardprogrammes!
  16. Zu 1: Danke. Die SpO Speed Steel® ist - witzigerweise - der Nebeneffekt meiner Arbeit mit einer ursprünglich ganz anderen Zielsetzung. zu 2. Gern! Sprich mich persönlich darauf an, wenn wir uns sehen. Dein Steelman
  17. Faktencheck im Hinblick auf den unterschwelligen Vorwurf einer angeblichen "Überregulierung": 40 Seiten - zwar auf den ersten Blick richtig, .... aber (für BDS Standardprogramm Kurzwaffe) vollständig nur mit weiteren 62 Seiten Regelungen, nämlich 23 Seiten Allgemeiner Teil (Regelungen mit BVA-Genehmigung) und weiteren 39 Seiten Kommentar (Regelungen ohne BVA-Genehmigung) ... und dann sind zusätzlich für die Langwaffe weitere 82 Seiten (Regelungen mit BVA-Genehmigung) vorhanden. Insgesamt also (ohne 22 Seiten Zielscheibenregelwerk) also mindestens 144 Seiten Sportordnungstexte für das Standardprogramm gegenüber der Sportordnung Speed Steel mit 36 Seiten (all inclusive für alle Waffentypen), die man als Teilnehmer und Helfer kennen muss. Ergebnis: Das tatsächliche Regelungsumfangsverhältnis von Standardprogramm zu Speed Steel® lautet 4 : 1
  18. völlig richtig. Es ist so, wie es ist, aber eben an dieser Stelle nicht so, wie es sein soll.
  19. Zu 1: Ja, wenn Du Dich „als Jäger“ damit beschäftigst, musst Du verzweifeln. Mir ginge es bei der Jagd vermutlich genauso, wenn ich sie mir „als Sportschütze“ erschließen wollte. zu 2: Bauch- und/oder Willkürentscheidungen darf es im Wettkampf (um Platzierung, Titel, Preise und Lorbeeren) nicht geben. Wenn Du Vergleichbarkeit (von Leistungen) herbeiführen willst, musst Du für alle identische Rahmenbedingungen herbeiführen. Im Sport (und beim Dschungelcamp) nennt man das Regeln. Diese sollten so klar sein, dass Diskussionen entbehrlich sind oder zumindest unter sachkundiger Moderation zu einem auf dem Regelwerk basierenden nachvollziehbaren Ergebnis gelangen können. zu 3: Diese Einschätzung halt ich für falsch. Das Waffengesetz ist einerseits sinnreich überregulierend andererseits teilweise lückenhaft und benötigt diverse Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, um wenigstens ansatzweise operationalisierbar zu werden. Das ist bei der Speed Steel® -SpO nach meiner Überzeugung nicht der Fall. Wer sich - als sachkundiger Sportschütze - einmal ernsthaft (dauert maximal eine Stunde) mit dem Speed Steel® -Regelwerk befasst hat, wird feststellen, dass sich dort - ohne Zusatzwerke wie „Allgemeiner Teil“, „Kommentar“ oder „Anlagen“ - alle Regularien für das Stahlschießen mit Kurz- und Langwaffen in einem - vergleichsweise kurzen - in sich geschlossenen System enthalten sind. Wer darüberhinaus Erfahrung bei dynamischen schiesssportlichen Wettkämpfen mit Freistilelementen hat, wird (hoffentlich) feststellen, dass die SpO auf alle auf der Range auftretenden Regelfragen, die er aus der Praxis kennt, eine klare Antwort gibt, ohne auf „das haben wir schon immer so gemacht“ zurückgreifen zu müssen. By the way: Solange ich für das Regelwerk zuständig war, habe ich ständig eine Praxisevaluierung vorgenommen und aktiv konkrete Verbesserungsvorschläge der teilnehmenden Schützen erbeten. Ich habe dadurch viele Ratschläge erfahrener Schützen bekommen und nutzen können. Jeder konkrete Vorschlag, welche Formulierung verbessert, geändert oder gestrichen werden soll, war willkommen und wurde überdacht und ggf. auch umgesetzt. Sportlich relevante Fehler und Systembrüche sowie von den Grundsätzen der SpO abweichende Einzelfallregeln sind nach meiner Überzeugung in den Regeln für Speed Steel nicht enthalten. Auf allgemeines Gemaule kann allerdings nicht konstruktiv reagiert werden!
  20. ach so, also dann wohl eher einer der "üblichen Nörgler", die weder die Regeln kennen noch jemals einen Speed Steel® -Wettkampf mitgemacht haben
  21. Danke für Deine Mühe, aber ich fürchte, dass diese aus dem Zusammenhang gerissenen "Markups" mehr verwirren, denn nützen. Ausserdem rufst Du voraussichtlich die "üblichen Nörgler" auf den Plan, die vermutlich weder die Regeln kennen noch jemals einen Speed Steel® -Wettkampf mitgemacht haben, aber sich gern und öffentlich über das Regelwerk mokieren. Kenntnis der (gesamten) jeweils geltenden Sportordnung kann bei der Sportausübung und insbesondere der Wettkampfteilnahme vorausgesetzt werden, insbesondere auch bei den Helfern. Nebenbei: Sp 03.03.06.01 und Sp 03.03.06.02 gehören als Sp 03.03.07.01 und Sp 03.03.07.02 als erklärende Unterpunkte systematisch zu Sp 03.03.07 und nicht zu Sp 03.03.06.
  22. Ja, genau davon lebt der Sport! Immer fordern: "Man müsste mal!" aber sich raushalten und dann - möglichst lautstark wundern, wenn es nicht passiert. Also red nicht lang rum sondern tu was! Lege dem BDS-Vorstand eine eigeninitiativ geschaffene fertige Ausarbeitung mit einer überarbeiteten neuen, gekürzten und verbesserten Sportordnung vor, bei der Du - in einer einfach nachvollziehbaren Synopse - genau begründest, warum Du etwas gestrichen und / oder geändert hast. Das sollte ja für einen Profi wie Dich kein Ding sein.
  23. Die neue Fassung der Sportordnung Speed Steel® (bereits 2019 beschlossenen Änderungen) ist ab sofort anzuwenden. Der Wortlaut ist HIER abrufbar. Wichtig erscheint mir dabei der Hinweis auf die Änderungen der Ziffern 11, 12 und 13 sowie * die Klarstellung des Begriffs der "Munition" in Bezug auf die Sicherheitszone und * die positive Regulierung der "Plasteboxen". Haut rein! Euer Steelman
  24. Die Grünen werden als Alternative zu den Vollversagern wahrgenommen, ohne dass die Wahrheit über deren Ziele erkannt wird.
  25. Doch, es geht anders. Wenn wir alle so resignieren, können wir uns gleich einsargen lassen. Wir beim SVB wollen und werden - solange der Hammer (oder die Grünen) nicht auf den Kopf fallen - bereit stehen, sobald es möglich ist, wieder Wettkampfbetrieb anzubieten. Derzeit ist trotz aller Probleme, sogar Kadertraining - zwar mit "Haken und Ösen" und Hut und Mütze, aber doch möglich. wir machen das und reißen uns dafür auch einige Körperteile auf. Gleichzeitig haben wir den Stand technisch so aufgerüstet, dass wir in der Lage sind, dem Landesverband die Durchführung verschiedener Disziplinen wie "Speed" und "Fallplattenschießen" auf Meisterschaftsnieveau mit großem Teilnehmerdurchsatz (Samstags ganztägig mit bis zu 130 Wertungen pro Tag) anzubieten. Ich hatte für den 28.-30.12 2020 zwei Matches aufgesetzt, die beide ausgebucht waren. Diese mussten wir dann aber aufgrund der zum 14.12.2020 sich ändernden Rechtslage absagen. Das hat uns alle sehr geärgert aber nicht davon abgehalten, jetzt wieder für Mai und Juni Matches auszuschreiben, wohl wissend, dass es gut möglich ist, dass die ganze Vorbereitung wieder für die Tonne ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.