-
Gesamte Inhalte
14.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Sal-Peter
-
In der Tat werden bei temporären Schrotschießständen Matten ausgelegt, die sowohl die Reste der Tontauben als auch die Schrote vom Boden selbst trennen und dann beim Aufräumen die korrekte Entsorgung des Gefahrgutes sicherstellen.
-
Das ist jetzt etwas den Threadstarter verwirrend formuliert. 7,62x39 und alles unter 40mm Hülsenlänge, somit auch 9x19 und KK muss bei Halbautomaten für Sportschützen anscheinsfrei sein. Ist die Patrone länger, darf das Gewehr so "böse" aussehen wie es will. Das war mal ein Kompromiss, der die bösen Putinversteher schon damals bestrafen wollte. Böse Russenplempe, gutes Amigewehr.
- 79 Antworten
-
- 3
-
-
- conversion kit
- ar-15
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Geht mir mit meinem Sohn genau so. Ich schlage ihn nur noch bei größeren Kalibern, aber auch hier wird es langsam eng für mich. Nun, er hat früh angefangen und erine gute schießsportliche Ausbildung erhalten.
-
Landeshauptstadt Stuttgart legt vor: Bedürfnisüberprüfung über Grundkontingent
Sal-Peter antwortete auf P22's Thema in Waffenrecht
Es gibt kein Gesetz und keine Verordnung, die mich verpflichtet, ein Schießbuch zu führen. Somit gibt es dafür auch keine Formvorschriften. Alles aufschreiben, was man irgendwann schießt - die Behörde kann dann das gerne im Zweifelsfall auseinanderklamüsern. Geht im Falle der Überkontingentwaffen sowieso nur um Wettbewerbe, nicht ums Trainingsschießen, wenn ich das richtig verstanden habe. -
Bei einem Sammler. Und das sind die, die "irgendwer" vom Amt gestohlen hat - eine ähnliche Anzahl wurde - zusätzlich - "einfach so" und ohne richterlichen Beschluss durch den Hochofen gejagt. Das nennt man in Rechtsstaaten "Organisierte Kriminalität". In der BRD ist das anscheinend Normalität.
-
Einfach tun. Du bist auf dem richtigen Weg, junger Padawan! Das ist perfekt und mehr, als der Gesetzgeber verlangt. Den Tresor (für die Waffen) würde ich allerdings außerhalb des Spindes mit der Wand verdübeln, den Platz für Muni - davon kann man nie zu viel haben - sollte man nicht verschwenden.
-
Als Hera 9er Besitzer eine Glock kaufen? Magazine...
Sal-Peter antwortete auf SCR's Thema in Waffenrecht
Kann man so sagen. Alte Traditionen eben ... - heißt aber wirklich so. Der ABV durfte übrigens - anders als heute die Bürgerpolizisten - neben seiner normalen Tätigkeit als Freund und Helfer auch die Gehenkten abnehmen (Abschnttsbevollmächtigter). -
Als Hera 9er Besitzer eine Glock kaufen? Magazine...
Sal-Peter antwortete auf SCR's Thema in Waffenrecht
"Begrüßungsgeld" -
Als Hera 9er Besitzer eine Glock kaufen? Magazine...
Sal-Peter antwortete auf SCR's Thema in Waffenrecht
@Speedmark & @Mausebaer: Genau das meinte ich. Hatte ein solches Messerchen, aber eben für 9 Mark 99 (nicht so ein billiges 8 Mark 99 - Messer!) - gekauft auf einem meiner ersten Tripps in die BehÄrDeh von meinen ersten Hundert Westmark. Habe ich dann mit dem damals sogar kostenlosen Segen des BKA besessen - bis durch eine Bürgerbesserserviceverorordnung oder so ich dafür regelmäßig das Mehrfache seines Wertes abdrücken sollte. Habe ich dann - ganz legal und abgesprochen und in ganz viel Klebefolie verpackt - meinem Bürgerpolizisten auf den Schreibtisch gelegt. Wäre wirtschaftlicher Unsinn gewesen. Kohl hats mir gegeben, sein Mädel wieder genommen, gesegnet sei der Name des HERRN! Insh Allah! -
Als Hera 9er Besitzer eine Glock kaufen? Magazine...
Sal-Peter antwortete auf SCR's Thema in Waffenrecht
Nicht nur sollen, das haben sie. Und die sind vollkommen unabhängig von den normalen waffenrechtlichen. Den Namen der Verordnung habe ich wieder vergessen, aber er wsr von extrem schönfärberischer Art. Man soll auch noch danke sagen, wenn man gef*... wird. -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Vor Jahren gab es bei den LMs Aufkleber fürs Schießbuch. -
Als Hera 9er Besitzer eine Glock kaufen? Magazine...
Sal-Peter antwortete auf SCR's Thema in Waffenrecht
Die Mags für die 9er Hera, die nicht Glock kompatibel sind, passen meiner Info nach in die Uzi. Und die ist eine (wenn auch hier verbotene) Kurzwaffe. -
Als Hera 9er Besitzer eine Glock kaufen? Magazine...
Sal-Peter antwortete auf SCR's Thema in Waffenrecht
Was bin ich froh, dass ich keine UZI habe. -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Seit vielen, vielen Jahren nicht mehr. Wie viele, weiß ich nicht, bereits vergessen. Inzwischen ähnlich wie beim BDS. -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Schützen-Schießbuch, nämlich meins. Im ersten Jahr meiner BDS-Mitgliedschaft hab ich meinen BDS-Ausweis zugemüllt mit Stempeln und Aufklebern von Wettbewerben. Bis ich erkannte, dass da nur sehr wenige Seiten drin sind für solche Spielchen. Seitdem kommt alles ins Schießbuch. Mein Papier, mein Nachweis, meine Sicherheit. -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
-
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Genau so. -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Nein, denn dazu wird er ggf. gar nicht zugelassen. Der Standbetreiber ist verantwortlich, die jeweilige Qualifizierung zu prüfen und anzuerkennen. D.h. auch, dass nicht jemand, der eine Erlaubnis hat, auf Stand A alleine zu schießen, diese automatisch auf dem Stand B eines anderen Vereins/Betreibers hätte. Zum Schießbuch: Ja, der Verein muss Sorge dafür tragen, dass seine Mitglieder ihre Schießnachweise auch bringen können. Und das auch bestätigen können. Aber wer ist wohl in den Allerwertesten gekniffen, wenn das nicht klappt? Als erstes das Mitglied ohne Nachweis. Nun hat aber nicht jeder Verein einen eigenen Schießstand und ich selbst schieße auch nicht nur auf dem Stand meines eigenen Vereines. Soll also der ehrenamtliche Vereinsvorsitzende oder Sportwart oder Datensammelbeauftrage - oder wer auch immer diesen undankbaren Job aufgedrückt bekommen hat - alle umliegenden Stände auf eventuelle Einträge seiner Schäflein abgrasen? Also mal ehrlich ... Der Verein bestätigt, was er nachvollziehbar bestätigen kann - und wie macht er das praktisch? Da gibt es sicher unterschiedliche Möglichkeiten. Wir weisen unsere Mitglieder darauf hin, ein persönliches Schießbuch zu führen, damit der verantwortliche Vorstand dann auf dieser Basis eventuelle Aktivitäten bestätigen kann. Wem das nicht passt, kann gerne woanders Mitglied werden. -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Dem ist nicht so. Die Schießstandaufsicht unterschreibt und stempelt im normalten Trainingsbetrieb. Der Schießleiter BDS darf entsprechende Wettkämpfe (z.B. Landesmeisterschaften oder Fernwettkämpfe des Verbandes) abnehmen - und somit den Wettkampfstempel verwenden. Der Schießsportleiter DSB darf das bei vereinsinternen Wettbewerben nach DSB-SpO, nicht bei überörtlichen WK (dafür: entweder Kampfrichter oder im speziellen Auftrag des Ausrichters, hierbei jedoch auch ohne bestimmte Qualifikation, z.B. bei der Anmeldung). Mag bei DIR vielleicht anders sein. -
Kauf einer Luftpistole - Beratung erbeten
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Aber sonst ist alles in Ordnung? Vakuum ... was ist das blos ... ich habs Kopf, ich habs im Kopf ... -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Verstehendes Lesen. Eine STANDAUFSICHT. Aber als Standaufsicht mit der Qualifikation Schießleiter darf ich sogar den sehr beliebten Stempel "Wettkampf" ins Schießbuch drücken. (Als Standaufsicht mit der Qualifikation Standaufsicht jedoch nicht) -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Nirgendwo und deshalb habe ich das als BEISPIEL angeführt. Jedoch haben die Sportschützen zumindest eine bestimmte Zeit ab Ersterteilung einer WBK - und zum Neuerwerb auf WBK grün - einen gewissen "regelmäßigen" Schießbetrieb GESETZLICH nachzuweisen. Wie sie das machen, ist ihnen überlassen, ein Schießbuch ist allerdings eine einfache und recht praktikable Möglichkeit dafür. -
Kauf einer Luftpistole - Beratung erbeten
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Viel Spaß damit. Zum preiswerten trainieren der GK-Disziplinen wahrscheinlich eine sehr gute Wahl! -
Unterschied Standaufsicht und Schiessleiter
Sal-Peter antwortete auf Delaborierer's Thema in Allgemein
Die STANDAUFSICHT wird vom Standbetreiber für diese Tätigkeit beauftragt. Der Standbetreiber muss diese Beauftragung auch dokumentieren. Er darf nur diejenigen beauftragen, die die dafür erforderliche Sachkunde vorweisen können. (Das kann z.B. ein Aufsichtslehrgang sein, ein Schießleiterlehrgang oder ein Schießsportleiterlehrgang... - und genau darüber streiten sich die Geister. Eine alleinige Sportschützensachkunde reicht in den meisten Fällen nicht, das scheint inzwischen Konsens zu sein). Die STANDAUFSICHT überwacht den sicheren Schießbetrieb auf dem Stand und ist dafür den anwesenden Schützen als Erfüllungsgehilfe des Standbetreibers weisungsberechtigt und darf i.d.R. auch entsprechende Bescheinigungen über erfolgte Trainingseinheiten (Stempel im Schießbuch z.B.) ausstellen. Wer als Standaufsicht vom jeweiligen Standbetreiber beauftragt ist (und die entspr. Qualifikation auch nachweisen kann), der darf alleine auf dem Stand schießen, wenn kein anderer zugegen ist. Der SCHIESSLEITER (oder SCHIESSSPORTLEITER) ist eine Qualifikation, die ein anerkannter Verband einem Mitglied zuerkennt, dass den entsprechenden Lehrgang erfolgreich absolviert hat. Beim BDS, z.B., darf eine solche Person bei Wettkämpfen Aufsichts- und (Aus-)Wertungsarbeiten übernehmen, beim DSB z.B. ist es eine Basisqualifikation für alle weiteren Lehrgänge/Qualifikationen (z.B. Trainer oder Kampfrichter). In beiden Fällen steht insbesondere die Vermittlung der Sportordnung im Vordergrund. -