Zum Inhalt springen

Lavendel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.120
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lavendel

  1. Fällt mir gerade so eben spontan aus einer anderen Diskussion heraus ein. Hier geht die ganze Zeit die Notversorgung über nur für die Heizung oder die Gefriertruhe (weil, gekocht wird mit Kohle oder Gas, was ja auch Sinn macht). Dieses Forum ist offensichtlich etwas "maskulin" vorbelastet. Hat sich einer von euch Helden mal Gedanken über die Hygiene gemacht? Der Strom ist über Tage oder Woche weg? Das Notstromaggregat vielleicht so dimensionieren, dass man die Waschmaschine damit betreiben kann?
  2. Commonrail ist unwahrscheinlich. Die Technik könnte keiner bezahlen in einem Aggregat. Salatöl ist ein guter Vorschlag. Besser ist eine Mischung aus Pflanzenöl und Kerosin oder Petroleum um die Viskosität des Diesels annähernd hinzubekommen. Es gibt da eine interessante Studie des Schweizer TÜV um so eine Mischung in klassischen Dieselmotoren verwendungsfähig hin zu bekommen. Zur Not geht auch Zusatz von Benzin zum Salatöl bis 20% um die Viskosität herzustellen, dann ggf. mit dem Beimischen von 2-Taktöl um die Schmierfähigkeit des Diesels für die Einspritzpumpe zu erhalten. Bei Heizöl muss im Winter auf die Fliesfähigkeit geachtet werden, wenn das Aggregat im Freien steht (analog zum Winterdiesel).
  3. Ich habe nicht gesagt, dass das Teil zwangsläufig durch stehen kaputt geht. Es ist aber nicht auszuschließen, weil die Elektronik an sich nicht (mehr) hält. Unabhängig von (unterstellten) eingebauten "Sollbruchstellen" ist das technisch bedingt. Die Industrie hat seinen einigen Jahren in vielen Bereichen einen Verzicht auf Einbau diverser Schwermetalle. Damit hält die Elektronik an sich schon nicht mehr so lange wie früher einmal. Und bei Defekten an der heutigen Elektronik bist du einfach aufgeschmissen, wenn du die kompletten Platinen nicht vorrätig daliegen hast. Ich hatte das jetzt erst wieder mit ehemals funktionierender Telefon- und Faxtechnik aus ca. 2011, welche 2013 eingelagert war, jetzt benötigt wurde und nichts funktionierte mehr. Eine größere Telefonanlage mit mehreren Endgeräten aus 1998 funktioniert bis heute problemlos.
  4. Heizung Pumpe ist o.k. Was ist aber mit deiner Heizungssteuerung und -regelung, also dem Kessel an sich? Ggf. noch den Pumpen für den Brennstoff? Da sind wir vom Prinzip schon wieder zwingend bei Invertertechnologie, weil Elektronik betrieben werden muss. Das ist für mich auch die prinzipielle Frage zum Notstromaggregat. Ich lege den Focus hier mal wirklich auf die Not. Für mich geht es da um Notbetrieb lebensnotweniger Elektrogeräte. Der Computer oder andere Elektronik ist mir da am Ende Wurscht. Zum Handy nachladen brauche ich keinen Inverter, dass funktioniert auch am alten Notstromer. Beim Hochwasser selber ausgiebig getestet ohne das was kaputt geht. Ich habe im Notfall ein generelles Problem mit allem was Elektronik ist. Das Zeug hält nicht ewig, Beispiele aus dem täglichen Leben und Auto/KfZ gibt es zu Hauf. Wenn was Stress macht, ist es immer die Elektronik. Das Zeug steht sich ja zum Teil schon kaputt. 8 Jahre eingelagert und danach geht es nicht mehr. Oben war ja ein Beispiel, altes Notstronaggregat 15 Jahre stand es rum und bei Bedarf Benzin rein, Reißleine und läuft. Ich habe Magendrücken, ob das bei einem Invertergerät dann auch so funktioniert? Hat da jemand belastbare Informationen? Wo ich wirklich ein Notstromer gebraucht habe, das war 2002 und 2013 beim Hochwasser. 2013 wäre es auch ohne gegangen. Sicherlich, wenn man so einen kleinen Inverter hat, den nimmt man dann auch mal für einen Ausflug, Camping o.ä. Wäre auch nicht verkehrt. Da bin ich z.Zt. noch anders organisiert.
  5. Womit du (nur) scheinbar recht hast. Schaue dir mal die originalen Videos von Boston Dynamics an. Da holt dich die Realität ganz schnell, ganz böse ein. Beim googeln bitte die Orthographie beachten: - Bosstown Dynamics, das sind die Fake-, oder Ulkvideos, s.o. - Boston Dynamics, das ist der Hersteller Bei den Herstellervideos auch gerne mal auf das Datum achten. Manche sind von 2012 (!!!) Die Entwicklung ist mittlerweile weiter fortgeschritten.
  6. Habe ich mich so detailliert nicht mit befasst, da es für mich nicht in Betracht kommt. Deren zweiter Start war allerdings nicht "außer Konkurrenz". Deshalb ist es uns aufgefallen.
  7. Bei größeren Matches in PL ist mir bei der Anmeldung jetzt wiederholt aufgefallen (da die letzten beiden Jahre dort öfters gestartet und Namen damit mittlerweile bekannt sind), dass etliche der besseren Schützen Samstag in "Produktion" starten und am Sonntag dann erst in ihrer eigenen Klasse, meist "Open", scharf starten. Die haben die Stages damit alle schon "Probe" geschossen.
  8. Sehr gut! Querdenker und dann die Ungeimpften, da kommt der Staatsschutz an seine Kapazitätsgrenze und dann müssen sie uns in Ruhe lassen.
  9. Lavendel

    IPSC: Munition für PCC

    Hier wurde das Thema auch schon mal behandelt: Powerfactor 9 mm Rifle - Seite 2 - IPSC - WAFFEN-online Foren (waffen-online.de)
  10. Lavendel

    IPSC: Munition für PCC

    Die S&B Schütte mit 115 gr oben mit Faktor 147 bringt in einem 16" Lauf ca. 175. also ganz entspannt.
  11. Da wir im Ausland sowieso fast immer mit den selben Leuten auf die gleichen Plätze fahren, bzw. über die selbe BAB anfahren, überlegen wir auch schon gemeinsam ein Schließfach irgendwo an der Strecke in PL oder CZ anzumieten. Da kommt dann von allen das ganze große Zeug rein und vor dem Wettkampf wird ein kleiner Abstecher "ans Fach" gemacht.
  12. oder er kommt niemals vor Gericht, weil bei der ersten Klage: "Klage abgewiesen, ist historischer Wille des Gesetzgebers." Nein, "grün" war nicht alle.
  13. Lavendel

    Gescheiter Atemschutz

    Richtig. Beim IPSC in geschlossenen Ständen, wenn die Luft zu dick wird, trage ich die Maske deshalb dann nur in den Pausen und den Wettkampf schieße ich ohne. Ich sehe das Hauptproblem mit der Schadstoffbelastung auch nicht vorrangig beim Wettkampf, sondern eher im laufenden / täglichen Trainingsbetrieb, sprich in der Masse.
  14. Lavendel

    Gescheiter Atemschutz

    Das klingt nicht gut. Liegt es wirklich an den Pulvergasen? Hintergrund der Frage: Wenn durch die Schützen beim Reinigen teflonhaltige Pflegemittel eingesetzt werden und diese mit Lauf, Patronenlage oder ähnlichem in Verbindung kommen und anschließend Verbrennungsgase der Pulver abbekommen. Beim Verbrennen von Teflon entsteht unter anderem Flusssäure. https://de.wikipedia.org/wiki/Flusssäure Das kann eine Verkettung sein. Das Magazin, den Follower mit Teflonöl behandelt. Die Pillen bringen Spuren davon mit in den Lauf. Beim nächsten Schuss wird das dann abgefackelt.
  15. Lavendel

    Gescheiter Atemschutz

    Problem ist, dass die meisten herkömmlichen Masken nicht mit Brillen kompatibel sind. - Entweder sie dichten an der Nase nicht richtig ab - es bläßt dann permanent unter die Brille und du hast ständig beschlagene Gläser - oder sie dichten ausnahmsweise mal an der Nase, dann sitzt die Brille nicht mehr richtig - mit Korrekturgläsern auch nicht zielführend Ich bin über einen Sportfreund hier fündig geworden: https://www.wigglesport.de/respro-sportsta-face-atemschutzmaske Das sind Schutzmasken für (ursprünglich) Fahrradkuriere in London. Sitzen durch das Neoprenmaterial hauteng, haben Ausatemventile und austauschbare Filter. Es gibt verschieden Filter, gegen Pollen, gegen Bleistaub, gegen Feinstaub und auch Aktivkohlefilter. Durch den massiven Alunasenbügel kann die Passform richtig dicht gestaltet werden. Unter dem Bügel sitzt dann auch noch eine Lage Neopren. - Der Einatemwiderstand ist durch die vielen Zuluftöffnungen und den kurzen "Gas"weg kaum wahrnehmbar. - Ausatmen geht durch die Ventile, die Maske wird nicht so nass - Durch die eng anliegende Maske ist das Rückatemvolumen mit Co2 äußerst gering. Ich habe sie ursprünglich für Flintenschießen in Indoorständen gekauft. Der Bleigeschmack nach dem Schießen ist weg und wenn ich mir die Filter beim wechseln anschaue, wie die außen aussehen - hilft augenscheinlich. Problem bei dem Hersteller - durch Corona derzeit absolute Lieferengpässe. Ich habe für meine in 02.2020 bestellten Ersatzfilter bis letzte Woche warten müssen. Das wird ja aber wohl mal wieder besser.
  16. Richtig, dieses (Nachfolge)Problem wurde auch schon erkannt ... ... aber man hätten dann zumindest schon einmal die deutschen Jäger ... Experten halt ...
  17. Gegenwärtig ist die Situation so, dass (mangels ID) wenn ein Jäger aktuell eine Waffe kauft, die beim und vom Händler ausgetragen wird, sprich die verschwindet aus dem NWR tatsächlich ins unbekannte Universum ... und ist nicht mehr verfolgbar. Die Behörden hinter dem NRW sind entsetzt ... Um diesen Mangel zu beseitigen soll zeitnah die "Waffen" ID wieder abgeschafft werden und die Waffen werden dann auf die neuen Steuer-ID geschlüsselt, weil die hat jeder, auch ein Jäger. soviel dazu, vor ein paar Jahren bei der Neueinführung der Steuer-ID, ist ausschließlich für ... gedacht pla pla pla
  18. Warum denn das??? Die Magazine waren (vor 2017) gerade mal super günstig im Angebot. Ich hatte schon immer vor mir mal die Waffe xy zu zulegen. Da habe ich eben schon mal die Magazine vorab genommen.
  19. War zur 1. Runde King´s Cup dort am Start. Super Veranstaltung! Professionelle Organisation. Anspruchsvolle (16!) Stages. Essen ist in der Startgebühr mit enthalten, Catering kommt zur Mittagszeit auf die Stages raus. Habe die 2. Runde schon nachgemeldet.
  20. S & B gibt z.B. bei ihren Messwerten klar an, dass sie aus einem Testlauf 150 mm = 6" geschossen wurden.
  21. S & B 115 gr. VMJ Fabrikmuni ist nach meiner Recherche das rasanteste was es mit geringem Aufwand am Markt gibt: - V° 390 m/s - E° 570 J - Power Factor so um die 147 Die 100 gr. und 95 gr. sind zwar noch schneller, aber denen fehlt dann die Masse für den Power Faktor
  22. Wer die Buchse nicht im Schaft versenken will. Es gibt für die Q-Sling-Bügel auch Halter zum Aufschrauben.
  23. Die wird einfach von innen festgeschraubt. Da ich bei mir im Schaft eine hohle Stelle erwischt habe, habe ich die dann allerdings eingeklebt. Nachdem das Harz dann ausgehärtet war, anschließend von unten noch gegenlaminiert und dann festgeschraubt. Nunmehr nicht mit einer Holzschraube, sondern mit Maschinenschraube, U-Scheibe und Mutter. Unabhängig davon würde ich allerdings selbst bei der Möglichkeit zu Schrauben trotzdem zur Sicherheit noch kleben.
  24. Fertig montiert dann so: Man kann die Buchse natürlich auch so einsetzen, dass sie mit der Schaftoberfläche bündig ist. Vergewissere dich aber vorher, dass dein Holzschaft tatsächlich auch massiv ist. Meiner war hohl gebohrt. Das habe ich aber auch erst mitbekommen, nachdem das Loch für die Riemenbügelbefestigung drin war und ins Hohle ging. Ich war der Meinung, das ich für diesen Akt nicht erst die Schaftkappe demontieren muss, sonst hätte ich es natürlich vorher gesehen.
  25. https://www.wigglesport.de/respro-sportsta-face-atemschutzmaske/ z.Zt. aber wohl alles ausverkauft / nicht vorrätig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.