Wegen Wartungsarbeiten wird es gegen 15:30 Uhr zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitte um Verständnis
×
-
Gesamte Inhalte
1.093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von alter_Opa
-
Dann ist meine Frau die Zweite und ich der Dritte. Hier im Kreis wurden alle WBK-Inhaber angeschrieben.
-
Vergiss die Seriennummern. Bei der Registrierung der Waffen um 1972 wurde alles das als Seriennummer eingetragen, was der jeweilige Besitzer bzw. Sachbearbeiter dafür hielt. Das konnte das Beschussdatum sein, die Journalnummer des Beschussamtes, die Patentnummer, .... , da war vieles möglich und ist auch so passiert. Erst mit der Aufnahme der Waffen ins NWR sind solche Dinge dann aufgefallen. Dann ist die Seriennummer in bestimmten Fällen kein eindeutiges Kennzeichen. Bei deutschen Militärwaffen z.B. wurde zum ungefähren Jahresbeginn wieder mit der Seriennummer 1 angefangen. Und das bei jedem Hersteller. Um eine solche Waffe eindeutig zuordnen zu können, brauchst Du also den Hersteller, das Herstellungsjahr und die Seriennummer. Und wenn es mehr als 10.000 gefertigte Waffen gab, wurden Buchstaben an die Nummer angefügt. Diese Buchstaben wurden aber nicht von allen Behörden eingetragen. Es gibt auch heute in Deutschland keine verbindliche Vorschrift, wie Seriennummern zu bilden sind. Einige Hersteller nummerieren fortlaufend, andere Hersteller nummerieren nur innerhalb des Modells fortlaufend und fangen bei einem neuen Modell bei 1 an..
-
Die Definition des Begriffs "Langwaffe/Kurzwaffe" wurde im Waffengesetz schon vor einiger Zeit geändert. Damit eine Waffe als Kurzwaffe gilt, darf sie maximal 600mm lang sein UND Lauf und Verschluss dürfen in geschlossener Stellung maximal 300 lang ein. Eine Schaftverkürzung allein macht deshalb aus einer Langwaffe keine Kurzwaffe.
-
Es gab Hohenzollen zwei mal, und zwar Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen, letzteres auch als Fürstentum Hohenzollern bekannt. Das Wappen sieht aus wie das viergeteilte schwarz-weiße Schild, auf dem ein Fürstenhut sitzt. Hohenzollern-Hechingen war ab 1623 Fürstentum. Wie ich aus anderer Quelle erfahren habe, war um 1780 ein Andreas Schneider in Bretten gearbeitet
- 12 Antworten
-
- jägerbüchse
- daumenplatte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Danke, das kommt schon mal recht gut hin mit dem Wappen, wobei ich "oben" weniger eine Krone, mehr eine Bischofsmütze vermutet hätte. Aber es könnte passen, denn Sigmaringen liegt in der gleichen Gegend wie Bretten (Breten), der Ort steht in der Laufsignatur
- 12 Antworten
-
- jägerbüchse
- daumenplatte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hat jemand eine Ahnung, zu wem dieses Wappen gehören könnte? Es findet sich als Daumenblech auf einer originalen Jägerbüchse, gefertigt vor 1800.
- 12 Antworten
-
- jägerbüchse
- daumenplatte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Unter dem Titel "Mit Pulver und Blei - Schießen mit Vorderladergewehren" (ISBN 978-3752609615, Preis 16,99€, Umfang 163 Seiten) ist ein neues Buch zum Thema "Vorderladerschießen" erschienen. Es richtet sich vor allem an Schützen, die mit dem Vorderladerschießen anfangen wollen, doch auch der Schütze, der schon länger mit Vorderlader-Gewehren schießt, wird hier einige Tipps und Empfehlungen finden, z.B. zum Umgang mit Kreuzpflastern und zum Schießen mit gepflasterten Langgeschossen. Je nach der Art der Zündung unterscheidet man Waffen mit Lunten-, Rad-, Stein- und Perkussionsschloss. Da heute fast ausschließlich mit Stein- oder Perkussionsschlossgewehren geschossen wird, befasst sich dieses Buch auch hauptsächlich mit diesen beiden Zündsystemen. Dabei beschränkt sich das Buch auf das heute ausgeübte Vorderlader-Schießen mit industriell hergestellten Nachbauten alter Vorderlader-Waffen, also auf das Schießen mit Neo-Classikern. Schließlich wird im Buch noch erwähnt, wie Vorderlader früher bei der Jagd Verwendung fanden, welche Kaliber und Schussentfernungen dabei üblich waren. Ein umfangreicher Tabellenteil am Schluss des Buches enthält Empfehlungen für Ladung, Geschossart und Pflaster für alle von Pedersoli hergestellten Vorderladergewehre. Das Buch ist im Buchhandel, aber auch im Internet bei amazon und auf ähnlichen Plattformen erhältlich.
- 3 Antworten
-
- 2
-
-
- vorderlader
- schießsport
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es geht um die Waffe, nicht um die später zu erwerbende Munition. Und für die Waffe stimmt es.
-
http://www.waffenhandelzingst.de/
-
SUCHE Hülsen / Deko Patrone .30 Carbine & .50 BMG
alter_Opa antwortete auf EkelAlfred's Thema in Marktplatz - Schottenzentrum
Du hast eine PM. -
4,5mm oder 6mm CO2 Airsoft für IPSC-Training und Triggercontrol, etc.
alter_Opa antwortete auf Thema in Frei ab 18
In einem Buch habe ich mal gelesen, dass der Staffelkommandeur seinen Bordschützen Flintenschießen als Übung verordnete. Alle liebten das Flintenschießen und nach einiger Zeit hatten die Bordschützen wirklich Übung - im Flintenschießen. Will damit sagen: Ich halte nichts von solchen Trainingsvarianten. Nach meiner Erfahrung bringen sie nichts. -
-
Genau diese Ausnahmegenehmigungen sind das Problem, denn man bekommt sie auch als Sammler kaum, und dann nur unter hohen Auflagen. Mit einer solchen Ausnahme-Genehmigung darf man die Waffen zwar besitzen, aber weder irgendwohin mitnehmen noch damit schießen. Alles das erfordert neue Ausnahmegenehmigungen, die noch schwerer zu bekommen sind als die zum Besitz..
-
Unbesehen, aber als Sammler (vor allem als Anfänger, und der hatte die Frage gestellt) in D nicht zu bekommen, da "verbotene Gegenstände".
-
Bis auf die Bücher, die ausschließlich Vollautomaten behandeln, sind sie eigentlich alle für den auf die Schweiz ausgerichteten Sammler relevant.
-
Irgendwann kommt für die meisten von uns das Alter, in dem es kaum noch ohne "optische Hilfsmittel" geht. Und dann hat man nur die Wahl, auf das Schießen mit den meisten Waffen zu verzichten oder eben Hilfsmittel wie Brillen oder Irisblenden zu verwenden.
-
Ich muss auch für die Ferne eine Brille tragen und komme mit so etwas https://www.egun.de/market/item.php?id=8226784 bei Waffen mit offener Visierung sehr gut klar.
-
Hier eine Übersicht der anerkannten Beschusszeichen: https://www.dsb.de/media/PDF/Recht/Sprengstoffrecht/Beschusszeichen.pdf
-
Nein, aber Du musst für beide Personen voll arbeiten und vor allem Steuern zahlen.
-
Dein "zuverlässiges Waffengeschäft" würde Dir dann wahrscheinlich auch gleich eine Gas- und Schreckschusswaffe verkaufen, nehme ich mal an. Ich persönlich halte den "Tipp" für Blödsinn. Mir ist nicht bekannt, dass der "kleine Waffenschein" die Wartezeit auf eine WBK verringert.
-
Wo? Bem sportlichen Schießen in einem Verband oder rein technisch gesehen. Beim BDS gilt die .30Carbine bei Wettbewerben 50m: - Präzision - Zeitserie - Fertigkeit Als KW-Patrone. Allerdings nicht beim Fallscheibenschießen. Betrachtet man die Patrone rein aus technischer Sicht, ist die .30Carbine natürlich einen Langwaffenpatrone
-
Auf einen Voreintrag "Pistole" kann kein Revolver erworben werden. Für den Kauf eines Revolvers brauchst Du einen Voreintrag für "Revolver".
-
Magazine - Fristen für Behördenanzeige?
alter_Opa antwortete auf LordKitchener's Thema in Waffenrecht
Für besonders schnelles Melden oder gestaffelt nach der Größe und Zahl der gemeldeten Magazine?