Zum Inhalt springen
Wegen Wartungsarbeiten wird es gegen 15:30 Uhr zu Beeinträchtigungen kommen. Wir bitte um Verständnis ×

alter_Opa

WO Gold
  • Gesamte Inhalte

    1.093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von alter_Opa

  1. Das gilt aber erst ab 2003, vorher bestand dazu keine Verpflichtung.
  2. Loadig with black powdwer is simply. Case full with black powder, then seating the bullet.
  3. all information needed will be found on this website: http://www.feuerbixler.de
  4. Es gibt ein Buch über die Vorderlader von Parker-Hale, im Angebot unter anderem bei amazon und im Shop von Books on Demand.  Noch heute, mehr als 34 Jahre nach dem Ende ihrer Fertigung, genießen die von der Firma Parker-Hale hergestellten Gewehre einen legendären Ruf und sind inzwischen vielfach zu interessanten und gesuchten Sammlerstücken geworden. Das Buch enthält eine kurze Geschichte der Firma Parker-Hale und Hinweise für die Identifizierung von tatsächlich bei Parker-Hale gefertigten Vorderladern. ISBN: 978-3819279621 Umfang: 94 Seiten Preis: 14,99€
  5. alter_Opa

    .455 Webley

    Die Patrone .455 Webley Mk. I wurde 1891 offiziell eingeführt. Das Geschoß aus Blei hatte ein Gewicht von 265 Grain (etwa 17,2 Gramm) und einen aus­ge­prägten Hohlboden. Die Hülse war etwa 22 mm lang und mit 18 Grain Schwarz­pul­ver gefüllt.
  6. Es gibt es neues Buch über Wehrmannsgewehre (ISBN 978-3759778192, 240 Seiten, gut geeignet für Besitzer und solche, de es werden wollen. Im Angebot bei Amazon (Das Wehrmannsgewehr: Geschichte, Technik und Hersteller : Finze, Wolfgang: Amazon.de: Bücher), im BOD-Shop (Besondere Bücher finden und kaufen | BoD Buchshop) oder auf Bestellung im Buchhandel. Preis 19,99€ "Nebenbei" gibt es auch Informationen darüber, wie es überhaupt zur Entstehung dieses Gewehrs kam und wie damit geschossen wurde.
  7. Ich habe nochmal nachgelesen. Die Niederlande hatten zwei Modelle der P.08 eingeführt, und zwar die Pistool M.11 für die Armee von Niederländisch-Indien und die 1928 eingeführte Marine-Pistole No.1 Keine der beiden Waffen entsprach der deutschen P.04 der deutschen kaiserlichen Marine.
  8. Das ist keine P.08, sondern eine nicht sonderlich gut überarbeitete P.04 der kaiserlichen Marine, gefertigt bei den DWM. 1978 in Deutschland neu (zivil) beschossen. Oberteil und Griffstück gehören übrigens nicht zusammen, sondern gehören zu zwei unterschiedlichen Waffen. Woran machst Du "niederländisch" fest bzw. wie kommst Du darauf?
  9. alter_Opa

    Snider Enfield

    Und wieder was dazugelernt.
  10. alter_Opa

    Snider Enfield

    1877 - Herstellungsjahr F.A. - Wahrscheinlich Forbes (NSW), also in Australien gefertigt
  11. Ob das Gerät selbst verboten oder erlaubt ist, ist eine spannende Frage. Hier kommt aber noch etwas hinzu: Wann ist das Verschießen von pyrotechnischer Munition eigentlich erlaubt?
  12. Zur Ehrenrettung der Teutschen Beamten: In vielen Amtsstuben ist der Internet-Zugang begrenzt, um privates Surfen unmöglich zu machen. Diese "Begrenzungen" betreffen auch google.
  13. Sorry, aber das ist inhaltlich in Teilen Quatsch, denn das "weitgehend liberale Waffenrecht", das die frühe Bundesrepublik einführte, was das "entnazifizierte" Reichswaffengesetz von 1938, das den Erwerb von Langwaffen und Munition freistellte.
  14. Nein, gibt es nicht. Die verlinkte Anfrage (und die Antwort darauf) enthält nur die Zahlen der AR15-Abkömmlinge. Andere HA-Typen (Langwaffen) sind da nicht erfasst.
  15. Frag beim Veranstalter/Ausrichter nach, alles andere ist Lesen aus dem Kaffeessatz.
  16. Zwischen 1853 und 1865 wurden in Europa militärische Vorderlader entwickelt, die eine bis dahin bei Militärwaffen nicht dagewesene Schussleistung erreichten. Nachbauten solcher Waffen kommen im Programm der Hersteller leider nur dann vor, wenn sie in diesen Epochen der US-amerikanischen Geschichte oder der napoleonischen Ära verwendet wurden. Es ist deshalb interessant, sich mit der Geschichte europäischer Dienstgewehre zu befassen. Gerade beim württembergischen Gewehr M.1857 hat auch der Nachbau eine durchaus spannende Geschichte. Neben der geschichtlichen Darstellung und den Daten dieser Waffen findet man auch Tipps, wie es sich mit den Nachbauten dieser Gewehre schießen und treffen lässt. ISBN: 9783757882334 , 145 Seiten, 17,99€, zu beziehen im Buchhandel (auf Bestellung), bei amazon oder direkt im BOD-Buchshop (Europäische Vorderlader-Dienstgewehre und ihre Nachbauten (bod.de))
      • 5
      • Gefällt mir
  17. Am 20.04.2024 findet in Sömmerda die Deutschen Meisterschaften im Zündnadelgewehrschießen statt. Gleichzeitig wird das Pokalschießen "100m Zündnadelgewehr" durchgeführt. Ausschreibungen 2024 22. Deutsche Meisterschaft und 17.Dreysepistolenpokal.pdf Ausschreibungen 2024 16. Pokalschießen 100m sitzend Aufgelegt.pdf
  18. Wieso? Repliken von ZN-Gewehren gibt es (zumindest derzeit) keine. Wie die Patronen zu bauen sind, ist bekannt (oder sollte bekannt sein, es gibt Literatur), und in Maulbronn (oder in Sömmerda) kann man die ZN-Gewehre in Aktion sehen und die Schützen nach dem "wie" fragen. In Maulbronn kann man auch Perkussions-Hinterlader wie die Podewils-Gewehre in Aktion sehen.
  19. 24.06.2023 - 5. Papierpatronenschießen in Maulbronn. 5.Papierpatronenschiessen MAulbronn.pdf
  20. Steinschloss - Technik und Handhabung. Norderstedt, Books on Demand, 2022, 112 Seiten, ISBN: 9783756834945, Preis 14,99€ Inhaltlich ist dieses Buch eine Ergänzung des Buches "Mit Pulver und Blei - Schießen mit Vorderladerwaffen". Es richtet sich weniger an Historiker, sondern an die Schützen, die mehr über den Umgang und das Schießen mit Steinschlosswaffen wissen wollen. Gerade in den üblichen Kursen, die für die Erlangung des "Pulverscheins" notwendig sind, wird das Steinschloss bestenfalls kurz vorgestellt, Details zum Umgang mit Waffen dieser Zündungsart werden kaum vermittelt. Wer solche Kenntnisse sucht, wird in diesem Buch fündig werden. Fast 170 Jahre lang (von etwa 1660 bis etwa 1830, in einigen Regionen auch deutlich länger) wurden alle Waffen mit dem Steinschloss gezündet. Das galt für Scheibenbüchsen genauso wie für glattläufige Militärmusketen, gezogene militärische Jägerbüchsen und glattläufige oder gezogene Jagdwaffen. Heute werden Steinschlosswaffen nur noch sportlich geschossen. Wenn man sportlich Höchstleistungen erbringen will, muss man seine Waffe, das Steinschloss und die Eigenheiten des Steinschlosses kennen und berücksichtigen. Was genau alles zu berücksichtigen ist, erfährt man in diesem Buch. Es ist im Buchhandel, im Online-Shop von Books on Demand (https://www.bod.de/buchshop/) oder auf Online-Handelsplattformen wie amazon.de erhältlich.
  21. 09. und 10. September, Schießanlage München-Allach Offene bayerische Meisterschaften für Traditionswaffen, ausgeschrieben für Feuerstutzen (Kaliber 8,15x46R), Wehrmannsgewehr, Zimmerstutzen, Großkaliber-Feuerstutzen (Kaliber zwischen 9,3mm und 11,25mm) und alte Scheibenpistole. Weitere Informationen: Schützentradition in Bayern – Bayerischer Sportschützenbund e.V. (bssb.de)
  22. Eine geänderte Adresse bedeutet in der Regel auch eine Änderung beim Aufbewahrungsort, also beim Lager.
  23. Papierpatronen für Musketen und Vorderlader-Dienstgewehre Autor: Wolfgang Finze, erschienen 2022 bei BOD ISBN: 9 783754384428 Preis: 9,99€ Verfügbar im Buchhandel, bei amazon und im Shop von BOD (Papierpatronen (bod.de)) Papierpatronen wurden bis etwa 1870 in allen Armeen verwendet. Solche Patronen waren etwas völlig Selbstverständliches, über das deshalb kaum berichtet wurde. Das Ziel dieses kleinen Buches ist es, die Papierpatronen aus dem Dunkel der Vergangenheit zurückzuholen. Dabei geht es nicht darum, heute allgemein die Verwendung von Papierpatronen für die Nachbauten von Vorderlader-Militärgewehren zu propagieren. Es soll vielmehr helfen, Quellen zur Ladeweise und zu Schießleistungen von Gewehren von vor mehr als 150 Jahren besser zu verstehen. Ebenso wird hier erklärt, warum in Quellen die Größe der Geschosse immer geringer ist als heute üblich, die Anfangsgeschwindigkeiten höher sind als heute erreichbar und auch, warum manche Geschosse (wie z.B. das Lorenz´sche Stauchgeschoss) bei der heute üblichen Ladeweise Probleme bereitet. Es soll aber auch zeigen, dass andere als die heute üblichen Ladeweisen von Musketen und Vorderlader-Dienstgewehren zu guten bis sehr guten Trefferleistungen führen. Das Buch enthält nicht nur Daten zu den früher verwendeten Papierpatronen für britische Enfield-Gewehre und Schweizer Gewehre, sondern auch eine Anleitungen, mit denen sich heute Papierpatronen für glattläufige Musketen (am Beispiel einer Brown Bess) und für Vorderlader-Dienstgewehre (am Beispiel des württembergischen Vereinsgewehrs M.1857) herstellen lassen. Mit den im Buch enthaltenen Anleitungen lassen sich auch die Abmessungen der zum Herstellen von Papierpatronen notwendigen Papierstücke für andere Gewehrmodelle abschätzen. Vom Autor wird im Buch auch auf Recherchen und Bilder zurückgegriffen, die er schon in Beiträgen in der Zeitschrift „VISIER“ verwendet hat.
      • 7
      • Gefällt mir
      • Wichtig
  24. So lange Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung länger als 30cm sind, sollte das gehen. Sind diese 30cm aber nicht erreicht, bleibt es eine Kurzwaffe.
  25. Falls Du immer noch suchst, schick mir ne PM. Ich kann Dir eine Deko-Patrone (originale Hülse, originales Solid-Geschoss) und eine neue Hülse zukommen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung, Community-Regeln.
Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.