Mal ein Tipp mit Langfristerfahrung:
Ich habe die Querflöte meines verstorbenen Vaters, eine VC, Baujahr ca. 1930-35, von Anfang an in Familienbesitz (nun halt bei mir).
Früher ging das Teil am Garderobenhaken, heute steht es vorschriftsmäßig mit seinen Geschwistern im Tresor.
Nach eigener Beobachtung und Erfahrung hat das Teil niemals eine Pufferpatrone gesehen, würde sehr viel jagdlich geführt, hat damit sehr viel Wild in den Bratofen befördert, und wurde sein ganzes Leben lang nur regelmäßig gereinigt und mit Ballistol gepflegt .
Das Teil ist heute noch nett anzusehen, (OK, stellenweise ist die bruenierung etwas abgerieben), wird vorm "Einschränken" natürlich trocken abgeschlagen, und ist nach wie vor fit
wie ein Turnschuh!
Wahrscheinlich wird es genauso auch noch irgendwann in den Besitz meiner Kids übergehen...OK, hat noch etwas Zeit.
Kurzum: auch mit ca fast 90 Jahren auf dem Buckel mit einfachster Pflege voll und problemlos gangbar.